Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walbert Bühlmann OFMCap 6 August 1916 in Emmen LU 16 Mai 2007 in Schwyz war ein Schweizer Theologe und gehörte dem Kapuz

Walbert Bühlmann

  • Startseite
  • Walbert Bühlmann
Walbert Bühlmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walbert Bühlmann OFMCap (* 6. August 1916 in Emmen LU; † 16. Mai 2007 in Schwyz) war ein Schweizer Theologe und gehörte dem Kapuzinerorden an.

Leben

Walbert Bühlmann wurde im Ortsteil Emmenbrücke-Gerliswil der Gemeinde Emmen geboren, wo er auch seine Jugendzeit verbrachte. Von 1929 bis 1935 besuchte er das Gymnasium in Stans. Er trat 1935 in den Kapuzinerorden ein. Von 1939 bis 1943 studierte er Theologie im Kapuzinerkloster in Solothurn. 1942 wurde er zum Priester geweiht. Von 1943 bis 1949 setzte er seine Studien der Theologie, der Missionswissenschaft, der Religionswissenschaft und der Ethnologie an der Universität Freiburg im Üechtland fort. Deren Theologische Fakultät promovierte ihn 1950 mit einer missions- und sprachwissenschaftlichen Dissertation zum Dr. theol.

Von 1950 bis 1953 war Bühlmann Missionar in Tanganjika (heute Tansania). Von 1954 bis 1970 war er Dozent am Institut für Missionswissenschaft der Universität Freiburg im Üechtland. Von 1966 bis 1969 gehörte Bühlmann zugleich dem Provinzrat der Schweizer Kapuziner an. Von 1970 bis 1983 war er Generalsekretär der Missionen des Kapuzinerordens in Rom und Professor für Missionswissenschaft an der dortigen Päpstlichen Universität Urbaniana. Von 1983 bis 1996 lebte Bühlmann im „Haus der Stille“ in Arth, ab 1996 hauptsächlich im Kapuzinerkloster in Olten.

Bühlmann setzte sich entschieden für Reformen in der römisch-katholischen Kirche ein. Das führte zu Konflikten mit der Kurie. Aufgrund einiger seiner Schriften galt Bühlmann der Glaubenskongregation als „Problemfall“. Erst am 1. April 1994 legte sie das Untersuchungsverfahren ad acta.

Bühlmann verfasste zahlreiche theologische Bücher und Aufsätze, von denen einige in andere Sprachen übersetzt wurden. Das Buch Wo der Glaube lebt. Einblicke in die Lage der Weltkirche gilt als sein bedeutendstes Werk und fand international grosse Beachtung. Zusammen mit Andreas Müller OFM und anderen entwickelte er den internationalen Fernkurs für Franziskanische Spiritualität (Comprehensive Course on the Franciscan Mission Charism – CCFMC). Er war noch in hohem Alter schriftstellerisch tätig. Seine Arbeitskraft als theologischer Autor (er schrieb gut 40 Bücher) bezeugt auch die 72-seitige Bibliographie seiner Veröffentlichungen.

Seine letzten Lebensmonate verbrachte Walbert Bühlmann in der Krankenabteilung des Kapuzinerklosters in Schwyz. Er wurde auf dem Klosterfriedhof in Olten beerdigt.

Zitat

Walbert Bühlmann formulierte „10 Gebote“ für die heutige Kirche:

  1. „Ihr werdet den gesunden Menschenverstand walten lassen.
  2. Ihr werdet euch als Volk Gottes ernst nehmen.
  3. Ihr werdet euren Mitchristen die Hand reichen.
  4. Ihr werdet euch auf die Seite der Armen stellen.
  5. Ihr werdet die Weite des Schöpfergeistes bewundern.
  6. Ihr werdet den »Ich-bin-da« aller Volker anerkennen.
  7. Ihr werdet die religiösen Nomaden begleiten.
  8. Ihr werdet die Reihen der Friedensmacher verstärken.
  9. Ihr werdet die Erde auf das Paradies hin entwickeln.
  10. Ihr werdet dem Gott der Geschichte begegnen.“

