Die Rhein Zeitung RZ ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland Pfalz und eine Online Zeitung Rhein Zeitung de Sie
Westerwälder Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de). Sie wird herausgegeben von der Mittelrhein-Verlag GmbH mit Sitz in Koblenz. Sie bot 1995 als erste deutsche Tageszeitung einen Onlinedienst mit eigener Redaktion an.
Rhein-Zeitung | |
---|---|
Beschreibung | Abonnement-Tageszeitung |
Verlag | Mittelrhein-Verlag GmbH |
Erstausgabe | 20. April 1946 |
Erscheinungsweise | Montag bis Samstag |
Verkaufte Auflage | 118.300 Exemplare |
(IVW 1/2025, Mo–Sa) | |
Chefredakteur | Lars Hennemann |
Herausgeber | Mittelrhein-Verlag GmbH |
Geschäftsführer | Walterpeter Twer (Geschäftsf. Gesellsch.), Thomas Regge |
Weblink | www.rhein-zeitung.de |
ZDB | 1398909-1 |
Verbreitungsgebiet und Struktur
Das Verbreitungsgebiet der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben ist der gesamte ehemalige Regierungsbezirk Koblenz, der nahezu die Hälfte von Rheinland-Pfalz umfasst und in dem rund 1,7 Millionen Einwohner in 1.113 Kommunen leben. Das Blatt hat im Norden des Bundeslandes fast eine Monopolstellung (vgl. Einzeitungskreis) und erreicht mit einer verkauften Auflage von 118.300 Exemplaren täglich rund 640.000 Leser (Stand: 2009).
Die Rhein-Zeitung wird in 12 Lokalausgaben mit sechs verschiedenen Titeln als Kopfblatt vertrieben: Rhein-Zeitung (unter diesem Namen erscheinend in der Stadt Koblenz sowie den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Neuwied), Nahe-Zeitung (Landkreis Birkenfeld), Oeffentlicher Anzeiger (Landkreis Bad Kreuznach), Rhein-Hunsrück-Zeitung (Rhein-Hunsrück-Kreis), Rhein-Lahn-Zeitung (Rhein-Lahn-Kreis) und Westerwälder Zeitung (Westerwaldkreis). Die Mainzer Rhein-Zeitung (Stadt und Umland Mainz) wurde am 31. Dezember 2013 eingestellt.
In fünf Landkreisen gibt es die Ausgaben unverändert für den jeweiligen Kreis, in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied, Mayen-Koblenz sowie im Rhein-Lahn-Kreis erscheint die Rhein-Zeitung in zwei jeweils räumlich differenzierten Versionen („Splitting-Ausgaben“).
Auflage
Die Rhein-Zeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 4,3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 7,9 % abgenommen. Sie beträgt gegenwärtig 118.300 Exemplare. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 92,1 Prozent.
Die Zahl der e-Paper-Nutzer hat sich von Anfang 2015 bis Anfang 2021 verdoppelt und lag mit etwa 10 Prozent im 4. Quartal 2020 vergleichsweise hoch.
Geschichte
Verlag
Die Rhein-Zeitung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als völlige Zeitungsneugründung ohne direkte Vorläufer. Im März 1946 übertrug die Militärregierung der französischen Besatzungszone dem damals 32-jährigen Bauingenieur Peter Josef Stein aus Mayen die Lizenz zur Herausgabe der Rhein-Zeitung. Stein und Wilhelm Nowack gründeten dafür die Rhein-Mosel-Verlag GmbH mit Sitz in Koblenz. Zum ersten Mal erschien die Rhein-Zeitung am 20. April 1946. Gesetzt und gedruckt wurde die neue Zeitung in der Koblenzer Görres-Druckerei.
Im Dezember 1947 gab Nowack seinen Gesellschafteranteil am Rhein-Mosel-Verlag an den Verlagskaufmann Walter Twer (damals 43 Jahre) aus Nassau ab, der daraufhin zum Geschäftsführer bestellt wurde. 1948 ging die Rhein-Zeitung auf die Mittelrhein-Verlag GmbH (Koblenz) über. Der Mittelrhein-Verlag wurde am 29. April 1948 von den gemeinsamen Lizenzträgern Verlagsdirektor Walter Twer, Chefredakteur Oscar Richardt und Chefredakteur Michael Weber gegründet. Sie nahmen zugleich die Kaufleute Erich Schneider und Joachim Ulrich als weitere Gesellschafter auf. Der neue Verlag wurde in der Ausgabe vom 5. Mai 1948 erstmals im Impressum als Herausgeber der Rhein-Zeitung genannt. Ab November 1948 wurde die Rhein-Zeitung in einer eigenen Druckerei auf dem Gelände des Koblenzer Forts Asterstein hergestellt. Einzelne Lokalausgaben wurden von örtlichen, durch Werkverträge gebundenen Druckereien gefertigt. 1951 zog die Druckerei der Rhein-Zeitung in Koblenz vom Fort Asterstein in die Stegemannstraße um.
1966 erwarb der Mittelrhein-Verlag im neuerschlossenen Koblenzer Industriegebiet „Rheinhafen“ ein 20.000 Quadratmeter großes Grundstück, um dort ein neues Druckhaus sowie ein neues Verlagsgebäude zu bauen. 1968 gingen dort zwei neue Hochdruck-Rotationsmaschinen in Betrieb. Verlag, Zentralredaktion, Anzeigenabteilung und Setzerei bezogen den neuen Standort im August 1969.
1969 gab sich die Rhein-Zeitung ein Redaktionsstatut, in dem sich die Redakteure zur Unabhängigkeit von Staat und Parteien verpflichten und jegliche Einflussnahme abwehren.
