Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Weserfähre Veckerhagen ist eine ganzjährig betriebene Gierseilfähre für Fußgänger und Kraftfahrzeuge an der Oberwese

Weserfähre Veckerhagen

  • Startseite
  • Weserfähre Veckerhagen
Weserfähre Veckerhagen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Weserfähre Veckerhagen ist eine ganzjährig betriebene Gierseilfähre für Fußgänger und Kraftfahrzeuge an der Oberweser. Sie verkehrt zwischen dem nordhessischen Veckerhagen im Landkreis Kassel und dem südniedersächsischen Hemeln im Landkreis Göttingen.

Lage

Die Fähre befindet sich an der Weser am Stromkilometer 11,37 und verbindet den Reinhardshagener Ortsteil Veckerhagen mit dem Hann. Mündener Ortsteil Hemeln. Die nächsten Querungsmöglichkeiten der Weser befinden sich rund 16 Kilometer flussaufwärts im niedersächsischen Hann. Münden und rund 12 Kilometer flussabwärts im nordhessischen Gieselwerder. Für die Region bildet die Fähre einen wichtigen Teil der Verkehrsinfrastruktur und ist zugleich touristisches Aushängeschild.

Geschichte

Die Fährverbindung geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Das früheste schriftliche Zeugnis über die Fähre liegt in einer Urkunde aus dem Jahr 1342 vor. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ein Fährbetrieb deutlich länger besteht. Sie ist eine der am längsten durchgehend betriebenen Fähren in Deutschland.

Über die zunächst genutzten Fährfahrzeuge liegen keine Informationen vor. Üblich waren für die Personenbeförderung einfache Nachen, für Fahrzeuge und Vieh Seilfähren in Form von Einbäumen, die durch Balken miteinander verbunden waren und eine hölzerne Plattform trugen. In der Tat gab es zwei Fährboote und zwei Fährregale – eines für den Personenverkehr und eines für den Lastverkehr, die erst 1870 zusammengeführt wurden. Nach 1866 war die Lastfähre ein schwerer eiserner Lastkahn, der an einer über die Weser gespannten starken Stahltrosse hing, während für die Personenfähre ein leichter Holzkahn genutzt wurde, der an einer leichteren Stahlleine über den Fluss geführt wurde. Wann die beiden Fährboote zusammengeführt wurden, ist unklar.

1896 diente ein Holzprahm aus Stolzenau, der dort nicht mehr benötigt wurde, nach einer Überholung in Veckerhagen als Fähre. Diese Niedrigseilfähre hatte eine Länge von 12 Metern. 1929 wurde die Fähre auf die heute noch bestehende Hochseilanlage umgerüstet.

1937 kam es zu einem schweren Unglück, als ein mit Baumstämmen beladenes Pferdegespann auf die Fähre gefahren wurde. Bei der Auffahrt riss die Sicherungskette und die Fähre begann abwärts zu treiben – der Vorderteil des Gespanns mit den Pferden war bereits auf der Fähre, der hintere Teil mit der Last jedoch nicht. Dieser wurde ins Wasser gezogen und riss den vorderen Wagenteil mit den Pferden in den Fluss. Die angeschirrten Pferde ertranken und die Ladung ging verloren.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges war die Fähre abgängig. Ersetzt wurde sie 1946 durch einen aus dem Jahr 1936 stammenden Pionierprahm, der bis dahin als Ersatz für die gesprengte Fuldabrücke in Hann. Münden als Fähre gedient hatte. 1946 und 1947 kam es erneut zu Unglücken, als 1946 ein von Pferden gezogener Holztransport und 1947 ein von einer Kuh gezogener Wagen in die Weser gerieten, ohne dass es zu Opfern kam. 1967 jedoch starb ein Lastwagenfahrer, als sein Betontransportfahrzeug in die Weser stürzte.

