Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Wasserwerk Lörick ist ein Reservewasserwerk auf Düsseldorfer Gebiet Es befindet sich im Düsseldorfer Norden Betriebe

Wasserwerk Lörick

  • Startseite
  • Wasserwerk Lörick
Wasserwerk Lörick
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Wasserwerk Lörick ist ein Reservewasserwerk auf Düsseldorfer Gebiet. Es befindet sich im Düsseldorfer Norden. Betrieben wird es durch die Stadtwerke Düsseldorf. In Lörick werden rund 364.000 m³ Wasser im Jahr abgegeben (Stand 1999).

Das Wasserwerk Lörick hat die Aufgabe, bei Störfällen die Versorgung des linksrheinischen Versorgungsgebietes im nördlichen Bereich von Düsseldorf sicherzustellen.

Geschichte

1911/12 durchgeführte hydrologische Untersuchungen zeigten in Lörick ausgezeichnete Wasserverhältnisse auf. Hier begannen im Juni 1914 die Arbeiten an einer neuen Pumpstation. Die durch den Ersten Weltkrieg bedingten Schwierigkeiten hinderten jedoch die Stadt Düsseldorf, den Ausbau des Werkes in dem vorgesehenen Rahmen durchzuführen. Es gelang zunächst lediglich, eine vorläufige Anlage im Sommer 1916 in Betrieb zu nehmen.

Von 1923 bis 1926 wurde das Wasserwerk Lörick dann gebaut. Die Brunnen liegen 400 m entfernt von Rheinufer in einer mächtigen Grundwasserschicht. So wird die Wasserqualität nicht vom Rheinwasser und -höhe beeinflusst.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen der Wasserwerke Flehe und Am Staad stark betroffen. Am wenigsten hatte das linksrheinische Werk in Lörick gelitten. Maschinen- und Pumpenanlagen waren intakt und konnten Oberkassel, Heerdt, Lörick und Büderich versorgen. Durch die Besetzung des linken Rheinufers und die Brückensprengung inkl. Wassertransportrohr fiel die Versorgung der rechtsrheinisch gelegenen Stadtteile aber aus.

Wegen des Wassermixes in den Brunnen verlangten die Stadtwerke Düsseldorf und Stadt Düsseldorf Anstrengungen nicht nur für sauberes Rheinwasser, sondern auch für sauberes Grundwasser. Wie wichtig dies war, zeigte sich in den 80er Jahren im Wasserwerk Lörick. Wegen der Verschmutzung des Grundwassers durch Chlorkohlenwasserstoffe (CKW), die in einem Betrieb jahrelang unbemerkt in den Untergrund und das Grundwasser gelangt waren, wurde das Wasserwerk 1981 geschlossen. Nachdem es mit einer Aufbereitungsanlage nach dem „Düsseldorfer Verfahren“ nachgerüstet worden war, parallel die Schadstoffquelle aufgespürt und das Grundwasser großräumig saniert worden war, konnte das Wasserwerk Lörick 1991 Jahre wieder in Betrieb gehen.

Heute dient das Wasserwerk Lörick nur noch als Reservewasserwerk und fördert im Jahr an ca. vier Wochen Jahr ca. 364.000 m³ Wasser (Stand 1999). Es gibt ein Pumpwerk mit zwei Rohwasserpumpen. Das Pumpwerk in Lörick besteht aus 8 einzelnen Vertikalbrunnen die über einen Heberleitung miteinander verbunden sind.

Aufbereitung

Gefördert wird echtes Grundwasser. Die erste Stufe der Aufbereitung stellt die Belüftung durch einen Riesler da. Die zweite Stufe die Aktivkohlefiltration in geschlossener Bauweise, Körnung: 0,8 – 2,4 mm, Fläche: 10 m², Höhe: 1,5 m, Durchsatz: 100 m³/h. (Früher als dritte Stufe die Desinfektion mit Chlordioxid: 0,1 g/m³.) (Stand 2016).

Versorgungsgebiet

Das Versorgungsgebiet der Düsseldorfer Wasserwerke mit Trinkwasser umfasst 600.000 Menschen, Gewerbe und Industrie in Düsseldorf, Erkrath und Mettmann. Insgesamt werden in einem Jahr rund 50 Mio. Kubikmeter (m³) Trinkwasser verteilt, täglich sind das durchschnittlich 140.000 Kubikmeter – 140 Millionen Liter. Die Tagesabgabe schwankt zwischen 120.000 Kubikmetern im Winter und bis zu 250.000 Kubikmetern an einem heißen Sommertag.

Weblinks

  • Vom Regentropfen zum Wasserhahn
  • Trinkwasser Aufbereitung & Versorgung
  • Aktuelle Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Furrer, Michael Fleig und Heinz-Jürgen Brauch: Wasserförderung und -aufbereitung im Rheineinzugsgebiet - IAWR. (PDF; 2,7 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2014; abgerufen am 11. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Umweltamt Düsseldorf - PDF-Broschüre: Düsseldorf Wasser. (PDF; 2,4 MB) Abgerufen am 18. September 2013. 
  3. Stadtwerke Düsseldorf: Ganz klar Trinkwasser - Grundstoff des Lebens. (PDF) Abgerufen am 26. September 2016. 
Wasserwerke der Stadtwerke Düsseldorf


Wasserwerk Am Staad | Wasserwerk Auf dem Grind | Wasserwerk Flehe | Wasserwerk Holthausen | Wasserwerk Lörick

51.2472777777786.7397083333333Koordinaten: 51° 14′ 50″ N, 6° 44′ 23″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wasserwerk Lörick, Was ist Wasserwerk Lörick? Was bedeutet Wasserwerk Lörick?

