Werner Bräuninger 6 April 1965 in Offenbach am Main ist ein deutscher Publizist und Autor LebenNach der Mittleren Reife
Werner Bräuninger

Werner Bräuninger (* 6. April 1965 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Publizist und Autor.
Leben
Nach der Mittleren Reife, die er in Neu-Isenburg erwarb, und dem Besuch des Schiller-Gymnasiums in Frankfurt am Main, absolvierte Bräuninger eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete seinen Wehrdienst in Kassel ab. Anschließend war er beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels tätig. Heute ist er auf vertrieblicher Ebene tätig.
Werke und Rezeption
Bräuningers Veröffentlichungsschwerpunkt sind die oppositionellen Strömungen und der Widerstand im Nationalsozialismus. Sein Buch Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 1921–1945 (2004) über die systemimmanente Opposition und die „Innere Emigration“ wurde kontrovers rezipiert. Michael Peters schrieb in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft: „Bräuningers Monografie greift auf reichhaltiges Quellenmaterial zurück, und den gut lesbaren Text machen zahlreiche, teils lange Zitate besonders anschaulich.“ Sven Felix Kellerhoff nannte Bräuningers Ansatz, das verfügbare Material zu den Krisen innerhalb des nationalsozialistischen Staatgefüges zusammenzustellen, eine „hervorragende Idee, die Bräuninger leider nur teilweise überzeugend umsetzt. Seine Auswahl ist ebenso wenig überzeugend wie sein Verständnis von ,Gegnerschaft' (von ,Kontrahenten', also etymologisch ,Vertragspartnern', sollte man ohnehin nicht sprechen)“. Klaus A. Lankheit vom Institut für Zeitgeschichte kritisiert die unzureichende wissenschaftliche Qualität des Werkes, dem er selbst das Prädikat „populärwissenschaftlich“ nicht zugestehen kann. Er urteilt, gewollt oder ungewollt sei „eine Apologie eines vermeintlich besseren, aber gescheiterten ‚Nationalsozialismus ohne Hitler‘ entstanden: ein Beitrag zur Verklärung, nicht zur Erklärung des Nationalsozialismus“. 2022 legte Bräuninger eine überarbeitete Neuauflage seines Buches über „Hitlers Kontrahenten“ vor, die im rechtsesoterischen Arnshaugk-Verlag von Uwe Lammla erschien und von Johannes K. Poensgen für das FPÖ-nahe österreichische Onlinemedium Tagesstimme rezensiert wurde, der auf Widersprüche in Bräuningers Interpretationen und Gesamturteilen hinweist, ihm aber positiv bescheinigt, die Personen und Ereignisse von späteren Entwicklungen unbeeinflusst aus ihrer Zeit heraus darzustellen.
Bräuningers Buch über Claus von Stauffenberg wird vorgeworfen, dass es ihm weniger um diese Person und den George-Kreis gehe, sondern um eine politische Kritik der Bundesrepublik aus konservativ-rechter Sicht. Die Rezensentin des Buches "Geheimes Deutschland" von Manfred Riedel über den George-Kreis um Stefan George kritisierte, Bräuningers Darstellung desselben sei durch „unzulässige Harmonisierungen der unterschiedlichen Auffassungen“ in diesem Kreis gekennzeichnet.
Veröffentlichungen
Sachbücher
- Hitlers Kontrahenten in der NSDAP. 2. völlig überarb. u. erw. Aufl. Arnshaugk Neustadt an der Orla 2022, ISBN 3-95930-259-2
- Charisma und Dämonie. Hitler. Ein Capriccio aus Deutschland. Arnshaugk Neustadt an der Orla 2020, ISBN 3-95930-216-9 (Beide Teile der essayistischen Biographie Adolf Hitlers überarbeitet in einem Band).
- DUX. Mussolini oder Der Wille zur Macht. Ares Verlag, Graz 2018, ISBN 978-3-902732-91-0.
- Kühnen. Porträt einer deutschen Karriere. Die Biografie. Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried 2016, ISBN 978-3-87336-568-1.
