Der Weißenburger Platz ist ein Platz im Münchner Franzosenviertel im Stadtteil Haidhausen Weißenburger PlatzPlatz in Mün
Weißenburger Platz

Der Weißenburger Platz ist ein Platz im Münchner „Franzosenviertel“ im Stadtteil Haidhausen.
Weißenburger Platz | |
---|---|
Platz in München | |
Der Glaspalastbrunnen inmitten von Blumenbeeten auf den Weißenburger Platz | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Stadtbezirk | Au-Haidhausen |
Angelegt | 1897 |
Einmündende Straßen | Metzstraße, Weißenburger Straße, Lothringer Straße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr |
Platzgestaltung | Glaspalastbrunnen |
Beschreibung
In der Mitte des konzentrisch angelegten Platzes befindet sich der „Glaspalastbrunnen“, den 1853 August von Voit entwarf. Dieser befand sich zunächst im Glaspalast im Alten Botanischen Garten – daher der Name. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde der Brunnen an den Orleansplatz umgezogen. Als der dort befindliche Bahnhof München Ost umgebaut wurde, musste der Glaspalastbrunnen weichen und wurde auf den nahe gelegenen Weißenburger Platz versetzt. Nach Einbruch der Dunkelheit ist das Wasserspiel des Brunnens beleuchtet.
Um den Glaspalastbrunnen herum sind Blumenbeete angelegt, die mehrfach im Jahr bepflanzt werden. Eingerahmt wird diese kreisförmige Grünanlage von einer Baumreihe, unter der sich Bänke befinden sowie von einer ringförmigen Straße, die teilweise Fußgängerzone ist. Fünf Straßenzüge laufen auf den Weißenburger Platz sternförmig zu: von beiden Seiten jeweils die Metzstraße und die Weißenburger Straße sowie die Lothringer Straße, in der sich in der Nähe des Platzes die städtische Kunstgalerie Lothringer13 befindet. In den Gebäuden, die den Weißenburger Platz umgeben, finden sich unterschiedliche Geschäfte, Gastronomie sowie eine Apotheke und ein Ärztehaus.
Auf dem Weißenburger Platz findet jeden Dienstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein Wochenmarkt statt. Seit 1976 findet auf dem Weißenburger Platz ein Weihnachtsmarkt statt, der über die Jahre stetig gewachsen ist. Inzwischen wird der Weißenburger Platz mit über 60 Ständen für den Weihnachtsmarkt überbaut, der jährlich von Ende November bis Weihnachten stattfindet.
Namensgebung und Gestaltung des Franzosenviertel haben einen historischen Hintergrund: Als dieses Viertel 1872 nach dem deutschen Sieg im Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871) angelegt wurde, beschlossen die Planer Plätze und Straßen nach französischem Vorbild anzulegen. Daher laufen die Straßen sternförmig auf die Plätze zu. Zugleich erhielten diese ihre Namen von Orten, an denen während des Deutsch-Französischen Krieges deutsche Armeen Schlachten gewannen. Die Schlacht bei Weißenburg namensgebend für diesen Platz. Hier erlitt die französische Armee 1870 eine Niederlage. Heute heißt die Kleinstadt im Elsass nicht mehr Weißenburg, sondern Wissembourg.
Weblinks
- Artikel in der Süddeutschen Zeitung über den Weißenburger Platz
- Der Weißenburger Platz auf www.haidhausernachrichten.de
- Der Weißenburger Platz auf www.muenchen.de
- Homepage des Haidhauser Weihnachtsmarktes auf dem Weißenburger Platz
Einzelnachweise
- Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
- Artikel in der Süddeutschen Zeitung über den Weißenburger Platz
- Der Weißenburger Platz und Glaspalastbrunnen auf www.haidhausernachrichten.de ( vom 5. September 2012 im Internet Archive)
- Homepage des Haidhauser Weihnachtsmarktes auf dem Weißenburger Platz
Koordinaten: 48° 7′ 42,8″ N, 11° 35′ 46,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenburger Platz, Was ist Weißenburger Platz? Was bedeutet Weißenburger Platz?
