Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Weißbindige Wiesenvögelchen oder Perlgrasfalter Coenonympha arcania ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie

Weißbindiges Wiesenvögelchen

  • Startseite
  • Weißbindiges Wiesenvögelchen
Weißbindiges Wiesenvögelchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Weißbindige Wiesenvögelchen oder Perlgrasfalter (Coenonympha arcania) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Weißbindiges Wiesenvögelchen

Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Coenonympha
Art: Weißbindiges Wiesenvögelchen
Wissenschaftlicher Name
Coenonympha arcania
(Linnaeus, 1761)

Beschreibung

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Ihre Vorderflügeloberseiten sind ocker bis orangebraun gefärbt und haben einen breiten, dunklen Rand. Die Oberseiten der Hinterflügel sind dunkelbraun. Die Flügelunterseiten verlaufen vom Flügelansatz weg von grau nach orange. Das hintere Drittel ist durch eine breite, weiße Binde dominiert. An diese grenzen mehrere schwarze Augenflecken, die weiß gekernt und orange und schwarz umrandet sind. Sie sind in ihrer Größe sehr unterschiedlich. Vier bis Fünf von ihnen werden zum Außenrand hin von der Binde umflossen, ein weiterer sitzt am Flügelvorderrand auf der nach innen gerichteten Seite der Binde.

  • Coenonympha arcania ♂
  • Coenonympha arcania ♂ △
  • Coenonympha arcania ♀
  • Coenonympha arcania ♀ △

Zwischen der Augenfleckreihe und dem Flügelrand verläuft eine weißgraue, der Kontur der Flügelkante folgende Linie. Die Unterseiten der Vorderflügel sind orange gefärbt und an den Rändern leicht gräulich. Auf ihnen befindet sich nahe den Flügelspitzen je ein weiterer Augenfleck. Die Flügel sind grau gefranst.

Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind grün gefärbt und tragen neben einem kräftigen weißen Seitenstreifen einen weiteren nahe dem Rücken, der aber schwach ausgeprägt ist. Am Hinterleibsende ragen zwei weiße, an der Spitze rosa gefärbte Zipfel nach hinten.

Ähnliche Arten

  • Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)
  • Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
  • Stromtal-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus)
  • Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)
  • Alpen-Wiesenvögelchen (Coenonympha gardetta)

Vorkommen

Die Tiere kommen in Mittel- und Osteuropa, von Nordspanien bis Südschweden und in Südeuropa im ganzen Festland Italiens und bis in die Türkei vor. Nach Osten hin findet man sie über das gemäßigte Asien bis Transkaukasien. Sie besiedeln je nach Temperatur eine Höhe von bis zu 1.800 Metern. Sie kommen fast überall vor, leben vorzugsweise in sonnendurchfluteten und lockeren Wäldern und an deren Rändern und auf verbuschtem Trockenrasen. Die Populationen sind aber rückläufig.

Lebensweise

Die Falter sitzen mit geschlossenen Flügeln meist auf sonnigen Stellen. Dazu richten sie ihre Flügelunterseiten direkt zur Sonne und sitzen dadurch sehr schräg.

Flugzeit

Sie fliegen jährlich in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August.

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von Wolligem Honiggras (Holcus lanatus), Echtem Schaf-Schwingel (Festuca ovina) und anderen Süßgrasarten.

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Grüppchen auf die Halme der Futterpflanzen. Die Raupen überwintern jung.

Gefährdung und Schutz

  • Rote Liste BRD: V (auf der Vorwarnliste). Sie sind auch nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschützt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 198.
  2. Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, S. 241f, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  3. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-896-24110-8

Literatur

  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 1: Tagfalter. 4., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1966, DNB 457244224.

Weblinks

Commons: Weißbindiges Wiesenvögelchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
  • Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
  • www.schmetterling-raupe.de
  • www.insektenbox.de
  • Coenonympha arcania bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißbindiges Wiesenvögelchen, Was ist Weißbindiges Wiesenvögelchen? Was bedeutet Weißbindiges Wiesenvögelchen?

