Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Demokratische Volksrepublik Jemen und Südjemen überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchs

Volksrepublik Südjemen

  • Startseite
  • Volksrepublik Südjemen
Volksrepublik Südjemen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Demokratische Volksrepublik Jemen und Südjemen überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Demokratische Volksrepublik Jemen (arabisch جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية Dschumhūrīyat al-Yaman ad-Dīmuqrātīya asch-Schaʿbīya, DMG Ǧumhūrīyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭīya aš-Šaʿbīya, im Sprachgebrauch der DDR Volksdemokratische Republik Jemen, VDRJ) war seit 1970 die Bezeichnung eines von 1967 bis 1990 bestehenden Staates im Südjemen. Davor hieß der Staat Volksrepublik Südjemen. Hauptstadt war Aden.

Demokratische Volksrepublik Jemen
جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية

Dschumhūrīyat al-Yaman ad-Dīmuqrātīya asch-Schaʿbīya
1967–1990
Flagge Wappen
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Aden
Staats- und Regierungsform Volksrepublik, sozialistisches Einparteiensystem
Fläche 332.970 km²
Einwohnerzahl 2.100.000 (1982)
Währung Südjemenitischer Dinar
Vorgängergebilde Südarabische Föderation
Protektorat von Südarabien
Unabhängigkeit 30. November 1967
Endpunkt 22. Mai 1990
Abgelöst von Jemenitische Republik
National­hymne الجمهورية المتحدة
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen ADN
ISO 3166 YD, YMD, 720
Telefonvorwahl +969

Geschichte

→ Hauptartikel: Geschichte Jemens

Der Südjemen (so der geläufige Name) wurde am 30. November 1967 von der seit den 1830er Jahren währenden britischen Kolonialherrschaft unabhängig, nachdem die Südarabische Föderation und das Protektorat von Südarabien sich zur Volksrepublik Jemen (offiziell: Volksrepublik Südjemen) zusammengeschlossen hatten. Drei Jahre später wurde eine neue Verfassung beschlossen (1970) und es erfolgte die Umbenennung in die bis 1990 verwendete Bezeichnung „Demokratische Volksrepublik Jemen“ (DVRJ oder DVJ). Festgeschrieben wurde in der Verfassung als politisches Credo der wissenschaftliche Sozialismus, was zum Ausdruck bringen sollte, dass gesamtjemenitische Interessen vorweggedacht würden.

Innenpolitik

Die Demokratische Volksrepublik Jemen verfolgte unter einer marxistischen Einheitspartei, der Jemenitischen Sozialistischen Partei, eine sozialistische Politik und lehnte sich eng an den sozialistischen Ostblock an. Großbetriebe und erhebliche Teile von Grundbesitz wurden verstaatlicht. Bereits 1978 ließ Staatschef Salim Rubai Ali in internen Machtkämpfen sein Leben, 1986 kam es innerhalb der Einheitspartei wegen Auseinandersetzungen um die politische Öffnung des Landes zu einem zweiwöchigen Bürgerkrieg mit Tausenden von Toten, bei dem der Staatschef Ali Nasir Muhammad al-Hassani (1980–1986) gestürzt wurde. Jedoch konnte sich sein Anhänger Haidar Abu Bakr al-Attas als Staatschef durchsetzen.

Innenpolitisch ausdrücklich gefördert wurde die Emanzipation der Frauen. Durch die Annäherung an die Sowjetunion und teils auch an die Volksrepublik China (so nutzte die Sowjetunion das Territorium des Südjemen für logistische Zwecke eigener Außenpolitik, beispielsweise die Unterstützung des revolutionären Regimes in Äthiopien) kam es im Gegenzug zu einer zunehmenden Verdrängung des Islam aus dem Alltag. Die ideologische Grundlage und die reale Politik des Südjemen unterschieden sich somit von den blockfreien Staaten Ägypten und Libyen, die einen arabischen Sozialismus propagierten.

Außenpolitik

Mit der im Nordjemen bestehenden Jemenitischen Arabischen Republik und Saudi-Arabien kam es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen aufgrund von Grenzstreitigkeiten beziehungsweise der Unterstützung von Oppositionsgruppen im jeweils anderen Land, aber auch wiederholt zu Versöhnungsvereinbarungen und Vereinigungsplänen (1972, 1979). Besonders schwierig gestaltete sich der Juni 1978, als der Präsident des Nordjemen, Oberst Ahmed Hussein al-Ghaschmi, mittels einer mutmaßlich aus dem Südjemen stammenden Briefbombe getötet wurde und lediglich zwei Tage später der südjemenitische Präsident Salim Ruba'i einem tödlichen Staatsstreich zum Opfer fiel, was 1979 zum zweiten Grenzkrieg führte. Dieser konnte erst auf internationalen Druck hin durch die Kuwaiter Verträge im März des gleichen Jahres befriedet werden.

