Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Weißenseer Weg ist eine vielbefahrene Nord Süd Straße im Berliner Bezirk Lichtenberg Ortsteile Fennpfuhl und Alt Hoh

Weißenseer Weg

  • Startseite
  • Weißenseer Weg
Weißenseer Weg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Weißenseer Weg ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Straße im Berliner Bezirk Lichtenberg (Ortsteile Fennpfuhl und Alt-Hohenschönhausen). Die Straße existiert bereits seit mehr als 150 Jahren und war die damalige Verbindung zwischen den Dörfern Weißensee und Lichtenberg.

Weißenseer Weg
Straße in Berlin
Mittlerer Bereich der Straße mit Blick auf die Kreuzung Landsberger Allee
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Fennpfuhl,
Alt-Hohenschönhausen
Angelegt vor dem 19. Jahrhundert
Hist. Namen Gürtelstraße (um 1862 bis 1920),
Weißenseer Weg (bis 1976),
Ho-Chi-Minh-Straße (bis 1992)
Anschluss­straßen
Indira-Gandhi-Straße (nördlich),
Möllendorffstraße (südlich)
Querstraßen Fritz-Lesch-Straße,
Hohenschönhauser Straße,
Konrad-Wolf-Straße,
Bernhard-Bästlein-Straße,
Paul-Junius-Straße,
Herzbergstraße
Plätze Roederplatz
Bauwerke Hohenschönhauser Tor, Hotelkomplex an der Ecke Landsberger Allee
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1650 Meter

Lage

Die Straße beginnt nördlich als Fortsetzung der Indira-Gandhi-Straße, quert danach die Kreuzung Hohenschönhauser Straße / Konrad-Wolf-Straße, dann bildet sie mit der Landsberger Allee einen großen Kreuzungsbereich und endet südlich an der Kreuzung Herzbergstraße am Roederplatz.

Obwohl die Landsberger Allee eine noch breitere und nicht von einer Straßenbahn befahrene Ein- und Ausfallstraße darstellt, ist der Weißenseer Weg verkehrsmäßig hier die Hauptstraße, was bei Ampelausfall an der Kreuzung bereits häufig zu Verkehrsunfällen geführt hat.

Der nördliche Abschnitt tangiert mit seiner östlichen Seite (Hausnummernbereich 51–55) den Ortsteil Alt-Hohenschönhausen. Hier liegt der Olympiastützpunkt – das Sportforum Hohenschönhausen. Der südwestliche Bereich der Straße führt auf rund 300 m Länge am Fennpfuhlpark entlang.

Geschichte

Die Dorf-Verbindungsstraße wurde nach 1862 entsprechend dem Hobrecht-Plan als Gürtelstraße bezeichnet, weil sie einen Abschnitt der den gesamten Berliner Stadtkern umgebenden Straße bilden sollte. Um 1920 erhielt der hier dargestellte Verkehrsweg in einem kurzen Nordabschnitt den Namen Weißenseer Straße, im mittleren und Südabschnitt den Namen Weißenseer Weg. Seit den 1930er Jahren trug der gesamte Straßenzug den Namen Weißenseer Weg. Es handelte sich damals wohl zunächst eher um einen Weg, der zwischen der Kolonie Wilhelmsberg (heute Teil von Alt-Hohenschönhausen) und den unerschlossenen Flächen um den Fennpfuhl entlangführte.

Nachdem das Neubaugebiet Lichtenberg (Nord), wie damals der heutige Ortsteil hieß, fertig bebaut worden war, erhielt dieser Weg durch den Berliner Magistrat den Namen Ho-Chi-Minh-Straße zu Ehren des vietnamesischen Präsidenten Ho Chi Minh. Die Anwohner und ihre Gäste hatten mit der Schreibweise des Straßennamens im Laufe der Jahre einige Schwierigkeiten, so tauchten auch Begriffe wie Hoschimin-Straße oder Hoch-im-Inn-Straße auf.

