Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Warschauer Wertpapierbörse polnisch Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie kurz GPW ist die polnische Wertpapierb

Warschauer Wertpapierbörse

  • Startseite
  • Warschauer Wertpapierbörse
Warschauer Wertpapierbörse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Warschauer Wertpapierbörse (polnisch Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie, kurz GPW) ist die polnische Wertpapierbörse mit Sitz in Warschau. Betreiber der Börse ist die Aktiengesellschaft Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie S.A.

Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie S.A.
Rechtsform Spółka akcyjna
ISIN PLGPW0000017
Gründung 12. April 1991
Sitz Warschau, Polen
Branche Börsen & Banken
Website www.gpw.pl

Geschichte

Die erste Börse in Warschau wurde am 21. März 1817 errichtet. Im 19. Jahrhundert waren Schuldscheine und Anleihen Gegenstand des Handels an der Warschauer Börse. Erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entwickelte sich hier ein bedeutender Aktienhandel. In der Zwischenkriegszeit gab es in anderen polnischen Städten (Kattowitz, Krakau, Lemberg, Łódź, Posen und Wilna) weitere Börsen, doch über die Warschauer Börse wurden zu jener Zeit 90 % des polnischen Handelsvolumens abgewickelt. Nach dem deutschen Überfall auf Polen wurde die Börse 1939 außer Betrieb gesetzt und blieb auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges während der Zeit der Volksrepublik Polen geschlossen.

Nach dem Systemwechsel in Polen beschloss man 1989 den Betrieb wieder aufzunehmen. Am 16. April 1991 wurde die Börse schließlich nach langer Vorlaufzeit wieder eröffnet. Sitz war zunächst das ehemalige Gebäude der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. Vorstandsvorsitzender wurde Wiesław Rozłucki und am ersten Handelstag waren fünf Unternehmen notiert. 1998 waren bereits 138 Unternehmen notiert.

Zeittafel

  • 16. April 1991: Erster Handelstag nach der politischen Wende in Polen. An der Warschauer Börse debütieren fünf Gesellschaften: Exbud, Kable, Krosno, Prochnik und Tonsil.
  • 3. Oktober 1994: Der Handel findet an fünf Wochentagen statt.
  • 21. Mai 1997: Die 100. Gesellschaft geht an die GPW.
  • 11. Januar 1999: Die 200. Gesellschaft geht an die GPW.
  • 17. November 2000: Das Handelssystem WARSET wird eingeführt.
  • 14. Oktober 2003: Mit der Bank Austria Creditanstalt (BACA) geht die erste ausländische Gesellschaft an die Warschauer Börse.
  • 28. Juli 2005: Der Aktienindex WIG überschreitet zum ersten Mal 30.000 Punkte.
  • 27. Februar 2006: Der Aktienindex WIG überschreitet zum ersten Mal 40.000 Punkte.
  • 29. November 2006: Der Aktienindex WIG überschreitet zum ersten Mal 50.000 Punkte.

Leiter

  • Wiesław Rozłucki (1991–2006)
  • (2006–2013)
  • Adam Maciejewski (2013–2014)
  • (2014–2015)

Gegenwart

Die Warschauer Wertpapierbörse ist einer der schnellstwachsenden Börsenplätze der Welt. Sie ist eine der größten Börsen im östlichen Mitteleuropa und hatte im Jahr 2004 die Wiener Börse in Bezug auf die Börsenkapitalisierung eingeholt. Die schnelle Entwicklung der GPW seit 2002/03 basiert auf einem konstant hohen Wirtschaftswachstum (5,3 % und 3,3 % in den Jahren 2004 und 2005), dem EU-Beitritt Polens und einer hohen Anzahl an Privatisierungen über die Börse in den letzten Jahren. Im Jahr 2004 fanden an der Börse 36 Börsengänge mit einem Volumen von 8,34 Milliarden Euro statt – darunter vier ausländische Unternehmen – und die GPW war im Hinblick auf die Anzahl der Börsengänge auf Platz zwei in Europa nach der London Stock Exchange. Im darauffolgenden Jahr waren es 35 Börsengänge – darunter zwei ausländische Unternehmen – und die GPW erreichte Platz drei in Europa. Der größte Börsengang war dabei der der Bank PKO BP S.A. im Herbst 2004, der mit einem Volumen von 1,78 Milliarden Euro der zweitgrößte Börsengang in Europa im Jahr 2004 war. Auch in den nächsten Jahren stehen mehrere große Privatisierungen von staatlichen Großunternehmen an, wie der polnischen Staatsbahnen PKP, der polnischen Post Poczta Polska S.A. und des Börsenbetreibers GPW S.A. selbst. Daneben streben auch immer mehr polnische und ausländische Privatunternehmen eine Platzierung an der GPW an.

