Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Werner Bätzing 24 Juni 1949 in Kassel ist emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie der Fri

Werner Bätzing

  • Startseite
  • Werner Bätzing
Werner Bätzing
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Werner Bätzing (* 24. Juni 1949 in Kassel) ist emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Werdegang

Als Sohn des evangelischen Pfarrers Gerhard Bätzing wuchs Werner Bätzing zunächst in dem nordhessischen Dorf Istha und ab 1956 in der Kleinstadt Fritzlar auf. Nach dem Abitur 1968 an der dortigen König-Heinrich-Schule studierte er von 1968 bis 1974 Evangelische Theologie und Philosophie an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld und an den Universitäten Tübingen und Heidelberg. Nach dem 1. Theologischen Examen arbeitete er 1974/75 als Religionslehrer an einem Gymnasium in Berlin, suchte dann aber eine andere Lebensausrichtung. Er absolvierte eine Lehre zum Sortimentsbuchhändler und war anschließend bis 1983 in verschiedenen Berliner Buchhandlungen und Verlagen als Buchhändler, Buchhersteller und Lektor tätig. 1982 war er anderthalb Jahre als Repräsentant der „Nordhessischen Fachwerkhausbörse“ in einem Architekturbüro beschäftigt.

Schon seit 1976 von den Alpen fasziniert, studierte er von 1983 bis 1987 Geographie und Philosophie an der Technischen Universität Berlin, bei gleichzeitiger selbständiger Verlags- und publizistischer Tätigkeit zum Thema „Alpen“. Nach dem Magister-Examen wurde er 1987 Doktorand am Geographischen Institut der TU Berlin und Lehrbeauftragter am Institut für Landschafts- und Freiraumplanung der TU. 1988 wechselte er als Assistent von Paul Messerli an das Geographische Institut der Universität Bern (Schweiz), wo er im Dezember 1989 in Geographie promoviert wurde. Von 1990 bis 1995 war er Oberassistent und Dozent am Geographischen Institut der Universität Bern, wo er im Januar 1993 die Habilitation für das Fach Geographie erwarb. Nach einer Gastprofessur im Wintersemester 1994/95 am Institut für Geographie der Universität Wien (Österreich) wurde er im Juli 1995 als Professor für Kulturgeographie an das Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg berufen.

Seit seiner Emeritierung Ende September 2014 ist er Leiter des Archivs für integrative Alpenforschung. Daneben engagierte er sich für den piemontesischen Weitwanderweg Grande Traversata delle Alpi, der – als Projekt des sanften Tourismus – von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer bei Ventimiglia führt.

Forschung

Bätzing forscht, lehrt und veröffentlicht hauptsächlich zum Thema Alpen, daneben beschäftigt er sich auch mit Franken. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen Raum (Balance Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt) sowie deren raum- und regionalplanerischer Umsetzung. Als Summe dieser „über vierzig Jahre langen empirischen Analysen der Mensch-Umwelt-Beziehungen im Alpenraum“ sowie der „über fünfzig Jahre langen Auseinandersetzungen mit philosophischen Grundsatzfragen der Mensch-Natur-Beziehung“ – dies vor allem mit seiner Frau, der Philosophin Evelyn Hanzig-Bätzing – veröffentlichte er 2023 sein Werk „Homo destructor“. Die NZZ lobte es als „grossen Wurf“, der präzise Recherchen mit profunder Reflexion vereine.

Eine Liste der Publikationen von Bätzing hat das Institut für Geographie der FAU 2018 online publiziert (mit Stand November 2017).

Fachgebiete

  • Gebirgsforschung
  • Regionale Geographie des Alpenraums
  • Bevölkerungsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
    • Agrargeographie
    • Tourismusgeographie
  • Raumordnung, Raum-, Regional-, Landschaftsplanung
  • sozio-ökonomischer Strukturwandel in Industriestaaten (Tertiarisierung)
  • Wissenschaftstheorie
  • Naturphilosophie
  • Humanökologie

Funktionen und Mitgliedschaften

Bätzing ist korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern an dieser Akademie, Beiratsmitglied im internationalen Verein Pro Vita Alpina, wissenschaftlicher Berater der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA (Vaduz) sowie Mitglied im internationalen Projekt-Beirat .