Auch mit dem Oman gab es Konflikte, als die Volksrepublik im Dhofar-Krieg eine sozialistische Guerillabewegung unterstützte. Dieser Krieg wurde 1975 beendet. Mit Saudi-Arabien und später auch Kuwait wurden 1976 Friedensabkommen abgeschlossen, woraufhin das Land unter anderem auch saudische Wirtschaftshilfe erhielt.

Die Regierung erhielt in den 1980er Jahren Unterstützung durch die Deutsche Demokratische Republik, gegenüber westlichen Ländern schottete der Südjemen sich hingegen ab. Im Februar 1975 wurden durch Freipressung und im Mai 1978 durch einen Gefangenenaustausch deutsche Mitglieder der Rote Armee Fraktion in den Südjemen ausgeflogen.

Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks in der Zeit ab 1989 kam es zu einer politischen und wirtschaftlichen Annäherung an die Jemenitische Arabische Republik, aus der schließlich die Wiedervereinigung der beiden Landesteile am 22. Mai 1990 resultierte.

Demokratische Republik Jemen

Nach der Wiedervereinigung mit der Jemenitischen Arabischen Republik scheiterte vier Jahre später ein erneuter Abspaltungsversuch von al-Attas (21. Mai bis 7. Juli 1994). Diese kurzlebige, die alten Staatssymbole (Wappen und Flagge) übernehmende Demokratische Republik Jemen war allerdings diplomatisch nur von Oman und inoffiziell von den übrigen Staaten des Golfkooperationsrates anerkannt worden.

Politisches System

Staatschefs

Liste der Staatschefs der (Demokratischen) Volksrepublik Jemen:

  • (30. November 1967 bis 22. Juni 1969)
  • Salim Rubai Ali (23. Juni 1969 bis 26. Juni 1978)
  • Ali Nasir Muhammad (1. Juli 1978 bis 27. Dezember 1978)
  • Abd al-Fattah Ismail (27. Dezember 1978 bis 21. April 1980)
  • Ali Nasir Muhammad (21. April 1980 bis 24. Januar 1986)
  • Haidar Abu Bakr al-Attas (24. Januar 1986 bis 22. Mai 1990)

Verwaltungsgliederung

Die Demokratische Volksrepublik Jemen war in sechs Gouvernements gegliedert, die heute noch im Jemen bestehen.

Nummer Name Fläche (in km²) Hauptstadt
I ʿAdan 6.980 Aden
II Lahidsch 12.766
III Abyan 21.489 Zindschibar
IV Shabwah 73.908 ʿAtaq
V Hadhramawt 155.376 al-Mukalla
VI al-Mahra 66.350 al-Ghaida

Siehe auch

  • Resolution 243 des UN-Sicherheitsrates

Literatur

  • Tareq Y. Ismael, Jacqueline S. Ismael: The People's Democratic Republic of Yemen: Politics, Economics, and Society; The Politics of Socialist Transformation. Lynne Rienner Pub. 1986, ISBN 0-931477-96-4.
  • Noel Brehony: Yemen Divided. The Story of a Failed State in South Arabia. I.B. Tauris, London/New York 2011, ISBN 978-1-84885-635-6.

Weblinks

Commons: Demokratische Volksrepublik Jemen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Horst Kopp, Länderkunde Jemen, 2005, S. 159.
  2. Ursula Braun, Nord- und Südjemen im Spannungsfeld interner, regionaler Gegensätze, Bonn 1981, S. 1.
  3. Magdi El-Menshaui, Alois Meyer, Thomas Kozinowski, Zur politischen und wirtschaftlichen Situation des Jemen, 1980, S. 153.
  4. Ueli Brunner, Jemen. Vom Weihrauch zum Erdöl, 1999, S. 11.
  5. Thomas Cieslik, Wiedervereinigungen während und nach der Ost-West-Blockkonfrontation. Ursachen der Teilung – Grundlagen der (fehlenden) Einheit, Marburg 2001, S. 1119.
Normdaten (Geografikum): GND: 4073008-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Volksrepublik Südjemen, Was ist Volksrepublik Südjemen? Was bedeutet Volksrepublik Südjemen?

