Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Warschauer Brücke ist eine Straßenbrücke in Berlin die im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg im Zuge der Warschauer Str

Warschauer Brücke

  • Startseite
  • Warschauer Brücke
Warschauer Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Warschauer Brücke ist eine Straßenbrücke in Berlin, die im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im Zuge der Warschauer Straße über die Ostbahn und die Schlesische Bahn führt.

Warschauer Brücke
Nutzung Straßenverkehr, ÖPNV
Überführt Warschauer Straße
Querung von Ostbahn, Schlesische Bahn
Ort Berlin-Friedrichshain
Gesamtlänge 224,83 m
Breite 27,64 m
Höhe 1,55 m
Baubeginn 1872, 1938, 1994
Fertigstellung 1997
Eröffnung 1875, 1997
Lage
Koordinaten 52° 30′ 23″ N, 13° 26′ 58″ O52.5063213.4494Koordinaten: 52° 30′ 23″ N, 13° 26′ 58″ O

Sie war bis 2013 Austragungsort der Gemüseschlacht.

Geschichte

Brücke

Die Warschauer Straße überquert auf der Warschauer Brücke nahezu rechtwinklig die Gleisanlagen der Bahn, die von der Preußischen Ostbahn und der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn im 19. Jahrhundert gebaut wurden. An dieser Stelle fuhr die 1842 eröffnete Eisenbahnstrecke von Frankfurt (Oder) als einzige der neu erbauten Bahnstrecken durch die Zollmauer ins Stadtgebiet hinein. 1872 kreuzten hier etwa 30 Gleise die Warschauer Straße. Der Brückenbau wurde unumgänglich, um sowohl die Straße als auch die Bahnlinie als Verkehrsader nutzen zu können. Bis 1875 war die Brücke fertiggestellt, in den nachfolgenden Jahren wurde sie jedoch immer wieder umgebaut und erweitert. Bis zur Mitte der 1930er Jahre korrodierte die Eisenkonstruktion durch den Wasserdampf der Dampflokomotiven stark, wodurch ein Ersatzneubau notwendig wurde. Dieser erfolgte westlich der bestehenden Brücke ab 1938 zuerst am Nordteil und wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrochen.

Im Jahr 1945 stürzte der bereits neu aufgebaute Teil der Brücke infolge eines Bombentreffers zusammen und machte die Warschauer Brücke unpassierbar. Erst 1948 konnte sie wieder für den Verkehr freigegeben werden. Eine Instandsetzung erfolgte 1952/1953, eine weitere 1955. Eine Generalreparatur wurde 1966/1967 durchgeführt. Nach einer weiteren Grundinstandsetzung und Verstärkung von 1994 bis 1997 mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung konnte auch die Straßenbahn die Brücke wieder passieren.

Südlich entsteht der Edge East Side Tower.

S-Bahn

Die ursprüngliche Bahnanlage ist heute nicht mehr erhalten. Am südwestlichen Ende der Brücke stand bis etwa 2004 das 1910 gebaute Empfangsgebäude des ehemaligen sowie das 1900 errichtete, eingeschossige Dienstgebäude. Alle Gebäude in diesem Bereich sind inzwischen restlos zugunsten der 2008 fertiggestellten O2 World, heute: Mercedes-Benz Arena, beseitigt worden.

An der östlichen Brückenseite befindet sich der S-Bahnhof Warschauer Straße. An dieser Stelle stand bereits von 1884 bis 1903 das erste Bahnhofsgebäude, das von 1903 bis 1924 von einem Gebäude an der gegenüberliegenden Seite abgelöst wurde. 1924 wurde am ursprünglichen Standort ein neues Empfangsgebäude aufgebaut, konstruiert von Richard Brademann. Dieses Empfangsgebäude und die Bahnsteigzugänge wurden bis April 2005 weitgehend beseitigt. Der Neubau des Bahnhofs begann im Dezember 2011 und erfolgt im Zuge der Bautätigkeiten an der Strecke Ostbahnhof – Bahnhof Ostkreuz. Die Arbeiten sollten 2016 abgeschlossen sein, wurden jedoch 2015 eingestellt und werden einer Neuplanung unterzogen. Die Fertigstellung der Plattformen erfolgte 2017, die Errichtung eines neuen Bahnhofsgebäudes erfolgt voraussichtlich erst später.