Die Investoren sind ebenso international wie die Emittenten. Sie setzt sich etwa zu jeweils einem Drittel aus polnischen Privatanlegern, polnischen institutionellen Investoren und ausländischen Anlegern zusammen. Die Hauptindizes, der WIG (Warszawski Indeks Giełdowy) und der WIG 20, stiegen 2004 um 27,98 % bzw. 24,56 % und 2005 um jeweils etwa 36 % und erreichten am 27. Dezember 2005 mit über 35.000 bzw. 2.700 Punkten neue Rekordhöhen. 2005 zahlten die börsennotierten Gesellschaften etwa 8 Milliarden polnische Złoty Dividende bei einem Jahresumsatzvolumen von fast 200 Milliarden. Die Börsenkapitalisierung betrug Ende 2004 214,3 Milliarden Złoty und Ende 2005 311 Milliarden Złoty, was einem Drittel des Bruttoinlandproduktes entspricht.

Ende des Jahres 2009 waren verschiedene internationale Börsenbetreiber an einer Übernahme der Warschauer Wertpapierbörse interessiert, darunter auch die Deutsche Börse AG. Am 9. November 2010 erfolgte der Börsengang der Warschauer Wertpapierbörse. Die polnische Regierung hat dabei 64 Prozent der Aktien verkauft und damit etwa 300 Millionen Euro eingenommen. Die Papiere waren 25-fach überzeichnet.

Der WIG30-Index wurde am 23. September 2013 eingeführt und soll bis Ende 2015 den WIG-20-Index ablösen. Als Stichtag zur Ermittlung des Basiswertes wurde der 23. Dezember 2012, mit 2582,98 Punkten, genommen.

Aktienindizes

  • WIG20
  • WIG30
  • mWIG40
  • techWIG
  • WIG-BANKI
  • WIG-BUDOW
  • WIG-CHEMIA
  • WIG-DEWEL
  • WIG-ENERG
  • WIG-INFO
  • WIG-MEDIA
  • WIG-PALIWA
  • WIG-PL
  • WIG-SPOZYW
  • WIG-SUROWCE
  • WIG-TELKOM

Anzahl der IPOs

  • 2004: 36
  • 2005: 35
  • 2006: 38
  • 2007: 105
  • 2008: 93
  • 2009: 38
  • 2010: 110
  • 2011: 198

Anzahl der IPOs von ausländischen Gesellschaften

  • 2003: 1
  • 2004: 3
  • 2005: 2
  • 2006: 6
  • 2007: 12
  • 2008: 4
  • 2009: 0
  • 2010: 0
  • 2011: 6

Sitz

Die alte Börse befand sich von 1817 bis 1828 im Sächsischen Palast, danach in dem Gebäude der Polnischen Bank und ab 1877 in einem eigenen Gebäude am Sächsischen Garten. In den 1990er Jahren war die Börse in der ehemaligen Zentrale der Vereinigten Arbeiterpartei untergebracht, bis sie schließlich in einen Neubau in der Książęca-Straße (nahe Plac Trzech Krzyży) zog, der vom Architekturbüro AMC – Andrzej M. Chołdzyński entworfen wurde.

Präsidenten

  • Wiesław Rozłucki (1991–2006)
  • (2006–2013)
  • Adam Maciejewski (seit 2013)
  • (seit 2014)

