Das Völkerkundemuseum der J und E von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion Kunst und Alltag
Völkerkundemuseum Heidelberg

Das Völkerkundemuseum der J. und E. von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion, Kunst und Alltag aus den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Kunst und Kultur dieser Regionen werden in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert.
Das Museum ist in den historischen Räumen des Palais Weimar untergebracht. Begründet wurde es von Victor Goldschmidt, der 1919 die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst ins Leben rief. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden beträchtliche Teile des Sammlungsbestandes ausgegliedert und billig veräußert. In den 1980er Jahren wurde das Hauptgebäude durch einen Anbau erweitert. Auf einem künstlich angelegten Garten auf dem Niveau der Hauptstraße steht ein inzwischen zum Naturdenkmal herangewachsenes Magnolien-Exemplar. Sie bietet im Frühjahr vom Neckarufer aus zusammen mit der Schlossruine ein einmaliges Bild. In den darunter liegenden Arkaden am Neckarmünzplatz ist die Bootssammlung des Hauses zu sehen.
Zwischen 2016 und 2019 belastete ein Streit um die Besetzung des Stiftungskuratoriums sowie um Misswirtschaft die Arbeit der Museumsstiftung; der Streit wurde teilweise auch vor Gericht ausgetragen. 2019 feierte die Stiftung ihr hundertjähriges Bestehen. Zu Beginn des Jahres 2023 wird neuer Direktor des Völkerkundemuseums.
Literatur
- Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2008. Buchreihe der Stadt Heidelberg (Hrsg. Peter Blum), ISBN 3-89735-531-0 (Rezension Volker Oesterreich: Ein lange verdrängtes Kapitel…. In: RNZ, 10. April 2008, S. 15)
Weblinks
- Völkerkunde-Museum der J. u. E. von Portheim-Stiftung
- Literatur von und über Völkerkundemuseum Heidelberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Keine Übervorteilung der Portheim-Stiftung in: Stadtblatt, Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg, 26. September 2007 (Zitate OB Würzner)
Einzelnachweise
- Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955. Abgerufen am 19. August 2021.
- Provenienzforschung. Völkerkundemuseum VPST, abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Adrian Schulz: Streit um Völkerkundemuseum: Erhobenen Hauptes. www.faz.net, 27. Dezember 2017, abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Im Völkerkundemuseum Heidelberg ist nach langem Streit Ruhe eingekehrt. Abgerufen am 10. August 2024.
- Die von Portheim-Stiftung in Heidelberg 100 Jahre für Wissenschaft und Kunst. Abgerufen am 10. August 2024.
- Stabwechsel am Völkerkundemuseum. Abgerufen am 10. August 2024.
Koordinaten: 49° 24′ 48,1″ N, 8° 42′ 53,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Völkerkundemuseum Heidelberg, Was ist Völkerkundemuseum Heidelberg? Was bedeutet Völkerkundemuseum Heidelberg?
