Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Werner Bräunig 12 Mai 1934 in Chemnitz 14 August 1976 in Halle an der Saale war ein deutscher Schriftsteller Werner Bräu

Werner Bräunig

  • Startseite
  • Werner Bräunig
Werner Bräunig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Werner Bräunig (* 12. Mai 1934 in Chemnitz; † 14. August 1976 in Halle an der Saale) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Wirken

Bräunigs Vater war Hilfsarbeiter und später Kraftfahrer, die Mutter Näherin. Bräunig betrieb nach 1945 Schwarzmarktgeschäfte, begann eine Schlosserlehre und kam im Alter von 16 Jahren in ein Erziehungsheim. 1953 war er als Fördermann bei der SDAG Wismut in Johanngeorgenstadt tätig und wurde im selben Jahr wegen Schmuggelreisen nach Westberlin zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Nach vorzeitiger Entlassung arbeitete er 1954/55 im VEB Papier- und Kartonwerk Niederschlema, 1956 kurzzeitig als hauptamtlicher Instrukteur der FDJ-Kreisleitung Schneeberg und bis 1958 als Heizer in der Stadtwäscherei von Schneeberg. In jene Zeit fielen erste Schreibversuche, und er war als Volkskorrespondent der Karl-Marx-Städter Zeitung Volksstimme tätig.

1957 wurde er in die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren (AJA) der Wismut AG aufgenommen und hatte erste Publikationen. 1958 trat er der SED bei. Von 1958 bis 1961 studierte er am Literaturinstitut Johannes R. Becher. 1959 verfasste er mit Jan Koplowitz in Vorbereitung der 1. Bitterfelder Konferenz den Aufruf Greif zur Feder, Kumpel!

Bräunigs Gedicht Du, unsere Zeit, das um 1960 entstand, war in der DDR sehr populär und fand Eingang in die Schulbücher. Es spiegelt den authentischen Aufbruchsoptimismus jener Zeit wider, den Bräunig uneingeschränkt teilte. Nach dem Bau der Mauer schien vielen eine demokratische Öffnung der DDR nach innen möglich. Bewegungen wie der Bitterfelder Weg gaben jungen proletarischen Autoren wie Bräunig das Selbstbewusstsein, sich als Repräsentanten des gesellschaftlichen Aufbruchs zu fühlen.

1961 bis 1967 war Bräunig Assistent für Fernstudium und Leiter des Proseminars am Literaturinstitut Johannes R. Becher, wo er wegen angeblicher „feindlicher Gruppenbildung“ zeitweise auch ins Blickfeld des Ministeriums für Staatssicherheit geriet. Zwischen 1961 und 1968 lebte Bräunig in der Karl-Liebknecht-Straße 14 in Markkleeberg, wo er große Teile seines Romans Rummelplatz verfasste.

Zuletzt lebte Bräunig in einer Einzimmerwohnung in Halle, wo er 1976 im Alter von 42 Jahren infolge seiner Alkoholsucht starb. Er hatte fünf Kinder und war zweimal verheiratet. Bräunig wurde in Halle in einem Urnengrab bestattet, auf dessen Granitplatte sein Name fälschlicherweise als „Bräuning“ eingraviert ist.

Roman Rummelplatz (1959–1966)

→ Hauptartikel: Rummelplatz (Roman)

1959 begann er mit der Arbeit an dem großangelegten Roman Rummelplatz, der die Nachkriegszeit in Ost und West zum Thema hat und mit dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 endet, den er entsprechend der Auffassung der SED als vom Westen gesteuert beschreibt. Hauptschauplatz ist die Wismut – ein Unternehmen in sowjetischer Hand, das Uranbergbau für das Atomprogramm der Sowjetunion betrieb. Bräunig konnte aus eigenen Erfahrungen als Arbeiter bei der Wismut schöpfen und schildert die Zustände mit ungeschöntem Realismus. Die kompositorische Absicht zielte auf „eine Verquickung von Erziehungs- und Gesellschaftsroman“, in dessen Zentrum die Generation der damals 30-Jährigen in Ost und West stehen sollte.

