Dieser Artikel behandelt die Linien entlang der Lauter an der heutigen deutsch französischen Grenze Zu der Linie zwische
Weißenburger Linien

Die Weißenburger Linien oder Lauter-Linien wurden zwischen 1701 und 1714 während des Spanischen Erbfolgekriegs durch Claude-Louis-Hector de Villars zur Verteidigung des von Frankreich neu erworbenen Elsass zwischen dem Rhein bei Lauterbourg und den Vogesen bei Wissembourg angelegt.
Lage und Einrichtung
Die im Zickzack angelegten Linien folgen dem Südufer der Lauter. Sie bestehen wie die ebenfalls an der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert, allerdings gegen die französischen Truppen, angelegten Eppinger Linien, die Bühl-Stollhofener Linie und die Ettlinger Linie am anderen Rheinufer aus einer Brustwehr und einem Graben. Zu den Linien gehörten rund 50 Schanzen (Redouten), darunter die Redoute Maréchal de Marcin, die Villars-Schanze und die Lanzensee-Schanze. Über die Lauter sind nach Norden in den Bienwald einzelne Redouten vorgeschoben. Westlicher Endpunkt war die (zerstörte) Redoute auf dem Scherhol.
Geschichte
Die Linien wurden 1746 verstärkt. Militärisch spielten die Linien letztmals während des Ersten Koalitionskriegs am 13. Oktober und am 23. Dezember 1793 eine Rolle, als die österreichisch geführten Reichstruppen unter Feldzeugmeister Wurmser zuerst gegen die französische Rhein-Mosel-Armee unter General Pichegru das Elsass zurückeroberten, im Dezember dann von General Hoche wieder zum Rückzug über den Rhein gezwungen wurden. Später gerieten die Linien in Verfall. 1873 wurden sie zur landwirtschaftlichen Nutzung freigegeben. Im Gelände sind sie jedoch noch gut zu erkennen. Den Linien folgt der Wanderweg „Sentier Lignes de la Lauter“.
Literatur
- Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, 5. Aufl., Band 2. Leipzig 1911, S. 966.
- Rolf Übel: Die Weißenburger- oder Lauterlinien, 1992
- Denis Mathis: Les hydrosystèmes militaires défensifs de Basse-Alsace (XVIIe-XVIIIe siècles). In: Géographie historique et questions militaires, Nr. 8, Mai 2016 (online).
Weblinks
- Foto einer der Linien bei Panoramio ( vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- http://www.wald-rlp.de/fileadmin/website/forstamtsseiten/bienwald/downloads/geschichtebienwald.pdf
- Entlang der Lauterlinien von Wissembourg nach Lauterbourg ( vom 17. Februar 2012 im Internet Archive)
- http://www.carsten-wasow.de/vogesenweg/tag_12.htm
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenburger Linien, Was ist Weißenburger Linien? Was bedeutet Weißenburger Linien?
Dieser Artikel behandelt die Linien entlang der Lauter an der heutigen deutsch franzosischen Grenze Zu der Linie zwischen Weissenburg in Bayern und Treuchtlingen in Mittelfranken siehe den Artikel Weissenburger Linie Die Weissenburger Linien oder Lauter Linien wurden zwischen 1701 und 1714 wahrend des Spanischen Erbfolgekriegs durch Claude Louis Hector de Villars zur Verteidigung des von Frankreich neu erworbenen Elsass zwischen dem Rhein bei Lauterbourg und den Vogesen bei Wissembourg angelegt Lage und EinrichtungDie im Zickzack angelegten Linien folgen dem Sudufer der Lauter Sie bestehen wie die ebenfalls an der Wende des 17 zum 18 Jahrhundert allerdings gegen die franzosischen Truppen angelegten Eppinger Linien die Buhl Stollhofener Linie und die Ettlinger Linie am anderen Rheinufer aus einer Brustwehr und einem Graben Zu den Linien gehorten rund 50 Schanzen Redouten darunter die Redoute Marechal de Marcin die Villars Schanze und die Lanzensee Schanze Uber die Lauter sind nach Norden in den Bienwald einzelne Redouten vorgeschoben Westlicher Endpunkt war die zerstorte Redoute auf dem Scherhol GeschichteErsturmung der Weissenburger Linien 1793 durch General Lazare Hoche Bronzerelief von Louis Boizot 1803 am Grab und Monument General Hoche in Weissenthurm am Rhein Die Linien wurden 1746 verstarkt Militarisch spielten die Linien letztmals wahrend des Ersten Koalitionskriegs am 13 Oktober und am 23 Dezember 1793 eine Rolle als die osterreichisch gefuhrten Reichstruppen unter Feldzeugmeister Wurmser zuerst gegen die franzosische Rhein Mosel Armee unter General Pichegru das Elsass zuruckeroberten im Dezember dann von General Hoche wieder zum Ruckzug uber den Rhein gezwungen wurden Spater gerieten die Linien in Verfall 1873 wurden sie zur landwirtschaftlichen Nutzung freigegeben Im Gelande sind sie jedoch noch gut zu erkennen Den Linien folgt der Wanderweg Sentier Lignes de la Lauter Literatur Wikisource Weissenburger Linien Artikel der 4 Auflage von Meyers Konversations Lexikon Brockhaus Kleines Konversations Lexikon 5 Aufl Band 2 Leipzig 1911 S 966 Rolf Ubel Die Weissenburger oder Lauterlinien 1992 Denis Mathis Les hydrosystemes militaires defensifs de Basse Alsace XVIIe XVIIIe siecles In Geographie historique et questions militaires Nr 8 Mai 2016 online WeblinksFoto einer der Linien bei Panoramio Memento vom 14 Oktober 2016 im Internet Archive Einzelnachweisehttp www wald rlp de fileadmin website forstamtsseiten bienwald downloads geschichtebienwald pdf Entlang der Lauterlinien von Wissembourg nach Lauterbourg Memento vom 17 Februar 2012 im Internet Archive http www carsten wasow de vogesenweg tag 12 htm