Nach der politischen Wende setzte das Bezirksamt Lichtenberg die Empfehlungen des Berliner Senats zur Umbenennung von Straßen um. Die Straße erhielt nun die Bezeichnung Weißenseer Weg zurück. Der Begriff Weg ist allerdings irreführend, weil es sich seit dem Ende der 1970er Jahre um eine rund 25 Meter breite und mit Straßenbegleitgrün (Büsche, Bäume) bepflanzte Promenade handelt.

Verkehr

In seiner gesamten Länge besitzt der Weißenseer Weg beidseitig mindestens zwei Fahrstreifen, die Mitte wird von einer gesonderten Straßenbahntrasse eingenommen. Mehrfach mussten die Straßenbahngleise in den vergangenen Jahrzehnten erneuert werden. Es verkehren die Linie M13 und auf einem Teilabschnitt die Linie 16.

Seit dem Jahr 2013 sind auf allen Abschnitten beidseitig Radverkehrsanlagen vorhanden. Im nördlichen Abschnitt verlaufen bauliche Radwege getrennt vom Gehweg, im südlichen Abschnitt werden Radfahrer auf gemeinsamen Fuß- und Radwegen geführt. Verschiedene Führungsformen existieren im mittleren Abschnitt – auf der Ostseite wurde hier im Juli 2013 ein Radfahrstreifen markiert.

Besonderheiten, Bauten

Im Innenbereich der auf der Ostseite stehenden Wohnbauten führt die Erschließungsstraße den gleichen Namen. Die Wohnbauten bilden durchgängige Straßenzüge und gehören überwiegend zum Plattenbautyp P2/11.

Der heutige Hotelkomplex, bestehend aus drei 18-geschossigen Plattenbauten, wurde Mitte der 1970er Jahre als Arbeiterwohnheim errichtet. Dazu gehörte ein Flachbau direkt an der Nordostseite der Kreuzung Weißenseer Weg Ecke Landsberger Allee, der als Gaststätte Suhler Eck den Arbeitern und den neuen Bewohnern offenstand. Nach 1990 wurde die Gaststätte abgerissen, an ihre Stelle kam ein zweigeschossiger Verbindungsbau zwischen den drei Hochhäusern. Die darin eröffnete Gaststätte erhielt den Namen Wilhelmsberg und erinnerte so an die früher hier vorhandene gleichnamige Villenkolonie. Die vorgesehene Nutzung des Verbindungsbaus als neues Geschäftszentrum konnte sich wegen der abseits stehenden Wohnbauten nicht ausreichend etablieren. Es blieb im Wesentlichen bei der Ansiedlung einiger Arztpraxen. Das Hotel und damit die Gaststätte wechselten seit den 2000er Jahren mehrfach die Besitzer und ihre Namen. Derzeit (Stand: Mai 2019) trägt das Hotel die Bezeichnung City Hotel Berlin East und der Gastraum mit den meisten Plätzen heißt Grenzlos.

In der Kolonie Wilhelmsberg wohnte u. a. auch der Jude Schmul Franz Switytzki, an dessen Schicksal ein um das Jahr 2000 verlegter Stolperstein erinnert. Dieser befindet sich auf dem Fußweg etwa in Höhe des folgenden Autohauses, heutige Hausnummer 23/24.

Eine Autowerkstatt für Lada-Fahrzeuge hatte sich bereits Mitte der 1970er Jahre hier angesiedelt. Ab Ende 1990 wurde es ein Opel-Autohaus, erst später spezialisierte sich das Management auf Renault mit dem Tochterunternehmen Dacia.

Literatur

  • Joachim Schulz, Werner Gräbner: Architekturführer DDR. Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1974; Nummer 203: Wohnkomplex Lichtenberg-Nord

Weblinks

Commons: Weißenseer Weg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weißenseer Weg. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Einzelnachweise

  1. Berliner Stadtplan von 1921.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Berliner Stadtplan von 1932@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Berichte der Anwohner, auch Postbelege
  4. Website des Hotels mit Detailangaben zu den Gastronomiebereichen, abgerufen am 5. Mai 2019.
  5. Homepage des Renault-Autohauses

52.5337513.475555555556Koordinaten: 52° 32′ 1,5″ N, 13° 28′ 32″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenseer Weg, Was ist Weißenseer Weg? Was bedeutet Weißenseer Weg?

