Werner Holthöfer 12 Dezember 1922 in Bielefeld ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer 1947 wurde Werner Holthöfer Dr
Werner Holthöfer

Werner Holthöfer (* 12. Dezember 1922 in Bielefeld) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
1947 wurde Werner Holthöfer Dritter der deutschen Amateur-Meisterschaft im Straßenrennen, im selben Jahr gewann er Rund um Köln und das Rennen Quer durch das Sauerland. Bereits im Jahr zuvor war er als Erster über die Ziellinie gefahren, wurde aber vom Renngericht wegen eines unerlaubten Radwechsels disqualifiziert. Die Saison 1947 auf der Straße beendete er mit insgesamt elf Siegen und drei zweiten Plätzen. In der Jahreswertung der Amateure aller deutschen Zonen kam er mit dieser Bilanz auf den vierten Rang. 1948 wurde er Berufsfahrer im Radsportteam Rabeneick. Seinen ersten Sieg als Radprofi holte er im Mai 1949 bei einem Rennen in Solingen.
1949 wurde er gemeinsam mit Günther Pankoke deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren und im selben Jahr Dritter bei Rund um Berlin. Er gewann mit dem Eintagesrennen Preis der Weinstraße zugleich den zweiten Lauf der Deutschen Straßen-Radmeisterschaften 1949. 1952 gewann er die erste Etappe der Deutschland-Rundfahrt und wurde Neunter in der Gesamtwertung. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften belegte er 1952 den 25. Platz.
Holthöfer startete bei 22 Sechstagerennen, seine beste Platzierung war ein zweiter Platz in Münster gemeinsam mit Hans Preiskeit in der Saison 1953/1954. 1954 belegte er mit Rudi Theissen den zweiten Platz bei der deutschen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren.
Weblinks
- Werner Holthöfer in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- Frank Schwalm: 100 Jahre Rund um Köln. Hrsg.: Verein Cölner Straßenfahrer e. V. Köln 2008, S. 51.
- Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 3/4/1948. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln 1948, S. 4.
- Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 33/1966. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1966, S. 8.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holthöfer, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1922 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Holthöfer, Was ist Werner Holthöfer? Was bedeutet Werner Holthöfer?
Werner Holthofer 12 Dezember 1922 in Bielefeld ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer 1947 wurde Werner Holthofer Dritter der deutschen Amateur Meisterschaft im Strassenrennen im selben Jahr gewann er Rund um Koln und das Rennen Quer durch das Sauerland Bereits im Jahr zuvor war er als Erster uber die Ziellinie gefahren wurde aber vom Renngericht wegen eines unerlaubten Radwechsels disqualifiziert Die Saison 1947 auf der Strasse beendete er mit insgesamt elf Siegen und drei zweiten Platzen In der Jahreswertung der Amateure aller deutschen Zonen kam er mit dieser Bilanz auf den vierten Rang 1948 wurde er Berufsfahrer im Radsportteam Rabeneick Seinen ersten Sieg als Radprofi holte er im Mai 1949 bei einem Rennen in Solingen 1949 wurde er gemeinsam mit Gunther Pankoke deutscher Meister im Zweier Mannschaftsfahren und im selben Jahr Dritter bei Rund um Berlin Er gewann mit dem Eintagesrennen Preis der Weinstrasse zugleich den zweiten Lauf der Deutschen Strassen Radmeisterschaften 1949 1952 gewann er die erste Etappe der Deutschland Rundfahrt und wurde Neunter in der Gesamtwertung Bei den UCI Strassen Weltmeisterschaften belegte er 1952 den 25 Platz Holthofer startete bei 22 Sechstagerennen seine beste Platzierung war ein zweiter Platz in Munster gemeinsam mit Hans Preiskeit in der Saison 1953 1954 1954 belegte er mit Rudi Theissen den zweiten Platz bei der deutschen Meisterschaft im Zweier Mannschaftsfahren WeblinksWerner Holthofer in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseFrank Schwalm 100 Jahre Rund um Koln Hrsg Verein Colner Strassenfahrer e V Koln 2008 S 51 Interessengemeinschaft Radsport Hrsg Der Radsport Nr 3 4 1948 Sportdienst Verlag Zademack und Noster Koln 1948 S 4 Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 33 1966 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1966 S 8 Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Profis Elite 1946 Mirke Saaager 1947 Mirke Preiskeit 1948 Bolte Funda 1949 Holthofer Pankoke 1950 Saager Schweizer 1951 H Hormann L Hormann 1952 Schurmann Siefert 1953 Pankoke Wiemer 1954 L Hormann Preiskeit 1955 Zoll Weinrich 1956 Petry Scholl 1957 Donike Gieseler 1958 Bugdahl Petry 1959 1960 Bugdahl Junkermann 1961 1962 1964 Altig Junkermann 1963 Bugdahl Renz 1965 Junkermann Oldenburg 1967 Bolke Grossimlinghaus 1977 Fritz Peffgen 1978 Giebken 1981 Peffgen Schutz 1982 Fritz Thurau 1983 Hindelang Schutz 1994 Dorich Hess 1995 1996 Beikirch Messerschmidt 1997 Kappes Wolf 1999 Fulst Rund 2000 Beikirch Pollack 2001 Lademann 2002 Kowatschitsch Teutenberg 2003 Muller Fulst 2004 Dorich Kowatschitsch 2005 Bartko Fulst 2006 Bartko Beikirch 2007 2008 2011 2012 Bengsch Kalz 2009 Kluge Olaf Pollack 2010 Grasmann Lampater 2013 Hesslich Lampater 2014 Kalz Lampater 2015 Grasmann Schafer 2016 Hesslich Burkart 2017 Reinhardt Thiele 2018 Banusch Koch 2019 Reinhardt Beyer 2022 Reinhardt Kluge 2023 2024 Augenstein Malcharek 2025 Kluge Tim Torn Teutenberg Das Zweier Mannschaftsfahren wurde nicht durchgangig bei Deutschen Bahn Meisterschaften ausgetragen Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche Meister Titel spater aberkannt PersonendatenNAME Holthofer WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 12 Dezember 1922GEBURTSORT Bielefeld