Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Konsul zum Bildhauer siehe Walter Eduard Ferdinand Rössler Walter Rößler 7 Oktober 1871 in

Walter Rößler

  • Startseite
  • Walter Rößler
Walter Rößler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Konsul; zum Bildhauer siehe Walter Eduard Ferdinand Rössler.

Walter Rößler (* 7. Oktober 1871 in Berlin; † 4. April 1929 ebenda) war ein deutscher Konsul.

Leben

Seine Eltern waren der Universitätsprofessor und Geheime Legationsrat Constantin Rößler (1820–1896) und Clara geb. Abeking.

1903 war er preußischer Kaiserlicher Vizekonsul in Sansibar.

Im April 1902 hatte er Gertrud, die Tochter von Hugo Neumann geheiratet, und am 25. Mai 1903 wurde in Mombasa, Britisch-Ostafrika ihr erster Sohn Helmut Konstantin Hugo Emmerich Rößler geboren.

1904 wurde er Vizekonsul in Jaffa. Am 11. Oktober 1908 legte er seine Konsularische Prüfung ab und im gleichen Jahr wurde er zum Konsul von Canton ernannt.

Vom 27. Mai 1910 bis 1918 übernahm er die Geschäfte als Konsul im syrischen Aleppo im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs.

Am 10. Mai 1915 berichtete er dem Botschafter in Konstantinopel Hans von Wangenheim und dem Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg von der Verfolgung der Armenier: „Alle Armenier von Besitz, Bildung und Einfluß sollen beseitigt werden, damit nur eine führerlose Herde zurückbleibt.“ Obwohl auch seine Kollegen aus Erzurum und Adana ebenfalls Alarm schlugen, beeindruckte das Berlin nicht. Mit amerikanischen Spenden finanzierte er Nahrungsmittel für „tausende armenische Flüchtlinge in Konzentrationslagern in der Wüste und Aleppo“. Doch 1916 wurden sie alle von den Türken ermordet. Rößler setzte sich während des Kriegs so stark wie wohl kaum ein anderer deutscher Konsul für die Armenier im Osmanischen Reich ein.

1921 durfte er auf Anweisungen des deutschen Außenministeriums beim Mordprozess Talât Pascha in Berlin nicht aussagen. Die Aussagen von Walter Rößler finden sich u. a. im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin und in den National Archives, Washington.

Siehe auch: The Memoirs of Naim Bey#Walter Rössler

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-71842-6.
  • Johannes Lepsius: Deutschland und Armenien 1914-1918. Sammlung diplomatischer Aktenstücke. Tempelverlag, Potsdam 1916, Nachdrucke durch Vahric und Dr. Harutyn Melkonyan, 2014.
  • Wolfgang Gust: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts. Zu Klampen-Verlag, Springe 2005, ISBN 3-934920-59-4.
  • Rolf Hosfeld: Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern. C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67451-8.
  • : Entscheidung in Aleppo. Walter Rößler (1871–1929) – Helfer der verfolgten Armenier. Eine Biografie. Donat-Verlag, Bremen 2015, ISBN 978-3-943425-53-6.

Einzelnachweise

  1. Zeëv W. Sadmon, Die Gründung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik: 1907–1920, München et al.: Saur, 1994, (=Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 78), S. 24. Zugl.: Trier, Univ., Diss. ISBN 3-598-23222-5.
  2. Zentralblatt für das Deutsche Reich, Band 36, 1908

Weblinks

Commons: Walter Rößler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.archiv-ekir.de/bev4.htm#vat1
  • http://www.wolfgang-gust.net/armenocide/gusthome.nsf/d3cb8075f11223b4c12572ef004f2e81/e291456a34f282aec12572cd004dbc56!OpenDocument
Normdaten (Person): GND: 1046737112 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2015103912 | VIAF: 306273880 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rößler, Walter
KURZBESCHREIBUNG Konsul
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1871
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 4. April 1929
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Rößler, Was ist Walter Rößler? Was bedeutet Walter Rößler?