Der Weissenseer Weg ist eine vielbefahrene Nord Sud Strasse im Berliner Bezirk Lichtenberg Ortsteile Fennpfuhl und Alt Hohenschonhausen Die Strasse existiert bereits seit mehr als 150 Jahren und war die damalige Verbindung zwischen den Dorfern Weissensee und Lichtenberg Weissenseer WegWappenStrasse in BerlinMittlerer Bereich der Strasse mit Blick auf die Kreuzung Landsberger AlleeBasisdatenOrt BerlinOrtsteil Fennpfuhl Alt HohenschonhausenAngelegt vor dem 19 JahrhundertHist Namen Gurtelstrasse um 1862 bis 1920 Weissenseer Weg bis 1976 Ho Chi Minh Strasse bis 1992 Anschluss strassen Indira Gandhi Strasse nordlich Mollendorffstrasse sudlich Querstrassen Fritz Lesch Strasse Hohenschonhauser Strasse Konrad Wolf Strasse Bernhard Bastlein Strasse Paul Junius Strasse HerzbergstrassePlatze RoederplatzBauwerke Hohenschonhauser Tor Hotelkomplex an der Ecke Landsberger AlleeNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 1650 MeterLageDie Strasse beginnt nordlich als Fortsetzung der Indira Gandhi Strasse quert danach die Kreuzung Hohenschonhauser Strasse Konrad Wolf Strasse dann bildet sie mit der Landsberger Allee einen grossen Kreuzungsbereich und endet sudlich an der Kreuzung Herzbergstrasse am Roederplatz Obwohl die Landsberger Allee eine noch breitere und nicht von einer Strassenbahn befahrene Ein und Ausfallstrasse darstellt ist der Weissenseer Weg verkehrsmassig hier die Hauptstrasse was bei Ampelausfall an der Kreuzung bereits haufig zu Verkehrsunfallen gefuhrt hat Der nordliche Abschnitt tangiert mit seiner ostlichen Seite Hausnummernbereich 51 55 den Ortsteil Alt Hohenschonhausen Hier liegt der Olympiastutzpunkt das Sportforum Hohenschonhausen Der sudwestliche Bereich der Strasse fuhrt auf rund 300 m Lange am Fennpfuhlpark entlang GeschichteDie Dorf Verbindungsstrasse wurde nach 1862 entsprechend dem Hobrecht Plan als Gurtelstrasse bezeichnet weil sie einen Abschnitt der den gesamten Berliner Stadtkern umgebenden Strasse bilden sollte Um 1920 erhielt der hier dargestellte Verkehrsweg in einem kurzen Nordabschnitt den Namen Weissenseer Strasse im mittleren und Sudabschnitt den Namen Weissenseer Weg Seit den 1930er Jahren trug der gesamte Strassenzug den Namen Weissenseer Weg Es handelte sich damals wohl zunachst eher um einen Weg der zwischen der Kolonie Wilhelmsberg heute Teil von Alt Hohenschonhausen und den unerschlossenen Flachen um den Fennpfuhl entlangfuhrte Ho Chi Minh Strasse im Bild als Querstrasse der damaligen Leninallee heute wieder Landsberger Allee zu erkennen 1984 Nachdem das Neubaugebiet Lichtenberg Nord wie damals der heutige Ortsteil hiess fertig bebaut worden war erhielt dieser Weg durch den Berliner Magistrat den Namen Ho Chi Minh Strasse zu Ehren des vietnamesischen Prasidenten Ho Chi Minh Die Anwohner und ihre Gaste hatten mit der Schreibweise des Strassennamens im Laufe der Jahre einige Schwierigkeiten so tauchten auch Begriffe wie Hoschimin Strasse oder Hoch im Inn Strasse auf Nach der politischen Wende setzte das Bezirksamt Lichtenberg die Empfehlungen des Berliner Senats zur Umbenennung von Strassen um Die Strasse erhielt nun die Bezeichnung Weissenseer Weg zuruck Der Begriff Weg ist allerdings irrefuhrend weil es sich seit dem Ende der 1970er Jahre um eine rund 25 Meter breite und mit Strassenbegleitgrun Busche Baume bepflanzte Promenade handelt VerkehrIn seiner gesamten Lange besitzt der Weissenseer Weg beidseitig mindestens zwei Fahrstreifen die Mitte wird von einer gesonderten Strassenbahntrasse eingenommen Mehrfach