Auf der Fährverbindung zwischen Veckerhagen und Hemeln wurde dieses Fährboot bis 2001 eingesetzt und war dann abgängig. Nach der Ausmusterung wurde sie an einen Motorbootclub in Kassel veräußert. 2002 diente sie als Anleger für ein Ausstellungsboot auf der Documenta11. Seit 2003 nutzt sie der Yacht Club Kassel als Schiffsanleger. Im Jahr 2017 gab es seitens des Landes Hessen Pläne, die Fähre zu privatisieren – diese scheiterten jedoch an Auflagen.

Fähre Veckerhagen (3)
Weserfähre Veckerhagen im Jahr 2022
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Fähre
Heimathafen Veckerhagen
Eigner Land Hessen
Bauwerft Dock-Werft, Plaue/Brandenburg
Stapellauf 2000
Übernahme 2001
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 24,20 m (Lüa)
Breite 7,30 m
Tiefgang (max.) 0,65 m
Maschinenanlage
Maschine Strömung (Gierseilfähre)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 35 tdw
Zugelassene Passagierzahl 45
Fahrzeugkapazität 6 PKW
Sonstiges

Aktuelles Fährschiff

Der Bau der heute eingesetzten Fähre wurde im Jahr 2000 vom Land Hessen beauftragt, da die alte Fähre nach 70 Jahren Betrieb aufgrund von Verschleiß ersetzt werden musste. Den Auftrag zum Bau erhielt die Dock-Werft in Plaue / Brandenburg. Sie hat eine Länge von 24,20 Metern, eine Breite von 7,30 Metern und einen maximalen Tiefgang von 0,65 Metern. Die zugelassene Transportkapazität beträgt bis zu sechs Fahrzeuge und 45 Personen bei einer Tragfähigkeit von 35 Tonnen. Als Hilfsantrieb – etwa bei starker Strömung – steht ein Außenbordmotor zur Verfügung. Die Indienststellung erfolgte 2001.

Fährbetrieb

Eigentümerin der Fähre ist das Land Hessen, die durch das Regierungspräsidium Kassel vertreten wird. Dieses hat die Fähre an die seit 1995 tätige Betreiberfamilie Bolte verpachtet; inzwischen ist die zweite Generation der Familie Betreiber. Als Gierseilfähre verkehrt das Fahrzeug ohne Motorkraft und wird durch die Strömung angetrieben. Bis 2023 hat das Land Hessen die Kosten für den Unterhalt der Fähre alleine getragen. Seit 2023 teilen sich das Land Hessen und der Landkreis Göttingen diese zur Hälfte.

Die Fähre verkehrt ganzjährig jeden Tag: Im Sommer montags bis freitags von 6.30 bis 19.00 Uhr, samstags von 7.00 bis 19.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 19.00 Uhr. Im Winter endet der Betrieb jeweils eine Stunde früher. Die Überfahrt zwischen den beiden etwa 80 Meter auseinander liegenden Fährstellen dauert wenige Minuten. Zielgruppe sind heute vor allem Pendler sowie im Sommer Fahrradwanderer und Motorradfahrer. Rund 80.000 Personen befördert die Fähre jährlich.

Literatur

  • Jerome Gerth, Thomas Ende, Siegfried Lotze: Die Fähre, In: Siegfried Lotze (Hrsg.): Veckerhagen in sieben Jahrhunderten. Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel 1834 – Zweigverein Hofgeismar, Hofgeismar/Reinhardshagen 1997, [ohne ISBN], S. 90–95.
  • Frank Tönsmann: Furten, Fähren und Schiffsbrücken in Nordhessen. In: Frank Tönsmann (Hrsg.): Brücken: historische Wege über den Fluss. Kassel University Press, Kassel 2006, ISBN 978-3-89958-117-1, S. 21–40 (Online-Version als PDF).
  • Presseinformation des Regierungspräsidiums Kassel vom 28. Juni 2023: Landkreis Göttingen und RP Kassel teilen sich die Kosten für die Gierseilfähre Veckerhagen (Online-Version).
  • Jan Schlüter: Job am eisernen Faden. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 14. Juni 2013 (Online-Version).
  • Thomas Schlenz: Wer zahlt für Weser-Fähre bei Hemeln und Veckerhagen? In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 21. September 2019 (Online-Version).

