Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Werler Grünsandstein ist ein Kalkstein der unter anderem in der Soester Börde gewonnen und verwendet wird Er stammt aus

Werler Grünsandstein

  • Startseite
  • Werler Grünsandstein
Werler Grünsandstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Werler Grünsandstein ist ein Kalkstein, der unter anderem in der Soester Börde gewonnen und verwendet wird. Er stammt aus dem Turonium, einer Stufe der Oberkreide. Er kommt in Werl in Nordrhein-Westfalen vor und wird heute (2008) nicht mehr abgebaut.

Vorkommen und Namensgebung

Die Grünsandsteinvorkommen, die im Süden der Westfälischen Kreidebucht zwischen Haarstrang und Lippe liegen, weisen unterschiedliche mineralische Zusammensetzungen und technische Eigenschaften auf. Technisch betrachtet haben nur die Gesteine Bedeutung, die früher bei Soest, Werl, Anröchte und Rüthen abgebaut wurden. Der Werler Grünsandsteinbruch führt in den oberen Lagen und an den Klüften braunes angewittertes Steinmaterial. Die darunterliegenden Gesteinsbänke sind grün gefärbt. In Werl wurden braune und grüne Werksteine in Fassaden verbaut. Um Werl-Büderich und am Windmühlenberg bei Werl gab es früher 8 Steinbrüche.

Mit dem Namen Grünsandstein bezeichnen die ansässigen Bergleute alle dort vorkommenden Sande, insofern sie verfestigt und grüngefärbt sind. Dieser Gesteinsbezeichnung wurde dann der jeweilige Fundort vorangestellt.

Mineralogie

Es handelt sich um einen kalkgebundenen Sandstein, der in geringem Maße auch kieselig gebunden sein kann. Er besteht zu 49 Prozent aus Extraklasten (davon 27 Prozent Karbonatklasten und 22 Prozent aus Glaukonit). Biogene Klasten betragen 32 Prozent und der Quarzanteil weist einen Anteil von 18 Prozent auf; ferner sind Gesteinsbruchstücke, Glimmer und Feldspat mit einem Anteil von 1 Prozent enthalten. Glaukonit, ein Verwitterungsmineral, färbt diesen Naturstein grün. Die häufigste Korngröße liegt bei 0,08 Millimeter und der eingelagerte Fossilschutt ist stark zerrieben. Das Gestein wurde im damaligen warmen Oberkreidemeer, in dem auch Fossilien abgelagert wurden, sedimentiert.

Der Werler Grünstein ist ein weicher Stein, der durch Witterungseinflüsse und Industrieabgase besonders stark angegriffen wird. Dies hängt mit seinem Anteil an Kalk und kalkigem Bindemittel zusammen. In den Verwitterungsprozessen zersetzt sich das kalkige Bindemittel und der Glaukonit. Der Werler Stein zeigt geringe Verwitterungsresistenz, zeigt Anlösungen, kleinflächiges Abschalen und Gipsausblühungen.

Verwendung

Bauwerke, die aus Werler Grünsandstein errichtet wurden, sind die Pfarrkirche St. Walburga, die Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung, Burgruine, Wortmanns-Wassermühle, Gutskapelle im Rittergut Koenigen in Werl. Verwendet wurde dieser Grünsandstein vor allem für Massivbauten, Mauersteine, Fenster- und Türgewände sowie Treppen.

Galerie

  • Bunte Kuhstraße 11–13 Werl
  • Schloss Werl
  • Kämperstraße 59 Werl
  • Windmühle Werl
  • Westönner Bachstraße 3 Werl
  • St. Kunibert Büderich (Detail)
  • Evangelische Kirche Hilbeck
  • St. Joseph Werl
  • Kapelle Mutter Gottes in der Not Werl
  • Sakristei St. Norbert Werl
  • Propsteikirche St. Walburga Werl

Siehe auch

  • Liste der Sandsteine
  • Anröchter Grünstein
  • Rüthener Sandstein
  • Ihrlersteiner Grünsandstein

Literatur

  • W. Dienemann und O. Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze, Enke-Verlag, Stuttgart 1929, S. 296ff
  • Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490-535-7.

Einzelnachweis

  1. Grimm, Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine, Gestein Nr. 144 (siehe Literatur)

Weblinks

Commons: Werler Grünsandstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Abbildungen von baulichen Anwendungen des Werler Grünsandsteins

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werler Grünsandstein, Was ist Werler Grünsandstein? Was bedeutet Werler Grünsandstein?