Ein Vorabdruck des Romans erschien im Oktoberheft 1965 der Literaturzeitschrift ndl, das dem Geburtstag der Republik gewidmet war. Bräunigs Roman geriet ins Blickfeld von Partei- und Staatsführung, die sich zu jener Zeit mit antisozialistischen Stimmungen in der Bevölkerung, insbesondere unter der Jugend, auseinandersetzte und dafür auch bestimmte Künstler verantwortlich machte. Bei einer Zusammenkunft mit Schriftstellern im September 1965 griff Walter Ulbricht Bräunigs Romanauszug als Beispiel für „zersetzende Tendenzen“ an. Das Politbüro organisierte eine Presse-Kampagne gegen Bräunig. Im SED-Zentralorgan Neues Deutschland wurde er wegen angeblicher „Beleidigung der Werktätigen und der sowjetischen Partner“ scharf angegriffen. Dass der Schriftsteller Erik Neutsch für den Roman Spur der Steine, der ebenfalls Entwicklungen in der Produktion mit drastischem Realismus schilderte, noch ein Jahr zuvor mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet wurde, während Bräunig als vermeintlicher Abweichler gebrandmarkt wurde, gibt den Ereignissen einen tragischen Zug.

Auf dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED im Dezember 1965 erreichte die Kampagne gegen Bräunig und andere Künstler ihren Höhepunkt. Unter der Überschrift „Ein sauberer Staat mit unverrückbaren Maßstäben“ begann der Angriff „gegen die Einflüsse der kapitalistischen Unkultur und Unmoral“ in der Kunst.Erich Honecker kritisierte Rummelplatz in seinem Referat als ein Werk, das „mit unserem sozialistischen Lebensgefühl nichts gemein“ habe. Lediglich Christa Wolf verteidigte Bräunig in einer spontanen Wortmeldung gegen die Anwürfe.

Als klar wurde, dass das Manuskript nach den ideologischen Vorgaben des 11. Plenums grundlegend überarbeitet werden müsste, um eine Chance auf Veröffentlichung zu haben, brach Bräunig 1966 die Arbeit am Text ab. Zu DDR-Zeiten wurde der Roman nie publiziert, es kam lediglich zu einem zensierten Abdruck von 170 Seiten aus dem Manuskript im Sammelband Ein Kranich am Himmel, der 1981 im Mitteldeutschen Verlag erschien. Nach Christa Wolf hat er auch einen zweiten Romanversuch früh abgebrochen. Bräunig schrieb keinen Roman mehr, sondern verfasste in der Folgezeit Essays, Erzählungen sowie Filmszenarien, Reportagen und Porträts.

Von dem Konflikt mit der SED über Rummelplatz erholte sich Bräunig nicht, wobei er sich nach wie vor als Sozialist empfand.

Rummelplatz erschien 2007 im Aufbau-Verlag und war im selben Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Werner-Bräunig-Literaturpreis

Von 2010 bis 2012 wurde von der Textmanufaktur und vom Aufbau-Verlag der mit 5000 Euro dotierte Werner-Bräunig-Literaturpreis vergeben.

Werke

  • In diesem Sommer. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale 1960.
  • Materna. (Teil 3 des Episodenfilms Geschichten jener Nacht), Drehbuch, mit Frank Vogel, 1967.
  • Prosa schreiben. Anmerkungen zum Realismus. Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale 1968.
  • Gewöhnliche Leute. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1969. Neuausgabe: Aufbau-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-03230-2.
  • Städte machen Leute. Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale 1969.
  • Rummelplatz. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4. E-Book: ISBN 978-3-8412-0422-6.
    • Hörbuch. 6 CDs. Gelesen von Jörg Gudzuhn. Der Audio Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-89813-674-7.

Hörspiele

  • 1959: Waffenbrüder – Regie: Joachim Witte (Rundfunk der DDR)

Literatur

  • Leonore Krenzlin, Andreas Kölling: Bräunig, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Angela Drescher: „Aber die Träume, die haben doch Namen.“ Der Fall Werner Bräunig. In: Werner Bräunig: Rummelplatz. Roman. Aufbau-Verlag Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4.
  • Bernhard Haberfelner: Zwischen Opposition und Anpassung: Die Literatur der DDR in ausgewählten Texten. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 3-8370-3811-4.