Weblinks

Commons: Weserfähre Veckerhagen–Hemeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Weserfähre Veckerhagen, abgerufen am 19. April 2025
  • Veckerhagen – Gierfähre, bei binnenschifferforum.de, abgerufen am 19. April 2025
  • Die Fähre Veckerhagen, bei yachtclubkassel.de, abgerufen am 19. April 2025
  • Wagenfähren in Deutschland ab 1900: Weser mit Nebenflüssen, bei fjordfaehren.de, abgerufen am 19. April 2025

Einzelnachweise

  1. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: Informationen für die Sportschifffahrt auf der Weser von Hann. Münden bis Minden. Hann. Münden [o. J.] (Online-Version)
  2. Presseinformation des Regierungspräsidiums Kassel vom 28. Juni 2023: Landkreis Göttingen und RP Kassel teilen sich die Kosten für die Gierseilfähre Veckerhagen
  3. vgl. Tönsmann: Furten, Fähren und Schiffsbrücken in Nordhessen. S. 27f.
  4. Amtsblatt für Hannover vom 18. März 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  5. Gerth, Ende, Lotze: Die Fähre, S. 90f.
  6. Wagenfähren in Deutschland ab 1900: Weser mit Nebenflüssen, bei fjordfaehren.de
  7. Gerth, Ende, Lotze: Die Fähre, S. 92
  8. Die Fähre Veckerhagen, bei yachtclubkassel.de
  9. Schlenz: Wer zahlt für Weser-Fähre bei Hemeln und Veckerhagen?
  10. Veckerhagen – Gierfähre, bei binnenschifferforum.de
  11. vgl. Tönsmann: Furten, Fähren und Schiffsbrücken in Nordhessen. S. 33
  12. Website der Weserfähre Veckerhagen
  13. Schlüter: Job am eisernen Faden

51.4982429.605323Koordinaten: 51° 29′ 53,7″ N, 9° 36′ 19,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weserfähre Veckerhagen, Was ist Weserfähre Veckerhagen? Was bedeutet Weserfähre Veckerhagen?