- Feldherrnhalle. Triumph und Untergang 1935–1945. Regin-Verlag, Preetz 2012, ISBN 978-3-941247-41-3. (Zweiter Teil einer essayistischen Biographie Adolf Hitlers)
- Odeonsplatz. Aufstieg eines Unbekannten. Universitas, München 2011, ISBN 978-3-8004-1498-7. (Erster Teil einer essayistischen Biographie Adolf Hitlers)
- "Ich wollte nicht daneben stehen". Lebensentwürfe von Alfred Baeumler bis Ernst Jünger. Ares Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-32-3.
- Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 1921–1945. Herbig, München 2004, ISBN 3-7766-2367-5.
- Claus von Stauffenberg. Die Genese des Täters aus dem Geiste des geheimen Deutschland. Karolinger, Wien 2002, ISBN 3-85418-104-3.
- Strahlungsfelder des Nationalsozialismus: Die Flosse des Leviathan. Verlag Siegfried Bublies, Schnellbach 1999, ISBN 3-926584-67-X.
Erzählerische Werke
- Was wir lieben mußten. Roman. Arnshaugk Verlag, Neustadt an der Orla 2022, ISBN 3-95930-241-X.
- Eine bleiche Erinnerung. Novelle. Arnshaugk Neustadt an der Orla 2019, ISBN 3-95930-201-0
Weblinks
- Literatur von und über Werner Bräuninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographisches (Selbstdarstellung)
Einzelnachweise
- Michael Peters in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Band 52, 2004, H. 12.
- Die Welt vom 25. September 2004, Supplement Literarische Welt, S. 6.
- Gerhard A. Lankheit: Gute Nazis?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Oktober 2004, S. 8.
- Johannes K. Poensgen: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP. In: Tagesstimme, 3. Juli 2022, abgerufen am 25. November 2022.
- Rezension auf literaturkritik.de
- Gunilla Eschenbach: Manfred Riedel: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. In: H-Soz-Kult, 31. Januar 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bräuninger, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Publizist und Autor |
GEBURTSDATUM | 6. April 1965 |
GEBURTSORT | Offenbach am Main |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Bräuninger, Was ist Werner Bräuninger? Was bedeutet Werner Bräuninger?
Werner Brauninger 6 April 1965 in Offenbach am Main ist ein deutscher Publizist und Autor LebenNach der Mittleren Reife die er in Neu Isenburg erwarb und dem Besuch des Schiller Gymnasiums in Frankfurt am Main absolvierte Brauninger eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete seinen Wehrdienst in Kassel ab Anschliessend war er beim Borsenverein des Deutschen Buchhandels tatig Heute ist er auf vertrieblicher Ebene tatig Werke und RezeptionBrauningers Veroffentlichungsschwerpunkt sind die oppositionellen Stromungen und der Widerstand im Nationalsozialismus Sein Buch Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 1921 1945 2004 uber die systemimmanente Opposition und die Innere Emigration wurde kontrovers rezipiert Michael Peters schrieb in der Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft Brauningers Monografie greift auf reichhaltiges Quellenmaterial zuruck und den gut lesbaren Text machen zahlreiche teils lange Zitate besonders anschaulich Sven Felix Kellerhoff nannte Brauningers Ansatz das verfugbare Material zu den Krisen innerhalb des nationalsozialistischen Staatgefuges zusammenzustellen eine hervorragende Idee die Brauninger leider nur teilweise uberzeugend umsetzt Seine Auswahl ist ebenso wenig uberzeugend wie sein Verstandnis von Gegnerschaft von Kontrahenten also etymologisch Vertragspartnern sollte man ohnehin nicht sprechen Klaus A Lankheit vom Institut fur Zeitgeschichte kritisiert die unzureichende wissenschaftliche Qualitat des Werkes dem er selbst das Pradikat popularwissenschaftlich nicht