Einzelnachweise

  1. Angela Drescher: "Aber die Träume, die haben doch Namen". Der Fall Werner Bräunig. In: Werner Bräunig: Rummelplatz. Roman. Aufbau-Verlag Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4, S. 632–633, 638
  2. Leipziger Volkszeitung: Ein Kalender zeigt, wo wichtige Literaten in Markkleeberg wohnten. 1. Dezember 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024. 
  3. Kultur: Und suchten in Wahrheit ein Vaterland. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 8. Dezember 2024]). 
  4. Werner Bräunig: Notizen. In: Erkenntnisse und Bekenntnisse. Halle (Saale) 1964, S. 48
  5. Angela Drescher: "Aber die Träume, die haben doch Namen". Der Fall Werner Bräunig. In: Werner Bräunig: Rummelplatz. Roman. Aufbau-Verlag Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4, S. 647
  6. Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Hrsg. von Günter Agde. Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH 1991
  7. Angela Drescher: "Aber die Träume, die haben doch Namen". Der Fall Werner Bräunig. In: Werner Bräunig: Rummelplatz. Roman. Aufbau-Verlag Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4, S. 653
  8. Werner Bräunig: Rummelplatz: Roman. Aufbau Digital, 2011, ISBN 978-3-8412-0422-6 (google.com [abgerufen am 5. Juni 2023] mit einem Vorwort von Christa Wolf). 
  9. zitiert nach: Gunnar Decker: 1965. Der kurze Sommer der DDR. Bd. 1598, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015. ISBN 978-3-8389-0598-3, S. 370

Weblinks

  • Literatur von und über Werner Bräunig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werner-Bräunig-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Normdaten (Person): GND: 116385782 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82133663 | VIAF: 139979 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bräunig, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 12. Mai 1934
GEBURTSORT Chemnitz
STERBEDATUM 14. August 1976
STERBEORT Halle an der Saale

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Bräunig, Was ist Werner Bräunig? Was bedeutet Werner Bräunig?