Die Weserfahre Veckerhagen ist eine ganzjahrig betriebene Gierseilfahre fur Fussganger und Kraftfahrzeuge an der Oberweser Sie verkehrt zwischen dem nordhessischen Veckerhagen im Landkreis Kassel und dem sudniedersachsischen Hemeln im Landkreis Gottingen Fahre Veckerhagen im Jahr 2005LageDie Fahre befindet sich an der Weser am Stromkilometer 11 37 und verbindet den Reinhardshagener Ortsteil Veckerhagen mit dem Hann Mundener Ortsteil Hemeln Die nachsten Querungsmoglichkeiten der Weser befinden sich rund 16 Kilometer flussaufwarts im niedersachsischen Hann Munden und rund 12 Kilometer flussabwarts im nordhessischen Gieselwerder Fur die Region bildet die Fahre einen wichtigen Teil der Verkehrsinfrastruktur und ist zugleich touristisches Aushangeschild GeschichteDie Fahrverbindung geht auf das 14 Jahrhundert zuruck Das fruheste schriftliche Zeugnis uber die Fahre liegt in einer Urkunde aus dem Jahr 1342 vor Es wird jedoch davon ausgegangen dass ein Fahrbetrieb deutlich langer besteht Sie ist eine der am langsten durchgehend betriebenen Fahren in Deutschland Uber die zunachst genutzten Fahrfahrzeuge liegen keine Informationen vor Ublich waren fur die Personenbeforderung einfache Nachen fur Fahrzeuge und Vieh Seilfahren in Form von Einbaumen die durch Balken miteinander verbunden waren und eine holzerne Plattform trugen In der Tat gab es zwei Fahrboote und zwei Fahrregale eines fur den Personenverkehr und eines fur den Lastverkehr die erst 1870 zusammengefuhrt wurden Nach 1866 war die Lastfahre ein schwerer eiserner Lastkahn der an einer uber die Weser gespannten starken Stahltrosse hing wahrend fur die Personenfahre ein leichter Holzkahn genutzt wurde der an einer leichteren Stahlleine uber den Fluss gefuhrt wurde Wann die beiden Fahrboote zusammengefuhrt wurden ist unklar 1896 diente ein Holzprahm aus Stolzenau der dort nicht mehr benotigt wurde nach einer Uberholung in Veckerhagen als Fahre Diese Niedrigseilfahre hatte eine Lange von 12 Metern 1929 wurde die Fahre auf die heute noch bestehende Hochseilanlage umgerustet 1937 kam es zu einem schweren Ungluck als ein mit Baumstammen beladenes Pferdegespann auf die Fahre gefahren wurde Bei der Auffahrt riss die Sicherungskette und die Fahre begann abwarts zu treiben der Vorderteil des Gespanns mit den Pferden war bereits auf der Fahre der hintere Teil mit der Last jedoch nicht Dieser wurde ins Wasser gezogen und riss den vorderen Wagenteil mit den Pferden in den Fluss Die angeschirrten Pferde ertranken und die Ladung ging verloren Am Ende des Zweiten Weltkrieges war die Fahre abgangig Ersetzt wurde sie 1946 durch einen aus dem Jahr 1936 stammenden Pionierprahm der bis dahin als Ersatz fur die gesprengte Fuldabrucke in Hann Munden als Fahre gedient hatte 1946 und 1947 kam es erneut zu Unglucken als 1946 ein von Pferden gezogener Holztransport und 1947 ein von einer Kuh gezogener Wagen in die Weser gerieten ohne dass es zu Opfern kam 1967 jedoch starb ein Lastwagenfahrer als sein Betontransportfahrzeug in die Weser sturzte Auf der Fahrverbindung zwischen Veckerhagen und Hemeln wurde dieses Fahrboot bis 2001 eingesetzt und war dann abgangig Nach der Ausmusterung wurde sie an einen Motorbootclub in Kassel veraussert 2002 diente sie als Anleger fur ein Ausstellungsboot auf der Documenta11 Seit 2003 nutzt sie der Yacht Club Kassel als Schiffsanleger Im Jahr 2017 gab es seitens des Landes Hessen Plane die Fahre zu privatisieren diese scheiterten jedoch an Auflagen Fahre Veckerhagen 3 Weserfahre Veckerhagen im Jahr 2022Weserfahre Veckerhagen im Jahr 2022SchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp FahreHeimathafen VeckerhagenEigner Land HessenBauwerft Dock Werft Plaue BrandenburgStapellauf 2000Ubernahme 2001Verbleib in FahrtSchiffsmasse und BesatzungLange 24 20 m Lua Breite 7 30 mTiefgang max 0 65 mMaschinenanlageMaschine Stromung Gierseilfahre TransportkapazitatenTragfahigkeit 35 tdwZugelassene Passagierzahl 45Fahrzeugkapazitat 6 PKWSonstigesAktuelles FahrschiffDer Bau der heute eingesetzten Fahre wurde im Jahr 2000 