Schriften (Auswahl)

  • Die christliche Terminologie als missionsmethodisches Problem. Dargestellt am Swahili und an andern Bantusprachen. Verlag der Neuen Zeitschrift für Missionswissenschaft, Schöneck-Beckenried 1950.
  • Wo der Glaube lebt. Einblicke in die Lage der Weltkirche. Herder, Freiburg im Breisgau 1974, ISBN 3-451-17085-X.
    • französische Ausgabe: La tierce Église est là. Éditions Saint Paul – Afrique, Kinshasa 1978.
  • Alle haben denselben Gott. Begegnung mit den Menschen und Religionen Asiens. Knecht, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-7820-0414-0.
  • Leben, Sterben, Leben. Fragen um Tod und Jenseits. Verlag Styria, Graz 1985, ISBN 3-222-11643-1.
  • Gottes ungeheures Risiko. Notizen zur Weltgeschichte. Kösel, München 1989, ISBN 3-466-36329-2
  • Wer Augen hat zu sehen ... Was Gott heute mit uns Christen vorhat. Verlag Styria, Graz 1989, ISBN 3-222-11897-3.
    • aktualisierte Neuausgabe unter dem Titel Zehn Gebote für die Zukunft der Welt. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1993, ISBN 3-7867-1695-1.
  • Die Überraschungen meines Lebens. Verlag Styria, Graz 1994, ISBN 3-222-12285-7.
  • Johannes XXIII. Der schmerzliche Weg eines Papstes. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1996, ISBN 3-7867-1907-1.

Literatur

  • Richard Friedli: Walbert Bühlmann (* 1916). Von der Kirche reden, mit der Kirche kämpfen, sich an der Kirche freuen. In: Stephan Leimgruber, Max Schoch (Hrsg.): Gegen die Gottvergessenheit. Schweizer Theologen im 19. und 20. Jahrhundert. Herder, Freiburg im Breisgau 1990, ISBN 3-451-21986-7, S. 617–626.
  • Anton Rotzetter: In Memoriam Walbert Bühlmann 1916–2007. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (ZMR), Jg. 91 (2007), S. 288–290.
  • Hans Waldenfels: Walbert Bühlmann OFMCap. (1916–2007). Erinnerungen an die Wegweisungen eines großen Missiologen. In: Collectanea Franciscana. Jg. 78 (2008), S. 607–612.

Weblinks

  • Publikationen von und über Walbert Bühlmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Walbert Bühlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Walbert Bühlmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Radiosendung mit Walter Bühlmann Ein Gespräch. (Von Tag zu Tag, 1987) im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek

Einzelnachweise

  1. Walbert Bühlmann. SOKULTUR. – Kantonales Kuratorium für Kulturförderung Solothurn, 13. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juli 2025. 
  2. Anton Rotzetter: In Memoriam Walbert Bühlmann 1916–2007. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 91 (2007), S. 288–290, hier S. 289.
  3. Walbert Bühlmann gestorben. (pdf, 944 kB) Wir sind Kirche, Österreich, Juni 2007, S. 12, abgerufen am 17. Oktober 2016. 
  4. Paul Zulehner: Gemeindepastoral: Kirche ereignet sich in Gemeinden, erschöpft sich aber nicht in ihnen. (pdf, 1,1 MB) Universität Wien, 1989, abgerufen am 17. Oktober 2016. 
  5. Anton Rotzetter: In Memoriam Walbert Bühlmann 1916–2007. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 91 (2007), S. 288–290, hier S. 290.
  6. Oktavian Schmucki: Bibliographie von Walbert Bühlmann OFMCap. (1916–2007). In: Collectanea Franciscana. Jg. 78 (2008), S. 613–684.
  7. Walbert Bühlmann: Wer Augen hat zu sehen ... Was Gott heute mit uns Christen vorhat. Verlag Styria, Graz 1989.
Normdaten (Person): GND: 118816861 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80056998 | NDL: 00948219 | VIAF: 93037239 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bühlmann, Walbert
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Theologe, Kapuziner
GEBURTSDATUM 6. August 1916
GEBURTSORT Emmen LU
STERBEDATUM 16. Mai 2007
STERBEORT Schwyz (Gemeinde)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walbert Bühlmann, Was ist Walbert Bühlmann? Was bedeutet Walbert Bühlmann?