Auszeichnungen

2014 wurde er mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • Welche Zukunft für strukturschwache nicht-touristische Alpentäler? Eine geographische Mikroanalyse des Neraissa-Tals in den Cottischen Alpen, Provinz Cuneo, Piemont, Italien. Geographisches Institut der Universität Bern 1990, ISBN 3-906290-60-3 (Dissertation)
  • Kleines Alpen-Lexikon. Umwelt – Wirtschaft – Kultur. C.H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42005-2
  • Das Alpenkonventionsthema‚ Bevölkerung und Kultur – eine Analyse seiner aktuellen Situation auf dem Hintergrund des alpenweiten Strukturwandels von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2002; Kurzfassung: Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen, Berlin 2002 (Webdokument, pdf 4,7 MB)
  • Die Alpen – Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. Beck, München 2015, 4. Auflage, ISBN 978-3-406-67339-9.
  • Grande Traversata delle Alpi, Teil 2: Der Süden. Rotpunktverlag, Zürich 2003, ISBN 3-85869-257-3.
  • Grande Traversata delle Alpi, Teil 1: Der Norden. Rotpunktverlag, Zürich 2005, ISBN 3-85869-256-5.
  • Bildatlas Alpen – eine Kulturlandschaft im Portrait. Primus Verlag, Darmstadt 2005, ISBN 3-89678-527-3.
  • mit Evelyn Hanzig-Bätzing: Entgrenzte Welten. Die Verdrängung des Menschen durch Globalisierung von Fortschritt und Freiheit. Rotpunktverlag, Zürich 2005, ISBN 3-85869-295-6
  • mit Michael Kleider: Die Seealpen. Rotpunktverlag, Zürich 2006, ISBN 3-85869-317-0.
  • mit Hannes Hoffert-Hösl: Der Ötscher – Wanderungen in den niederösterreichischen Kalkalpen. Rotpunktverlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-85869-651-9.
  • Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Rotpunktverlag, Zürich 2017, 2. Auflage, ISBN 978-3-85869-648-9.
  • Das Landleben: Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform, C.H. Beck Verlag, München 2020, ISBN 978-3406748257.
  • Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum. Eine interdisziplinäre und internationale Bibliographie, context verlag Augsburg | Nürnberg, Augsburg 2021, ISBN 978-3-946917-29-8.
  • Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. C.H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80668-1.

Literatur

  • Werner Bätzing: Die Alpen 1980–1990. Eine Auswahlbibliographie. In: W. Bätzing/P. Messerli (Hrsg.): Die Alpen im Europa der neunziger Jahre. Bern 1991, S. 292–315 (= Geographica Bernensia P 22)

Einzelnachweise

  1. Werner Bätzing: Das „Archiv für integrative Alpenforschung“ von W. Bätzing. (PDF; 190 KB) Uni Erlangen, abgerufen am 12. Dezember 2018. 
  2. Werner Bätzing: Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. C.H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80668-1, S. 7. 
  3. Markus Schär: Werner Bätzing warnt in seinem Buch vor dem «Homo destructor», der seine Welt zerstört. NZZ, 24. Oktober 2023, abgerufen am 30. November 2023. 
  4. siehe Thematische Literaturliste – Publikationsliste von Werner Bätzing – aufgeschlüsselt nach zentralen Themen und einzelnen Themenbereichen (Stand: November 2017), PDF, abgerufen am 26. November 2019.

Weblinks

  • Literatur von und über Werner Bätzing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homepage an der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Interview bei aurora-magazin.at.
  • WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik. Gespräch am Samstag vom 11. Mai 2019
Normdaten (Person): GND: 110317505 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85043778 | VIAF: 85651743 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bätzing, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kulturgeograph, Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg
GEBURTSDATUM 24. Juni 1949
GEBURTSORT Kassel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Bätzing, Was ist Werner Bätzing? Was bedeutet Werner Bätzing?

