Als Völkisch sozialer Block oder Völkischer Block auch Völkischsozialer Block VSB bezeichneten sich 1924 verschiedene Wa
Völkischer Block

Als Völkisch-sozialer Block oder Völkischer Block (auch Völkischsozialer Block, VSB) bezeichneten sich 1924 verschiedene Wahlbündnisse der extremen Rechten in deutschen Ländern unter maßgeblicher Beteiligung von nationalsozialistischen Politikern, die nach dem Verbot der NSDAP aufgrund des Hitler-Putsches entstanden. Sie sind nicht zu verwechseln mit dem Völkischsozialen Block, der als nationalsozialistische Wahlliste bei der Landtagswahl in Kärnten 1927 kandidierte.
Die jeweiligen VSB können jedoch nicht als reine Ersatzorganisationen für die verbotene NSDAP angesehen werden, da viele Mitglieder auch aus anderen, bereits zuvor bestehenden völkischen Organisationen kamen und ihre politischen Positionen nicht immer mit denen der Nationalsozialisten identisch waren. Der einflussreiche bayerische Ableger, zu dessen Mitbegründern etwa Rudolf Buttmann gehörte, trat unter dem Namen „Völkischer Block in Bayern“ (VBl) auf.
Im Verlauf des Jahres 1924 schlossen sich die verschiedenen Landesorganisationen des Völkisch-sozialen Blocks und der Deutschvölkischen Freiheitspartei in der kurzlebigen Nationalsozialistischen Freiheitspartei bzw. Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung zusammen.
Wahlergebnisse
Ergebnisse der Völkisch-sozialen Blocks und der Deutschvölkischen Freiheitspartei (Mai) bzw. der Nationalsozialistischen Freiheitspartei (Dez.) bei den Reichstagswahlen 1924 | ||||||
Wahlkreis | Mai 1924 | Dezember 1924 | ||||
Deutschland | Vereinigte Listen * | 1.918.329 | 6,6 % | 907.242 | 3,0 % | |
1 | Ostpreußen | Völkischsozialer Freiheitsblock | 87.822 | 8,6 % | 62.236 | 6,2 % |
2 | Berlin | Deutschvölkische Freiheitspartei | 39.930 | 3,6 % | 17.807 | 1,6 % |
3 | Potsdam II | Deutschvölkische Freiheitspartei | 56.597 | 6,5 % | 26.273 | 2,9 % |
4 | Potsdam I | Deutschvölkische Freiheitspartei | 50.873 | 5,8 % | 25.751 | 2,8 % |
5 | Frankfurt an der Oder | Deutschvölkische Freiheitspartei | 40.578 | 5,0 % | 26.524 | 3,2 % |
6 | Pommern | Deutschvölkischer Wahlverband Pommern | 65.630 | 7,3 % | 38.229 | 4,2 % |
7 | Breslau | Deutschvölkische Freiheitspartei | 37.905 | 4,0 % | 13.649 | 1,4 % |
8 | Liegnitz | Deutschvölkische Freiheitspartei | 8.885 | 1,5 % | 9.078 | 1,5 % |
9 | Oppeln | Deutschvölkische Freiheitspartei | 11.865 | 2,6 % | 8.200 | 1,5 % |
10 | Magdeburg | Völkischsozialer Freiheitsblock | 43.184 | 4,9 % | 27.292 | 3,0 % |
11 | Merseburg | Völkischsozialer Block | 62.098 | 8,7 % | 31.424 | 4,3 % |
12 | Thüringen | Völkischsozialer Block | 110.604 | 9,9 % | 60.317 | 5,4 % |
13 | Schleswig-Holstein | Völkischsozialer Block | 55.417 | 7,4 % | 20.513 | 2,7 % |
14 | Weser-Ems | Völkischsozialer Block | 48.993 | 7,4 % | 33.072 | 4,8 % |
15 | Ost-Hannover | Völkischsozialer Block | 43.437 | 8,6 % | 22.200 | 4,4 % |
16 | Südhannover-Braunschweig | Völkischsozialer Block | 77.068 | 7,6 % | 34.019 | 3,4 % |
17 | Westfalen Nord | Völkischsozialer Block | 37.167 | 3,5 % | 13.646 | 1,3 % |
18 | Westfalen Süd | Völkischsozialer Block | 19.109 | 1,5 % | 14.317 | 1,1 % |
19 | Hessen-Nassau | Völkischsozialer Block | 66.604 | 5,6 % | 29.086 | 2,5 % |
20 | Köln-Aachen | Völkischsozialer Block | 13.322 | 1,5 % | 5.241 | 0,6 % |
21 | Koblenz-Trier | Völkischsozialer Block | 6.987 | 1,3 % | – | - |
22 | Düsseldorf Ost | Völkischsozialer Block | 38.274 | 4,0 % | *** 16.614 | 1,6 % |
23 | Düsseldorf West | Völkischsozialer Block | 19.791 | 2,6 % | **** 7.259 | 0,9 % |
24 | Oberbayern-Schwaben | Völkischer Block | 164.565 | 17,0 % | ***** 55.777 | 4,8 % |
25 | Niederbayern | Völkischer Block | 46.246 | 10,2 % | ***** 16.748 | 3,0 % |