Walbert Buhlmann OFMCap 6 August 1916 in Emmen LU 16 Mai 2007 in Schwyz war ein Schweizer Theologe und gehorte dem Kapuzinerorden an LebenWalbert Buhlmann wurde im Ortsteil Emmenbrucke Gerliswil der Gemeinde Emmen geboren wo er auch seine Jugendzeit verbrachte Von 1929 bis 1935 besuchte er das Gymnasium in Stans Er trat 1935 in den Kapuzinerorden ein Von 1939 bis 1943 studierte er Theologie im Kapuzinerkloster in Solothurn 1942 wurde er zum Priester geweiht Von 1943 bis 1949 setzte er seine Studien der Theologie der Missionswissenschaft der Religionswissenschaft und der Ethnologie an der Universitat Freiburg im Uechtland fort Deren Theologische Fakultat promovierte ihn 1950 mit einer missions und sprachwissenschaftlichen Dissertation zum Dr theol Von 1950 bis 1953 war Buhlmann Missionar in Tanganjika heute Tansania Von 1954 bis 1970 war er Dozent am Institut fur Missionswissenschaft der Universitat Freiburg im Uechtland Von 1966 bis 1969 gehorte Buhlmann zugleich dem Provinzrat der Schweizer Kapuziner an Von 1970 bis 1983 war er Generalsekretar der Missionen des Kapuzinerordens in Rom und Professor fur Missionswissenschaft an der dortigen Papstlichen Universitat Urbaniana Von 1983 bis 1996 lebte Buhlmann im Haus der Stille in Arth ab 1996 hauptsachlich im Kapuzinerkloster in Olten Buhlmann setzte sich entschieden fur Reformen in der romisch katholischen Kirche ein Das fuhrte zu Konflikten mit der Kurie Aufgrund einiger seiner Schriften galt Buhlmann der Glaubenskongregation als Problemfall Erst am 1 April 1994 legte sie das Untersuchungsverfahren ad acta Buhlmann verfasste zahlreiche theologische Bucher und Aufsatze von denen einige in andere Sprachen ubersetzt wurden Das Buch Wo der Glaube lebt Einblicke in die Lage der Weltkirche gilt als sein bedeutendstes Werk und fand international grosse Beachtung Zusammen mit Andreas Muller OFM und anderen entwickelte er den internationalen Fernkurs fur Franziskanische Spiritualitat Comprehensive Course on the Franciscan Mission Charism CCFMC Er war noch in hohem Alter schriftstellerisch tatig Seine Arbeitskraft als theologischer Autor er schrieb gut 40 Bucher bezeugt auch die 72 seitige Bibliographie seiner Veroffentlichungen Seine letzten Lebensmonate verbrachte Walbert Buhlmann in der Krankenabteilung des Kapuzinerklosters in Schwyz Er wurde auf dem Klosterfriedhof in Olten beerdigt ZitatWalbert Buhlmann formulierte 10 Gebote fur die heutige Kirche Ihr werdet den gesunden Menschenverstand walten lassen Ihr werdet euch als Volk Gottes ernst nehmen Ihr werdet euren Mitchristen die Hand reichen Ihr werdet euch auf die Seite der Armen stellen Ihr werdet die Weite des Schopfergeistes bewundern Ihr werdet den Ich bin da aller Volker anerkennen Ihr werdet die religiosen Nomaden begleiten Ihr werdet die Reihen der Friedensmacher verstarken Ihr werdet die Erde auf das Paradies hin entwickeln Ihr werdet dem Gott der Geschichte begegnen Schriften Auswahl Die christliche Terminologie als missionsmethodisches Problem Dargestellt am Swahili und an andern Bantusprachen Verlag der Neuen Zeitschrift fur Missionswissenschaft Schoneck Beckenried 1950 Wo der Glaube lebt Einblicke in die Lage der Weltkirche Herder Freiburg im Breisgau 1974 ISBN 3 451 17085 X franzosische Ausgabe La