Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wägitaler Aa ist ein rund 14 Kilometer langer Fluss im Bezirk March des Schweizer Kantons Schwyz Sie gehört zum Einz

Wägitaler Aa

  • Startseite
  • Wägitaler Aa
Wägitaler Aa
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wägitaler Aa ist ein rund 14 Kilometer langer Fluss im Bezirk March des Schweizer Kantons Schwyz. Sie gehört zum Einzugsgebiet des Rheins.

Wägitaler Aa

Wägitaler Aa bei Lachen

Daten
Gewässerkennzahl CH: 593
Lage Schwyzer Alpen
  • Wägital

Schweiz Schweiz

  • Kanton Schwyz Kanton Schwyz
    • Bezirk March
Flusssystem Rhein
Abfluss über Limmat → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle Abfluss des Wägitalersees an der Grenze von Innerthal und Vorderthal
47° 6′ 24″ N, 8° 54′ 11″ O47.106588.90309900
Quellhöhe 900 m ü. M.
Mündung beim Aahorn in Lachen in den Zürichsee47.203458.85159406Koordinaten: 47° 12′ 12″ N, 8° 51′ 6″ O; CH1903: 707052 / 229020
47° 12′ 12″ N, 8° 51′ 6″ O47.203458.85159406
Mündungshöhe 406 m ü. M.
Höhenunterschied 494 m
Sohlgefälle 35 ‰
Länge 14,3 km
Einzugsgebiet 90,15 km²
Abfluss am Pegel Mündung
AEo: 90,15 km²
MQ
Mq
5,47 m³/s
60,7 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Rämpensee
Quelle
Mündung
Schwyzer Alpen
Quelle und Mündung der Wägitaler Aa

Geographie

Verlauf

Die Aa ergibt den Abfluss des Wägitalersees, eines seit 1924 auf 900 m ü. M. liegenden Stausees. Somit wird sie vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich und der Axpo AG für die Gewinnung von Elektrizität genutzt. Der Fluss folgt dem Wägital, das ihm seinen Namen gibt und passiert die Gemeinde Vorderthal auf 735 m ü. M.

Auf 642 m ü. M. liegt ein weiterer Stausee. Kurz darauf nimmt die Wägitaler Aa den Trepsenbach auf der rechten Seite auf. In der Ebene ist sie kanalisiert und bildet die Gemeindegrenze zwischen Galgenen und Wangen. Bei Lachen fliesst sie in den Zürichsee.

Einzugsgebiet

Das 90,15 km² grosse Einzugsgebiet der Wägitaler Aa liegt in den Schwyzer Alpen und wird durch sie über die Limmat, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 47,0 % aus bestockter Fläche, zu 33,9 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,4 % aus Siedlungsflächen und zu 17,7 % aus unproduktiven Flächen.

Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1197,6 m ü. M., die minimale liegt bei 400 m ü. M. und die maximale bei 2250 m ü. M.

Zuflüsse

(Zuflüsse von der Quelle bis zur Mündung mit Namen, Seite, Länge in Kilometer (km) auf eine Nachkommastelle gerundet, Grösse des Einzugsgebiets in Quadratkilometer (km²) und dem mittleren Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s), beide auf zwei Nachkommastellen gerundet nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.)

  • Rustelbach (rechts), 3,5 km, 4,54 km², 0,26 m³/s
  • Chratzerlibach (links), 4,1 km, 7,83 km², 0,50 m³/s
  • Chollochbach (links), 2,1 km
  • Helgenhüslibach (links), 3,6 km, 2,82 km²
  • Oberflüebach (links), 2,1 km
  • Trepsenbach (rechts), 8,7 km, 17,26 km², 1,07 m³/s
  • Schwändelenbach (rechts), 2,5 km, 1,29 km²
  • Bruchrietbach (links), 2,2 km, 0,72 km²
  • Heidenbach (links), 1,5 km

Hydrologie

Bei der Mündung der Wägitaler Aa in den Zürichsee beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 5,47 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin und ihre Abflussvariabilität beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Wägitaler Aa in m³/s

Siehe auch

  • Liste der Gewässer mit Aa

Weblinks

Commons: Wägitaler Aa – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original am 10. August 2017; abgerufen am 9. August 2017. 
  3. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Wägitaler Aa
  4. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]).  Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006. Abgerufen am 30. August 2020. 
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Wägitaler Aa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wägitaler Aa, Was ist Wägitaler Aa? Was bedeutet Wägitaler Aa?