U-Bahn

Der U-Bahnhof Warschauer Brücke wurde am 17. August 1902 in Betrieb genommen, errichtet von Paul Wittig im Auftrag des Unternehmens Siemens & Halske. Er war Endbahnhof der ersten Berliner Untergrund- und Hochbahnlinie, der heutigen Linie U1. Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, wurde der Bahnhof anschließend wiederaufgebaut. Nach dem Mauerbau 1961 blieb der Bahnhof ohne Verbindung zum Restnetz der Berliner U-Bahn geschlossen, seit 1995 fahren die Züge wieder bis zum sanierten U-Bahnhof, der seitdem den Namen ‚U-Bahnhof Warschauer Straße‘ trägt. Pläne, den U-Bahnhof über den gleichnamigen S-Bahnhof zu verlegen, um das Umsteigen zu erleichtern, werden nicht weiter verfolgt. Für Fußgänger wurde ein direkter Steg zwischen dem U-Bahnhof und dem neuen Empfangsgebäude der S-Bahn vom Berliner Senat geplant und 2019 eröffnet.

Am Knotenpunkt Warschauer Straße – dieser umfasst U-Bahn, S-Bahn sowie Straßenbahn – steigen täglich mehr als 85.000 Menschen um.

Literatur

  • Eberhard Heinze, Eckhard Thiemann, Laurenz Demps: Berlin und seine Brücken. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00105-1, S. 219–220. 

Weblinks

Commons: Warschauer Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÜberBrücken: Brückenbau 1990–1999 – Warschauer Brücke. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 8. Juli 2012. 
  2. Neubau S-Bahnhof Warschauer Straße verzögert sich. In: Der Tagesspiegel. 27. April 2015, abgerufen am 1. März 2022. 
  3. Peter Neumann: S-Bahnhof Warschauer Straße bleibt noch monatelang eine Baustelle. In: Berliner Zeitung. 16. Juli 2020, abgerufen am 18. Juli 2020. 
  4. Warschauer Straße: Brücke verbindet U- und S-Bahnhof. In: Berliner Morgenpost. 5. Dezember 2019, abgerufen am 15. Januar 2023. 
  5. Ein neues Gesicht für die Warschauer Straße. In: punkt 3. Nr. 1, 2013, S. 12 f. (online [abgerufen am 14. Januar 2013]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Warschauer Brücke, Was ist Warschauer Brücke? Was bedeutet Warschauer Brücke?

