Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt die Weißenburger Straße in München Zur früheren Weißenburger Straße in Berlin siehe Kollwitzst

Weißenburger Straße

  • Startseite
  • Weißenburger Straße
Weißenburger Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Weißenburger Straße in München. Zur früheren Weißenburger Straße in Berlin siehe Kollwitzstraße (Berlin).

Die Weißenburger Straße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Au-Haidhausen (Nr. 5) von München.

Weißenburger Straße
Straße in München
Weißenburger Straße vom Orleansplatz
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Au-Haidhausen
Name erhalten 1872
Anschluss­straßen Rosenheimer Straße, Orleansstraße
Querstraßen Metzstraße, Lothringer Straße, Pariser Straße, Gravelottestraße
Plätze , Weißenburger Platz. Pariser Platz, Orleansplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr (abschnittsweise Fußgängerzone, 2024 probeweise ausgeweitet), Radverkehr, motorisierter Individualverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 615 m

Verlauf

Die Straße beginnt am im Verlauf der Rosenheimer Straße und führt in nahezu östlicher Richtung über den kreisförmigen Weißenburger Platz und den zum Orleansplatz, auf dessen östlicher Seite der Ostbahnhof liegt.

Öffentlicher Verkehr

Die Straße ist weitgehend Fußgängerzone (schon bisher zwischen Rosenheimer Platz und Weißenburger Platz; probeweise Erweiterung im Sommer 2024 bis zum Pariser Platz). Auf ihr verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Jedoch wird sie an beiden Enden durch die S-Bahn (Stationen Rosenheimer Platz und Ostbahnhof) sowie am Orleansplatz durch die U-Bahn (Linie 5) erschlossen. Am Orleansplatz ist auch eine Straßenbahnhaltestelle. Dort befindet sich auch ein großer Busbahnhof. Die im Bau befindliche unterirdisch verlaufende Zweite S-Bahn-Stammstrecke kreuzt die Straße am Weißenburger Platz.

Namensgeber

Die Straße im nach 1870 geschaffenen Franzosenviertel in Haidhausen ist wie die meisten Straßen dort nach Schlachten im Deutsch-Französischen Krieg, hier nach der am 4. August 1870 unter Beteiligung bayerischer Truppen ausgefochtenen Schlacht bei Weißenburg (1870) und der für diese namengebenden unterelsässischen Stadt Wissembourg (Weißenburg im Elsass), benannt.

Charakteristik

Die durch zwei Platzanlagen (der Weißenburger Platz in Rondellform, der Pariser Platz rechteckig) dreigeteilte, ab 1872 angelegte Geschäfts- und wichtige Einkaufsstraße mit gründerzeitlicher, nahezu einheitlich fünfgeschossiger Bebauung wird von zwei teilrondellförmigen Plätzen begrenzt. Sie bildet die südliche Seitenachse des nach 1870 entstandenen und bis etwa 1900 bebauten Haidhauser Franzosenviertels. Die Mittelachse ist die Wörthstraße, die andere Seitenachse die Belfortstraße. An der Ecke zum Orleansplatz liegt ein Kaufhaus (ehemals Kaufhaus Horn).

Bauwerke und Brunnen

Denkmalgeschützte Häuser

  • Nr. 1: Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Satteldachbau mit konkav geformter Fassade zum Platz und Sohlbankgesimsen, in spätklassizistischer Tradition, von Constantin Heldenberg, 1889 (Denkmalliste D-1-62-000-7366)
  • Nr. 2: Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit konkav geformter Fassade zum Platz, flachen Eckrisaliten, Eisenbalkonen und Zwerchgiebel, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-7367)
  • Nr. 5: Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit spätklassizistischer Fassadengliederung, von Georg Köchler, 1875–76 (Denkmalliste D-1-62-000-7368)
  • Nr. 12: Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80 (Denkmalliste D-1-62-000-7369)
  • Nr. 14: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und reichem Putz- und Stuckdekor, Neubarock, 1879, in barockisierenden Formen umgestaltet und aufgestockt von Valentin Demmelmaier, 1903 (Denkmalliste D-1-62-000-7370)
  • Nr. 19: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Putz- und Stuckgliederung, um 1880, 1904 um oberstes Geschoss mit Fenstererkern erhöht (Denkmalliste D-1-62-000-7371)
  • Nr. 20: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80 (Denkmalliste D-1-62-000-7372)
  • Nr. 22: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen und Zwerchhaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Rückgebäude, dreigeschossiger Mansarddachbau, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-7373)
  • Nr. 24: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen im Zwerchgiebel, in schlichter spätklassizistischer Tradition, von Jakob Freundorfer, 1879/80 (Denkmalliste D-1-62-000-7374)
  • Nr. 29: Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit flachem Mittelrisalit und Zwerchgiebel, schlichte Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-7375)
  • Nr. 30: Mietshaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit flachen Seitenrisaliten, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80 (Denkmalliste D-1-62-000-7376)
  • Nr. 38: Mietshaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau, Neurenaissance, um 1880 (Denkmalliste D-1-62-000-7377)
  • Nr. 39: Mietshaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit sehr flachem Mittelerker, Zwerchhaus und reichem Stuckdekor, Neubarock, von Johann Sepp, 1896 (Denkmalliste D-1-62-000-7378)
  • Nr. 40: Mietshaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit flachem Mittelrisalit mit Eisenbalkonen und reicher Gliederung, Neurenaissance, um 1880 (Denkmalliste D-1-62-000-7379)
  • Nr. 48: Mietshaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit flachem Mittelrisalit, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; ähnlich Eckhaus Hausnr. 50 (Denkmalliste D-1-62-000-7380)
  • Nr. 50: Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit Eckrisalit, Neurenaissance, 1895–96; ähnlich Hausnr. 48 (Denkmalliste D-1-62-000-7381)