26 | Franken | Völkischer Block | 230.010 | 20,7 % | ***** 94.336 | 7,5 % |
27 | Pfalz | Völkischer Block | 21.071 | 5,7 % | 8.229 | 1,9 % |
28 | Dresden-Bautzen | Völkischsozialer Block | 43.807 | 4,5 % | 15.153 | 1,5 % |
29 | Leipzig | Völkischsozialer Block | 55.336 | 7,9 % | 13.212 | 1,8 % |
30 | Chemnitz-Zwickau | Völkischsozialer Block | 70.717 | 7,7 % | 39.338 | 4,2 % |
31 | Württemberg | Völkischsozialer Block ** | 50.786 | 4,1 % | 25.275 | 2,1 % |
32 | Baden | Völkischsozialer Block | 45.049 | 4,8 % | 19.160 | 1,9 % |
33 | Hessen-Darmstadt | Völkischsozialer Block | 17.893 | 2,9 % | 8.212 | 1,3 % |
34 | Hamburg | Völkischsozialer Block | 37.757 | 6,0 % | 14.479 | 2,3 % |
35 | Mecklenburg | Deutschvölkische Freiheitspartei | 92.952 | 20,8 % | 54.576 | 11,9 % |
Literatur
- David Jablonsky: The Nazi Party in Dissolution. Hitler and the Verbotszeit 1923–25. Frank Cass, London 1989, ISBN 0-7146-3322-4.
- Robert Probst: Die NSDAP im Bayerischen Landtag 1924–1933 (= Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte Bd. 19). Peter Lang, Frankfurt/M. u. a. 1998, ISBN 3-631-32213-5.
- Stefanie Schrader: Vom Partner zum Widerpart Die Deutschvölkische Freiheitspartei und ihr Wahlbündnis mit der NSDAP. In: Daniel Schmidt, Michael Sturm, Massimiliano Livi (Hrsg.): Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen, Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933 (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Bd. 19). Klartext, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1303-5, S. 55 ff.
Weblinks
- Robert Probst: Völkischer Block in Bayern (VBl), 1924/25. In: Historisches Lexikon Bayerns. 23. November 2015, abgerufen am 17. September 2016.
Einzelnachweise
- Robert Probst: Völkischer Block in Bayern (VBl), 1924/25. In: Historisches Lexikon Bayerns. 23. November 2015, abgerufen am 17. September 2016.
- Wahlen in der Weimarer Republik. In: gonschior.de, abgerufen am 2. Oktober 2016.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Völkischer Block, Was ist Völkischer Block? Was bedeutet Völkischer Block?
Als Volkisch sozialer Block oder Volkischer Block auch Volkischsozialer Block VSB bezeichneten sich 1924 verschiedene Wahlbundnisse der extremen Rechten in deutschen Landern unter massgeblicher Beteiligung von nationalsozialistischen Politikern die nach dem Verbot der NSDAP aufgrund des Hitler Putsches entstanden Sie sind nicht zu verwechseln mit dem Volkischsozialen Block der als nationalsozialistische Wahlliste bei der Landtagswahl in Karnten 1927 kandidierte Die jeweiligen VSB konnen jedoch nicht als reine Ersatzorganisationen fur die verbotene NSDAP angesehen werden da viele Mitglieder auch aus anderen bereits zuvor bestehenden volkischen Organisationen kamen und ihre politischen Positionen nicht immer mit denen der Nationalsozialisten identisch waren Der einflussreiche bayerische Ableger zu dessen Mitbegrundern etwa Rudolf Buttmann gehorte trat unter dem Namen Volkischer Block in Bayern VBl auf Im Verlauf des Jahres 1924 schlossen sich die verschiedenen Landesorganisationen des Volkisch sozialen Blocks und der Deutschvolkischen Freiheitspartei in der kurzlebigen Nationalsozialistischen Freiheitspartei bzw Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung zusammen WahlergebnisseErgebnisse der Volkisch sozialen Blocks und der Deutschvolkischen Freiheitspartei Mai bzw der Nationalsozialistischen Freiheitspartei Dez bei den Reichstagswahlen 1924Wahlkreis Mai 1924 Dezember 1924Deutschland Vereinigte Listen 1 918 329 6 6 907 242 3 0 1 Ostpreussen Volkischsozialer Freiheitsblock 87 822 8 6 62 236 6 2 2 Berlin Deutschvolkische Freiheitspartei 39 930 3 6 17 807 1 6 3 Potsdam II