Das Volkerkundemuseum der J und E von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion Kunst und Alltag aus den Regionen Asiens Afrikas und Ozeaniens Kunst und Kultur dieser Regionen werden in wechselnden Sonderausstellungen prasentiert Heidelberger VolkerkundemuseumStatue vor dem VolkerkundemuseumDer Eingang mit der geschmuckten Buddhafigur am 5 Juli 2024 Das Museum ist in den historischen Raumen des Palais Weimar untergebracht Begrundet wurde es von Victor Goldschmidt der 1919 die Josefine und Eduard von Portheim Stiftung fur Wissenschaft und Kunst ins Leben rief Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurden betrachtliche Teile des Sammlungsbestandes ausgegliedert und billig veraussert In den 1980er Jahren wurde das Hauptgebaude durch einen Anbau erweitert Auf einem kunstlich angelegten Garten auf dem Niveau der Hauptstrasse steht ein inzwischen zum Naturdenkmal herangewachsenes Magnolien Exemplar Sie bietet im Fruhjahr vom Neckarufer aus zusammen mit der Schlossruine ein einmaliges Bild In den darunter liegenden Arkaden am Neckarmunzplatz ist die Bootssammlung des Hauses zu sehen Zwischen 2016 und 2019 belastete ein Streit um die Besetzung des Stiftungskuratoriums sowie um Misswirtschaft die Arbeit der Museumsstiftung der Streit wurde teilweise auch vor Gericht ausgetragen 2019 feierte die Stiftung ihr hundertjahriges Bestehen Zu Beginn des Jahres 2023 wird neuer Direktor des Volkerkundemuseums LiteraturFrank Engehausen Die Josefine und Eduard von Portheim Stiftung fur Wissenschaft und Kunst 1919 1955 Heidelberger Mazenatentum im Schatten des Dritten Reiches verlag regionalkultur Ubstadt Weiher 2008 Buchreihe der Stadt Heidelberg Hrsg Peter Blum ISBN 3 89735 531 0 Rezension Volker Oesterreich Ein lange verdrangtes Kapitel In RNZ 10 April 2008 S 15 WeblinksCommons Volkerkundemuseum Heidelberg Sammlung von Bildern Volkerkunde Museum der J u E von Portheim Stiftung Literatur von und uber Volkerkundemuseum Heidelberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Keine Ubervorteilung der Portheim Stiftung in Stadtblatt Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg 26 September 2007 Zitate OB Wurzner EinzelnachweiseDie Josefine und Eduard von Portheim Stiftung fur Wissenschaft und Kunst 1919 1955 Abgerufen am 19 August 2021 Provenienzforschung Volkerkundemuseum VPST abgerufen am 27 Dezember 2017 Adrian Schulz Streit um Volkerkundemuseum Erhobenen Hauptes www faz net 27 Dezember 2017 abgerufen am 27 Dezember 2017 Im Volkerkundemuseum Heidelberg ist nach langem Streit Ruhe eingekehrt Abgerufen am 10 August 2024 Die von Portheim Stiftung in Heidelberg 100 Jahre fur Wissenschaft und Kunst Abgerufen am 10 August 2024 Stabwechsel am Volkerkundemuseum Abgerufen am 10 August 2024 Museen fur Volkerkunde in Deutschland Ethnologisches Museum in Berlin Dahlem Museum Europaischer Kulturen in Berlin Dahlem Volkerkundliche Abteilung des Stadtischen Museums in Braunschweig Ubersee Museum in Bremen Indianermuseum in Derenburg Museum fur Volkerkunde in Dresden Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main Volkerkundliche Abteilung des Museum Natur und Mensch Freiburg Ethnologische Sammlung der Universitat in Gottingen Museum am Rothenbaum in Hamburg Volkerkundliche Abteilung des Niedersachsischen Landesmuseums in Hannover Volkerkundemuseum der J amp E von Portheim Stiftung in Heidelberg Volkerkundemuseum in Herrnhut Volkerkundliche Abteilung des Roemer und Pelizaeus Museums in Hildesheim Rautenstrauch Joest Museum Kulturen der Welt in Koln Museum fur Volkerkunde zu Leipzig Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen in Leipzig Volkerkundesammlung der Hansestadt Lubeck Museum Weltkulturen in Mannheim Museum Funf Kontinente in Munchen Volkerkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums in Nurnberg Ethnologisches Museum in Offenbach am Main Volkerkundliche Abteilung des Museums im Ritterhaus in Offenburg Haus Volker und Kulturen in Sankt Augustin Linden Museum in Stuttgart Forum der Volker in Werl Volkerkundliche Abteilung des Museums der Universitat in Tubingen Volkerkundliche Abteilung des Museums in Wiesbaden Volkerkundliches Museum in Witzenhausen Ehemalige Indianermuseum in Gevezin Museum fur Volkerkunde der Universitat in Kiel Museum fur Volkerkunde Rostock 49 41337 8 71497 Koordinaten 49 24 48 1 N 8 42 53 9 O Normdaten Korperschaft GND 2025568 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n87102410 VIAF 141368476