Siehe auch die Liste der Baudenkmäler in Haidhausen

  • Weißenburger Straße 1
  • Weißenburger Straße 5
  • Weißenburger Straße 19
  • Weißenburger Straße 22
  • Weißenburger Straße 50

Brunnen

  • Glaspalastbrunnen, 1853 von August von Voit, vorübergehend auf dem Orleansplatz, 1974 auf dem Weißenburger Platz aufgestellt

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 333.

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 333
  2. https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-fussgaengerzone-weissenburger-strasse-beginn-probe-anwohner-sorge-haendler-klage-regeln-93196125.html
  3. vgl. Heinrich Habel/Klaus Merten/Michael Petzet/Siegfried von Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils, München 1974: Prestel, S. 322, ISBN 3-7913-0048-2, S. 309

Weblinks

Commons: Weißenburger Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Weißenburger Straße im München Wiki
  • Weißenburger Straße auf der Website von Stadtgeschichte München

48.1284111.59924Koordinaten: 48° 7′ 42″ N, 11° 35′ 57″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenburger Straße, Was ist Weißenburger Straße? Was bedeutet Weißenburger Straße?

Dieser Artikel beschreibt die Weissenburger Strasse in Munchen Zur fruheren Weissenburger Strasse in Berlin siehe Kollwitzstrasse Berlin Die Weissenburger Strasse ist eine Innerortsstrasse im Stadtbezirk Au Haidhausen Nr 5 von Munchen Weissenburger StrasseWappenStrasse in MunchenWeissenburger Strasse vom OrleansplatzBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk Au HaidhausenName erhalten 1872Anschluss strassen Rosenheimer Strasse OrleansstrasseQuerstrassen Metzstrasse Lothringer Strasse Pariser Strasse GravelottestrassePlatze Weissenburger Platz Pariser Platz OrleansplatzNummern system OrientierungsnummerierungNutzungNutzergruppen Fussverkehr abschnittsweise Fussgangerzone 2024 probeweise ausgeweitet Radverkehr motorisierter IndividualverkehrTechnische DatenStrassenlange 615 mVerlaufDie Strasse beginnt am im Verlauf der Rosenheimer Strasse und fuhrt in nahezu ostlicher Richtung uber den kreisformigen Weissenburger Platz und den zum Orleansplatz auf dessen ostlicher Seite der Ostbahnhof liegt Offentlicher VerkehrNeue Fussgangerzone Sommer 2024 Die Strasse ist weitgehend Fussgangerzone schon bisher zwischen Rosenheimer Platz und Weissenburger Platz probeweise Erweiterung im Sommer 2024 bis zum Pariser Platz Auf ihr verkehren keine offentlichen Verkehrsmittel Jedoch wird sie an beiden Enden durch die S Bahn Stationen Rosenheimer Platz und Ostbahnhof sowie am Orleansplatz durch die U Bahn Linie 5 erschlossen Am Orleansplatz ist auch eine Strassenbahnhaltestelle Dort befindet sich auch ein grosser Busbahnhof Die im Bau befindliche unterirdisch verlaufende Zweite S Bahn Stammstrecke kreuzt die Strasse am Weissenburger Platz NamensgeberStrassenschild altere Version Die Strasse im nach 1870 geschaffenen Franzosenviertel in Haidhausen ist wie die meisten Strassen dort nach Schlachten im Deutsch Franzosischen Krieg hier nach der am 4 August 1870 unter Beteiligung bayerischer Truppen ausgefochtenen Schlacht bei Weissenburg 1870 und der fur diese namengebenden unterelsassischen Stadt Wissembourg Weissenburg im Elsass benannt CharakteristikGiebel an Hausnr 39 Die durch zwei Platzanlagen der Weissenburger Platz in Rondellform der Pariser Platz rechteckig dreigeteilte ab 1872 angelegte Geschafts und wichtige Einkaufsstrasse mit grunderzeitlicher nahezu einheitlich funfgeschossiger Bebauung wird von zwei teilrondellformigen Platzen begrenzt Sie bildet die sudliche Seitenachse des nach 1870 entstandenen und bis etwa 1900 bebauten Haidhauser Franzosenviertels Die Mittelachse ist die Worthstrasse die andere Seitenachse die Belfortstrasse An der Ecke zum Orleansplatz liegt ein Kaufhaus ehemals Kaufhaus Horn Bauwerke und BrunnenDenkmalgeschutzte Hauser Nr 1 Mietshaus in Ecklage viergeschossiger Satteldachbau mit konkav geformter Fassade zum Platz und Sohlbankgesimsen in spatklassizistischer Tradition von