Deutschvolkische Freiheitspartei 56 597 6 5 26 273 2 9 4 Potsdam I Deutschvolkische Freiheitspartei 50 873 5 8 25 751 2 8 5 Frankfurt an der Oder Deutschvolkische Freiheitspartei 40 578 5 0 26 524 3 2 6 Pommern Deutschvolkischer Wahlverband Pommern 65 630 7 3 38 229 4 2 7 Breslau Deutschvolkische Freiheitspartei 37 905 4 0 13 649 1 4 8 Liegnitz Deutschvolkische Freiheitspartei 8 885 1 5 9 078 1 5 9 Oppeln Deutschvolkische Freiheitspartei 11 865 2 6 8 200 1 5 10 Magdeburg Volkischsozialer Freiheitsblock 43 184 4 9 27 292 3 0 11 Merseburg Volkischsozialer Block 62 098 8 7 31 424 4 3 12 Thuringen Volkischsozialer Block 110 604 9 9 60 317 5 4 13 Schleswig Holstein Volkischsozialer Block 55 417 7 4 20 513 2 7 14 Weser Ems Volkischsozialer Block 48 993 7 4 33 072 4 8 15 Ost Hannover Volkischsozialer Block 43 437 8 6 22 200 4 4 16 Sudhannover Braunschweig Volkischsozialer Block 77 068 7 6 34 019 3 4 17 Westfalen Nord Volkischsozialer Block 37 167 3 5 13 646 1 3 18 Westfalen Sud Volkischsozialer Block 19 109 1 5 14 317 1 1 19 Hessen Nassau Volkischsozialer Block 66 604 5 6 29 086 2 5 20 Koln Aachen Volkischsozialer Block 13 322 1 5 5 241 0 6 21 Koblenz Trier Volkischsozialer Block 6 987 1 3 22 Dusseldorf Ost Volkischsozialer Block 38 274 4 0 16 614 1 6 23 Dusseldorf West Volkischsozialer Block 19 791 2 6 7 259 0 9 24 Oberbayern Schwaben Volkischer Block 164 565 17 0 55 777 4 8 25 Niederbayern Volkischer Block 46 246 10 2 16 748 3 0 26 Franken Volkischer Block 230 010 20 7 94 336 7 5 27 Pfalz Volkischer Block 21 071 5 7 8 229 1 9 28 Dresden Bautzen Volkischsozialer Block 43 807 4 5 15 153 1 5 29 Leipzig Volkischsozialer Block 55 336 7 9 13 212 1 8 30 Chemnitz Zwickau Volkischsozialer Block 70 717 7 7 39 338 4 2 31 Wurttemberg Volkischsozialer Block 50 786 4 1 25 275 2 1 32 Baden Volkischsozialer Block 45 049 4 8 19 160 1 9 33 Hessen Darmstadt Volkischsozialer Block 17 893 2 9 8 212 1 3 34 Hamburg Volkischsozialer Block 37 757 6 0 14 479 2 3 35 Mecklenburg Deutschvolkische Freiheitspartei 92 952 20 8 54 576 11 9 Vollstandige Bezeichnung Vereinigte Listen der Deutschvolkischen Freiheitspartei und der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei Vollstandige Bezeichnung Volkischsozialer Block Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschvolkische Freiheitspartei Im Wahlkreis 22 Dusseldorf Ost angetreten als Volkischsozialer Block Nationalsozialistische Freiheitsbewegung Im Wahlkreis 23 Dusseldorf West angetreten als Volkischsozialer Block In den Wahlkreisen 24 Oberbayern Schwaben 25 Niederbayern und 26 Franken angetreten als Der Volkische Block Nationalsozialistische Freiheitsbewegung Grossdeutschlands LiteraturDavid Jablonsky The Nazi Party in Dissolution Hitler and the Verbotszeit 1923 25 Frank Cass London 1989 ISBN 0 7146 3322 4 Robert Probst Die NSDAP im Bayerischen Landtag 1924 1933 Munchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte Bd 19 Peter Lang Frankfurt M u a 1998 ISBN 3 631 32213 5 Stefanie Schrader Vom Partner zum Widerpart Die Deutschvolkische Freiheitspartei und ihr Wahlbundnis mit der NSDAP In Daniel Schmidt Michael Sturm Massimiliano Livi Hrsg Wegbereiter des Nationalsozialismus Personen Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933 Schriftenreihe des Instituts fur Stadtgeschichte Bd 19 Klartext Essen 2015 ISBN 978 3 8375 1303 5 S 55 ff WeblinksRobert Probst Volkischer Block in Bayern VBl 1924 25 In Historisches Lexikon Bayerns 23 November 2015 abgerufen am 17 September 2016 EinzelnachweiseRobert Probst Volkischer Block in Bayern VBl 1924 25 In Historisches Lexikon Bayerns 23 November 2015 abgerufen am 17 September 2016 Wahlen in der Weimarer Republik In gonschior de abgerufen am 2 Oktober 2016