zugestehen kann Er urteilt gewollt oder ungewollt sei eine Apologie eines vermeintlich besseren aber gescheiterten Nationalsozialismus ohne Hitler entstanden ein Beitrag zur Verklarung nicht zur Erklarung des Nationalsozialismus 2022 legte Brauninger eine uberarbeitete Neuauflage seines Buches uber Hitlers Kontrahenten vor die im rechtsesoterischen Arnshaugk Verlag von Uwe Lammla erschien und von Johannes K Poensgen fur das FPO nahe osterreichische Onlinemedium Tagesstimme rezensiert wurde der auf Widerspruche in Brauningers Interpretationen und Gesamturteilen hinweist ihm aber positiv bescheinigt die Personen und Ereignisse von spateren Entwicklungen unbeeinflusst aus ihrer Zeit heraus darzustellen Brauningers Buch uber Claus von Stauffenberg wird vorgeworfen dass es ihm weniger um diese Person und den George Kreis gehe sondern um eine politische Kritik der Bundesrepublik aus konservativ rechter Sicht Die Rezensentin des Buches Geheimes Deutschland von Manfred Riedel uber den George Kreis um Stefan George kritisierte Brauningers Darstellung desselben sei durch unzulassige Harmonisierungen der unterschiedlichen Auffassungen in diesem Kreis gekennzeichnet VeroffentlichungenSachbucher Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 2 vollig uberarb u erw Aufl Arnshaugk Neustadt an der Orla 2022 ISBN 3 95930 259 2 Charisma und Damonie Hitler Ein Capriccio aus Deutschland Arnshaugk Neustadt an der Orla 2020 ISBN 3 95930 216 9 Beide Teile der essayistischen Biographie Adolf Hitlers uberarbeitet in einem Band DUX Mussolini oder Der Wille zur Macht Ares Verlag Graz 2018 ISBN 978 3 902732 91 0 Kuhnen Portrat einer deutschen Karriere Die Biografie Gerhard Hess Verlag Bad Schussenried 2016 ISBN 978 3 87336 568 1 Feldherrnhalle Triumph und Untergang 1935 1945 Regin Verlag Preetz 2012 ISBN 978 3 941247 41 3 Zweiter Teil einer essayistischen Biographie Adolf Hitlers Odeonsplatz Aufstieg eines Unbekannten Universitas Munchen 2011 ISBN 978 3 8004 1498 7 Erster Teil einer essayistischen Biographie Adolf Hitlers Ich wollte nicht daneben stehen Lebensentwurfe von Alfred Baeumler bis Ernst Junger Ares Verlag Graz 2006 ISBN 3 902475 32 3 Hitlers Kontrahenten in der NSDAP 1921 1945 Herbig Munchen 2004 ISBN 3 7766 2367 5 Claus von Stauffenberg Die Genese des Taters aus dem Geiste des geheimen Deutschland Karolinger Wien 2002 ISBN 3 85418 104 3 Strahlungsfelder des Nationalsozialismus Die Flosse des Leviathan Verlag Siegfried Bublies Schnellbach 1999 ISBN 3 926584 67 X Erzahlerische Werke Was wir lieben mussten Roman Arnshaugk Verlag Neustadt an der Orla 2022 ISBN 3 95930 241 X Eine bleiche Erinnerung Novelle Arnshaugk Neustadt an der Orla 2019 ISBN 3 95930 201 0WeblinksLiteratur von und uber Werner Brauninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bibliographisches Selbstdarstellung EinzelnachweiseMichael Peters in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft Band 52 2004 H 12 Die Welt vom 25 September 2004 Supplement Literarische Welt S 6 Gerhard A Lankheit Gute Nazis In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Oktober 2004 S 8 Johannes K Poensgen Hitlers Kontrahenten in der NSDAP In Tagesstimme 3 Juli 2022 abgerufen am 25 November 2022 Rezension auf literaturkritik de Gunilla Eschenbach Manfred Riedel Geheimes Deutschland Stefan George und die Bruder Stauffenberg In H Soz Kult 31 Januar 2007 Normdaten Person GND 12183204X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no00070168 VIAF 17500427 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brauninger WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und AutorGEBURTSDATUM 6 April 1965GEBURTSORT Offenbach am Main