Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Wahrnehmungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken im Zentralnervensystem Wahrnehmungsst

Wahrnehmungsstörung

  • Startseite
  • Wahrnehmungsstörung
Wahrnehmungsstörung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Wahrnehmungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken im Zentralnervensystem. Wahrnehmungsstörungen im engeren Sinne liegen dann vor, wenn die Erfassung von Sinnesreizen (z. B. Spüren), die Verbindung der Sinnessysteme untereinander oder die geordnete Abfolge bei der Verarbeitung von Sinnesreizen betroffen sind.

Man unterscheidet nach Félicie Affolter zwischen modalitätsspezifischer, intermodaler oder serialer Wahrnehmungsstörung. Diese Arten von Wahrnehmungsstörungen sind an ihrem Modell der Wahrnehmungsentwicklung orientiert.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Wahrnehmungsprobleme allgemein

Ist man taub oder blind, sieht schlecht oder hört schlecht, ist dies für gewöhnlich auf eine Schädigung des Sinnesorgans zurückzuführen; die Reizaufnahme aus der Umwelt durch die Sinnesorgane ist nicht möglich oder gestört. Diese Störungen der Sinnesorgane lassen sich teilweise durch Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte kompensieren. Eine vollkommene Einschränkung des Sinnesorgans äußert sich dadurch, dass sie durch solche Hilfsmittel nicht kompensiert werden kann.

Es gibt aber auch Fälle, in denen die Sinnesorgane offenbar zu funktionieren scheinen; verschiedene Reize werden empfangen: das Ohr hört, die Nase riecht und die Augen sehen. Dennoch scheint die Verarbeitung der Sinneseindrücke gestört – die Wahrnehmung des Gesehenen oder Gehörten gelingt nicht wie gewünscht. Hier sind Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät also aus anderen Gründen ohne Nutzen. Wenn es organisch nichts gibt, das auf eine Ursache deutet (z. B. eine Netzhautablösung im Auge), kann die geistige Verarbeitung der Reize im Gehirn gestört sein, die Organisation und Interpretation der elektrischen Impulse gelingt nicht oder nur unzureichend, wodurch der Sinnesreiz nicht ins Bewusstsein vordringen kann und somit für die Person ohne Bedeutung bleibt. In diesem Falle ist die mangelhafte Weiterverarbeitung der aufgenommenen Sinnesreize Grund für die Störung, es gibt eine Störung im Wahrnehmungsprozess.

Verschiedene Ursachen

Die Ursache von Störungen in der Wahrnehmung kann organischen Ursprungs sein. Ein Beispiel für eine organische Ursache ist eine Störung der Hirnfunktion, welche wiederum pränatale, perinatale oder postnatale Gründe haben kann; also bereits im Mutterleib, bei der Geburt oder erst nach der Geburt des von Wahrnehmungsstörungen betroffenen Menschen erworben sein.

Aufgrund der giftigen Wirkung des Ethanols auf das zentrale Nervensystem können alkoholische Getränke sowie psychoaktive Drogen und Halluzinogene zu Wahrnehmungsstörungen führen. Bekannt sind zum Beispiel Versuche mit LSD. Auch eine psychische Krankheit kann zu Wahrnehmungsstörungen führen.