Werler Grunsandstein ist ein Kalkstein der unter anderem in der Soester Borde gewonnen und verwendet wird Er stammt aus dem Turonium einer Stufe der Oberkreide Er kommt in Werl in Nordrhein Westfalen vor und wird heute 2008 nicht mehr abgebaut Wallfahrtsbasilika Werl mit braun und grungefarbten Werler GrunsandsteinVorkommen und NamensgebungSt Cacilia in Westonnen aus Werler GrunsandsteinReste der Stadtmauer Werls Die Grunsandsteinvorkommen die im Suden der Westfalischen Kreidebucht zwischen Haarstrang und Lippe liegen weisen unterschiedliche mineralische Zusammensetzungen und technische Eigenschaften auf Technisch betrachtet haben nur die Gesteine Bedeutung die fruher bei Soest Werl Anrochte und Ruthen abgebaut wurden Der Werler Grunsandsteinbruch fuhrt in den oberen Lagen und an den Kluften braunes angewittertes Steinmaterial Die darunterliegenden Gesteinsbanke sind grun gefarbt In Werl wurden braune und grune Werksteine in Fassaden verbaut Um Werl Buderich und am Windmuhlenberg bei Werl gab es fruher 8 Steinbruche Mit dem Namen Grunsandstein bezeichnen die ansassigen Bergleute alle dort vorkommenden Sande insofern sie verfestigt und grungefarbt sind Dieser Gesteinsbezeichnung wurde dann der jeweilige Fundort vorangestellt MineralogieEs handelt sich um einen kalkgebundenen Sandstein der in geringem Masse auch kieselig gebunden sein kann Er besteht zu 49 Prozent aus Extraklasten davon 27 Prozent Karbonatklasten und 22 Prozent aus Glaukonit Biogene Klasten betragen 32 Prozent und der Quarzanteil weist einen Anteil von 18 Prozent auf ferner sind Gesteinsbruchstucke Glimmer und Feldspat mit einem Anteil von 1 Prozent enthalten Glaukonit ein Verwitterungsmineral farbt diesen Naturstein grun Die haufigste Korngrosse liegt bei 0 08 Millimeter und der eingelagerte Fossilschutt ist stark zerrieben Das Gestein wurde im damaligen warmen Oberkreidemeer in dem auch Fossilien abgelagert wurden sedimentiert Der Werler Grunstein ist ein weicher Stein der durch Witterungseinflusse und Industrieabgase besonders stark angegriffen wird Dies hangt mit seinem Anteil an Kalk und kalkigem Bindemittel zusammen In den Verwitterungsprozessen zersetzt sich das kalkige Bindemittel und der Glaukonit Der Werler Stein zeigt geringe Verwitterungsresistenz zeigt Anlosungen kleinflachiges Abschalen und Gipsausbluhungen VerwendungBauwerke die aus Werler Grunsandstein errichtet wurden sind die Pfarrkirche St Walburga die Wallfahrtsbasilika Maria Heimsuchung Burgruine Wortmanns Wassermuhle Gutskapelle im Rittergut Koenigen in Werl Verwendet wurde dieser Grunsandstein vor allem fur Massivbauten Mauersteine Fenster und Turgewande sowie Treppen GalerieBunte Kuhstrasse 11 13 Werl Schloss Werl Kamperstrasse 59 Werl Windmuhle Werl Westonner Bachstrasse 3 Werl St Kunibert Buderich Detail Evangelische Kirche Hilbeck St Joseph Werl Kapelle Mutter Gottes in der Not Werl Sakristei St Norbert Werl Propsteikirche St Walburga WerlSiehe auchListe der Sandsteine Anrochter Grunstein Ruthener Sandstein Ihrlersteiner GrunsandsteinLiteraturW Dienemann und O Burre Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstatten mit Ausnahme der Kohlen Erze und Salze Enke Verlag Stuttgart 1929 S 296ff Wolf Dieter Grimm Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland Hrsg vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Lipp Verlag Munchen 1990 ISBN 3 87490 535 7 EinzelnachweisGrimm Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine Gestein Nr 144 siehe Literatur WeblinksCommons Werler Grunsandstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abbildungen von baulichen Anwendungen des Werler Grunsandsteins

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Verstoßene Soldaten

  • Juli 19, 2025

    Verklärte Nacht

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgesellschaft Zweibrücken

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgemeinschaft Münsterland

  • Juli 19, 2025

    Verena Güntner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.