Constantin Heldenberg 1889 Denkmalliste D 1 62 000 7366 Nr 2 Mietshaus in Ecklage funfgeschossiger Mansarddachbau mit konkav geformter Fassade zum Platz flachen Eckrisaliten Eisenbalkonen und Zwerchgiebel Neurenaissance Ende 19 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 7367 Nr 5 Wohn und Geschaftshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit spatklassizistischer Fassadengliederung von Georg Kochler 1875 76 Denkmalliste D 1 62 000 7368 Nr 12 Mietshaus in Ecklage funfgeschossiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen in spatklassizistischer Tradition um 1870 80 Denkmalliste D 1 62 000 7369 Nr 14 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und reichem Putz und Stuckdekor Neubarock 1879 in barockisierenden Formen umgestaltet und aufgestockt von Valentin Demmelmaier 1903 Denkmalliste D 1 62 000 7370 Nr 19 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Putz und Stuckgliederung um 1880 1904 um oberstes Geschoss mit Fenstererkern erhoht Denkmalliste D 1 62 000 7371 Nr 20 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen in spatklassizistischer Tradition um 1870 80 Denkmalliste D 1 62 000 7372 Nr 22 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen und Zwerchhaus in spatklassizistischer Tradition um 1870 80 Ruckgebaude dreigeschossiger Mansarddachbau Ende 19 Anfang 20 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 7373 Nr 24 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sohlbankgesimsen im Zwerchgiebel in schlichter spatklassizistischer Tradition von Jakob Freundorfer 1879 80 Denkmalliste D 1 62 000 7374 Nr 29 Mietshaus funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit flachem Mittelrisalit und Zwerchgiebel schlichte Neurenaissance Ende 19 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 7375 Nr 30 Mietshaus funfgeschossiger Mansarddachbau mit flachen Seitenrisaliten in spatklassizistischer Tradition um 1870 80 Denkmalliste D 1 62 000 7376 Nr 38 Mietshaus funfgeschossiger Mansarddachbau Neurenaissance um 1880 Denkmalliste D 1 62 000 7377 Nr 39 Mietshaus funfgeschossiger Mansarddachbau mit sehr flachem Mittelerker Zwerchhaus und reichem Stuckdekor Neubarock von Johann Sepp 1896 Denkmalliste D 1 62 000 7378 Nr 40 Mietshaus funfgeschossiger Mansarddachbau mit flachem Mittelrisalit mit Eisenbalkonen und reicher Gliederung Neurenaissance um 1880 Denkmalliste D 1 62 000 7379 Nr 48 Mietshaus funfgeschossiger Mansarddachbau mit flachem Mittelrisalit Neurenaissance Ende 19 Jh ahnlich Eckhaus Hausnr 50 Denkmalliste D 1 62 000 7380 Nr 50 Mietshaus in Ecklage funfgeschossiger Mansarddachbau mit Eckrisalit Neurenaissance 1895 96 ahnlich Hausnr 48 Denkmalliste D 1 62 000 7381 Siehe auch die Liste der Baudenkmaler in Haidhausen Weissenburger Strasse 1 Weissenburger Strasse 5 Weissenburger Strasse 19 Weissenburger Strasse 22 Weissenburger Strasse 50Brunnen Glaspalastbrunnen Schalenbrunnen Glaspalastbrunnen 1853 von August von Voit vorubergehend auf dem Orleansplatz 1974 auf dem Weissenburger Platz aufgestelltLiteraturHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 333 EinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 333 https www tz de muenchen stadt hallo muenchen muenchen fussgaengerzone weissenburger strasse beginn probe anwohner sorge haendler klage regeln 93196125 html vgl Heinrich Habel Klaus Merten Michael Petzet Siegfried von Quast Munchener Fassaden Burgerhauser des Historismus und des Jugendstils Munchen 1974 Prestel S 322 ISBN 3 7913 0048 2 S 309WeblinksCommons Weissenburger Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Weissenburger Strasse im Munchen Wiki Weissenburger Strasse auf der Website von Stadtgeschichte Munchen 48 12841 11 59924 Koordinaten 48 7 42 N 11 35 57 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johann Frühwirth

  • Juli 20, 2025

    Joe Stöckel

  • Juli 20, 2025

    Jochen Köppel

  • Juli 20, 2025

    Joachim Schweighöfer

  • Juli 20, 2025

    Ivonne Schönherr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.