Arten von Wahrnehmungsstörungen

Modalitätsspezifisch

Innerhalb des Wahrnehmungsprozesses kann es an verschiedenen Stellen zu Störungen kommen. Im Bereich der modalitätsspezifischen Wahrnehmungsstörung ist nur die Verarbeitung einer Art von Sinnesreizen gestört, z. B. auditiv, visuell, taktil, kinästhetisch oder olfaktorisch. Eine Möglichkeit hier ist die fehlende Zuordnung von Bedeutung zu einem Sinnesreiz; die Integration von Reizen mit vorhandenem Wissen bzw. Erfahrungen gelingt nicht. Ein Beispiel einer visuellen Wahrnehmungsstörung wäre: der visuelle Reiz einer Rose wird nicht als „Rose“ identifiziert. Weitere Möglichkeiten einer modalitätsspezifischen Wahrnehmungsstörung sind beispielsweise die Unfähigkeit, ähnliche Reize zu unterscheiden: Ähnlich aussehende Buchstaben oder ähnlich klingende Laute können nicht oder nur schwer unterschieden werden. Auch die Unfähigkeit, aus einer Vielzahl von Geräuschen ein einziges herauszufiltern, also einen bestimmten Reiz unter anderen Reizen wahrzunehmen. Ein weiteres Beispiel für eine modalitätspezifische Wahrnehmungsstörung ist die Prosopagnosie, auch Gesichtsblindheit genannt. Die Betroffenen können sehen, können Gesichter aber nicht verarbeiten. Die Störung ist auf die Verarbeitung von Gesichtern beschränkt, alles andere was visuell aufgenommen wird, kann auch weiterverarbeitet und eingeordnet werden. Bei einer visuellen Wahrnehmungsstörung wie der Prosopagnosie kann es dem Betroffenen eine Hilfe sein, Personen soweit möglich nicht durch ihr Gesicht zu unterscheiden, sondern beispielsweise durch ihre Stimme, ihre Kleidung, die Frisur oder andere besondere Merkmale. Auch Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, sind ein Beispiel für modalitätsspezifische Wahrnehmungsstörungen. Bei diesen Störungen läuft die Verarbeitung von Schallwellen trotz intakten Gehörs nicht reibungslos ab und äußert sich auf unterschiedliche Art und Weise.

Intermodal

Eine intermodale Wahrnehmungsschwäche liegt dann vor, wenn Reize verschiedener Sinnesorgane nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können. Schaut man beispielsweise fern, sind mehrere Sinnesorgane an der Aktivität „fernsehen“ beteiligt: das Ohr hört und das Auge sieht. Der Zuschauer integriert die Geräusche des Filmes mit dem gesehenen Bild. Dasselbe Zusammenspiel mehrerer Reize lässt sich auch beobachten, wenn man nach einem Gegenstand greift: ein Gegenstand wird visuell wahrgenommen und man streckt die Hand aus, um ihn zu ergreifen. Bei einer intermodalen Wahrnehmungsstörung gelingt dieses Zusammenspiel mehrerer Reize nicht. So kann sich eine intermodale Wahrnehmungsstörung dadurch äußern, dass eine Person nicht zeitgleich eine Melodie hören kann und rhythmisch zu dieser klatschen kann, oder wenn eine Person bei einem Diktat nicht folgen kann. Hier lassen sich die auditiven und die taktil-kinästhetischen Reize nicht miteinander in Verbindung bringen, es kommt zu „Aussetzern“ wie vielen Schreibfehlern oder dem Auslassen von Wörtern.

Serial

Bei der serialen Wahrnehmungsstörung können Sinnesreize in keine (sinnvolle) Reihenfolge gebracht werden. Beispielsweise vergessen Personen mit Wahrnehmungsstörungen Schritte in der Abfolge einer Tätigkeit oder vertauschen die Reihenfolge der Schritte, so dass ein Erreichen des Tätigkeitsziels verhindert wird. Dies kann ein Schritt beim Kochen sein, oder eine fehlerhafte Abfolge beim Anziehen. Werden beispielsweise die Schuhe vor den Socken angezogen, ist die Abfolge des Anziehens gestört – das Anziehen der Socken gelingt nun nicht mehr. Wird beim Kochen vergessen, die Herdplatte einzuschalten, ist das Kochen der Nudeln nicht möglich. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen sehen häufig nur den „gegenwärtigen“ Schritt, sind aber nicht in der Lage, die nächsten Schritte der Tätigkeit in ihr Handeln miteinzuplanen. Häufig ist ein „Wiederansetzen“ an dem Punkt, an dem der Fehler entstanden ist, nicht möglich, und die von Wahrnehmungsstörungen betroffene Person beginnt die gesamte Tätigkeit von vorn, da es ihr nicht möglich ist, in der Mitte der Tätigkeit wiedereinzusteigen und den Fehler zu beheben. Hier kann die Ursache jedoch auch in einem anderen Bereich liegen, nämlich im Gedächtnis und entsprechenden Hirnfunktionen, die durch Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer gestört sind.