Die Artikel Demokratische Volksrepublik Jemen und Sudjemen uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Demokratische Volksrepublik Jemen arabisch جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية Dschumhuriyat al Yaman ad Dimuqratiya asch Schaʿbiya DMG Ǧumhuriyat al Yaman ad Dimuqraṭiya as Saʿbiya im Sprachgebrauch der DDR Volksdemokratische Republik Jemen VDRJ war seit 1970 die Bezeichnung eines von 1967 bis 1990 bestehenden Staates im Sudjemen Davor hiess der Staat Volksrepublik Sudjemen Hauptstadt war Aden Demokratische Volksrepublik Jemenجمهورية اليمن الديمقراطية الشعبيةDschumhuriyat al Yaman ad Dimuqratiya asch Schaʿbiya1967 1990Flagge WappenAmtssprache ArabischHauptstadt AdenStaats und Regierungsform Volksrepublik sozialistisches EinparteiensystemFlache 332 970 km Einwohnerzahl 2 100 000 1982 Wahrung Sudjemenitischer DinarVorgangergebilde Sudarabische Foderation Protektorat von SudarabienUnabhangigkeit 30 November 1967Endpunkt 22 Mai 1990Abgelost von Jemenitische RepublikNational hymne الجمهورية المتحدة track track track track track track source source Zeitzone UTC 3Kfz Kennzeichen ADNISO 3166 YD YMD 720Telefonvorwahl 969Geschichte Hauptartikel Geschichte Jemens Der Sudjemen so der gelaufige Name wurde am 30 November 1967 von der seit den 1830er Jahren wahrenden britischen Kolonialherrschaft unabhangig nachdem die Sudarabische Foderation und das Protektorat von Sudarabien sich zur Volksrepublik Jemen offiziell Volksrepublik Sudjemen zusammengeschlossen hatten Drei Jahre spater wurde eine neue Verfassung beschlossen 1970 und es erfolgte die Umbenennung in die bis 1990 verwendete Bezeichnung Demokratische Volksrepublik Jemen DVRJ oder DVJ Festgeschrieben wurde in der Verfassung als politisches Credo der wissenschaftliche Sozialismus was zum Ausdruck bringen sollte dass gesamtjemenitische Interessen vorweggedacht wurden Innenpolitik Die Demokratische Volksrepublik Jemen verfolgte unter einer marxistischen Einheitspartei der Jemenitischen Sozialistischen Partei eine sozialistische Politik und lehnte sich eng an den sozialistischen Ostblock an Grossbetriebe und erhebliche Teile von Grundbesitz wurden verstaatlicht Bereits 1978 liess Staatschef Salim Rubai Ali in internen Machtkampfen sein Leben 1986 kam es innerhalb der Einheitspartei wegen Auseinandersetzungen um die politische Offnung des Landes zu einem zweiwochigen Burgerkrieg mit Tausenden von Toten bei dem der Staatschef Ali Nasir Muhammad al Hassani 1980 1986 gesturzt wurde Jedoch konnte sich sein Anhanger Haidar Abu Bakr al Attas als Staatschef durchsetzen Innenpolitisch ausdrucklich gefordert wurde die Emanzipation der Frauen Durch die Annaherung an die Sowjetunion und teils auch an die Volksrepublik China so nutzte die Sowjetunion das Territorium des Sudjemen fur logistische Zwecke eigener Aussenpolitik beispielsweise die Unterstutzung des revolutionaren Regimes in Athiopien kam es im Gegenzug zu einer zunehmenden Verdrangung des Islam aus dem Alltag Die ideologische Grundlage und die reale Politik des Sudjemen unterschieden sich somit von den blockfreien Staaten Agypten und Libyen die einen arabischen Sozialismus propagierten Aussenpolitik Mit der im Nordjemen bestehenden Jemenitischen Arabischen Republik und Saudi Arabien kam es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen aufgrund von Grenzstreitigkeiten beziehungsweise der Unterstutzung von Oppositionsgruppen im jeweils anderen Land aber auch wiederholt zu Versohnungsvereinbarungen und Vereinigungsplanen 1972 1979 Besonders schwierig gestaltete sich der Juni 1978 als der Prasident des Nordjemen Oberst Ahmed Hussein al Ghaschmi mittels einer