New Connect

Seit dem 30. August 2007 betreibt die Warschauer Wertpapierbörse einen weiteren Handelsplatz – New Connect, der sich an kleine, junge, dynamisch entwickelnde Gesellschaften z. B. aus der High-Tech-Branche richtet, die sich durch ihr IPO nicht mehr als 5 Mio. Euro beschaffen wollen. New Connect orientiert sich an Alternative Investment Market in London, an im Rahmen der skandinavischen Börsengruppe OMX sowie an Deutsche Börse – Entry Standard. Ein Privatangebot (private placement) kann sich an maximal 99 private und institutionelle Anleger richten und bedarf nur eines einfachen Informationsdokuments, das von einem autorisierten Berater bestätigt sein muss. Wer zu diesen Beratungen ermächtigt ist, legt die Börse fest. Die Vorbereitung eines Börsengangs (IPO) der New Connect soll nur 2 bis 3 Monate dauern (bei einem Emissionswert unter 2,5 Mio. Euro sogar nur 5 Tage), während man für ein IPO an der Warschauer Börse 6 bis 9 Monate einplanen muss. Die Emissionskosten belaufen sich schätzungsweise auf 5 bis 7 % des Emissionswertes. An der New Connect notierte Gesellschaften müssen nicht quartalsweise, sondern nur halbjährlich oder jährlich Berichte erstatten. Die Notierungen erfolgen über das Handelssystem WARSET täglich von 10 bis 14 Uhr. An der Warschauer Börse dauert die Sitzung von 9 bis 16.30 Uhr.

Zusammenfassung 2007

Vom 30. August 2007 bis zum 31. Dezember 2007 zählte die New Connect 24 IPOs. Der Wert ihrer Offerten erreichte insgesamt 150 Mio. Złoty. Führend war die Gesellschaft LUG (20,5 Mio. Złoty) gefolgt von 5 AGs mit jeweils 10 Mio. Złoty: Stark Development, Inwest Connect, Mera Schody, WDM und MW Trade. Dagegen brachte der Musikhändler e-muzyka bei seinem IPO nur Aktien für 1,6 Mio. Złoty auf den Markt.

Anzahl der IPOs an New Connect

  • 2007: 24
  • 2008: 80 (Prognose)

Mitgliedschaften

  • Sie ist Mitglied in der World Federation of Exchanges.
  • Federation of European Securities Exchanges
  • Sustainable Stock Exchanges Initiative

Verweise

Weblinks

Commons: Warschauer Wertpapierbörse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Warschauer Börse
  • Offizielle Website von New Connect (polnisch und englisch)
  • Informationsportal der Warschauer Börse (polnisch und englisch)
  • WSEInfoSpace

Fußnoten

  1. o-spolce#historia. www.gpw.pl, abgerufen am 21. August 2023. 
  2. Andrzej Chwalba: Kurze Geschichte der Dritten Polnischen Republik. Wiesbaden 2010, S. 75–76
  3. Deutsche Börse bekräftigt Interesse an Warschauer Börse.
  4. Börse Warschau legt zum Start gewaltig zu. Handelsblatt.com, 9. November 2010
  5. Akcje GPW dały zarobić 18 proc. na debiucie. Gazeta Wyborcza, 9. November 2010
  6. Warschauer Börse führt neuen Aktienindex ein. In: Wirtschaftsblatt. 23. September 2013 (HTML (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) [abgerufen am 11. Dezember 2013]). 
  7. Adam Easton: Poland: goodbye Wig20, hello Wig30. In: Financial Times. 6. August 2013 (HTML [abgerufen am 11. Dezember 2013]). 
  8. WIG30 Companies. Warschauer Wertpapierbörse, abgerufen am 11. Dezember 2013. 
  9. Membership & Events | The World Federation of Exchanges. Abgerufen am 17. März 2025. 
  10. About us. In: Fese. Abgerufen am 2. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
Unternehmen im mWIG40

11 Bit Studios | AB (Unternehmen) | AmRest | Asbis | Arctic Paper | Asseco | Auto Partner | Bank Handlowy |  | Benefit Systems | BNP Paribas Bank Polska | CCC | Celon Pharma | Cyber Folks | Develia | Dom Development | Enea | Eurocash | Grenevia | GPW | Grupa Azoty | Grupa Pracuj | Huuuge.Inc | ING Bank Śląski | Inter Cars | Lubelski Węgiel Bogdanka | Mirbud | Mo-BRUK | Neuca | Rainbow Tours | Ryvu Therapeutics | Synektik | Selvita | Tauron Polska Energia | Ten Square Games | Text S.A. | Voxel | Wirtualna Polska | XTB | Żabka Group

Ehemalige Unternehmen:
Biomed-Lublin | Budimex | Bumech | Qemetica | Comarch | Kernel Holding | Kruk | Mabion | Mercator Medical | PKP Cargo | Polenergia | STS Holding (Stand: 13. März 2025)

52.23027777777821.023472222222Koordinaten: 52° 13′ 49″ N, 21° 1′ 24,5″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5246647-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95084893 | VIAF: 129167085

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Warschauer Wertpapierbörse, Was ist Warschauer Wertpapierbörse? Was bedeutet Warschauer Wertpapierbörse?