Folgen von Wahrnehmungsstörungen

Wahrnehmungsstörungen beeinträchtigen das Leben der betroffenen Personen – nicht nur durch die Störung selbst, sondern auch durch die daraus resultierenden Folgeerscheinungen wie beispielsweise Probleme beim Lernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch für das Leben in der Gesellschaft haben Wahrnehmungsstörungen Folgen: Störungen in der Wahrnehmung sind für andere Personen auf den ersten Blick häufig nicht sichtbar; die betroffenen Menschen wirken erst einmal gesund und an ihrem Verhalten ist nichts Auffälliges zu erkennen. Ihr durch die Wahrnehmungsstörung beeinflusstes Verhalten wird aber bei genauerer Betrachtung von Außenstehenden als aggressiv, unangepasst, ungeschickt, passiv oder überdreht wahrgenommen.

Behandlungsmethoden

Voraussetzung für die Auswahl einer entsprechenden Behandlungsmethode ist eine Diagnose.

Durch Auseinandersetzung mit der Umwelt im Rahmen von problemlösenden Alltagsgeschehnissen gelangt ein Mensch zum Wissen, wie die Beziehung zwischen Körper und Umwelt beschaffen ist; er erhält gespürte Wahrnehmungsinformation. Bei gestörter taktil-kinästhischer Wahrnehmung kann man nach der Affolter-Methode durch gezieltes „Führen“ an Händen und Körper zur Verbesserung der gespürten Informationssuche beitragen.

Ziel in der Psychotherapie ist eine Erweiterung der gespürten Erfahrung und die Verbesserung der Wahrnehmungsorganisation. Dadurch können die betroffenen Menschen im Laufe der Zeit ein größeres Verständnis, mehr Flexibilität, Selbstständigkeit und verbesserte sprachliche Leistungen erreichen.

Siehe auch

  • Wahrnehmungsfehler
  • Wahrnehmungstäuschung
  • Sensibilitätsstörung

Literatur

  • Felicie Affolter: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Neckar, Villingen 1987 (10. Auflage. 2007, ISBN 978-3-7883-0255-9).
  • Renate Zimmer: Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 2. Auflage der überarbeiteten Neuausgabe. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-32560-1.
  • David G. Myers: Psychologie. 3. Auflage. Springer Verlag. Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-40781-9.
  • C. Leyendecker: Wahrnehmungsstörungen. (= Behinderungen und Schule. Teil 3). Tübingen 1988, DNB 890570957.
  • Walter F. Haupt, Kurt-Alphons Jochheim, Helmut Remschmidt: Neurologie und Psychiatrie für Krankenpflegeberufe. 15 Tabellen. 7., überarb. Auflage. Thieme, Stuttgart 1993, ISBN 3-13-453607-2.

Weblinks

  • Wahrnehmungsstörung im Familienhandbuch.de
  • Hans Albrecht Zahn: Wahrnehmungsstörungen – Ursachen und Behandlung von Lernstörungen. (PDF; 190 kB)

Einzelnachweise

  1. F. Affolter: Wahrnehmungsprozesse, deren Störung und Auswirkung auf die Schulleistung, insbesondere Schreiben und Lesen. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 3, 1975, S. 223–234. Zitiert nach: Renate Zimmer: Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 2012, S. 159.
  2. David G. Myers: Psychologie. 3. Auflage. Springer Verlag. Berlin/ Heidelberg 2014, S. 234–235.
  3. Renate Zimmer: Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 2. Auflage der überarbeiteten Neuausgabe. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012, S. 158.
  4. C. Leyendecker: Wahrnehmungsstörungen. (= Behinderungen und Schule. Teil 3). Tübingen 1988, DNB 890570957, S. 55–57.
  5. Renate Zimmer: Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 2. Auflage der überarbeiteten Neuausgabe. Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2012, S. 157.
  6. Félicie Affolter: Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache. Neckar-Verlag, Villingen-Schwenningen 1990, S. 30.
  7. Félicie Affolter: Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache. Neckar-Verlag, Villingen-Schwenningen 1990, S. 149.
  8. Félicie Affolter: Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache. Neckar-Verlag, Villingen-Schwenningen 1990, S. 102–111.
  9. Renate Zimmer: Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. 2. Auflage der überarbeiteten Neuausgabe. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012, S. 163.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 12:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wahrnehmungsstörung, Was ist Wahrnehmungsstörung? Was bedeutet Wahrnehmungsstörung?