Die Wagitaler Aa ist ein rund 14 Kilometer langer Fluss im Bezirk March des Schweizer Kantons Schwyz Sie gehort zum Einzugsgebiet des Rheins Wagitaler AaWagitaler Aa bei Lachen Wagitaler Aa bei LachenDatenGewasserkennzahl CH 593Lage Schwyzer Alpen Wagital Schweiz Schweiz Kanton Schwyz Kanton Schwyz Bezirk MarchFlusssystem RheinAbfluss uber Limmat Aare Rhein NordseeQuelle Abfluss des Wagitalersees an der Grenze von Innerthal und Vorderthal47 6 24 N 8 54 11 O 47 10658 8 90309 900Quellhohe 900 m u M Mundung beim Aahorn in Lachen in den Zurichsee47 20345 8 85159 406 Koordinaten 47 12 12 N 8 51 6 O CH1903 707052 229020 47 12 12 N 8 51 6 O 47 20345 8 85159 406Mundungshohe 406 m u M Hohenunterschied 494 mSohlgefalle 35 Lange 14 3 kmEinzugsgebiet 90 15 km Abfluss am Pegel Mundung AEo 90 15 km MQ Mq 5 47 m s 60 7 l s km Durchflossene Stauseen RampenseeWagitaler Aa Schwyzer Alpen Quelle MundungSchwyzer Alpen Quelle und Mundung der Wagitaler AaGeographieVerlauf Die Aa ergibt den Abfluss des Wagitalersees eines seit 1924 auf 900 m u M liegenden Stausees Somit wird sie vom Elektrizitatswerk der Stadt Zurich und der Axpo AG fur die Gewinnung von Elektrizitat genutzt Der Fluss folgt dem Wagital das ihm seinen Namen gibt und passiert die Gemeinde Vorderthal auf 735 m u M Auf 642 m u M liegt ein weiterer Stausee Kurz darauf nimmt die Wagitaler Aa den Trepsenbach auf der rechten Seite auf In der Ebene ist sie kanalisiert und bildet die Gemeindegrenze zwischen Galgenen und Wangen Bei Lachen fliesst sie in den Zurichsee Einzugsgebiet Das 90 15 km grosse Einzugsgebiet der Wagitaler Aa liegt in den Schwyzer Alpen und wird durch sie uber die Limmat die Aare und den Rhein zur Nordsee entwassert Es besteht zu 47 0 aus bestockter Flache zu 33 9 aus Landwirtschaftsflache zu 1 4 aus Siedlungsflachen und zu 17 7 aus unproduktiven Flachen Flachenverteilung Die mittlere Hohe des Einzugsgebietes betragt 1197 6 m u M die minimale liegt bei 400 m u M und die maximale bei 2250 m u M Zuflusse Zuflusse von der Quelle bis zur Mundung mit Namen Seite Lange in Kilometer km auf eine Nachkommastelle gerundet Grosse des Einzugsgebiets in Quadratkilometer km und dem mittleren Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde m s beide auf zwei Nachkommastellen gerundet nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung Rustelbach rechts 3 5 km 4 54 km 0 26 m s Chratzerlibach links 4 1 km 7 83 km 0 50 m s Chollochbach links 2 1 km Helgenhuslibach links 3 6 km 2 82 km Oberfluebach links 2 1 km Trepsenbach rechts 8 7 km 17 26 km 1 07 m s Schwandelenbach rechts 2 5 km 1 29 km Bruchrietbach links 2 2 km 0 72 km Heidenbach links 1 5 kmHydrologieBei der Mundung der Wagitaler Aa in den Zurichsee betragt ihre modellierte mittlere Abflussmenge MQ 5 47 m s Ihr Abflussregimetyp ist nivo pluvial prealpin und ihre Abflussvariabilitat betragt 20 Der modellierte monatliche mittlere Abfluss MQ der Wagitaler Aa in m sSiehe auchListe der Gewasser mit AaWeblinksCommons Wagitaler Aa Sammlung von BildernEinzelnachweiseGeoserver der Schweizer Bundesverwaltung Hinweise Modellierter mittlerer jahrlicher Abfluss In Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Teileinzugsgebiete 2 km Archiviert vom Original am 10 August 2017 abgerufen am 9 August 2017 Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewasser Wagitaler Aa Martin Pfaundler Rolf Weingartner Robert Diezig Versteckt hinter den Mittelwerten die Variabilitat des Abflussregimes In Hydrologie und Wasserbewirtschaftung HyWa Jg 50 Heft 3 2006 S 116 123 hier Tabelle auf S 119 Download PDF 3 2 MB abgerufen am 31 August 2020 Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3 2006 Abgerufen am 30 August 2020 Die Abflussvariabilitat beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjahrigen mittleren Abflusswert Mittlere Abflusse und Abflussregimetyp fur das Gewassernetz der Schweiz Wagitaler Aa

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Halver

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Haan

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gräfrath

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gruiten

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Deutz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.