Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walter Kißel 26 Februar 1951 in Kaiserslautern ist ein deutscher Klassischer Philologe LebenNach dem Studium der Klassis

Walter Kißel

  • Startseite
  • Walter Kißel
Walter Kißel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walter Kißel (* 26. Februar 1951 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Alten Geschichte in Tübingen und Heidelberg wurde Kißel dort 1975 wissenschaftlicher Angestellter und 1980 Hochschulassistent. 1978 promoviert, konnte er sich 1986 habilitieren und wurde außerplanmäßiger Professor. Danach lehrte er an den Universitäten München, Konstanz und Tübingen, bis er 1993 einen Ruf der Universität Erlangen-Nürnberg als außerordentlicher Professor für Klassische Philologie am Lehrstuhl von Severin Koster erhielt und annahm. Von 2008 bis 2016 war er kommissarischer Leiter des Lehrstuhls für Latein. Seit Oktober 2016 ist Kißel im Ruhestand. Sein Nachfolger als Lehrstuhlleiter ist seit April 2017 der Lehrstuhlinhaber Christoph Schubert.

Schriften (Auswahl)

  • Petrons Kritik der Rhetorik (Sat. 1–5). In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 121, 1978, S. 311–328 (PDF).
  • Das Geschichtsbild des Silius Italicus (= Studien zur klassischen Philologie. Band 2). Lang, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-8204-6375-5 (zugleich Dissertation, Heidelberg 1978).
  • Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 4: Kaiserzeit 1. Von Seneca maior bis Apuleius. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-008069-X (2., verbesserte und bibliografisch ergänzte Auflage 1998, ISBN 3-15-008069-X).
  • Aulus Persius Flaccus, Satiren (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). Winter, Heidelberg 1990, ISBN 3-533-04126-3 (zugleich Habilitationsschrift, Heidelberg 1986).
  • Ovid und das Corpus Priapeorum. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 137, 1994, S. 299–331 (PDF).
  • mit Michael von Albrecht und Werner Schubert: Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts (= Studien zur klassischen Philologie. Band 149). Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-50802-6.
  • Statius als Epiker (1934–2003) (= Lustrum. Band 46, 2004). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-80200-7.
  • (Hrsg.): A. Persius Flaccus: Saturarum liber (Bibliotheca Teubneriana). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019486-9.
  • Juvenal (1962–2011) (= Lustrum. Band 55, 2013). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-80211-3.
  • Personen und persona in den Epigrammen Martials (= Palingenesia. Band 132). Franz Steiner, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-515-13128-5.

Literatur

  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 2009. 22. Auflage. Band 2. K. G. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 2022. 

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Walter Kißel. In: Universität Erlangen-Nürnberg. Abgerufen am 28. April 2019. 
  2. Prof. Dr. Christoph Schubert. In: Universität Erlangen-Nürnberg. Abgerufen am 28. April 2019. 

Weblinks

  • Literatur von und über Walter Kißel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Erlangen

1. Lehrstuhl: Gottlieb Christoph Harleß (1777–1815) | Ludwig Heller (1817–1826) | Ludwig von Döderlein (1826–1863) | Iwan von Müller (1864–1893) | Adolf Römer (1893–1913) | Otto Stählin (1913–1935) | Reinhold Merkelbach (1957–1961) | Alfred Heubeck (1962–1979) | Egert Pöhlmann (1980–2001) | Stephan Schröder (seit 2001)

2. Lehrstuhl: Joseph Kopp (1827–1842) | Karl Friedrich Nägelsbach (1842–1859) | Heinrich Keil (1859–1869) | Alfred Schöne (1869–1874) | Eduard Wölfflin (1875–1880) | August Luchs (1880–1920) | Alfred Klotz (1920–1939) | Otto Seel (1943–1947) | Carl Koch (1947–1956) | Rudolf Till (1958–1976) | Severin Koster (1979–2008) | Walter Kißel (kommissarisch, 2008–2016) | Christoph Schubert (seit 2017)

3. Lehrstuhl: Ferdinand Heerdegen (1902–1920) | Kurt Witte (1920–1950) | Otto Seel (1951–1972) | Klaus Stiewe (1975–1986)

Normdaten (Person): GND: 109320506 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82200974 | VIAF: 101625062 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kißel, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 26. Februar 1951
GEBURTSORT Kaiserslautern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Kißel, Was ist Walter Kißel? Was bedeutet Walter Kißel?