Werner Braunig 12 Mai 1934 in Chemnitz 14 August 1976 in Halle an der Saale war ein deutscher Schriftsteller Werner Braunig 1968Leben und WirkenBraunigs Vater war Hilfsarbeiter und spater Kraftfahrer die Mutter Naherin Braunig betrieb nach 1945 Schwarzmarktgeschafte begann eine Schlosserlehre und kam im Alter von 16 Jahren in ein Erziehungsheim 1953 war er als Fordermann bei der SDAG Wismut in Johanngeorgenstadt tatig und wurde im selben Jahr wegen Schmuggelreisen nach Westberlin zu einer dreijahrigen Gefangnisstrafe verurteilt Nach vorzeitiger Entlassung arbeitete er 1954 55 im VEB Papier und Kartonwerk Niederschlema 1956 kurzzeitig als hauptamtlicher Instrukteur der FDJ Kreisleitung Schneeberg und bis 1958 als Heizer in der Stadtwascherei von Schneeberg In jene Zeit fielen erste Schreibversuche und er war als Volkskorrespondent der Karl Marx Stadter Zeitung Volksstimme tatig Der von Braunig mitgepragte Slogan Greif zur Feder Kumpel bei der 1 Bitterfelder Konferenz 1959 hier mit Erwin Strittmatter 1957 wurde er in die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren AJA der Wismut AG aufgenommen und hatte erste Publikationen 1958 trat er der SED bei Von 1958 bis 1961 studierte er am Literaturinstitut Johannes R Becher 1959 verfasste er mit Jan Koplowitz in Vorbereitung der 1 Bitterfelder Konferenz den Aufruf Greif zur Feder Kumpel Braunigs Gedicht Du unsere Zeit das um 1960 entstand war in der DDR sehr popular und fand Eingang in die Schulbucher Es spiegelt den authentischen Aufbruchsoptimismus jener Zeit wider den Braunig uneingeschrankt teilte Nach dem Bau der Mauer schien vielen eine demokratische Offnung der DDR nach innen moglich Bewegungen wie der Bitterfelder Weg gaben jungen proletarischen Autoren wie Braunig das Selbstbewusstsein sich als Reprasentanten des gesellschaftlichen Aufbruchs zu fuhlen 1961 bis 1967 war Braunig Assistent fur Fernstudium und Leiter des Proseminars am Literaturinstitut Johannes R Becher wo er wegen angeblicher feindlicher Gruppenbildung zeitweise auch ins Blickfeld des Ministeriums fur Staatssicherheit geriet Zwischen 1961 und 1968 lebte Braunig in der Karl Liebknecht Strasse 14 in Markkleeberg wo er grosse Teile seines Romans Rummelplatz verfasste Zuletzt lebte Braunig in einer Einzimmerwohnung in Halle wo er 1976 im Alter von 42 Jahren infolge seiner Alkoholsucht starb Er hatte funf Kinder und war zweimal verheiratet Braunig wurde in Halle in einem Urnengrab bestattet auf dessen Granitplatte sein Name falschlicherweise als Brauning eingraviert ist Roman Rummelplatz 1959 1966 Hauptartikel Rummelplatz Roman 1959 begann er mit der Arbeit an dem grossangelegten Roman Rummelplatz der die Nachkriegszeit in Ost und West zum Thema hat und mit dem Volksaufstand vom 17 Juni 1953 endet den er entsprechend der Auffassung der SED als vom Westen gesteuert beschreibt Hauptschauplatz ist die Wismut ein Unternehmen in sowjetischer Hand das Uranbergbau fur das Atomprogramm der Sowjetunion betrieb Braunig konnte aus eigenen Erfahrungen als Arbeiter bei der Wismut schopfen und schildert die Zustande mit ungeschontem Realismus Die kompositorische Absicht zielte auf eine Verquickung von Erziehungs und Gesellschaftsroman in dessen Zentrum die Generation der damals 30 Jahrigen in Ost und West stehen sollte Ein Vorabdruck des Romans erschien im Oktoberheft 1965 der Literaturzeitschrift ndl das dem Geburtstag der Republik gewidmet war Braunigs Roman geriet ins Blickfeld von Partei und Staatsfuhrung die sich zu jener Zeit mit antisozialistischen Stimmungen in der Bevolkerung insbesondere unter der Jugend auseinandersetzte und dafur auch bestimmte Kunstler verantwortlich machte Bei einer Zusammenkunft mit Schriftstellern im September 1965 griff Walter Ulbricht Braunigs Romanauszug als Beispiel fur zersetzende Tendenzen an Das Politburo organisierte eine Presse Kampagne gegen Braunig Im SED Zentralorgan Neues Deutschland wurde er wegen angeblicher Beleidigung der Werktatigen und der sowjetischen Partner scharf angegriffen Dass der Schriftsteller Erik Neutsch fur den Roman Spur der Steine der ebenfalls Entwicklungen in der Produktion mit drastischem Realismus schilderte noch ein Jahr zuvor mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet wurde wahrend Braunig als vermeintlicher Abweichler gebrandmarkt wurde gibt den Ereignissen einen tragischen Zug Auf dem 11 Plenum des Zentralkomitees der SED im Dezember 1965 erreichte die Kampagne gegen Braunig und andere Kunstler ihren Hohepunkt Unter der Uberschrift Ein sauberer Staat mit unverruckbaren Massstaben begann der Angriff gegen die Einflusse der kapitalistischen Unkultur und Unmoral in