mussten die Strassenbahngleise in den vergangenen Jahrzehnten erneuert werden Es verkehren die Linie M13 und auf einem Teilabschnitt die Linie 16 Seit dem Jahr 2013 sind auf allen Abschnitten beidseitig Radverkehrsanlagen vorhanden Im nordlichen Abschnitt verlaufen bauliche Radwege getrennt vom Gehweg im sudlichen Abschnitt werden Radfahrer auf gemeinsamen Fuss und Radwegen gefuhrt Verschiedene Fuhrungsformen existieren im mittleren Abschnitt auf der Ostseite wurde hier im Juli 2013 ein Radfahrstreifen markiert Besonderheiten BautenDynamo Sporthalle heute Bestandteil des Sportforums kurz nach ihrer Fertigstellung 1958 Im Innenbereich der auf der Ostseite stehenden Wohnbauten fuhrt die Erschliessungsstrasse den gleichen Namen Die Wohnbauten bilden durchgangige Strassenzuge und gehoren uberwiegend zum Plattenbautyp P2 11 Der heutige Hotelkomplex bestehend aus drei 18 geschossigen Plattenbauten wurde Mitte der 1970er Jahre als Arbeiterwohnheim errichtet Dazu gehorte ein Flachbau direkt an der Nordostseite der Kreuzung Weissenseer Weg Ecke Landsberger Allee der als Gaststatte Suhler Eck den Arbeitern und den neuen Bewohnern offenstand Nach 1990 wurde die Gaststatte abgerissen an ihre Stelle kam ein zweigeschossiger Verbindungsbau zwischen den drei Hochhausern Die darin eroffnete Gaststatte erhielt den Namen Wilhelmsberg und erinnerte so an die fruher hier vorhandene gleichnamige Villenkolonie Die vorgesehene Nutzung des Verbindungsbaus als neues Geschaftszentrum konnte sich wegen der abseits stehenden Wohnbauten nicht ausreichend etablieren Es blieb im Wesentlichen bei der Ansiedlung einiger Arztpraxen Das Hotel und damit die Gaststatte wechselten seit den 2000er Jahren mehrfach die Besitzer und ihre Namen Derzeit Stand Mai 2019 tragt das Hotel die Bezeichnung City Hotel Berlin East und der Gastraum mit den meisten Platzen heisst Grenzlos Stolperstein In der Kolonie Wilhelmsberg wohnte u a auch der Jude Schmul Franz Switytzki an dessen Schicksal ein um das Jahr 2000 verlegter Stolperstein erinnert Dieser befindet sich auf dem Fussweg etwa in Hohe des folgenden Autohauses heutige Hausnummer 23 24 Autohaus fur Renault Dacia und Alpine Mai 2019 Eine Autowerkstatt fur Lada Fahrzeuge hatte sich bereits Mitte der 1970er Jahre hier angesiedelt Ab Ende 1990 wurde es ein Opel Autohaus erst spater spezialisierte sich das Management auf Renault mit dem Tochterunternehmen Dacia LiteraturJoachim Schulz Werner Grabner Architekturfuhrer DDR Berlin Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik VEB Verlag fur Bauwesen Berlin 1974 Nummer 203 Wohnkomplex Lichtenberg NordWeblinksCommons Weissenseer Weg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weissenseer Weg In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert EinzelnachweiseBerliner Stadtplan von 1921 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Berliner Stadtplan von 1932 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Berichte der Anwohner auch Postbelege Website des Hotels mit Detailangaben zu den Gastronomiebereichen abgerufen am 5 Mai 2019 Homepage des Renault Autohauses 52 53375 13 475555555556 Koordinaten 52 32 1 5 N 13 28 32 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Seligenstädter Dreieck

  • Juli 20, 2025

    Selbstgefährdendes Verhalten

  • Juli 20, 2025

    Sektionshütte Obervogelgesang

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Tröstau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Pömetsried

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.