Werner Batzing 24 Juni 1949 in Kassel ist emeritierter Professor fur Kulturgeographie am Institut fur Geographie der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg FAU WerdegangAls Sohn des evangelischen Pfarrers Gerhard Batzing wuchs Werner Batzing zunachst in dem nordhessischen Dorf Istha und ab 1956 in der Kleinstadt Fritzlar auf Nach dem Abitur 1968 an der dortigen Konig Heinrich Schule studierte er von 1968 bis 1974 Evangelische Theologie und Philosophie an der Kirchlichen Hochschule Bethel Bielefeld und an den Universitaten Tubingen und Heidelberg Nach dem 1 Theologischen Examen arbeitete er 1974 75 als Religionslehrer an einem Gymnasium in Berlin suchte dann aber eine andere Lebensausrichtung Er absolvierte eine Lehre zum Sortimentsbuchhandler und war anschliessend bis 1983 in verschiedenen Berliner Buchhandlungen und Verlagen als Buchhandler Buchhersteller und Lektor tatig 1982 war er anderthalb Jahre als Reprasentant der Nordhessischen Fachwerkhausborse in einem Architekturburo beschaftigt Schon seit 1976 von den Alpen fasziniert studierte er von 1983 bis 1987 Geographie und Philosophie an der Technischen Universitat Berlin bei gleichzeitiger selbstandiger Verlags und publizistischer Tatigkeit zum Thema Alpen Nach dem Magister Examen wurde er 1987 Doktorand am Geographischen Institut der TU Berlin und Lehrbeauftragter am Institut fur Landschafts und Freiraumplanung der TU 1988 wechselte er als Assistent von Paul Messerli an das Geographische Institut der Universitat Bern Schweiz wo er im Dezember 1989 in Geographie promoviert wurde Von 1990 bis 1995 war er Oberassistent und Dozent am Geographischen Institut der Universitat Bern wo er im Januar 1993 die Habilitation fur das Fach Geographie erwarb Nach einer Gastprofessur im Wintersemester 1994 95 am Institut fur Geographie der Universitat Wien Osterreich wurde er im Juli 1995 als Professor fur Kulturgeographie an das Institut fur Geographie der Universitat Erlangen Nurnberg berufen Seit seiner Emeritierung Ende September 2014 ist er Leiter des Archivs fur integrative Alpenforschung Daneben engagierte er sich fur den piemontesischen Weitwanderweg Grande Traversata delle Alpi der als Projekt des sanften Tourismus von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer bei Ventimiglia fuhrt ForschungBatzing forscht lehrt und veroffentlicht hauptsachlich zum Thema Alpen daneben beschaftigt er sich auch mit Franken Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltige Regionalentwicklung im landlichen Raum Balance Wirtschaft Gesellschaft Umwelt sowie deren raum und regionalplanerischer Umsetzung Als Summe dieser uber vierzig Jahre langen empirischen Analysen der Mensch Umwelt Beziehungen im Alpenraum sowie der uber funfzig Jahre langen Auseinandersetzungen mit philosophischen Grundsatzfragen der Mensch Natur Beziehung dies vor allem mit seiner Frau der Philosophin Evelyn Hanzig Batzing veroffentlichte er 2023 sein Werk Homo destructor Die NZZ lobte es als grossen Wurf der prazise Recherchen mit profunder Reflexion vereine Eine Liste der Publikationen von Batzing hat das Institut fur Geographie der FAU 2018 online publiziert mit Stand November 2017 FachgebieteGebirgsforschung Regionale Geographie des Alpenraums Bevolkerungsgeographie Wirtschaftsgeographie Agrargeographie Tourismusgeographie Raumordnung Raum Regional Landschaftsplanung sozio okonomischer Strukturwandel in Industriestaaten Tertiarisierung Wissenschaftstheorie Naturphilosophie HumanokologieFunktionen und MitgliedschaftenBatzing ist korrespondierendes Mitglied der Akademie fur Raumforschung und Landesplanung ARL in Hannover Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern an dieser Akademie Beiratsmitglied im internationalen Verein Pro Vita Alpina wissenschaftlicher Berater der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA Vaduz sowie Mitglied im internationalen Projekt Beirat