Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Weißenseer Arbeitskreis Kirchliche Bruderschaft in Berlin war ein im Jahr 1958 entstandener kirchenreformatorischer

Weißenseer Arbeitskreis

  • Startseite
  • Weißenseer Arbeitskreis
Weißenseer Arbeitskreis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Weißenseer Arbeitskreis (Kirchliche Bruderschaft in Berlin) war ein im Jahr 1958 entstandener kirchenreformatorischer Kreis evangelischer Theologen in der DDR. Seinen Namen verdankt der Arbeitskreis dem Ort seiner ersten Zusammenkunft am 17. Januar 1958 in der Stephanus-Stiftung im Ost-Berliner Stadtbezirk Weißensee. Der Kreis trat für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Staat ein und wurde von Gegnern als SED-treu bezeichnet.

Gründung

Anlass der Gründung als freie innerkirchliche Vereinigung war ein bruderrätlicher Kontext verschiedener Personen, die in der Frontalopposition des Berlin-Brandenburgischen Bischofs Otto Dibelius gegen die SED keinen Ausweg sahen. Deswegen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher kirchenpolitischer Entwicklungen in der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg in Berlin (West) sowie dem in der DDR gelegenen Kirchengebiet luden 1957 sieben Theologen, darunter der Superintendent des Kirchenkreises Seelow Siegfried Ringhandt sowie der Direktor des Predigerseminars in Brandenburg Albrecht Schönherr zu einer Versammlung am 17. Januar 1958 in die Weißenseer Stephanus-Stiftung ein, an der über 200 Teilnehmer, vorwiegend Pfarrerinnen und Pfarrer teilnahmen. Ringhandt hielt das Eingangsreferat und wurde 1959 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises gewählt.

Selbstverständnis

In seinem Referat bekannte sich Ringhandt zu den theologischen Prinzipien der Barmer Theologischen Erklärung, der Tradition der Bekennenden Kirche sowie dem Darmstädter Wort. Er übte Kritik u. a. an der Staatsnähe der Kirche, Beamtentum und das Bischofsamt, ihre dominierende Sorge um Besitz und Finanzen und sah sie in einer „Gefangenschaft im Rechtsdenken“. Er wünschte sich eine Neubesinnung zur Alleinstellung der Kindertaufe sowie kirchenpolitisch einen „offenen Willen zur Begegnung und zum Gespräch“ mit der atheistischen DDR-Regierung. Am 29. März 1960 formulierte der Arbeitskreis sein Selbstverständnis als theologischer Arbeitskreis, der dazu verhelfen möchte „die Erkenntnisse von Barmen und Darmstadt im Leben und Handeln der Kirche zu verwirklichen“. Er vertrete keine bestimmte theologische Lehrbildung, verfüge über kein politisches Programm und diene nicht bestimmten politischen Konzeptionen. Unabhängig von staatlichen und kirchlichen Institutionen verwalte und finanziere er sich selbst. Die Angehörigen des Weißenseer Arbeitskreises knüpften theologisch an Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer an. Sie betonten dabei die kritische Haltung gegen die Kirche als Institution und die Ablehnung der traditionellen Verbindung der Kirche mit weltlicher Macht. Zu politischem Engagement sei stattdessen der einzelne Christ aufgerufen.

Mitglieder aus Berlin (West)

Zum Weißenseer Arbeitskreis hielten sich auch Theologen aus dem West-Berliner Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, unter anderem Mitglieder des von Rudolf Weckerling mitbegründeten „Unterwegskreises“. Deren Mitglieder lehnten die restaurative Kirche von Otto Dibelius ab und suchten neue Wege, die die Tradition der Bekennenden Kirche fortsetzen sollten. Neben Weckerling schloss sich aus dem „Unterwegskreis“ auch der Bonhoeffer-Schüler und persönliche Referent von Bischof Dibelius Wolf-Dieter Zimmermann dem Weißenseer Arbeitskreis an. Kontakte zum Weißenseer Arbeitskreis unterhielt auch die West-Berliner Theologin und Vorsitzende des Reformierten Moderamens in Berlin (West) Horsta Krum, die auch Beiträge in den „Weißenseer Blättern“ publizierte.

Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit

Zu den Gründern des Arbeitskreises gehörten die inoffiziellen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) Gerhard Bassarak (IM „Bus“) und Hanfried Müller (IM „Hans Meier“). Das MfS förderte bzw. beeinflusste den Kreis.