mutmasslich aus dem Sudjemen stammenden Briefbombe getotet wurde und lediglich zwei Tage spater der sudjemenitische Prasident Salim Ruba i einem todlichen Staatsstreich zum Opfer fiel was 1979 zum zweiten Grenzkrieg fuhrte Dieser konnte erst auf internationalen Druck hin durch die Kuwaiter Vertrage im Marz des gleichen Jahres befriedet werden Auch mit dem Oman gab es Konflikte als die Volksrepublik im Dhofar Krieg eine sozialistische Guerillabewegung unterstutzte Dieser Krieg wurde 1975 beendet Mit Saudi Arabien und spater auch Kuwait wurden 1976 Friedensabkommen abgeschlossen woraufhin das Land unter anderem auch saudische Wirtschaftshilfe erhielt Die Regierung erhielt in den 1980er Jahren Unterstutzung durch die Deutsche Demokratische Republik gegenuber westlichen Landern schottete der Sudjemen sich hingegen ab Im Februar 1975 wurden durch Freipressung und im Mai 1978 durch einen Gefangenenaustausch deutsche Mitglieder der Rote Armee Fraktion in den Sudjemen ausgeflogen Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks in der Zeit ab 1989 kam es zu einer politischen und wirtschaftlichen Annaherung an die Jemenitische Arabische Republik aus der schliesslich die Wiedervereinigung der beiden Landesteile am 22 Mai 1990 resultierte Demokratische Republik Jemen Nach der Wiedervereinigung mit der Jemenitischen Arabischen Republik scheiterte vier Jahre spater ein erneuter Abspaltungsversuch von al Attas 21 Mai bis 7 Juli 1994 Diese kurzlebige die alten Staatssymbole Wappen und Flagge ubernehmende Demokratische Republik Jemen war allerdings diplomatisch nur von Oman und inoffiziell von den ubrigen Staaten des Golfkooperationsrates anerkannt worden Politisches SystemStaatschefs Liste der Staatschefs der Demokratischen Volksrepublik Jemen 30 November 1967 bis 22 Juni 1969 Salim Rubai Ali 23 Juni 1969 bis 26 Juni 1978 Ali Nasir Muhammad 1 Juli 1978 bis 27 Dezember 1978 Abd al Fattah Ismail 27 Dezember 1978 bis 21 April 1980 Ali Nasir Muhammad 21 April 1980 bis 24 Januar 1986 Haidar Abu Bakr al Attas 24 Januar 1986 bis 22 Mai 1990 Verwaltungsgliederung Verwaltungsgliederung der Demokratischen Volksrepublik Jemen Die Demokratische Volksrepublik Jemen war in sechs Gouvernements gegliedert die heute noch im Jemen bestehen Nummer Name Flache in km HauptstadtI ʿAdan 6 980 AdenII Lahidsch 12 766III Abyan 21 489 ZindschibarIV Shabwah 73 908 ʿAtaqV Hadhramawt 155 376 al MukallaVI al Mahra 66 350 al GhaidaSiehe auchResolution 243 des UN SicherheitsratesLiteraturTareq Y Ismael Jacqueline S Ismael The People s Democratic Republic of Yemen Politics Economics and Society The Politics of Socialist Transformation Lynne Rienner Pub 1986 ISBN 0 931477 96 4 Noel Brehony Yemen Divided The Story of a Failed State in South Arabia I B Tauris London New York 2011 ISBN 978 1 84885 635 6 WeblinksCommons Demokratische Volksrepublik Jemen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHorst Kopp Landerkunde Jemen 2005 S 159 Ursula Braun Nord und Sudjemen im Spannungsfeld interner regionaler Gegensatze Bonn 1981 S 1 Magdi El Menshaui Alois Meyer Thomas Kozinowski Zur politischen und wirtschaftlichen Situation des Jemen 1980 S 153 Ueli Brunner Jemen Vom Weihrauch zum Erdol 1999 S 11 Thomas Cieslik Wiedervereinigungen wahrend und nach der Ost West Blockkonfrontation Ursachen der Teilung Grundlagen der fehlenden Einheit Marburg 2001 S 1119 Normdaten Geografikum GND 4073008 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Radio München

  • Juli 20, 2025

    Rosmarie Thüminger

  • Juli 20, 2025

    Rote Blätter

  • Juli 20, 2025

    Roßauer Kaserne

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.