Der Wasserbehälter Cobenzl ist ein unter Denkmalschutz stehender Behälter im Netz der Wiener Wasserversorgung Er gehört
Wasserbehälter Cobenzl

Der Wasserbehälter Cobenzl ist ein unter Denkmalschutz stehender Behälter im Netz der Wiener Wasserversorgung. Er gehört zu den wenigen Wasserbehältern der Stadt Wien, die über ein Pumpwerk (Hebewerk Krapfenwaldl) mit Hochquellwasser versorgt werden müssen.
Der Behälter Cobenzl wurde auf dem Cobenzl zur Sicherung der Wasserversorgung hochgelegener Teile von Grinzing, aber auch einzelner Objekte im Wienerwald zwischen 1908 und 1909 nach Plänen des Wiener Stadtbauamtes errichtet. Zu diesen Objekten gehören neben verschiedenen Wohn- und Gasthäusern auch das Krapfenwaldlbad.
Bei dem in der Nähe des städtischen Weinguts Cobenzl gelegenen Behälterbauwerk handelt es sich um einen in späthistoristischen-neobarocken Formen gehaltenen Schieberkammerbau, der stilistisch an das ehemalige Schloss Cobenzl angelehnt wurde.
Der Ziegelbau mit abgerundeten Ecken wird von geschwungenen Rampen flankiert. Die Attika trägt die Bauinschrift. In das Behälterinnere führt eine rundbogige Tür mit einer neobarocken Stahltür. Unter Denkmalschutz steht der Behälter wegen der hier bei einem Wiener Wasserbehältern erstmals probeweise angewandten Putztechnik („Steinputz“), welche genutzt wurde, um mit wenig Aufwand den Eindruck einer Natursteinfassade zu erwecken.
Die Errichtung dieses Reservoirs wurde früher begonnen, als es der Zeitplan für die Errichtung der II. Wiener Hochquellenwasserleitung eigentlich vorsah, da der damals bestehenden Hotel- und Restaurationsbetrieb erweitert werden sollte. Um den Behälter trotzdem mit Trinkwasser befüllen zu können, musste eine provisorische Pumpstation errichtet werden, die um rund 43 Meter tiefer lag als das endgültige Hebewerk auf dem Areal des Wasserbehälters Krapfenwald.
Da das vorgesehene Versorgungsgebiet zur Errichtung des Wasserreservoirs nur einen geringen Wasserverbrauch hatte, wurden ab 1910 zusätzlich Teile der Cobenzlgasse durch eine neu errichtete Leitung von hier aus versorgt. Grund dafür war der rationellere Betrieb des Hebewerks.
Zwischen Juni 2006 und September 2007 wurde der Behälter Cobenzl mit einem Kostenaufwand von rund 1,1 Millionen Euro bei laufendem Betrieb renoviert beziehungsweise teilweise neu errichtet. Das bisherige Behältervolumen wurde dabei von offiziell rund 1.000 Kubikmeter (tatsächlich nutzbar allerdings nur rund 760 Kubikmeter) durch den Neubau der beiden Behälterkammern auf rund 1.500 Kubikmeter nutzbares Behältervolumen erhöht, ohne die Grundfläche des Behälters zu vergrößern. Im Zuge dieser Arbeiten wurden auch Rohrleitungen, Armaturen sowie neue Strom- und Datenkabel verlegt.
Anhand von Laserscans und orthofotografischen Aufnahmen, die in Zusammenarbeit mit der MA 41 – Stadtvermessung gemacht wurden, konnten ein vollständiges dreidimensionales Modell des Behälters sowie Fassadenansichten erstellt werden, die genutzt wurden, um geometrisch genaue Pläne zur Wiederherstellung abgebrochener Fassadenteile herzustellen.
Literatur
- DEHIO Wien – X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll & Co, Wien, 1996, ISBN 3-7031-0693-X
- BASSENA Mitarbeiterinforation der Wiener Wasserwerke, 14. Ausgabe, Mai 2007
- Informationsfolder der MA 31: Wasserbehälter Cobenzl – Sanierung und teilweiser Neubau, 2006
- Die Zweite Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung der Stadt Wien – Eine Gedenkschrift zum 2. Dezember 1910, , Kommissionsverlag der Gemeinde Wien
Weblinks
- ORF-Meldung (22. Oktober 2007)
- Wiener Rathauskorrespondenz über die Bauarbeiten ( vom 12. August 2009 im Internet Archive)
Koordinaten: 48° 15′ 59,6″ N, 16° 19′ 4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wasserbehälter Cobenzl, Was ist Wasserbehälter Cobenzl? Was bedeutet Wasserbehälter Cobenzl?