In der Leitung des Kreises traten zunehmend Differenzen auf. Als die „linke“ Fraktion unter Müller im Frühjahr 1960 gegen den von ihm als reaktionär bezeichneten Ringhandt ein Misstrauensvotum stellte, trat Ringhandt vom Vorsitz zurück und verließ den Arbeitskreis. An Ringhandts Stelle wurde Albrecht Schönherr gewählt, der den Vorsitz bis 1967 führte. Schönherr führte auch den Leiter des Seminars für kirchliche Dienste, Horst Kasner, in den Arbeitskreis ein, in dessen Führungskreis dieser auch aufrückte. Als Schönherr erkannte, dass der Arbeitskreis von Staats- und Parteivertretern „lediglich als Erfüllungsgehilfe ihrer Kirchenpolitik betrachtet wurde“ verließ er ebenfalls den Kreis.

Die staatsnahe Haltung der Weißenseer und ihre Distanzierung von Aktivitäten oppositioneller Geistlicher war der SED einerseits willkommen, andererseits rief ihre geistige Unabhängigkeit auch Misstrauen hervor. Da die SED prinzipiell Religion als rückständiges Überbleibsel einschätzte, wirkte das offensive Eintreten von Theologen für die sozialistische Gesellschaft, verbunden mit souveräner geistiger Aneignung der marxistischen Theorie, irritierend. Überdies hatte die Weißenseer Gruppe zu der Blockpartei CDU ein gespanntes Verhältnis.

In den 1980er Jahren nahm die Mitgliederzahl der Organisation ab, weil im Zuge der krisenhaften Entwicklung der DDR auch bei links orientierten Theologen das Vertrauen in den Staat schwand.

Themen des Arbeitskreises

1959 bearbeitete der Arbeitskreis das Thema „missio in nachreligiöser Welt“. Kirchenpolitisch wurde am 22. Juni 1959 eine Eingabe an die Synode der EKD gerichtet, in der dringend darum gebeten wurde „die unterschiedlichen Einstellungen zu den Massenvernichtungsmitteln zu klären (und) den Militärseelsorgevertrag zu ändern“.

Hanfried Müller formulierte eine Kritik der traditionellen „Religiosität“, der er eine weltoffene „Christusgläubigkeit“ entgegenstellte. Der Arbeitskreis trat mit wenigen öffentlichen Stellungnahmen hervor, in denen er u. a. die Vorherrschaft der Säuglingstaufe in Frage stellte, die Vereinbarkeit von Konfirmation und Jugendweihe begründete und für die Eigenständigkeit der Evangelischen Kirchen der DDR gegenüber Westdeutschland eintrat. Leitgedanke war die Auffassung, dass die Kirche der (auch nicht christlichen) Gesellschaft zu dienen, nicht Herrschaftsansprüche zu stellen habe.

Als die Konferenz der Evangelischen Landeskirchen innerhalb der DDR 1961 in Übereinstimmung mit der EKD feststellte, Christen dürften sich nicht dem Absolutheitsanspruch einer Ideologie unterwerfen, formulierte der Weißenseer Arbeitskreis eine andere Position. Seine „Sieben Sätze von der Freiheit der Kirche zum Dienen“ von 1963 empfahlen den evangelischen Christen, an der Erfüllung der Aufgaben der politischen Ordnung der Gesellschaft mitzuarbeiten.

Publikation

Von 1982 bis 2006 gab Hanfried Müller im Auftrag des Arbeitskreises in unregelmäßigen Abständen die Zeitschrift Weißenseer Blätter (WBl) heraus.

