Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Linie zwischen Weißenburg in Bayern und Treuchtlingen Zu den Weißenburger Linien entlang de

Weißenburger Linie

  • Startseite
  • Weißenburger Linie
Weißenburger Linie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Linie zwischen Weißenburg in Bayern und Treuchtlingen, Zu den Weißenburger Linien entlang der Lauter an der heutigen deutsch-französischen Grenze siehe den Artikel Weißenburger Linien.

Die Weißenburger Linie ist eine im Jahr 1704 errichtete Landwehr zwischen den Städten Weißenburg in Bayern und Treuchtlingen.

Lage

Die Linie, ein weitläufiges Schanzenwerk aus 21 Schanzen, zieht sich in den Gemeinden Treuchtlingen und Weißenburg von der Altmühl bei Bubenheim in östlicher Richtung über Graben und dann etwas nach Norden versetzt am linken Ufer der Schwäbischen Rezat mit sieben Schanzen von Markhof bis Stadelhof. Eine weitere Schanze in Form einer Sternschanze liegt isoliert nordöstlich von Dettenheim, sie diente zusammen mit einer weiteren Schanze am Ausgang des Kühlebachtals zur Flankensicherung. Im Ludwigswald südöstlich von Weißenburg lag eine weitere Sternschanze, zwei kleine Schanzen sperrten die Passage zwischen der Wülzburg und der Stadt Weißenburg.

Geschichte

Die Linie wurde entsprechend dem Frontverlauf im Spanischen Erbfolgekrieg zu Beginn des Jahres 1704 errichtet, in dem der Fränkische Reichskreis auf Seiten der Österreicher stand, Kurbayern unter dem Kurfürsten Max Emanuel jedoch auf französischer Seite. Die Franzosen hatten damals Mörnsheim, Pappenheim und Treuchtlingen besetzt. Nach der Ersten Schlacht bei Höchstädt war der Nürnberger Raum durch die Entblößung des südlichen Frontabschnitts so gefährdet, dass sich die Generalität des Fränkischen Reichskreises zur Errichtung der Sperre veranlasst sah, mit der am 15. März 1704 begonnen wurde, deren Vollendung sich aber durch den Ausgang der Zweiten Schlacht bei Höchstädt am 13. August 1704 erübrigte.

Erhaltung

Besonders gut erhalten ist die Sternschanze im Wald bei Dettenheim. Die Redoute misst in der Diagonalen rund 60 Meter. Die übrigen erhaltenen oder im Luftbild lokalisierten Schanzen sind quadratische Anlagen mit Seitenlängen von rund 22 Meter. Die Schanzen sind so ausgebildet, dass ein Tenaille-Effekt entsteht.

Literatur

  • Konrad Spindler: Weißenburger Linie. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 15: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Denkmäler und Fundstätten. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0504-3, S. 28–32.

48.99035510.918453Koordinaten: 48° 59′ 25,3″ N, 10° 55′ 6,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenburger Linie, Was ist Weißenburger Linie? Was bedeutet Weißenburger Linie?

Dieser Artikel behandelt die Linie zwischen Weissenburg in Bayern und Treuchtlingen Zu den Weissenburger Linien entlang der Lauter an der heutigen deutsch franzosischen Grenze siehe den Artikel Weissenburger Linien Die Weissenburger Linie ist eine im Jahr 1704 errichtete Landwehr zwischen den Stadten Weissenburg in Bayern und Treuchtlingen LageDie Linie ein weitlaufiges Schanzenwerk aus 21 Schanzen zieht sich in den Gemeinden Treuchtlingen und Weissenburg von der Altmuhl bei Bubenheim in ostlicher Richtung uber Graben und dann etwas nach Norden versetzt am linken Ufer der Schwabischen Rezat mit sieben Schanzen von Markhof bis Stadelhof Eine weitere Schanze in Form einer Sternschanze liegt isoliert nordostlich von Dettenheim sie diente zusammen mit einer weiteren Schanze am Ausgang des Kuhlebachtals zur Flankensicherung Im Ludwigswald sudostlich von Weissenburg lag eine weitere Sternschanze zwei kleine Schanzen sperrten die Passage zwischen der Wulzburg und der Stadt Weissenburg GeschichteDie Linie wurde entsprechend dem Frontverlauf im Spanischen Erbfolgekrieg zu Beginn des Jahres 1704 errichtet in dem der Frankische Reichskreis auf Seiten der Osterreicher stand Kurbayern unter dem Kurfursten Max Emanuel jedoch auf franzosischer Seite Die Franzosen hatten damals Mornsheim Pappenheim und Treuchtlingen besetzt Nach der Ersten Schlacht bei Hochstadt war der Nurnberger Raum durch die Entblossung des sudlichen Frontabschnitts so gefahrdet dass sich die Generalitat des Frankischen Reichskreises zur Errichtung der Sperre veranlasst sah mit der am 15 Marz 1704 begonnen wurde deren Vollendung sich aber durch den Ausgang der Zweiten Schlacht bei Hochstadt am 13 August 1704 erubrigte ErhaltungBesonders gut erhalten ist die Sternschanze im Wald bei Dettenheim Die Redoute misst in der Diagonalen rund 60 Meter Die ubrigen erhaltenen oder im Luftbild lokalisierten Schanzen sind quadratische Anlagen mit Seitenlangen von rund 22 Meter Die Schanzen sind so ausgebildet dass ein Tenaille Effekt entsteht LiteraturKonrad Spindler Weissenburger Linie In Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 15 Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Denkmaler und Fundstatten Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1987 ISBN 3 8062 0504 3 S 28 32 48 990355 10 918453 Koordinaten 48 59 25 3 N 10 55 6 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Isländisches Moos

  • Juli 19, 2025

    Isländische Küche

  • Juli 19, 2025

    Islamische Militärkoalition

  • Juli 19, 2025

    Isaac Grünewald

  • Juli 19, 2025

    István Örkény

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.