Die Warschauer Brucke ist eine Strassenbrucke in Berlin die im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg im Zuge der Warschauer Strasse uber die Ostbahn und die Schlesische Bahn fuhrt Warschauer BruckeWarschauer BruckeNutzung Strassenverkehr OPNVUberfuhrt Warschauer StrasseQuerung von Ostbahn Schlesische BahnOrt Berlin FriedrichshainGesamtlange 224 83 mBreite 27 64 mHohe 1 55 mBaubeginn 1872 1938 1994Fertigstellung 1997Eroffnung 1875 1997LageKoordinaten 52 30 23 N 13 26 58 O 52 50632 13 4494 Koordinaten 52 30 23 N 13 26 58 OWarschauer Brucke Berlin Sie war bis 2013 Austragungsort der Gemuseschlacht GeschichteBrucke Warschauer Brucke und S Bahnhof Warschauer Strasse 1930 Die Warschauer Strasse uberquert auf der Warschauer Brucke nahezu rechtwinklig die Gleisanlagen der Bahn die von der Preussischen Ostbahn und der Niederschlesisch Markischen Eisenbahn im 19 Jahrhundert gebaut wurden An dieser Stelle fuhr die 1842 eroffnete Eisenbahnstrecke von Frankfurt Oder als einzige der neu erbauten Bahnstrecken durch die Zollmauer ins Stadtgebiet hinein 1872 kreuzten hier etwa 30 Gleise die Warschauer Strasse Der Bruckenbau wurde unumganglich um sowohl die Strasse als auch die Bahnlinie als Verkehrsader nutzen zu konnen Bis 1875 war die Brucke fertiggestellt in den nachfolgenden Jahren wurde sie jedoch immer wieder umgebaut und erweitert Bis zur Mitte der 1930er Jahre korrodierte die Eisenkonstruktion durch den Wasserdampf der Dampflokomotiven stark wodurch ein Ersatzneubau notwendig wurde Dieser erfolgte westlich der bestehenden Brucke ab 1938 zuerst am Nordteil und wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrochen Im Jahr 1945 sturzte der bereits neu aufgebaute Teil der Brucke infolge eines Bombentreffers zusammen und machte die Warschauer Brucke unpassierbar Erst 1948 konnte sie wieder fur den Verkehr freigegeben werden Eine Instandsetzung erfolgte 1952 1953 eine weitere 1955 Eine Generalreparatur wurde 1966 1967 durchgefuhrt Nach einer weiteren Grundinstandsetzung und Verstarkung von 1994 bis 1997 mit Unterstutzung des Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung konnte auch die Strassenbahn die Brucke wieder passieren Sudlich entsteht der Edge East Side Tower S Bahn Die ursprungliche Bahnanlage ist heute nicht mehr erhalten Am sudwestlichen Ende der Brucke stand bis etwa 2004 das 1910 gebaute Empfangsgebaude des ehemaligen sowie das 1900 errichtete eingeschossige Dienstgebaude Alle Gebaude in diesem Bereich sind inzwischen restlos zugunsten der 2008 fertiggestellten O2 World heute Mercedes Benz Arena beseitigt worden An der ostlichen Bruckenseite befindet sich der S Bahnhof Warschauer Strasse An dieser Stelle stand bereits von 1884 bis 1903 das erste Bahnhofsgebaude das von 1903 bis 1924 von einem Gebaude an der gegenuberliegenden Seite abgelost wurde 1924 wurde am ursprunglichen Standort ein neues Empfangsgebaude aufgebaut konstruiert von Richard Brademann Dieses Empfangsgebaude und die Bahnsteigzugange wurden bis April 2005 weitgehend beseitigt Der Neubau des Bahnhofs begann im Dezember 2011 und erfolgt im Zuge der Bautatigkeiten an der Strecke Ostbahnhof Bahnhof Ostkreuz Die Arbeiten sollten 2016 abgeschlossen sein wurden jedoch 2015 eingestellt und werden einer Neuplanung unterzogen Die Fertigstellung der Plattformen erfolgte 2017 die Errichtung eines neuen Bahnhofsgebaudes erfolgt voraussichtlich erst spater U Bahn Der U Bahnhof Warschauer Brucke wurde am 17 August 1902 in Betrieb genommen errichtet von Paul Wittig im Auftrag des Unternehmens Siemens amp Halske Er war Endbahnhof der ersten Berliner Untergrund und Hochbahnlinie der heutigen Linie U1 Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstort wurde der Bahnhof anschliessend wiederaufgebaut Nach dem Mauerbau 1961 blieb der Bahnhof ohne Verbindung zum Restnetz der Berliner U Bahn geschlossen seit 1995 fahren die Zuge wieder bis zum sanierten U Bahnhof der seitdem den Namen U Bahnhof Warschauer Strasse tragt Plane den U Bahnhof uber den gleichnamigen S Bahnhof zu verlegen um das Umsteigen zu erleichtern werden nicht weiter verfolgt Fur Fussganger wurde ein direkter Steg zwischen dem U Bahnhof und dem neuen Empfangsgebaude der S Bahn vom Berliner Senat geplant und 2019 eroffnet Am Knotenpunkt Warschauer Strasse dieser umfasst U Bahn S Bahn sowie Strassenbahn steigen taglich mehr als 85 000 Menschen um LiteraturEberhard Heinze Eckhard Thiemann Laurenz Demps Berlin und seine Brucken 1 Auflage Transpress Berlin 1987 ISBN 3 344 00105 1 S 219 220 WeblinksCommons Warschauer Brucke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseUberBrucken Bruckenbau 1990 1999 Warschauer Brucke Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt abgerufen am 8 Juli 2012 Neubau S Bahnhof Warschauer Strasse verzogert sich In Der Tagesspiegel 27 April 2015 abgerufen am 1 Marz 2022 Peter Neumann S Bahnhof Warschauer Strasse bleibt noch monatelang eine Baustelle In Berliner Zeitung 16 Juli 2020 abgerufen am 18 Juli 2020 Warschauer Strasse Brucke verbindet U und S Bahnhof In Berliner Morgenpost 5 Dezember 2019 abgerufen am 15 Januar 2023 Ein neues Gesicht fur die Warschauer Strasse In punkt 3 Nr 1 2013 S 12 f online abgerufen am 14 Januar 2013

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bayerische Stämme

  • Juli 19, 2025

    Baumann älter

  • Juli 19, 2025

    Bosnische Küche

  • Juli 19, 2025

    Bora Öztürk

  • Juli 19, 2025

    Bonaventura Rösler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.