Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Württembergische Vereinsbank war ein Bankhaus mit Sitz in Stuttgart das 1924 in der Deutschen Bank aufging Bis zum E

Württembergische Vereinsbank

  • Startseite
  • Württembergische Vereinsbank
Württembergische Vereinsbank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Württembergische Vereinsbank war ein Bankhaus mit Sitz in Stuttgart, das 1924 in der Deutschen Bank aufging. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sie sich zur beherrschenden Bank im Königreich Württemberg.

Geschichte

Bereits im Verlauf der Revolution von 1848 setzten sich Vertreter von Handel und Gewerbe in Württemberg im Landtag vergeblich für die Gründung einer Landesbank und Kreditanstalt ein. Im April 1865 reichten mehrere Privatbankiers und Industrielle aus Stuttgart und Heilbronn ein Konzessionsgesuch für eine Vereinsbank mit Sitz in Stuttgart als reine Aktienkreditbank ohne staatliche Beteiligung ein. Das Vorhaben wurde von den Handelskammern unterstützt, von der Regierung jedoch zunächst noch zurückhaltend beurteilt und durch den Deutschen Krieg sowie die Luxemburgkrise zusätzlich verzögert. Am 13. März 1867 erging die landesherrliche Genehmigung. Nach Einsammeln des nötigen Aktienkapitals veröffentlichte das Innenministerium am 30. Januar 1869 die Konzession.

Zu den maßgeblichen Betreibern der Gründung gehörten der Rechtsanwalt Kilian von Steiner, der Stuttgarter Farbenfabrikant und spätere Reichstagsabgeordnete Gustav Müller, der Stuttgarter Tuchhändler Friedrich Chevalier, der Heidenheimer Textilfabrikant Karl Zöppritz sowie die Industriellen Friedrich Rauch, Eduard Laiblin und Wilhelm Lodel. Auf der ersten Generalversammlung am 8. Februar 1869 wurde Gustav Müller zum ersten Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Erster Direktor wurde Emanuel Benzinger (bis 1901). Am 6. März 1869 nahm die Bank den Geschäftsbetrieb auf. Die Geschäftsräume befanden sich zunächst in provisorischen Räumen in der Friedrichstraße 1a. Im Juli des Jahres zog die Bank in die Königstraße um. 1873 erfolgte der Bezug des neuen Bankgebäudes im Stil der italienischen Renaissance in der Friedrichstraße 46–48. Noch 1869 war in Heilbronn, dem zweiten großen Wirtschaftszentrum des Landes, eine Filiale eröffnet worden.

Das Geschäft der Bank bestand vor allem in Industrie- und Gewerbefinanzierung. Noch im Gründungsjahr 1869 konnte sie die Kunden des liquidierten Stuttgarter Bankhauses Gebr. Benedict übernehmen. In den 1870er Jahren setzte ein starker Expansionskurs ein. Die Württembergische Vereinsbank beteiligte sich 1870 an zwei Aktienbankgründungen außerhalb von Württemberg: der Rheinischen Creditbank in Mannheim und der Deutschen Bank in Berlin. Ebenso war sie 1871 führend an der Gründung der Württembergischen Notenbank bzw. ihrem Vorläufer, dem Württembergischen Kassenverein, beteiligt. Ein Konsortium unter der Führung der Württembergischen Vereinsbank und der Rheinischen Creditbank gründete 1871 die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt am Main. 1872 vollzog sie gemeinsam mit der Deutschen Vereinsbank die Umwandlung des alten Bankhauses L. A. Hahn in die Deutsche Effecten- und Wechselbank.

Neben der Filiale Heilbronn entstand 1872 eine zweite durch Übernahme des Bankhauses L. Müller & Co. in Reutlingen. Bis 1906 blieben Heilbronn und Reutlingen die einzigen Filialstandorte. Dafür kam es zu zahlreichen kommandantistischen Beteiligungen an bestehenden Häusern, unter anderem in Ulm, Pforzheim, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Tübingen, Mergentheim, Esslingen und Tauberbischofsheim. Diese Strategie ändert sich ab 1909 mit der Umwandlung des Bankhauses Thalmessinger & Co. in Ulm in eine Filiale, der noch weitere folgten. 1914 verfügte die Württembergische Vereinsbank über elf Filialen und 17 Depositenkassen.

Das Aktienkapital befand sich anfangs weitgehend in den Händen der Gründer. Anteile hatten außerdem die mit Hilfe der Württembergischen Vereinsbank gegründete Deutsche Vereinsbank und die Deutsche Effecten- und Wechselbank. Bis 1879 wurden die Aktien nur an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt gehandelt. 1879 wurden die Aktien auch an der Berliner Börse eingeführt. Das Aktienkapital wurde 1881 von 15 Millionen auf 18 Millionen Mark erhöht. Zugleich beteiligte sich die Württembergische Vereinsbank an der Umwandlung der Stuttgarter Privatbank Pflaum & Co. in die Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft und übernahm den größten Teil der Anteile. Vier Vertreter der Württembergischen Vereinsbank zogen in den Aufsichtsrat der Württembergischen Bankanstalt ein. Im Gegenzug wurde Alexander von Pflaum, der bisherige Inhaber der Privatbank, in den Aufsichtsrat der Württembergischen Vereinsbank gewählt.