Walter Kissel 26 Februar 1951 in Kaiserslautern ist ein deutscher Klassischer Philologe LebenNach dem Studium der Klassischen Philologie und Alten Geschichte in Tubingen und Heidelberg wurde Kissel dort 1975 wissenschaftlicher Angestellter und 1980 Hochschulassistent 1978 promoviert konnte er sich 1986 habilitieren und wurde ausserplanmassiger Professor Danach lehrte er an den Universitaten Munchen Konstanz und Tubingen bis er 1993 einen Ruf der Universitat Erlangen Nurnberg als ausserordentlicher Professor fur Klassische Philologie am Lehrstuhl von Severin Koster erhielt und annahm Von 2008 bis 2016 war er kommissarischer Leiter des Lehrstuhls fur Latein Seit Oktober 2016 ist Kissel im Ruhestand Sein Nachfolger als Lehrstuhlleiter ist seit April 2017 der Lehrstuhlinhaber Christoph Schubert Schriften Auswahl Petrons Kritik der Rhetorik Sat 1 5 In Rheinisches Museum fur Philologie Band 121 1978 S 311 328 PDF Das Geschichtsbild des Silius Italicus Studien zur klassischen Philologie Band 2 Lang Frankfurt am Main 1979 ISBN 3 8204 6375 5 zugleich Dissertation Heidelberg 1978 Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 4 Kaiserzeit 1 Von Seneca maior bis Apuleius Reclam Stuttgart 1985 ISBN 3 15 008069 X 2 verbesserte und bibliografisch erganzte Auflage 1998 ISBN 3 15 008069 X Aulus Persius Flaccus Satiren Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern Winter Heidelberg 1990 ISBN 3 533 04126 3 zugleich Habilitationsschrift Heidelberg 1986 Ovid und das Corpus Priapeorum In Rheinisches Museum fur Philologie Band 137 1994 S 299 331 PDF mit Michael von Albrecht und Werner Schubert Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19 und 20 Jahrhunderts Studien zur klassischen Philologie Band 149 Lang Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 631 50802 6 Statius als Epiker 1934 2003 Lustrum Band 46 2004 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 978 3 525 80200 7 Hrsg A Persius Flaccus Saturarum liber Bibliotheca Teubneriana Walter de Gruyter Berlin New York 2007 ISBN 978 3 11 019486 9 Juvenal 1962 2011 Lustrum Band 55 2013 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 525 80211 3 Personen und persona in den Epigrammen Martials Palingenesia Band 132 Franz Steiner Stuttgart 2022 ISBN 978 3 515 13128 5 LiteraturKurschners deutscher Gelehrten Kalender 2009 22 Auflage Band 2 K G Saur Munchen 2009 ISBN 978 3 598 23629 7 S 2022 EinzelnachweiseProf Dr Walter Kissel In Universitat Erlangen Nurnberg Abgerufen am 28 April 2019 Prof Dr Christoph Schubert In Universitat Erlangen Nurnberg Abgerufen am 28 April 2019 WeblinksLiteratur von und uber Walter Kissel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Friedrich Alexander Universitat Erlangen NurnbergInhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Erlangen 1 Lehrstuhl Gottlieb Christoph Harless 1777 1815 Ludwig Heller 1817 1826 Ludwig von Doderlein 1826 1863 Iwan von Muller 1864 1893 Adolf Romer 1893 1913 Otto Stahlin 1913 1935 Reinhold Merkelbach 1957 1961 Alfred Heubeck 1962 1979 Egert Pohlmann 1980 2001 Stephan Schroder seit 2001 2 Lehrstuhl Joseph Kopp 1827 1842 Karl Friedrich Nagelsbach 1842 1859 Heinrich Keil 1859 1869 Alfred Schone 1869 1874 Eduard Wolfflin 1875 1880 August Luchs 1880 1920 Alfred Klotz 1920 1939 Otto Seel 1943 1947 Carl Koch 1947 1956 Rudolf Till 1958 1976 Severin Koster 1979 2008 Walter Kissel kommissarisch 2008 2016 Christoph Schubert seit 2017 3 Lehrstuhl Ferdinand Heerdegen 1902 1920 Kurt Witte 1920 1950 Otto Seel 1951 1972 Klaus Stiewe 1975 1986 Normdaten Person GND 109320506 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82200974 VIAF 101625062 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kissel WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer PhilologeGEBURTSDATUM 26 Februar 1951GEBURTSORT Kaiserslautern

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jüdischer Film

  • Juli 19, 2025

    Jüdisches Theater

  • Juli 19, 2025

    Jüdisches Glück

  • Juli 19, 2025

    Jüdische Mimikry

  • Juli 19, 2025

    Jörgen Bracker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.