Das Weissbindige Wiesenvogelchen oder Perlgrasfalter Coenonympha arcania ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Weissbindiges WiesenvogelchenWeissbindiges Wiesenvogelchen Coenonympha arcania SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Augenfalter Satyrinae Gattung CoenonymphaArt Weissbindiges WiesenvogelchenWissenschaftlicher NameCoenonympha arcania Linnaeus 1761 BeschreibungDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 28 bis 35 Millimetern Ihre Vorderflugeloberseiten sind ocker bis orangebraun gefarbt und haben einen breiten dunklen Rand Die Oberseiten der Hinterflugel sind dunkelbraun Die Flugelunterseiten verlaufen vom Flugelansatz weg von grau nach orange Das hintere Drittel ist durch eine breite weisse Binde dominiert An diese grenzen mehrere schwarze Augenflecken die weiss gekernt und orange und schwarz umrandet sind Sie sind in ihrer Grosse sehr unterschiedlich Vier bis Funf von ihnen werden zum Aussenrand hin von der Binde umflossen ein weiterer sitzt am Flugelvorderrand auf der nach innen gerichteten Seite der Binde Coenonympha arcania Coenonympha arcania Coenonympha arcania Coenonympha arcania Zwischen der Augenfleckreihe und dem Flugelrand verlauft eine weissgraue der Kontur der Flugelkante folgende Linie Die Unterseiten der Vorderflugel sind orange gefarbt und an den Randern leicht graulich Auf ihnen befindet sich nahe den Flugelspitzen je ein weiterer Augenfleck Die Flugel sind grau gefranst Die Raupen werden ca 20 Millimeter lang Sie sind grun gefarbt und tragen neben einem kraftigen weissen Seitenstreifen einen weiteren nahe dem Rucken der aber schwach ausgepragt ist Am Hinterleibsende ragen zwei weisse an der Spitze rosa gefarbte Zipfel nach hinten Ahnliche Arten Wald Wiesenvogelchen Coenonympha hero Grosses Wiesenvogelchen Coenonympha tullia Stromtal Wiesenvogelchen Coenonympha oedippus Rotbraunes Wiesenvogelchen Coenonympha glycerion Alpen Wiesenvogelchen Coenonympha gardetta VorkommenDie Tiere kommen in Mittel und Osteuropa von Nordspanien bis Sudschweden und in Sudeuropa im ganzen Festland Italiens und bis in die Turkei vor Nach Osten hin findet man sie uber das gemassigte Asien bis Transkaukasien Sie besiedeln je nach Temperatur eine Hohe von bis zu 1 800 Metern Sie kommen fast uberall vor leben vorzugsweise in sonnendurchfluteten und lockeren Waldern und an deren Randern und auf verbuschtem Trockenrasen Die Populationen sind aber rucklaufig LebensweiseDie Falter sitzen mit geschlossenen Flugeln meist auf sonnigen Stellen Dazu richten sie ihre Flugelunterseiten direkt zur Sonne und sitzen dadurch sehr schrag Flugzeit Sie fliegen jahrlich in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August Nahrung der Raupen Die Raupen ernahren sich von Wolligem Honiggras Holcus lanatus Echtem Schaf Schwingel Festuca ovina und anderen Sussgrasarten EntwicklungDie Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppchen auf die Halme der Futterpflanzen Die Raupen uberwintern jung Gefahrdung und SchutzRote Liste BRD V auf der Vorwarnliste Sie sind auch nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschutzt QuellenEinzelnachweise Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 198 Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas S 241f Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 978 3 896 24110 8Literatur Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 1 Tagfalter 4 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1966 DNB 457244224 WeblinksCommons Weissbindiges Wiesenvogelchen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch www schmetterling raupe de www insektenbox de Coenonympha arcania bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bernhard Luginbühl

  • Juli 20, 2025

    Bernd Rüdiger

  • Juli 20, 2025

    Bennit Bröger

  • Juli 20, 2025

    Bezirk Münchengrätz

  • Juli 20, 2025

    Barnim Grüneberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.