Einzelnachweise

  1. Rainer Eckert: Strukturen, Umfeldorganisationen und Geschichtsbild der PDS (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Horch und Guck, Heft 15/1995
  2. Cornelia von Ruthendorf-Przewoski: Der Prager Frühling und die evangelischen Kirchen in der DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-55775-4, S. 149.
  3. Friedrich Winter: Bekenner in zwei Diktaturen. Propst Siegfried Ringhandt (1906-1991). Wichern-Verlag, Berlin 2007 S. 117
  4. Siegfried Ringhandt: Rede zur Eröffnung der ersten Zusammenkunft des Weißenseer Arbeitskreises am 17. Januar 1958. In: Friedrich Winter: Bekenner in zwei Diktaturen. Propst Siegfried Ringhandt (1906-1991). Wichern-Verlag, Berlin 2007 S. 196 f.
  5. Winter 2007 S. 117f.
  6. Edgar Dusdal: Zeitzeugengespräch mit Pfarrer Rudolf Weckerling. In: Gemeindebrief der Evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg Ausgabe September/Oktober/November. Berlin 2009 S. 37
  7. Matthias Loerbroks: Zum Tode von Professor Friedrich-Wilhelm Marquardt. In: Gemeinde in Dahlem. Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem Ausgabe September/Oktober/November. Berlin 2002 S. 3
  8. Werner Raddatz, Friedrich Winter: Geteilte Einheit. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg 1961-1990. Wichern Verlag. Berlin 2000 S. 23
  9. Hans-Georg Ulrichs: Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert. Konfessionsgeschichtliche Studien. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen 2018 S. 731
  10. Gerhard Besier: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, De Gruyter Oldenbourg, 2000, ISBN 978-3-486-70191-3, S. 80
  11. Karsten Kammholz: Zweites Gebot: Ein Diener des Herrn – und ein Bote der Stasi. In: welt.de. 5. Dezember 2007, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  12. Hanfried Müller: Erfahrungen Erinnerungen Gedanken - Zur Geschichte von Kirche und Gesellschaft in Deutschland seit 1945. GNN Verlag Schkeuditz, 2010 S. 213
  13. Thomas Röll: Das rote Pfarrhaus. In: FOCUS Magazin Nr. 20 vom Montag, 13. Mai 2013
  14. Lepp, Claudia:15 Jahre Kirchengeschichtliche DDR-Forschung Im Wiedervereinten Deutschland – Ein Rückblick und Ausblick. In: Theologische Rundschau, vol. 70, Nr. 4. Mohr Siebeck Tübingen 2005, pp. 469
  15. Winter 2007 S. 119
  16. Richard Herzinger: Die frühen Jahre der Angela Merkel. Ein neues Buch weckt Zweifel, dass die Kanzlerin von der Indoktrination in der DDR ganz unberührt blieb. Doch entdeckt man schon in ihren frühen Jahren die vertrauten Züge der Pragmatikerin wieder. 12. Mai 2013, abgerufen am 23. Juni 2018. 
  17. M. Leiner/M. Trowitzsch, Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-56964-1, S. 114–115.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißenseer Arbeitskreis, Was ist Weißenseer Arbeitskreis? Was bedeutet Weißenseer Arbeitskreis?