Seit 1906 steigerte die Deutsche Bank sukzessive ihren Aktienanteil an der Württembergischen Vereinsbank. Die Württembergische Vereinsbank baute ihrerseits ihre Stellung im Land aus und kontrollierte bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges über ihre Beteiligungen und Filialen rund 75 Prozent aller Bankgeschäfte in Württemberg. Von 1914 bis 1922 übernahm sie neun weitere Privatbanken und wandelte sie in Filialen um.

1920 gab es erste Fusionsverhandlungen mit der Deutschen Bank, gegen die sich in der württembergischen Wirtschaft jedoch scharfer Widerstand regte. 1923 wurde das Kapital der Württembergischen Vereinsbank von 100 Millionen auf 200 Millionen Mark erhöht, und sie wurde zugleich mit der Württembergischen Bankanstalt verschmolzen. Nach der Erhöhung verfügte die Deutsche Bank als Hauptaktionär über einen Anteil von 59 Prozent. Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1924 billigte schließlich die Fusion mit der Deutschen Bank rückwirkend zum 1. Januar 1924. Damit hörte die Württembergische Vereinsbank als selbständiges Kreditinstitut auf zu bestehen. Der Stammsitz in der Friedrichstraße in Stuttgart wurde seither als Filiale der Deutschen Bank geführt.

Literatur

  • Manfred Pohl: Baden-Württembergische Bankgeschichte. Stuttgart, Berlin, Köln: W.Kohlhammer, 1992
  • Die Württembergische Vereinsbank – die bedeutendste Rechtsvorgängerin der Deutschen Bank in Stuttgart (1869–1924). In: Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: Die Deutsche Bank in Stuttgart 1924–1999. München, Zürich: Pieper, 1999, S. 33–55
  • Otto K. Deutelmoser: Kilian Steiner und die Württembergische Vereinsbank (= Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 4). 2. Auflage, Ostfildern: Jan Thorbecke, 2004

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Württembergische Vereinsbank, Was ist Württembergische Vereinsbank? Was bedeutet Württembergische Vereinsbank?