der Kunst Erich Honecker kritisierte Rummelplatz in seinem Referat als ein Werk das mit unserem sozialistischen Lebensgefuhl nichts gemein habe Lediglich Christa Wolf verteidigte Braunig in einer spontanen Wortmeldung gegen die Anwurfe Als klar wurde dass das Manuskript nach den ideologischen Vorgaben des 11 Plenums grundlegend uberarbeitet werden musste um eine Chance auf Veroffentlichung zu haben brach Braunig 1966 die Arbeit am Text ab Zu DDR Zeiten wurde der Roman nie publiziert es kam lediglich zu einem zensierten Abdruck von 170 Seiten aus dem Manuskript im Sammelband Ein Kranich am Himmel der 1981 im Mitteldeutschen Verlag erschien Nach Christa Wolf hat er auch einen zweiten Romanversuch fruh abgebrochen Braunig schrieb keinen Roman mehr sondern verfasste in der Folgezeit Essays Erzahlungen sowie Filmszenarien Reportagen und Portrats Von dem Konflikt mit der SED uber Rummelplatz erholte sich Braunig nicht wobei er sich nach wie vor als Sozialist empfand Rummelplatz erschien 2007 im Aufbau Verlag und war im selben Jahr fur den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert Werner Braunig LiteraturpreisVon 2010 bis 2012 wurde von der Textmanufaktur und vom Aufbau Verlag der mit 5000 Euro dotierte Werner Braunig Literaturpreis vergeben WerkeIn diesem Sommer Erzahlungen Mitteldeutscher Verlag Halle an der Saale 1960 Materna Teil 3 des Episodenfilms Geschichten jener Nacht Drehbuch mit Frank Vogel 1967 Prosa schreiben Anmerkungen zum Realismus Mitteldeutscher Verlag Halle an der Saale 1968 Gewohnliche Leute Erzahlungen Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1969 Neuausgabe Aufbau Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 351 03230 2 Stadte machen Leute Mitteldeutscher Verlag Halle an der Saale 1969 Rummelplatz Roman Aufbau Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 351 03210 4 E Book ISBN 978 3 8412 0422 6 Horbuch 6 CDs Gelesen von Jorg Gudzuhn Der Audio Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 89813 674 7 Horspiele1959 Waffenbruder Regie Joachim Witte Rundfunk der DDR LiteraturLeonore Krenzlin Andreas Kolling Braunig Werner In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Angela Drescher Aber die Traume die haben doch Namen Der Fall Werner Braunig In Werner Braunig Rummelplatz Roman Aufbau Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 351 03210 4 Bernhard Haberfelner Zwischen Opposition und Anpassung Die Literatur der DDR in ausgewahlten Texten Books on Demand Norderstedt 2009 ISBN 3 8370 3811 4 EinzelnachweiseAngela Drescher Aber die Traume die haben doch Namen Der Fall Werner Braunig In Werner Braunig Rummelplatz Roman Aufbau Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 351 03210 4 S 632 633 638 Leipziger Volkszeitung Ein Kalender zeigt wo wichtige Literaten in Markkleeberg wohnten 1 Dezember 2024 abgerufen am 1 Dezember 2024 Kultur Und suchten in Wahrheit ein Vaterland In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 8 Dezember 2024 Werner Braunig Notizen In Erkenntnisse und Bekenntnisse Halle Saale 1964 S 48 Angela Drescher Aber die Traume die haben doch Namen Der Fall Werner Braunig In Werner Braunig Rummelplatz Roman Aufbau Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 351 03210 4 S 647 Kahlschlag Das 11 Plenum des ZK der SED 1965 Studien und Dokumente Hrsg von Gunter Agde Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH 1991 Angela Drescher Aber die Traume die haben doch Namen Der Fall Werner Braunig In Werner Braunig Rummelplatz Roman Aufbau Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 351 03210 4 S 653 Werner Braunig Rummelplatz Roman Aufbau Digital 2011 ISBN 978 3 8412 0422 6 google com abgerufen am 5 Juni 2023 mit einem Vorwort von Christa Wolf zitiert nach Gunnar Decker 1965 Der kurze Sommer der DDR Bd 1598 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2015 ISBN 978 3 8389 0598 3 S 370WeblinksLiteratur von und uber Werner Braunig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werner Braunig Archiv im Archiv der Akademie der Kunste BerlinNormdaten Person GND 116385782 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82133663 VIAF 139979 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Braunig WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 12 Mai 1934GEBURTSORT ChemnitzSTERBEDATUM 14 August 1976STERBEORT Halle an der Saale

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kärcher Municipal

  • Juli 19, 2025

    Kärntner Tageszeitung

  • Juli 19, 2025

    Kärntner Tagblatt

  • Juli 19, 2025

    Kärntner Landesarchiv

  • Juli 20, 2025

    Kärntner Grenzruf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.