Die Warschauer Wertpapierborse polnisch Gielda Papierow Wartosciowych w Warszawie kurz GPW ist die polnische Wertpapierborse mit Sitz in Warschau Betreiber der Borse ist die Aktiengesellschaft Gielda Papierow Wartosciowych w Warszawie S A Gielda Papierow Wartosciowych w Warszawie S A LogoRechtsform Spolka akcyjnaISIN PLGPW0000017Grundung 12 April 1991Sitz Warschau PolenBranche Borsen amp BankenWebsite www gpw pl Zentrale der Warschauer WertpapierborseEhemaliger Sitz der Warschauer WertpapierborseGeschichteDie erste Borse in Warschau wurde am 21 Marz 1817 errichtet Im 19 Jahrhundert waren Schuldscheine und Anleihen Gegenstand des Handels an der Warschauer Borse Erst in der zweiten Halfte des Jahrhunderts entwickelte sich hier ein bedeutender Aktienhandel In der Zwischenkriegszeit gab es in anderen polnischen Stadten Kattowitz Krakau Lemberg Lodz Posen und Wilna weitere Borsen doch uber die Warschauer Borse wurden zu jener Zeit 90 des polnischen Handelsvolumens abgewickelt Nach dem deutschen Uberfall auf Polen wurde die Borse 1939 ausser Betrieb gesetzt und blieb auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges wahrend der Zeit der Volksrepublik Polen geschlossen Nach dem Systemwechsel in Polen beschloss man 1989 den Betrieb wieder aufzunehmen Am 16 April 1991 wurde die Borse schliesslich nach langer Vorlaufzeit wieder eroffnet Sitz war zunachst das ehemalige Gebaude der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei Vorstandsvorsitzender wurde Wieslaw Rozlucki und am ersten Handelstag waren funf Unternehmen notiert 1998 waren bereits 138 Unternehmen notiert Zeittafel 16 April 1991 Erster Handelstag nach der politischen Wende in Polen An der Warschauer Borse debutieren funf Gesellschaften Exbud Kable Krosno Prochnik und Tonsil 3 Oktober 1994 Der Handel findet an funf Wochentagen statt 21 Mai 1997 Die 100 Gesellschaft geht an die GPW 11 Januar 1999 Die 200 Gesellschaft geht an die GPW 17 November 2000 Das Handelssystem WARSET wird eingefuhrt 14 Oktober 2003 Mit der Bank Austria Creditanstalt BACA geht die erste auslandische Gesellschaft an die Warschauer Borse 28 Juli 2005 Der Aktienindex WIG uberschreitet zum ersten Mal 30 000 Punkte 27 Februar 2006 Der Aktienindex WIG uberschreitet zum ersten Mal 40 000 Punkte 29 November 2006 Der Aktienindex WIG uberschreitet zum ersten Mal 50 000 Punkte Leiter Wieslaw Rozlucki 1991 2006 2006 2013 Adam Maciejewski 2013 2014 2014 2015 GegenwartDie Warschauer Wertpapierborse ist einer der schnellstwachsenden Borsenplatze der Welt Sie ist eine der grossten Borsen im ostlichen Mitteleuropa und hatte im Jahr 2004 die Wiener Borse in Bezug auf die Borsenkapitalisierung eingeholt Die schnelle Entwicklung der GPW seit 2002 03 basiert auf einem konstant hohen Wirtschaftswachstum 5 3 und 3 3 in den Jahren 2004 und 2005 dem EU Beitritt Polens und einer hohen Anzahl an Privatisierungen uber die Borse in den letzten Jahren Im Jahr 2004 fanden an der Borse 36 Borsengange mit einem Volumen von 8 34 Milliarden Euro statt darunter vier auslandische Unternehmen und die GPW war im Hinblick auf die Anzahl der Borsengange auf Platz zwei in Europa nach der London Stock Exchange Im darauffolgenden Jahr waren es 35 Borsengange darunter zwei auslandische Unternehmen und die GPW erreichte Platz drei in Europa Der grosste Borsengang war dabei der der Bank PKO BP S A im Herbst 2004 der mit einem