Der Wasserbehalter Cobenzl ist ein unter Denkmalschutz stehender Behalter im Netz der Wiener Wasserversorgung Er gehort zu den wenigen Wasserbehaltern der Stadt Wien die uber ein Pumpwerk Hebewerk Krapfenwaldl mit Hochquellwasser versorgt werden mussen Wasserbehalter Cobenzl Die VorderfrontWasserbehalter Cobenzl Die Oberflache Der Behalter Cobenzl wurde auf dem Cobenzl zur Sicherung der Wasserversorgung hochgelegener Teile von Grinzing aber auch einzelner Objekte im Wienerwald zwischen 1908 und 1909 nach Planen des Wiener Stadtbauamtes errichtet Zu diesen Objekten gehoren neben verschiedenen Wohn und Gasthausern auch das Krapfenwaldlbad Bei dem in der Nahe des stadtischen Weinguts Cobenzl gelegenen Behalterbauwerk handelt es sich um einen in spathistoristischen neobarocken Formen gehaltenen Schieberkammerbau der stilistisch an das ehemalige Schloss Cobenzl angelehnt wurde Der Ziegelbau mit abgerundeten Ecken wird von geschwungenen Rampen flankiert Die Attika tragt die Bauinschrift In das Behalterinnere fuhrt eine rundbogige Tur mit einer neobarocken Stahltur Unter Denkmalschutz steht der Behalter wegen der hier bei einem Wiener Wasserbehaltern erstmals probeweise angewandten Putztechnik Steinputz welche genutzt wurde um mit wenig Aufwand den Eindruck einer Natursteinfassade zu erwecken Die Errichtung dieses Reservoirs wurde fruher begonnen als es der Zeitplan fur die Errichtung der II Wiener Hochquellenwasserleitung eigentlich vorsah da der damals bestehenden Hotel und Restaurationsbetrieb erweitert werden sollte Um den Behalter trotzdem mit Trinkwasser befullen zu konnen musste eine provisorische Pumpstation errichtet werden die um rund 43 Meter tiefer lag als das endgultige Hebewerk auf dem Areal des Wasserbehalters Krapfenwald Da das vorgesehene Versorgungsgebiet zur Errichtung des Wasserreservoirs nur einen geringen Wasserverbrauch hatte wurden ab 1910 zusatzlich Teile der Cobenzlgasse durch eine neu errichtete Leitung von hier aus versorgt Grund dafur war der rationellere Betrieb des Hebewerks Zwischen Juni 2006 und September 2007 wurde der Behalter Cobenzl mit einem Kostenaufwand von rund 1 1 Millionen Euro bei laufendem Betrieb renoviert beziehungsweise teilweise neu errichtet Das bisherige Behaltervolumen wurde dabei von offiziell rund 1 000 Kubikmeter tatsachlich nutzbar allerdings nur rund 760 Kubikmeter durch den Neubau der beiden Behalterkammern auf rund 1 500 Kubikmeter nutzbares Behaltervolumen erhoht ohne die Grundflache des Behalters zu vergrossern Im Zuge dieser Arbeiten wurden auch Rohrleitungen Armaturen sowie neue Strom und Datenkabel verlegt Anhand von Laserscans und orthofotografischen Aufnahmen die in Zusammenarbeit mit der MA 41 Stadtvermessung gemacht wurden konnten ein vollstandiges dreidimensionales Modell des Behalters sowie Fassadenansichten erstellt werden die genutzt wurden um geometrisch genaue Plane zur Wiederherstellung abgebrochener Fassadenteile herzustellen LiteraturDEHIO Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Anton Schroll amp Co Wien 1996 ISBN 3 7031 0693 X BASSENA Mitarbeiterinforation der Wiener Wasserwerke 14 Ausgabe Mai 2007 Informationsfolder der MA 31 Wasserbehalter Cobenzl Sanierung und teilweiser Neubau 2006 Die Zweite Kaiser Franz Josef Hochquellenleitung der Stadt Wien Eine Gedenkschrift zum 2 Dezember 1910 Kommissionsverlag der Gemeinde WienWeblinksCommons Wasserbehalter Cobenzl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ORF Meldung 22 Oktober 2007 Wiener Rathauskorrespondenz uber die Bauarbeiten Memento vom 12 August 2009 im Internet Archive 48 26656 16 317787 Koordinaten 48 15 59 6 N 16 19 4 O