Auszeichnungen2014 wurde er mit der Bayerischen Staatsmedaille fur besondere Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet Werke Auswahl Welche Zukunft fur strukturschwache nicht touristische Alpentaler Eine geographische Mikroanalyse des Neraissa Tals in den Cottischen Alpen Provinz Cuneo Piemont Italien Geographisches Institut der Universitat Bern 1990 ISBN 3 906290 60 3 Dissertation Kleines Alpen Lexikon Umwelt Wirtschaft Kultur C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 42005 2 Das Alpenkonventionsthema Bevolkerung und Kultur eine Analyse seiner aktuellen Situation auf dem Hintergrund des alpenweiten Strukturwandels von Umwelt Wirtschaft und Gesellschaft Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin 2002 Kurzfassung Die aktuellen Veranderungen von Umwelt Wirtschaft Gesellschaft und Bevolkerung in den Alpen Berlin 2002 Webdokument pdf 4 7 MB Die Alpen Geschichte und Zukunft einer europaischen Kulturlandschaft C H Beck Munchen 2015 4 Auflage ISBN 978 3 406 67339 9 Grande Traversata delle Alpi Teil 2 Der Suden Rotpunktverlag Zurich 2003 ISBN 3 85869 257 3 Grande Traversata delle Alpi Teil 1 Der Norden Rotpunktverlag Zurich 2005 ISBN 3 85869 256 5 Bildatlas Alpen eine Kulturlandschaft im Portrait Primus Verlag Darmstadt 2005 ISBN 3 89678 527 3 mit Evelyn Hanzig Batzing Entgrenzte Welten Die Verdrangung des Menschen durch Globalisierung von Fortschritt und Freiheit Rotpunktverlag Zurich 2005 ISBN 3 85869 295 6 mit Michael Kleider Die Seealpen Rotpunktverlag Zurich 2006 ISBN 3 85869 317 0 mit Hannes Hoffert Hosl Der Otscher Wanderungen in den niederosterreichischen Kalkalpen Rotpunktverlag Zurich 2015 ISBN 978 3 85869 651 9 Zwischen Wildnis und Freizeitpark Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen Rotpunktverlag Zurich 2017 2 Auflage ISBN 978 3 85869 648 9 Das Landleben Geschichte und Zukunft einer gefahrdeten Lebensform C H Beck Verlag Munchen 2020 ISBN 978 3406748257 Alm und Alpwirtschaft im Alpenraum Eine interdisziplinare und internationale Bibliographie context verlag Augsburg Nurnberg Augsburg 2021 ISBN 978 3 946917 29 8 Homo destructor Eine Mensch Umwelt Geschichte Von der Entstehung des Menschen zur Zerstorung der Welt C H Beck Munchen 2023 ISBN 978 3 406 80668 1 LiteraturWerner Batzing Die Alpen 1980 1990 Eine Auswahlbibliographie In W Batzing P Messerli Hrsg Die Alpen im Europa der neunziger Jahre Bern 1991 S 292 315 Geographica Bernensia P 22 EinzelnachweiseWerner Batzing Das Archiv fur integrative Alpenforschung von W Batzing PDF 190 KB Uni Erlangen abgerufen am 12 Dezember 2018 Werner Batzing Homo destructor Eine Mensch Umwelt Geschichte C H Beck Munchen 2023 ISBN 978 3 406 80668 1 S 7 Markus Schar Werner Batzing warnt in seinem Buch vor dem Homo destructor der seine Welt zerstort NZZ 24 Oktober 2023 abgerufen am 30 November 2023 siehe Thematische Literaturliste Publikationsliste von Werner Batzing aufgeschlusselt nach zentralen Themen und einzelnen Themenbereichen Stand November 2017 PDF abgerufen am 26 November 2019 WeblinksLiteratur von und uber Werner Batzing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage an der Universitat Erlangen Nurnberg Interview bei aurora magazin at WDR 3 Westdeutscher Rundfunk Mosaik Gesprach am Samstag vom 11 Mai 2019Normdaten Person GND 110317505 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85043778 VIAF 85651743 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Batzing WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher Kulturgeograph Professor an der Universitat Erlangen NurnbergGEBURTSDATUM 24 Juni 1949GEBURTSORT Kassel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Buttstädt

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Altötting

  • Juli 19, 2025

    Badische Küche

  • Juli 19, 2025

    Bayram Ünlü

  • Juli 19, 2025

    Bayern München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.