tierce Eglise est la Editions Saint Paul Afrique Kinshasa 1978 Alle haben denselben Gott Begegnung mit den Menschen und Religionen Asiens Knecht Frankfurt am Main 1978 ISBN 3 7820 0414 0 Leben Sterben Leben Fragen um Tod und Jenseits Verlag Styria Graz 1985 ISBN 3 222 11643 1 Gottes ungeheures Risiko Notizen zur Weltgeschichte Kosel Munchen 1989 ISBN 3 466 36329 2 Wer Augen hat zu sehen Was Gott heute mit uns Christen vorhat Verlag Styria Graz 1989 ISBN 3 222 11897 3 aktualisierte Neuausgabe unter dem Titel Zehn Gebote fur die Zukunft der Welt Matthias Grunewald Verlag Mainz 1993 ISBN 3 7867 1695 1 Die Uberraschungen meines Lebens Verlag Styria Graz 1994 ISBN 3 222 12285 7 Johannes XXIII Der schmerzliche Weg eines Papstes Matthias Grunewald Verlag Mainz 1996 ISBN 3 7867 1907 1 LiteraturRichard Friedli Walbert Buhlmann 1916 Von der Kirche reden mit der Kirche kampfen sich an der Kirche freuen In Stephan Leimgruber Max Schoch Hrsg Gegen die Gottvergessenheit Schweizer Theologen im 19 und 20 Jahrhundert Herder Freiburg im Breisgau 1990 ISBN 3 451 21986 7 S 617 626 Anton Rotzetter In Memoriam Walbert Buhlmann 1916 2007 In Zeitschrift fur Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR Jg 91 2007 S 288 290 Hans Waldenfels Walbert Buhlmann OFMCap 1916 2007 Erinnerungen an die Wegweisungen eines grossen Missiologen In Collectanea Franciscana Jg 78 2008 S 607 612 WeblinksPublikationen von und uber Walbert Buhlmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Walbert Buhlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Walbert Buhlmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek Radiosendung mit Walter Buhlmann Ein Gesprach Von Tag zu Tag 1987 im Onlinearchiv der Osterreichischen MediathekEinzelnachweiseWalbert Buhlmann SOKULTUR Kantonales Kuratorium fur Kulturforderung Solothurn 13 Oktober 2016 abgerufen am 12 Juli 2025 Anton Rotzetter In Memoriam Walbert Buhlmann 1916 2007 In Zeitschrift fur Missionswissenschaft und Religionswissenschaft Jg 91 2007 S 288 290 hier S 289 Walbert Buhlmann gestorben pdf 944 kB Wir sind Kirche Osterreich Juni 2007 S 12 abgerufen am 17 Oktober 2016 Paul Zulehner Gemeindepastoral Kirche ereignet sich in Gemeinden erschopft sich aber nicht in ihnen pdf 1 1 MB Universitat Wien 1989 abgerufen am 17 Oktober 2016 Anton Rotzetter In Memoriam Walbert Buhlmann 1916 2007 In Zeitschrift fur Missionswissenschaft und Religionswissenschaft Jg 91 2007 S 288 290 hier S 290 Oktavian Schmucki Bibliographie von Walbert Buhlmann OFMCap 1916 2007 In Collectanea Franciscana Jg 78 2008 S 613 684 Walbert Buhlmann Wer Augen hat zu sehen Was Gott heute mit uns Christen vorhat Verlag Styria Graz 1989 Normdaten Person GND 118816861 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80056998 NDL 00948219 VIAF 93037239 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buhlmann WalbertKURZBESCHREIBUNG Schweizer Theologe KapuzinerGEBURTSDATUM 6 August 1916GEBURTSORT Emmen LUSTERBEDATUM 16 Mai 2007STERBEORT Schwyz Gemeinde

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Werner Holthöfer

  • Juli 19, 2025

    Werner Görts

  • Juli 19, 2025

    Werner Föckler

  • Juli 19, 2025

    Werner Früh

  • Juli 19, 2025

    Werner Bähr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.