Der Weissenseer Arbeitskreis Kirchliche Bruderschaft in Berlin war ein im Jahr 1958 entstandener kirchenreformatorischer Kreis evangelischer Theologen in der DDR Seinen Namen verdankt der Arbeitskreis dem Ort seiner ersten Zusammenkunft am 17 Januar 1958 in der Stephanus Stiftung im Ost Berliner Stadtbezirk Weissensee Der Kreis trat fur eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Staat ein und wurde von Gegnern als SED treu bezeichnet GrundungAnlass der Grundung als freie innerkirchliche Vereinigung war ein bruderratlicher Kontext verschiedener Personen die in der Frontalopposition des Berlin Brandenburgischen Bischofs Otto Dibelius gegen die SED keinen Ausweg sahen Deswegen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher kirchenpolitischer Entwicklungen in der Evangelischen Kirche in Berlin Brandenburg in Berlin West sowie dem in der DDR gelegenen Kirchengebiet luden 1957 sieben Theologen darunter der Superintendent des Kirchenkreises Seelow Siegfried Ringhandt sowie der Direktor des Predigerseminars in Brandenburg Albrecht Schonherr zu einer Versammlung am 17 Januar 1958 in die Weissenseer Stephanus Stiftung ein an der uber 200 Teilnehmer vorwiegend Pfarrerinnen und Pfarrer teilnahmen Ringhandt hielt das Eingangsreferat und wurde 1959 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises gewahlt SelbstverstandnisIn seinem Referat bekannte sich Ringhandt zu den theologischen Prinzipien der Barmer Theologischen Erklarung der Tradition der Bekennenden Kirche sowie dem Darmstadter Wort Er ubte Kritik u a an der Staatsnahe der Kirche Beamtentum und das Bischofsamt ihre dominierende Sorge um Besitz und Finanzen und sah sie in einer Gefangenschaft im Rechtsdenken Er wunschte sich eine Neubesinnung zur Alleinstellung der Kindertaufe sowie kirchenpolitisch einen offenen Willen zur Begegnung und zum Gesprach mit der atheistischen DDR Regierung Am 29 Marz 1960 formulierte der Arbeitskreis sein Selbstverstandnis als theologischer Arbeitskreis der dazu verhelfen mochte die Erkenntnisse von Barmen und Darmstadt im Leben und Handeln der Kirche zu verwirklichen Er vertrete keine bestimmte theologische Lehrbildung verfuge uber kein politisches Programm und diene nicht bestimmten politischen Konzeptionen Unabhangig von staatlichen und kirchlichen Institutionen verwalte und finanziere er sich selbst Die Angehorigen des Weissenseer Arbeitskreises knupften theologisch an Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer an Sie betonten dabei die kritische Haltung gegen die Kirche als Institution und die Ablehnung der traditionellen Verbindung der Kirche mit weltlicher Macht Zu politischem Engagement sei stattdessen der einzelne Christ aufgerufen Mitglieder aus Berlin West Zum Weissenseer Arbeitskreis hielten sich auch Theologen aus dem West Berliner Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin Brandenburg unter anderem Mitglieder des von Rudolf Weckerling mitbegrundeten Unterwegskreises Deren Mitglieder lehnten die restaurative Kirche von Otto Dibelius ab und suchten neue Wege die die Tradition der Bekennenden Kirche fortsetzen sollten Neben Weckerling schloss sich aus dem Unterwegskreis auch der Bonhoeffer Schuler und personliche Referent von Bischof Dibelius Wolf Dieter Zimmermann dem Weissenseer Arbeitskreis an Kontakte zum Weissenseer Arbeitskreis unterhielt auch die West Berliner Theologin und Vorsitzende des Reformierten Moderamens in Berlin West Horsta Krum die auch Beitrage in den Weissenseer Blattern publizierte Einfluss des Ministeriums fur StaatssicherheitZu den Grundern des Arbeitskreises gehorten die inoffiziellen Mitarbeiter des Ministeriums fur Staatssicherheit MfS Gerhard Bassarak IM Bus und Hanfried Muller IM Hans Meier Das MfS forderte bzw beeinflusste den Kreis In der Leitung des Kreises traten zunehmend Differenzen auf Als die linke Fraktion unter Muller im Fruhjahr 1960 gegen den von ihm als reaktionar bezeichneten Ringhandt ein Misstrauensvotum stellte trat Ringhandt vom Vorsitz zuruck und verliess den Arbeitskreis An Ringhandts Stelle wurde Albrecht Schonherr gewahlt der den Vorsitz bis 1967 fuhrte Schonherr fuhrte auch den Leiter des Seminars fur kirchliche Dienste Horst Kasner in den Arbeitskreis ein in dessen Fuhrungskreis dieser auch aufruckte Als Schonherr erkannte dass der Arbeitskreis von Staats und Parteivertretern lediglich als Erfullungsgehilfe ihrer Kirchenpolitik betrachtet wurde verliess er ebenfalls den Kreis Die staatsnahe Haltung der Weissenseer und ihre Distanzierung von Aktivitaten oppositioneller Geistlicher war der SED einerseits willkommen andererseits rief ihre geistige Unabhangigkeit auch Misstrauen hervor Da die SED prinzipiell Religion als ruckstandiges Uberbleibsel einschatzte wirkte das offensive Eintreten von Theologen fur die sozialistische