Walburga Külz 22 September 1921 in Mittelberg 15 Oktober 2002 in Erbach war eine deutsche Keramikerin LebenWalburga Külz
Walburga Külz

Walburga Külz (* 22. September 1921 in Mittelberg; † 15. Oktober 2002 in Erbach) war eine deutsche Keramikerin.
Leben
Walburga Külz erlernte ihren Beruf von 1940 bis 1944 in der Keramikwerkstatt von Otto Lindig in Dornburg/Saale, zeitweilig war sie auch in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg als Volontärin tätig. Anschließend studierte sie in Bremen an der Nordischen Kunsthochschule Malerei auf Keramik bei Siegfried Möller. Nach ihrer Meisterprüfung, die sie 1946 in Weimar ablegte, arbeitete sie erneut kurzzeitig für Otto Lindig. Sie übernahm 1947 die Leitung der Keramikwerkstatt Margaretenhöhe in Essen. 1953 richtete sie in Erbach im Rheingau ihre eigene Werkstatt ein, in der sie bis 1988 tätig war. Ab 1968 fertigte sie vor allem zweckfreie Keramik und Kleinplastiken. 1973 wurde sie mit dem Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Anlässlich ihres 80. Geburtstages fand im Museum für Angewandte Kunst in Gera und danach im Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte eine Ausstellung über ihr Werk statt.
Literatur
- Literatur von und über Walburga Külz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ulrich Gertz: Walburga Külz. In: Keramos 83 (1979) S. 65–76.
- Keramik: Walburga Külz …;. 19. Februar – 24. April 1983, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein. Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein 1983.
- Hans-Peter Jacobson: Walburga Külz: vom Gefäß zum Objekt; eine keramische Retrospektive; anlässlich der Ausstellungen zum achtzigsten Geburtstag der Künstlerin. Erscheint zur Ausstellung „Walburga Külz – vom Gefäß zum Objekt, eine Keramische Retrospektive“; Museum für Angewandte Kunst, Gera; Marburger Universitätsmuseum, Marburg. Bussert und Stadeler, Jena, Quedlinburg 2001, ISBN 3-932906-33-0
- Horst Markus: Keramik der 50er Jahre: Formen, Farben und Dekore; ein Handbuch. Arnold, Stuttgart 2005, ISBN 3-89790-220-6, S. 436.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Külz, Walburga |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Keramikerin |
GEBURTSDATUM | 22. September 1921 |
GEBURTSORT | Mittelberg |
STERBEDATUM | 15. Oktober 2002 |
STERBEORT | Erbach |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walburga Külz, Was ist Walburga Külz? Was bedeutet Walburga Külz?
Walburga Kulz 22 September 1921 in Mittelberg 15 Oktober 2002 in Erbach war eine deutsche Keramikerin LebenWalburga Kulz erlernte ihren Beruf von 1940 bis 1944 in der Keramikwerkstatt von Otto Lindig in Dornburg Saale zeitweilig war sie auch in der Porzellanmanufaktur Furstenberg als Volontarin tatig Anschliessend studierte sie in Bremen an der Nordischen Kunsthochschule Malerei auf Keramik bei Siegfried Moller Nach ihrer Meisterprufung die sie 1946 in Weimar ablegte arbeitete sie erneut kurzzeitig fur Otto Lindig Sie ubernahm 1947 die Leitung der Keramikwerkstatt Margaretenhohe in Essen 1953 richtete sie in Erbach im Rheingau ihre eigene Werkstatt ein in der sie bis 1988 tatig war Ab 1968 fertigte sie vor allem zweckfreie Keramik und Kleinplastiken 1973 wurde sie mit dem Hessischen Staatspreis fur das Deutsche Kunsthandwerk ausgezeichnet Anlasslich ihres 80 Geburtstages fand im Museum fur Angewandte Kunst in Gera und danach im Marburger Universitatsmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte eine Ausstellung uber ihr Werk statt LiteraturLiteratur von und uber Walburga Kulz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ulrich Gertz Walburga Kulz In Keramos 83 1979 S 65 76 Keramik Walburga Kulz 19 Februar 24 April 1983 Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen am Rhein Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen am Rhein 1983 Hans Peter Jacobson Walburga Kulz vom Gefass zum Objekt eine keramische Retrospektive anlasslich der Ausstellungen zum achtzigsten Geburtstag der Kunstlerin Erscheint zur Ausstellung Walburga Kulz vom Gefass zum Objekt eine Keramische Retrospektive Museum fur Angewandte Kunst Gera Marburger Universitatsmuseum Marburg Bussert und Stadeler Jena Quedlinburg 2001 ISBN 3 932906 33 0 Horst Markus Keramik der 50er Jahre Formen Farben und Dekore ein Handbuch Arnold Stuttgart 2005 ISBN 3 89790 220 6 S 436 Normdaten Person GND 123531691 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 96397729 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kulz WalburgaKURZBESCHREIBUNG deutsche KeramikerinGEBURTSDATUM 22 September 1921GEBURTSORT MittelbergSTERBEDATUM 15 Oktober 2002STERBEORT Erbach