Eine Wahrnehmungsstorung ist eine Storung in der Verarbeitung von Sinneseindrucken im Zentralnervensystem Wahrnehmungsstorungen im engeren Sinne liegen dann vor wenn die Erfassung von Sinnesreizen z B Spuren die Verbindung der Sinnessysteme untereinander oder die geordnete Abfolge bei der Verarbeitung von Sinnesreizen betroffen sind Man unterscheidet nach Felicie Affolter zwischen modalitatsspezifischer intermodaler oder serialer Wahrnehmungsstorung Diese Arten von Wahrnehmungsstorungen sind an ihrem Modell der Wahrnehmungsentwicklung orientiert Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Wahrnehmungsprobleme allgemeinIst man taub oder blind sieht schlecht oder hort schlecht ist dies fur gewohnlich auf eine Schadigung des Sinnesorgans zuruckzufuhren die Reizaufnahme aus der Umwelt durch die Sinnesorgane ist nicht moglich oder gestort Diese Storungen der Sinnesorgane lassen sich teilweise durch Hilfsmittel wie Brillen oder Horgerate kompensieren Eine vollkommene Einschrankung des Sinnesorgans aussert sich dadurch dass sie durch solche Hilfsmittel nicht kompensiert werden kann Es gibt aber auch Falle in denen die Sinnesorgane offenbar zu funktionieren scheinen verschiedene Reize werden empfangen das Ohr hort die Nase riecht und die Augen sehen Dennoch scheint die Verarbeitung der Sinneseindrucke gestort die Wahrnehmung des Gesehenen oder Gehorten gelingt nicht wie gewunscht Hier sind Hilfsmittel wie Brille oder Horgerat also aus anderen Grunden ohne Nutzen Wenn es organisch nichts gibt das auf eine Ursache deutet z B eine Netzhautablosung im Auge kann die geistige Verarbeitung der Reize im Gehirn gestort sein die Organisation und Interpretation der elektrischen Impulse gelingt nicht oder nur unzureichend wodurch der Sinnesreiz nicht ins Bewusstsein vordringen kann und somit fur die Person ohne Bedeutung bleibt In diesem Falle ist die mangelhafte Weiterverarbeitung der aufgenommenen Sinnesreize Grund fur die Storung es gibt eine Storung im Wahrnehmungsprozess Verschiedene UrsachenDie Ursache von Storungen in der Wahrnehmung kann organischen Ursprungs sein Ein Beispiel fur eine organische Ursache ist eine Storung der Hirnfunktion welche wiederum pranatale perinatale oder postnatale Grunde haben kann also bereits im Mutterleib bei der Geburt oder erst nach der Geburt des von Wahrnehmungsstorungen betroffenen Menschen erworben sein Aufgrund der giftigen Wirkung des Ethanols auf das zentrale Nervensystem konnen alkoholische Getranke sowie psychoaktive Drogen und Halluzinogene zu Wahrnehmungsstorungen fuhren Bekannt sind zum Beispiel Versuche mit LSD Auch eine psychische Krankheit kann zu Wahrnehmungsstorungen fuhren Arten von WahrnehmungsstorungenModalitatsspezifisch Innerhalb des Wahrnehmungsprozesses kann es an verschiedenen Stellen zu Storungen kommen Im Bereich der modalitatsspezifischen Wahrnehmungsstorung ist nur die Verarbeitung einer Art von Sinnesreizen gestort z B auditiv visuell taktil kinasthetisch oder olfaktorisch Eine Moglichkeit hier ist die fehlende Zuordnung von Bedeutung zu einem Sinnesreiz die Integration von Reizen mit vorhandenem Wissen bzw Erfahrungen gelingt nicht Ein Beispiel einer visuellen Wahrnehmungsstorung ware der visuelle Reiz einer Rose wird nicht als Rose identifiziert Weitere Moglichkeiten einer modalitatsspezifischen Wahrnehmungsstorung sind beispielsweise die Unfahigkeit ahnliche Reize zu unterscheiden Ahnlich aussehende Buchstaben oder ahnlich klingende Laute konnen nicht oder nur schwer unterschieden werden Auch die Unfahigkeit aus einer Vielzahl von Gerauschen ein einziges herauszufiltern also einen bestimmten Reiz unter anderen Reizen wahrzunehmen Ein weiteres Beispiel fur eine modalitatspezifische