Dieser Artikel behandelt den Konsul zum Bildhauer siehe Walter Eduard Ferdinand Rossler Walter Rossler 7 Oktober 1871 in Berlin 4 April 1929 ebenda war ein deutscher Konsul LebenSeine Eltern waren der Universitatsprofessor und Geheime Legationsrat Constantin Rossler 1820 1896 und Clara geb Abeking 1903 war er preussischer Kaiserlicher Vizekonsul in Sansibar Im April 1902 hatte er Gertrud die Tochter von Hugo Neumann geheiratet und am 25 Mai 1903 wurde in Mombasa Britisch Ostafrika ihr erster Sohn Helmut Konstantin Hugo Emmerich Rossler geboren 1904 wurde er Vizekonsul in Jaffa Am 11 Oktober 1908 legte er seine Konsularische Prufung ab und im gleichen Jahr wurde er zum Konsul von Canton ernannt Vom 27 Mai 1910 bis 1918 ubernahm er die Geschafte als Konsul im syrischen Aleppo im Osmanischen Reich wahrend des Ersten Weltkriegs Am 10 Mai 1915 berichtete er dem Botschafter in Konstantinopel Hans von Wangenheim und dem Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg von der Verfolgung der Armenier Alle Armenier von Besitz Bildung und Einfluss sollen beseitigt werden damit nur eine fuhrerlose Herde zuruckbleibt Obwohl auch seine Kollegen aus Erzurum und Adana ebenfalls Alarm schlugen beeindruckte das Berlin nicht Mit amerikanischen Spenden finanzierte er Nahrungsmittel fur tausende armenische Fluchtlinge in Konzentrationslagern in der Wuste und Aleppo Doch 1916 wurden sie alle von den Turken ermordet Rossler setzte sich wahrend des Kriegs so stark wie wohl kaum ein anderer deutscher Konsul fur die Armenier im Osmanischen Reich ein 1921 durfte er auf Anweisungen des deutschen Aussenministeriums beim Mordprozess Talat Pascha in Berlin nicht aussagen Die Aussagen von Walter Rossler finden sich u a im Politischen Archiv des Auswartigen Amtes Berlin und in den National Archives Washington Siehe auch The Memoirs of Naim Bey Walter RosslerLiteraturMaria Keipert Red Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871 1945 Herausgegeben vom Auswartigen Amt Historischer Dienst Band 3 Gerhard Keiper Martin Kroger L R Schoningh Paderborn 2008 ISBN 978 3 506 71842 6 Johannes Lepsius Deutschland und Armenien 1914 1918 Sammlung diplomatischer Aktenstucke Tempelverlag Potsdam 1916 Nachdrucke durch Vahric und Dr Harutyn Melkonyan 2014 Wolfgang Gust Der Volkermord an den Armeniern 1915 16 Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswartigen Amts Zu Klampen Verlag Springe 2005 ISBN 3 934920 59 4 Rolf Hosfeld Tod in der Wuste Der Volkermord an den Armeniern C H Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 67451 8 Entscheidung in Aleppo Walter Rossler 1871 1929 Helfer der verfolgten Armenier Eine Biografie Donat Verlag Bremen 2015 ISBN 978 3 943425 53 6 EinzelnachweiseZeev W Sadmon Die Grundung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik 1907 1920 Munchen et al Saur 1994 Einzelveroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin Bd 78 S 24 Zugl Trier Univ Diss ISBN 3 598 23222 5 Zentralblatt fur das Deutsche Reich Band 36 1908WeblinksCommons Walter Rossler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www archiv ekir de bev4 htm vat1 http www wolfgang gust net armenocide gusthome nsf d3cb8075f11223b4c12572ef004f2e81 e291456a34f282aec12572cd004dbc56 OpenDocumentNormdaten Person GND 1046737112 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2015103912 VIAF 306273880 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rossler WalterKURZBESCHREIBUNG KonsulGEBURTSDATUM 7 Oktober 1871GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 4 April 1929STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bartholomäus Bernhardi

  • Juli 19, 2025

    Barockviertel Königstraße

  • Juli 19, 2025

    Bardenberger Mühle

  • Juli 19, 2025

    Barbara Schöneberger

  • Juli 19, 2025

    Bamberger Führertagung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.