Der Weissenburger Platz ist ein Platz im Munchner Franzosenviertel im Stadtteil Haidhausen Weissenburger PlatzPlatz in MunchenDer Glaspalastbrunnen inmitten von Blumenbeeten auf den Weissenburger PlatzBasisdatenOrt MunchenStadtbezirk Au HaidhausenAngelegt 1897Einmundende Strassen Metzstrasse Weissenburger Strasse Lothringer StrasseNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr IndividualverkehrPlatzgestaltung GlaspalastbrunnenDer Glaspalastbrunnen in der Mitte des Weissenburger Platzes bei NachtBeschreibungIn der Mitte des konzentrisch angelegten Platzes befindet sich der Glaspalastbrunnen den 1853 August von Voit entwarf Dieser befand sich zunachst im Glaspalast im Alten Botanischen Garten daher der Name Im ausgehenden 19 Jahrhundert wurde der Brunnen an den Orleansplatz umgezogen Als der dort befindliche Bahnhof Munchen Ost umgebaut wurde musste der Glaspalastbrunnen weichen und wurde auf den nahe gelegenen Weissenburger Platz versetzt Nach Einbruch der Dunkelheit ist das Wasserspiel des Brunnens beleuchtet Um den Glaspalastbrunnen herum sind Blumenbeete angelegt die mehrfach im Jahr bepflanzt werden Eingerahmt wird diese kreisformige Grunanlage von einer Baumreihe unter der sich Banke befinden sowie von einer ringformigen Strasse die teilweise Fussgangerzone ist Funf Strassenzuge laufen auf den Weissenburger Platz sternformig zu von beiden Seiten jeweils die Metzstrasse und die Weissenburger Strasse sowie die Lothringer Strasse in der sich in der Nahe des Platzes die stadtische Kunstgalerie Lothringer13 befindet In den Gebauden die den Weissenburger Platz umgeben finden sich unterschiedliche Geschafte Gastronomie sowie eine Apotheke und ein Arztehaus Auf dem Weissenburger Platz findet jeden Dienstag 8 00 Uhr bis 12 00 Uhr ein Wochenmarkt statt Seit 1976 findet auf dem Weissenburger Platz ein Weihnachtsmarkt statt der uber die Jahre stetig gewachsen ist Inzwischen wird der Weissenburger Platz mit uber 60 Standen fur den Weihnachtsmarkt uberbaut der jahrlich von Ende November bis Weihnachten stattfindet Namensgebung und Gestaltung des Franzosenviertel haben einen historischen Hintergrund Als dieses Viertel 1872 nach dem deutschen Sieg im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 1871 angelegt wurde beschlossen die Planer Platze und Strassen nach franzosischem Vorbild anzulegen Daher laufen die Strassen sternformig auf die Platze zu Zugleich erhielten diese ihre Namen von Orten an denen wahrend des Deutsch Franzosischen Krieges deutsche Armeen Schlachten gewannen Die Schlacht bei Weissenburg namensgebend fur diesen Platz Hier erlitt die franzosische Armee 1870 eine Niederlage Heute heisst die Kleinstadt im Elsass nicht mehr Weissenburg sondern Wissembourg WeblinksCommons Weissenburger Platz Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel in der Suddeutschen Zeitung uber den Weissenburger Platz Der Weissenburger Platz auf www haidhausernachrichten de Der Weissenburger Platz auf www muenchen de Homepage des Haidhauser Weihnachtsmarktes auf dem Weissenburger PlatzEinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 7 Auflage Sudwest Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 517 08370 4 Artikel in der Suddeutschen Zeitung uber den Weissenburger Platz Der Weissenburger Platz und Glaspalastbrunnen auf www haidhausernachrichten de Memento vom 5 September 2012 im Internet Archive Homepage des Haidhauser Weihnachtsmarktes auf dem Weissenburger Platz 48 128546 11 596171 Koordinaten 48 7 42 8 N 11 35 46 2 O