Wahrnehmungsstorung ist die Prosopagnosie auch Gesichtsblindheit genannt Die Betroffenen konnen sehen konnen Gesichter aber nicht verarbeiten Die Storung ist auf die Verarbeitung von Gesichtern beschrankt alles andere was visuell aufgenommen wird kann auch weiterverarbeitet und eingeordnet werden Bei einer visuellen Wahrnehmungsstorung wie der Prosopagnosie kann es dem Betroffenen eine Hilfe sein Personen soweit moglich nicht durch ihr Gesicht zu unterscheiden sondern beispielsweise durch ihre Stimme ihre Kleidung die Frisur oder andere besondere Merkmale Auch Auditive Verarbeitungs und Wahrnehmungsstorungen sind ein Beispiel fur modalitatsspezifische Wahrnehmungsstorungen Bei diesen Storungen lauft die Verarbeitung von Schallwellen trotz intakten Gehors nicht reibungslos ab und aussert sich auf unterschiedliche Art und Weise Intermodal Eine intermodale Wahrnehmungsschwache liegt dann vor wenn Reize verschiedener Sinnesorgane nicht miteinander in Verbindung gebracht werden konnen Schaut man beispielsweise fern sind mehrere Sinnesorgane an der Aktivitat fernsehen beteiligt das Ohr hort und das Auge sieht Der Zuschauer integriert die Gerausche des Filmes mit dem gesehenen Bild Dasselbe Zusammenspiel mehrerer Reize lasst sich auch beobachten wenn man nach einem Gegenstand greift ein Gegenstand wird visuell wahrgenommen und man streckt die Hand aus um ihn zu ergreifen Bei einer intermodalen Wahrnehmungsstorung gelingt dieses Zusammenspiel mehrerer Reize nicht So kann sich eine intermodale Wahrnehmungsstorung dadurch aussern dass eine Person nicht zeitgleich eine Melodie horen kann und rhythmisch zu dieser klatschen kann oder wenn eine Person bei einem Diktat nicht folgen kann Hier lassen sich die auditiven und die taktil kinasthetischen Reize nicht miteinander in Verbindung bringen es kommt zu Aussetzern wie vielen Schreibfehlern oder dem Auslassen von Wortern Serial Bei der serialen Wahrnehmungsstorung konnen Sinnesreize in keine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden Beispielsweise vergessen Personen mit Wahrnehmungsstorungen Schritte in der Abfolge einer Tatigkeit oder vertauschen die Reihenfolge der Schritte so dass ein Erreichen des Tatigkeitsziels verhindert wird Dies kann ein Schritt beim Kochen sein oder eine fehlerhafte Abfolge beim Anziehen Werden beispielsweise die Schuhe vor den Socken angezogen ist die Abfolge des Anziehens gestort das Anziehen der Socken gelingt nun nicht mehr Wird beim Kochen vergessen die Herdplatte einzuschalten ist das Kochen der Nudeln nicht moglich Menschen mit Wahrnehmungsstorungen sehen haufig nur den gegenwartigen Schritt sind aber nicht in der Lage die nachsten Schritte der Tatigkeit in ihr Handeln miteinzuplanen Haufig ist ein Wiederansetzen an dem Punkt an dem der Fehler entstanden ist nicht moglich und die von Wahrnehmungsstorungen betroffene Person beginnt die gesamte Tatigkeit von vorn da es ihr nicht moglich ist in der Mitte der Tatigkeit wiedereinzusteigen und den Fehler zu beheben Hier kann die Ursache jedoch auch in einem anderen Bereich liegen namlich im Gedachtnis und entsprechenden Hirnfunktionen die durch Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer gestort sind Folgen von WahrnehmungsstorungenWahrnehmungsstorungen beeintrachtigen das Leben der betroffenen Personen nicht nur durch die Storung selbst sondern auch durch die daraus resultierenden Folgeerscheinungen wie beispielsweise Probleme beim Lernen von Lesen Schreiben und Rechnen Auch fur das Leben in der Gesellschaft haben Wahrnehmungsstorungen Folgen Storungen in der Wahrnehmung sind fur andere Personen auf den ersten Blick haufig nicht sichtbar die betroffenen Menschen wirken erst einmal gesund und an