Gesellschaft verbunden mit souveraner geistiger Aneignung der marxistischen Theorie irritierend Uberdies hatte die Weissenseer Gruppe zu der Blockpartei CDU ein gespanntes Verhaltnis In den 1980er Jahren nahm die Mitgliederzahl der Organisation ab weil im Zuge der krisenhaften Entwicklung der DDR auch bei links orientierten Theologen das Vertrauen in den Staat schwand Themen des Arbeitskreises1959 bearbeitete der Arbeitskreis das Thema missio in nachreligioser Welt Kirchenpolitisch wurde am 22 Juni 1959 eine Eingabe an die Synode der EKD gerichtet in der dringend darum gebeten wurde die unterschiedlichen Einstellungen zu den Massenvernichtungsmitteln zu klaren und den Militarseelsorgevertrag zu andern Hanfried Muller formulierte eine Kritik der traditionellen Religiositat der er eine weltoffene Christusglaubigkeit entgegenstellte Der Arbeitskreis trat mit wenigen offentlichen Stellungnahmen hervor in denen er u a die Vorherrschaft der Sauglingstaufe in Frage stellte die Vereinbarkeit von Konfirmation und Jugendweihe begrundete und fur die Eigenstandigkeit der Evangelischen Kirchen der DDR gegenuber Westdeutschland eintrat Leitgedanke war die Auffassung dass die Kirche der auch nicht christlichen Gesellschaft zu dienen nicht Herrschaftsanspruche zu stellen habe Als die Konferenz der Evangelischen Landeskirchen innerhalb der DDR 1961 in Ubereinstimmung mit der EKD feststellte Christen durften sich nicht dem Absolutheitsanspruch einer Ideologie unterwerfen formulierte der Weissenseer Arbeitskreis eine andere Position Seine Sieben Satze von der Freiheit der Kirche zum Dienen von 1963 empfahlen den evangelischen Christen an der Erfullung der Aufgaben der politischen Ordnung der Gesellschaft mitzuarbeiten PublikationVon 1982 bis 2006 gab Hanfried Muller im Auftrag des Arbeitskreises in unregelmassigen Abstanden die Zeitschrift Weissenseer Blatter WBl heraus EinzelnachweiseRainer Eckert Strukturen Umfeldorganisationen und Geschichtsbild der PDS Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Horch und Guck Heft 15 1995 Cornelia von Ruthendorf Przewoski Der Prager Fruhling und die evangelischen Kirchen in der DDR Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2015 ISBN 978 3 525 55775 4 S 149 Friedrich Winter Bekenner in zwei Diktaturen Propst Siegfried Ringhandt 1906 1991 Wichern Verlag Berlin 2007 S 117 Siegfried Ringhandt Rede zur Eroffnung der ersten Zusammenkunft des Weissenseer Arbeitskreises am 17 Januar 1958 In Friedrich Winter Bekenner in zwei Diktaturen Propst Siegfried Ringhandt 1906 1991 Wichern Verlag Berlin 2007 S 196 f Winter 2007 S 117f Edgar Dusdal Zeitzeugengesprach mit Pfarrer Rudolf Weckerling In Gemeindebrief der Evangelischen Paul Gerhardt Kirchengemeinde Lichtenberg Ausgabe September Oktober November Berlin 2009 S 37 Matthias Loerbroks Zum Tode von Professor Friedrich Wilhelm Marquardt In Gemeinde in Dahlem Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin Dahlem Ausgabe September Oktober November Berlin 2002 S 3 Werner Raddatz Friedrich Winter Geteilte Einheit Die Evangelische Kirche Berlin Brandenburg 1961 1990 Wichern Verlag Berlin 2000 S 23 Hans Georg Ulrichs Reformierter Protestantismus im 20 Jahrhundert Konfessionsgeschichtliche Studien Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2018 S 731 Gerhard Besier Kirche Politik und Gesellschaft im 20 Jahrhundert De Gruyter Oldenbourg 2000 ISBN 978 3 486 70191 3 S 80 Karsten Kammholz Zweites Gebot Ein Diener des Herrn und ein Bote der Stasi In welt de 5 Dezember 2007 abgerufen am 27 Januar 2024 Hanfried Muller Erfahrungen Erinnerungen Gedanken Zur Geschichte von Kirche und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 GNN Verlag Schkeuditz 2010 S 213 Thomas Roll Das rote Pfarrhaus In FOCUS Magazin Nr 20 vom Montag 13 Mai 2013 Lepp Claudia 15 Jahre Kirchengeschichtliche DDR Forschung Im Wiedervereinten Deutschland Ein Ruckblick und Ausblick In Theologische Rundschau vol 70 Nr 4 Mohr Siebeck Tubingen 2005 pp 469 Winter 2007 S 119 Richard Herzinger Die fruhen Jahre der Angela Merkel Ein neues Buch weckt Zweifel dass die Kanzlerin von der Indoktrination in der DDR ganz unberuhrt blieb Doch entdeckt man schon in ihren fruhen Jahren die vertrauten Zuge der Pragmatikerin wieder 12 Mai 2013 abgerufen am 23 Juni 2018 M Leiner M Trowitzsch Karl Barths Theologie als europaisches Ereignis Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2008 ISBN 978 3 525 56964 1 S 114 115

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Wiebke Hüster

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Landestheater

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Karnevalsmuseum

  • Juli 18, 2025

    Westfälischer Schützenbund

  • Juli 18, 2025

    Werner Störk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.