Volumen von 1 78 Milliarden Euro der zweitgrosste Borsengang in Europa im Jahr 2004 war Auch in den nachsten Jahren stehen mehrere grosse Privatisierungen von staatlichen Grossunternehmen an wie der polnischen Staatsbahnen PKP der polnischen Post Poczta Polska S A und des Borsenbetreibers GPW S A selbst Daneben streben auch immer mehr polnische und auslandische Privatunternehmen eine Platzierung an der GPW an Die Investoren sind ebenso international wie die Emittenten Sie setzt sich etwa zu jeweils einem Drittel aus polnischen Privatanlegern polnischen institutionellen Investoren und auslandischen Anlegern zusammen Die Hauptindizes der WIG Warszawski Indeks Gieldowy und der WIG 20 stiegen 2004 um 27 98 bzw 24 56 und 2005 um jeweils etwa 36 und erreichten am 27 Dezember 2005 mit uber 35 000 bzw 2 700 Punkten neue Rekordhohen 2005 zahlten die borsennotierten Gesellschaften etwa 8 Milliarden polnische Zloty Dividende bei einem Jahresumsatzvolumen von fast 200 Milliarden Die Borsenkapitalisierung betrug Ende 2004 214 3 Milliarden Zloty und Ende 2005 311 Milliarden Zloty was einem Drittel des Bruttoinlandproduktes entspricht Ende des Jahres 2009 waren verschiedene internationale Borsenbetreiber an einer Ubernahme der Warschauer Wertpapierborse interessiert darunter auch die Deutsche Borse AG Am 9 November 2010 erfolgte der Borsengang der Warschauer Wertpapierborse Die polnische Regierung hat dabei 64 Prozent der Aktien verkauft und damit etwa 300 Millionen Euro eingenommen Die Papiere waren 25 fach uberzeichnet Der WIG30 Index wurde am 23 September 2013 eingefuhrt und soll bis Ende 2015 den WIG 20 Index ablosen Als Stichtag zur Ermittlung des Basiswertes wurde der 23 Dezember 2012 mit 2582 98 Punkten genommen Aktienindizes WIG20 WIG30 mWIG40 techWIG WIG BANKI WIG BUDOW WIG CHEMIA WIG DEWEL WIG ENERG WIG INFO WIG MEDIA WIG PALIWA WIG PL WIG SPOZYW WIG SUROWCE WIG TELKOMAnzahl der IPOs 2004 36 2005 35 2006 38 2007 105 2008 93 2009 38 2010 110 2011 198Anzahl der IPOs von auslandischen Gesellschaften 2003 1 2004 3 2005 2 2006 6 2007 12 2008 4 2009 0 2010 0 2011 6Sitz Die alte Borse befand sich von 1817 bis 1828 im Sachsischen Palast danach in dem Gebaude der Polnischen Bank und ab 1877 in einem eigenen Gebaude am Sachsischen Garten In den 1990er Jahren war die Borse in der ehemaligen Zentrale der Vereinigten Arbeiterpartei untergebracht bis sie schliesslich in einen Neubau in der Ksiazeca Strasse nahe Plac Trzech Krzyzy zog der vom Architekturburo AMC Andrzej M Choldzynski entworfen wurde Prasidenten Wieslaw Rozlucki 1991 2006 2006 2013 Adam Maciejewski seit 2013 seit 2014 New ConnectLogo von New Connect Seit dem 30 August 2007 betreibt die Warschauer Wertpapierborse einen weiteren Handelsplatz New Connect der sich an kleine junge dynamisch entwickelnde Gesellschaften z B aus der High Tech Branche richtet die sich durch ihr IPO nicht mehr als 5 Mio Euro beschaffen wollen New Connect orientiert sich an Alternative Investment Market in London an im Rahmen der skandinavischen Borsengruppe OMX sowie an Deutsche Borse Entry Standard Ein Privatangebot private placement kann sich an maximal 99 private und institutionelle Anleger richten und bedarf nur eines einfachen Informationsdokuments das von einem autorisierten Berater bestatigt sein muss Wer zu diesen Beratungen ermachtigt ist legt die Borse fest Die Vorbereitung eines Borsengangs IPO