ihrem Verhalten ist nichts Auffalliges zu erkennen Ihr durch die Wahrnehmungsstorung beeinflusstes Verhalten wird aber bei genauerer Betrachtung von Aussenstehenden als aggressiv unangepasst ungeschickt passiv oder uberdreht wahrgenommen BehandlungsmethodenVoraussetzung fur die Auswahl einer entsprechenden Behandlungsmethode ist eine Diagnose Durch Auseinandersetzung mit der Umwelt im Rahmen von problemlosenden Alltagsgeschehnissen gelangt ein Mensch zum Wissen wie die Beziehung zwischen Korper und Umwelt beschaffen ist er erhalt gespurte Wahrnehmungsinformation Bei gestorter taktil kinasthischer Wahrnehmung kann man nach der Affolter Methode durch gezieltes Fuhren an Handen und Korper zur Verbesserung der gespurten Informationssuche beitragen Ziel in der Psychotherapie ist eine Erweiterung der gespurten Erfahrung und die Verbesserung der Wahrnehmungsorganisation Dadurch konnen die betroffenen Menschen im Laufe der Zeit ein grosseres Verstandnis mehr Flexibilitat Selbststandigkeit und verbesserte sprachliche Leistungen erreichen Siehe auchWahrnehmungsfehler Wahrnehmungstauschung SensibilitatsstorungLiteraturFelicie Affolter Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache Neckar Villingen 1987 10 Auflage 2007 ISBN 978 3 7883 0255 9 Renate Zimmer Handbuch Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung 2 Auflage der uberarbeiteten Neuausgabe Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2012 ISBN 978 3 451 32560 1 David G Myers Psychologie 3 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2014 ISBN 978 3 642 40781 9 C Leyendecker Wahrnehmungsstorungen Behinderungen und Schule Teil 3 Tubingen 1988 DNB 890570957 Walter F Haupt Kurt Alphons Jochheim Helmut Remschmidt Neurologie und Psychiatrie fur Krankenpflegeberufe 15 Tabellen 7 uberarb Auflage Thieme Stuttgart 1993 ISBN 3 13 453607 2 WeblinksWahrnehmungsstorung im Familienhandbuch de Hans Albrecht Zahn Wahrnehmungsstorungen Ursachen und Behandlung von Lernstorungen PDF 190 kB EinzelnachweiseF Affolter Wahrnehmungsprozesse deren Storung und Auswirkung auf die Schulleistung insbesondere Schreiben und Lesen In Zeitschrift fur Kinder und Jugendpsychiatrie 3 1975 S 223 234 Zitiert nach Renate Zimmer Handbuch Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung 2012 S 159 David G Myers Psychologie 3 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2014 S 234 235 Renate Zimmer Handbuch Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung 2 Auflage der uberarbeiteten Neuausgabe Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2012 S 158 C Leyendecker Wahrnehmungsstorungen Behinderungen und Schule Teil 3 Tubingen 1988 DNB 890570957 S 55 57 Renate Zimmer Handbuch Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung 2 Auflage der uberarbeiteten Neuausgabe Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2012 S 157 Felicie Affolter Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache Neckar Verlag Villingen Schwenningen 1990 S 30 Felicie Affolter Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache Neckar Verlag Villingen Schwenningen 1990 S 149 Felicie Affolter Wahrnehmung Wirklichkeit und Sprache Neckar Verlag Villingen Schwenningen 1990 S 102 111 Renate Zimmer Handbuch Sinneswahrnehmung Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung 2 Auflage der uberarbeiteten Neuausgabe Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2012 S 163 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Herzrhythmusstörung

  • Juni 24, 2025

    Herzfrequenzvariabilität

  • Juni 25, 2025

    Hentriacontansäure

  • Juni 26, 2025

    Hengstleistungsprüfung

  • Juli 06, 2025

    Hemmkörperhämophilie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.