Die Wurttembergische Vereinsbank war ein Bankhaus mit Sitz in Stuttgart das 1924 in der Deutschen Bank aufging Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sie sich zur beherrschenden Bank im Konigreich Wurttemberg GeschichteBereits im Verlauf der Revolution von 1848 setzten sich Vertreter von Handel und Gewerbe in Wurttemberg im Landtag vergeblich fur die Grundung einer Landesbank und Kreditanstalt ein Im April 1865 reichten mehrere Privatbankiers und Industrielle aus Stuttgart und Heilbronn ein Konzessionsgesuch fur eine Vereinsbank mit Sitz in Stuttgart als reine Aktienkreditbank ohne staatliche Beteiligung ein Das Vorhaben wurde von den Handelskammern unterstutzt von der Regierung jedoch zunachst noch zuruckhaltend beurteilt und durch den Deutschen Krieg sowie die Luxemburgkrise zusatzlich verzogert Am 13 Marz 1867 erging die landesherrliche Genehmigung Nach Einsammeln des notigen Aktienkapitals veroffentlichte das Innenministerium am 30 Januar 1869 die Konzession Gebaude der Wurtt Vereinsbank in der Friedrichstrasse 46 48 in Stuttgart Zu den massgeblichen Betreibern der Grundung gehorten der Rechtsanwalt Kilian von Steiner der Stuttgarter Farbenfabrikant und spatere Reichstagsabgeordnete Gustav Muller der Stuttgarter Tuchhandler Friedrich Chevalier der Heidenheimer Textilfabrikant Karl Zoppritz sowie die Industriellen Friedrich Rauch Eduard Laiblin und Wilhelm Lodel Auf der ersten Generalversammlung am 8 Februar 1869 wurde Gustav Muller zum ersten Aufsichtsratsvorsitzenden gewahlt Erster Direktor wurde Emanuel Benzinger bis 1901 Am 6 Marz 1869 nahm die Bank den Geschaftsbetrieb auf Die Geschaftsraume befanden sich zunachst in provisorischen Raumen in der Friedrichstrasse 1a Im Juli des Jahres zog die Bank in die Konigstrasse um 1873 erfolgte der Bezug des neuen Bankgebaudes im Stil der italienischen Renaissance in der Friedrichstrasse 46 48 Noch 1869 war in Heilbronn dem zweiten grossen Wirtschaftszentrum des Landes eine Filiale eroffnet worden Das Geschaft der Bank bestand vor allem in Industrie und Gewerbefinanzierung Noch im Grundungsjahr 1869 konnte sie die Kunden des liquidierten Stuttgarter Bankhauses Gebr Benedict ubernehmen In den 1870er Jahren setzte ein starker Expansionskurs ein Die Wurttembergische Vereinsbank beteiligte sich 1870 an zwei Aktienbankgrundungen ausserhalb von Wurttemberg der Rheinischen Creditbank in Mannheim und der Deutschen Bank in Berlin Ebenso war sie 1871 fuhrend an der Grundung der Wurttembergischen Notenbank bzw ihrem Vorlaufer dem Wurttembergischen Kassenverein beteiligt Ein Konsortium unter der Fuhrung der Wurttembergischen Vereinsbank und der Rheinischen Creditbank grundete 1871 die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt am Main 1872 vollzog sie gemeinsam mit der Deutschen Vereinsbank die Umwandlung des alten Bankhauses L A Hahn in die Deutsche Effecten und Wechselbank Filiale in Reutlingen errichtet 1895 96 Neben der Filiale Heilbronn entstand 1872 eine zweite durch Ubernahme des Bankhauses L Muller amp Co in Reutlingen Bis 1906 blieben Heilbronn und Reutlingen die einzigen Filialstandorte Dafur kam es zu zahlreichen kommandantistischen Beteiligungen an bestehenden Hausern unter anderem in Ulm Pforzheim Ellwangen Heidenheim Goppingen Tubingen Mergentheim Esslingen und Tauberbischofsheim Diese Strategie andert sich ab 1909 mit der Umwandlung des Bankhauses Thalmessinger amp Co in Ulm in eine Filiale der noch weitere folgten 1914 verfugte die Wurttembergische Vereinsbank uber elf Filialen und 17 Depositenkassen Das Aktienkapital befand sich anfangs weitgehend in den Handen der Grunder Anteile hatten ausserdem die mit Hilfe der Wurttembergischen Vereinsbank gegrundete Deutsche Vereinsbank und die Deutsche Effecten und Wechselbank Bis 1879 wurden die Aktien nur an den Borsen in Stuttgart und Frankfurt gehandelt 1879 wurden die Aktien auch an der Berliner Borse eingefuhrt Das Aktienkapital wurde 1881 von 15 Millionen auf 18 Millionen Mark erhoht Zugleich beteiligte sich die Wurttembergische Vereinsbank an der Umwandlung der Stuttgarter Privatbank Pflaum amp Co in die Wurttembergische Bankanstalt vorm Pflaum amp Co in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft und ubernahm den grossten Teil der Anteile Vier Vertreter der Wurttembergischen Vereinsbank zogen in den Aufsichtsrat der Wurttembergischen Bankanstalt ein Im Gegenzug wurde Alexander von Pflaum der bisherige Inhaber der Privatbank in den Aufsichtsrat der Wurttembergischen Vereinsbank gewahlt Seit 1906 steigerte die Deutsche Bank sukzessive ihren Aktienanteil an der Wurttembergischen Vereinsbank Die Wurttembergische Vereinsbank baute ihrerseits ihre Stellung im Land aus und kontrollierte bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges uber ihre Beteiligungen und Filialen rund 75 Prozent aller Bankgeschafte in Wurttemberg Von 1914 bis 1922 ubernahm sie neun weitere Privatbanken und wandelte sie in Filialen um 1920 gab es erste Fusionsverhandlungen mit der Deutschen Bank gegen die sich in der wurttembergischen Wirtschaft jedoch scharfer Widerstand regte 1923 wurde das Kapital der Wurttembergischen Vereinsbank von 100 Millionen auf 200 Millionen Mark erhoht und sie wurde zugleich mit der Wurttembergischen Bankanstalt verschmolzen Nach der Erhohung verfugte die Deutsche Bank als Hauptaktionar uber einen Anteil von 59 Prozent Die Generalversammlung vom 18 Dezember 1924 billigte schliesslich die Fusion mit der Deutschen Bank ruckwirkend zum 1 Januar 1924 Damit horte die Wurttembergische Vereinsbank als selbstandiges Kreditinstitut auf zu bestehen Der Stammsitz in der Friedrichstrasse in Stuttgart wurde seither als Filiale der Deutschen Bank gefuhrt LiteraturManfred Pohl Baden Wurttembergische Bankgeschichte Stuttgart Berlin Koln W Kohlhammer 1992 Die Wurttembergische Vereinsbank die bedeutendste Rechtsvorgangerin der Deutschen Bank in Stuttgart 1869 1924 In Manfred Pohl Angelika Raab Rebentisch Die Deutsche Bank in Stuttgart 1924 1999 Munchen Zurich Pieper 1999 S 33 55 Otto K Deutelmoser Kilian Steiner und die Wurttembergische Vereinsbank Stuttgarter historische Studien zur Landes und Wirtschaftsgeschichte Band 4 2 Auflage Ostfildern Jan Thorbecke 2004

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Christina Große

  • Juli 19, 2025

    Christfried Brödel

  • Juli 19, 2025

    Chinesische Staatsbürgerschaft

  • Juli 19, 2025

    Chinesische Diätetik

  • Juli 19, 2025

    Charlotte Würdig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.