Das Wasserwerk Lorick ist ein Reservewasserwerk auf Dusseldorfer Gebiet Es befindet sich im Dusseldorfer Norden Betrieben wird es durch die Stadtwerke Dusseldorf In Lorick werden rund 364 000 m Wasser im Jahr abgegeben Stand 1999 Eingang zum Wasserwerk Lorick Das Wasserwerk Lorick hat die Aufgabe bei Storfallen die Versorgung des linksrheinischen Versorgungsgebietes im nordlichen Bereich von Dusseldorf sicherzustellen Filteranlage Wasserwerk LorickGeschichte1911 12 durchgefuhrte hydrologische Untersuchungen zeigten in Lorick ausgezeichnete Wasserverhaltnisse auf Hier begannen im Juni 1914 die Arbeiten an einer neuen Pumpstation Die durch den Ersten Weltkrieg bedingten Schwierigkeiten hinderten jedoch die Stadt Dusseldorf den Ausbau des Werkes in dem vorgesehenen Rahmen durchzufuhren Es gelang zunachst lediglich eine vorlaufige Anlage im Sommer 1916 in Betrieb zu nehmen Von 1923 bis 1926 wurde das Wasserwerk Lorick dann gebaut Die Brunnen liegen 400 m entfernt von Rheinufer in einer machtigen Grundwasserschicht So wird die Wasserqualitat nicht vom Rheinwasser und hohe beeinflusst Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen der Wasserwerke Flehe und Am Staad stark betroffen Am wenigsten hatte das linksrheinische Werk in Lorick gelitten Maschinen und Pumpenanlagen waren intakt und konnten Oberkassel Heerdt Lorick und Buderich versorgen Durch die Besetzung des linken Rheinufers und die Bruckensprengung inkl Wassertransportrohr fiel die Versorgung der rechtsrheinisch gelegenen Stadtteile aber aus Wegen des Wassermixes in den Brunnen verlangten die Stadtwerke Dusseldorf und Stadt Dusseldorf Anstrengungen nicht nur fur sauberes Rheinwasser sondern auch fur sauberes Grundwasser Wie wichtig dies war zeigte sich in den 80er Jahren im Wasserwerk Lorick Wegen der Verschmutzung des Grundwassers durch Chlorkohlenwasserstoffe CKW die in einem Betrieb jahrelang unbemerkt in den Untergrund und das Grundwasser gelangt waren wurde das Wasserwerk 1981 geschlossen Nachdem es mit einer Aufbereitungsanlage nach dem Dusseldorfer Verfahren nachgerustet worden war parallel die Schadstoffquelle aufgespurt und das Grundwasser grossraumig saniert worden war konnte das Wasserwerk Lorick 1991 Jahre wieder in Betrieb gehen Heute dient das Wasserwerk Lorick nur noch als Reservewasserwerk und fordert im Jahr an ca vier Wochen Jahr ca 364 000 m Wasser Stand 1999 Es gibt ein Pumpwerk mit zwei Rohwasserpumpen Das Pumpwerk in Lorick besteht aus 8 einzelnen Vertikalbrunnen die uber einen Heberleitung miteinander verbunden sind AufbereitungGefordert wird echtes Grundwasser Die erste Stufe der Aufbereitung stellt die Beluftung durch einen Riesler da Die zweite Stufe die Aktivkohlefiltration in geschlossener Bauweise Kornung 0 8 2 4 mm Flache 10 m Hohe 1 5 m Durchsatz 100 m h Fruher als dritte Stufe die Desinfektion mit Chlordioxid 0 1 g m Stand 2016 VersorgungsgebietDas Versorgungsgebiet der Dusseldorfer Wasserwerke mit Trinkwasser umfasst 600 000 Menschen Gewerbe und Industrie in Dusseldorf Erkrath und Mettmann Insgesamt werden in einem Jahr rund 50 Mio Kubikmeter m Trinkwasser verteilt taglich sind das durchschnittlich 140 000 Kubikmeter 140 Millionen Liter Die Tagesabgabe schwankt zwischen 120 000 Kubikmetern im Winter und bis zu 250 000 Kubikmetern an einem heissen Sommertag WeblinksVom Regentropfen zum Wasserhahn Trinkwasser Aufbereitung amp Versorgung Aktuelle Trinkwasseranalyse der Stadtwerke DusseldorfEinzelnachweiseRudiger Furrer Michael Fleig und Heinz Jurgen Brauch Wasserforderung und aufbereitung im Rheineinzugsgebiet IAWR PDF 2 7 MB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Marz 2014 abgerufen am 11 Marz 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Umweltamt Dusseldorf PDF Broschure Dusseldorf Wasser PDF 2 4 MB Abgerufen am 18 September 2013 Stadtwerke Dusseldorf Ganz klar Trinkwasser Grundstoff des Lebens PDF Abgerufen am 26 September 2016 Wasserwerke der Stadtwerke Dusseldorf Wasserwerk Am Staad Wasserwerk Auf dem Grind Wasserwerk Flehe Wasserwerk Holthausen Wasserwerk Lorick 51 247277777778 6 7397083333333 Koordinaten 51 14 50 N 6 44 23 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fabian Strauß

  • Juli 19, 2025

    Fabian Hambüchen

  • Juli 19, 2025

    Fossillagerstätte Walbeck

  • Juli 19, 2025

    Fortifikationsbauten Königsberg

  • Juli 19, 2025

    Forsthaus Prötze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.