der New Connect soll nur 2 bis 3 Monate dauern bei einem Emissionswert unter 2 5 Mio Euro sogar nur 5 Tage wahrend man fur ein IPO an der Warschauer Borse 6 bis 9 Monate einplanen muss Die Emissionskosten belaufen sich schatzungsweise auf 5 bis 7 des Emissionswertes An der New Connect notierte Gesellschaften mussen nicht quartalsweise sondern nur halbjahrlich oder jahrlich Berichte erstatten Die Notierungen erfolgen uber das Handelssystem WARSET taglich von 10 bis 14 Uhr An der Warschauer Borse dauert die Sitzung von 9 bis 16 30 Uhr Zusammenfassung 2007 Vom 30 August 2007 bis zum 31 Dezember 2007 zahlte die New Connect 24 IPOs Der Wert ihrer Offerten erreichte insgesamt 150 Mio Zloty Fuhrend war die Gesellschaft LUG 20 5 Mio Zloty gefolgt von 5 AGs mit jeweils 10 Mio Zloty Stark Development Inwest Connect Mera Schody WDM und MW Trade Dagegen brachte der Musikhandler e muzyka bei seinem IPO nur Aktien fur 1 6 Mio Zloty auf den Markt Anzahl der IPOs an New Connect 2007 24 2008 80 Prognose MitgliedschaftenSie ist Mitglied in der World Federation of Exchanges Federation of European Securities Exchanges Sustainable Stock Exchanges InitiativeVerweiseWeblinks Commons Warschauer Wertpapierborse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Warschauer Borse Offizielle Website von New Connect polnisch und englisch Informationsportal der Warschauer Borse polnisch und englisch WSEInfoSpaceFussnoten o spolce historia www gpw pl abgerufen am 21 August 2023 Andrzej Chwalba Kurze Geschichte der Dritten Polnischen Republik Wiesbaden 2010 S 75 76 Deutsche Borse bekraftigt Interesse an Warschauer Borse Borse Warschau legt zum Start gewaltig zu Handelsblatt com 9 November 2010 Akcje GPW daly zarobic 18 proc na debiucie Gazeta Wyborcza 9 November 2010 Warschauer Borse fuhrt neuen Aktienindex ein In Wirtschaftsblatt 23 September 2013 HTML Memento vom 9 Dezember 2014 im Internet Archive abgerufen am 11 Dezember 2013 Adam Easton Poland goodbye Wig20 hello Wig30 In Financial Times 6 August 2013 HTML abgerufen am 11 Dezember 2013 WIG30 Companies Warschauer Wertpapierborse abgerufen am 11 Dezember 2013 Membership amp Events The World Federation of Exchanges Abgerufen am 17 Marz 2025 About us In Fese Abgerufen am 2 April 2025 amerikanisches Englisch Unternehmen im mWIG40 11 Bit Studios AB Unternehmen AmRest Asbis Arctic Paper Asseco Auto Partner Bank Handlowy Benefit Systems BNP Paribas Bank Polska CCC Celon Pharma Cyber Folks Develia Dom Development Enea Eurocash Grenevia GPW Grupa Azoty Grupa Pracuj Huuuge Inc ING Bank Slaski Inter Cars Lubelski Wegiel Bogdanka Mirbud Mo BRUK Neuca Rainbow Tours Ryvu Therapeutics Synektik Selvita Tauron Polska Energia Ten Square Games Text S A Voxel Wirtualna Polska XTB Zabka Group Ehemalige Unternehmen Biomed Lublin Budimex Bumech Qemetica Comarch Kernel Holding Kruk Mabion Mercator Medical PKP Cargo Polenergia STS Holding Stand 13 Marz 2025 52 230277777778 21 023472222222 Koordinaten 52 13 49 N 21 1 24 5 O Normdaten Korperschaft GND 5246647 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n95084893 VIAF 129167085

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Harry Wüstenhagen

  • Juli 19, 2025

    Harald Wanhöfer

  • Juli 19, 2025

    Harald Böhmelt

  • Juli 19, 2025

    Hansjürgen Weidlich

  • Juli 19, 2025

    Hansjürgen Schierbaum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.