vom Land Hessen beauftragt da die alte Fahre nach 70 Jahren Betrieb aufgrund von Verschleiss ersetzt werden musste Den Auftrag zum Bau erhielt die Dock Werft in Plaue Brandenburg Sie hat eine Lange von 24 20 Metern eine Breite von 7 30 Metern und einen maximalen Tiefgang von 0 65 Metern Die zugelassene Transportkapazitat betragt bis zu sechs Fahrzeuge und 45 Personen bei einer Tragfahigkeit von 35 Tonnen Als Hilfsantrieb etwa bei starker Stromung steht ein Aussenbordmotor zur Verfugung Die Indienststellung erfolgte 2001 FahrbetriebEigentumerin der Fahre ist das Land Hessen die durch das Regierungsprasidium Kassel vertreten wird Dieses hat die Fahre an die seit 1995 tatige Betreiberfamilie Bolte verpachtet inzwischen ist die zweite Generation der Familie Betreiber Als Gierseilfahre verkehrt das Fahrzeug ohne Motorkraft und wird durch die Stromung angetrieben Bis 2023 hat das Land Hessen die Kosten fur den Unterhalt der Fahre alleine getragen Seit 2023 teilen sich das Land Hessen und der Landkreis Gottingen diese zur Halfte Die Fahre verkehrt ganzjahrig jeden Tag Im Sommer montags bis freitags von 6 30 bis 19 00 Uhr samstags von 7 00 bis 19 00 Uhr und sonntags von 9 00 bis 19 00 Uhr Im Winter endet der Betrieb jeweils eine Stunde fruher Die Uberfahrt zwischen den beiden etwa 80 Meter auseinander liegenden Fahrstellen dauert wenige Minuten Zielgruppe sind heute vor allem Pendler sowie im Sommer Fahrradwanderer und Motorradfahrer Rund 80 000 Personen befordert die Fahre jahrlich LiteraturJerome Gerth Thomas Ende Siegfried Lotze Die Fahre In Siegfried Lotze Hrsg Veckerhagen in sieben Jahrhunderten Verein fur hessische Geschichte und Landeskunde e V Kassel 1834 Zweigverein Hofgeismar Hofgeismar Reinhardshagen 1997 ohne ISBN S 90 95 Frank Tonsmann Furten Fahren und Schiffsbrucken in Nordhessen In Frank Tonsmann Hrsg Brucken historische Wege uber den Fluss Kassel University Press Kassel 2006 ISBN 978 3 89958 117 1 S 21 40 Online Version als PDF Presseinformation des Regierungsprasidiums Kassel vom 28 Juni 2023 Landkreis Gottingen und RP Kassel teilen sich die Kosten fur die Gierseilfahre Veckerhagen Online Version Jan Schluter Job am eisernen Faden In Hessische Niedersachsische Allgemeine vom 14 Juni 2013 Online Version Thomas Schlenz Wer zahlt fur Weser Fahre bei Hemeln und Veckerhagen In Hessische Niedersachsische Allgemeine vom 21 September 2019 Online Version WeblinksCommons Weserfahre Veckerhagen Hemeln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Weserfahre Veckerhagen abgerufen am 19 April 2025 Veckerhagen Gierfahre bei binnenschifferforum de abgerufen am 19 April 2025 Die Fahre Veckerhagen bei yachtclubkassel de abgerufen am 19 April 2025 Wagenfahren in Deutschland ab 1900 Weser mit Nebenflussen bei fjordfaehren de abgerufen am 19 April 2025EinzelnachweiseWasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Informationen fur die Sportschifffahrt auf der Weser von Hann Munden bis Minden Hann Munden o J Online Version Presseinformation des Regierungsprasidiums Kassel vom 28 Juni 2023 Landkreis Gottingen und RP Kassel teilen sich die Kosten fur die Gierseilfahre Veckerhagen vgl Tonsmann Furten Fahren und Schiffsbrucken in Nordhessen S 27f Amtsblatt fur Hannover vom 18 Marz 1870 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gerth Ende Lotze Die Fahre S 90f Wagenfahren in Deutschland ab 1900 Weser mit Nebenflussen bei fjordfaehren de Gerth Ende Lotze Die Fahre S 92 Die Fahre Veckerhagen bei yachtclubkassel de Schlenz Wer zahlt fur Weser Fahre bei Hemeln und Veckerhagen Veckerhagen Gierfahre bei binnenschifferforum de vgl Tonsmann Furten Fahren und Schiffsbrucken in Nordhessen S 33 Website der Weserfahre Veckerhagen Schluter Job am eisernen Faden 51 498242 9 605323 Koordinaten 51 29 53 7 N 9 36 19 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnmuseum Stuttgart

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnmuseum Dresden

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnhof Waltherstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.