In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes besitzt die Rhein-Zeitung eine Quasi-Monopolstellung als regionale Tageszeitung. Allerdings hat der Verlag gerade in den Randgebieten mit zunehmender Konkurrenz und sinkenden Abo-Zahlen zu kämpfen.
Als einer der ersten Regionalzeitungsverlage hatte der Verlag seine Lokalredaktionen, also sein Kerngeschäft, aus tariflichen Gründen ausgegliedert. In den Tochtergesellschaften werden deutlich unter Tarif liegende Gehälter gezahlt. Zahlreiche Verlage sind dem Koblenzer Modell mittlerweile gefolgt. Der Mittelrhein-Verlag ist ohne Tarifbindung Mitglied des Verbandes der Zeitungsverleger in Rheinland-Pfalz und Saarland. Er gehört damit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) an. Nach Ankündigung eines Sparprogramms, zu dem die Schließung des Berliner Büros der Zeitung gehörte, verließen 2018 mehrere langjährige Redakteure das Blatt. Weiterhin zählt die Rhein-Zeitung zu den ersten Tageszeitungen, die in Rheinland-Pfalz alle ihre Lokalredaktionen im Jahr 2020 schloss und sich lediglich noch auf drei Standorte konzentrierte, obwohl die Tageszeitung fast überall als Monopolanbieter auf dem Medienmarkt vertreten war.
Im März 2017 kam es zu einer Kontroverse in der Redaktion. Kurz nach der Veröffentlichung eines achtseitigen Dossiers über den ehemaligen Agenten und Privatdetektiv Werner Mauss depublizierte die Rhein-Zeitung aus rechtlichen Gründen das Dossier. Der für das Dossier verantwortliche Chefredakteur Christian Lindner, der die Ausgabe verantwortete, schied wenige Tage nach der Veröffentlichung aus der Rhein-Zeitung aus. Das Dossier ist weiterhin in vollem Umfang über Lindners privaten Twitter-Account abrufbar. Wenige Tage später verließ der bis dahin der Chefredaktion angehörende Digitalchef Marcus Marcus Schwarze den Verlag. Anlass soll ein wohlwollendes Abschiedsposting via Facebook gewesen sein, in dem er sich für die Zusammenarbeit mit Christian Lindner bedankte.
Lokalausgaben
Bereits im ersten Monat nach seiner Gründung im April 1946 erschien das Blatt in einer Auflage von 52 000 Exemplaren mit den Lokalausgaben Neuwied, Koblenz, Mayen-Andernach, Cochem-Zell, Bad Kreuznach und Westerwald.
1947 gründete die Rhein-Zeitung fünf weitere Lokalteile für die Regionen Lahn-Diez, Altenkirchen und Simmern (Januar), Ahrweiler (März) sowie Birkenfeld (Juni).
1948 erschienen weitere Lokalausgaben für die Bereiche Mosel/Bernkastel (Januar), St. Goar (August) und den Regierungsbezirk Trier/Eifel (Oktober).
Im Januar 1950 führte der Mittelrhein-Verlag die Lokalausgabe Sankt Goarshausen ein. Zum 4. Februar 1950 übernahm der Verlag den Titel Westerwälder Zeitung, zum 1. April 1950 den Titel Lahn-Zeitung. Im Dezember 1950 erhielt die Region Betzdorf und Wissen eine eigene Lokalausgabe mit dem Titel Rhein-Zeitung.
1953 erhielt die Region Andernach eine eigene Lokalausgabe. Sie erschien erstmals am 9. Mai. Am 31. Juli 1953 wurden die Lokalausgaben Altenkirchen, Betzdorf und Wissen zu einer gemeinsamen Lokalausgabe für den gesamten Kreis Altenkirchen zusammengelegt.
1954 übernahm der Mittelrhein-Verlag zum 25. März die Titel Bernkasteler Zeitung, Birkenfelder Zeitung, Idar-Obersteiner Nachrichten, Stadt- und Landbote (Baumholder) sowie den Oeffentlichen Anzeiger im Raum Bad Kreuznach. Am 27. März 1954 folgte die Übernahme des Titels Hunsrücker Zeitung.
1969 wurden im Kreis Birkenfeld am 2. Juni die Lokalausgaben Idar-Obersteiner Nachrichten, Birkenfelder Zeitung und Stadt- und Landbote Baumholder zur Ausgabe Nahe-Zeitung vereinigt.
1972 übernahm der Mittelrhein-Verlag im Kreis Bad Kreuznach am 2. November die Kirner Zeitung.
1981 übernahm der Mittelrhein-Verlag im Kreis Bad Kreuznach am 2. Januar den im Raum Meisenheim erscheinenden Titel Allgemeiner Anzeiger.
1985 erhielt die Lahnsteiner Ausgabe der Rhein-Zeitung am 1. April den Titel Rhein-Lahn-Zeitung.
1986 übernahm der Mittelrhein-Verlag am 1. September den Titel Bendorfer Zeitung. Zum Jahreswechsel 1992/93 wurde diese Ausgabe in die Koblenzer Lokalausgabe der Rhein-Zeitung integriert.
1987 erschien am 14. Oktober die erste Ausgabe der Mainzer Rhein-Zeitung, die zum 31. Dezember 2013 wieder eingestellt wurde. Zuletzt hatte sie zwar 15 Monate in Folge steigende Abonnentenzahlen zu verzeichnen, war aber mit einer Auflage von 6.943 Exemplaren nicht rentabel.
Aktion Helft uns Leben
Seit 1979 engagieren sich die „Rhein-Zeitung und ihre Heimatausgaben“ im Rahmen der Aktion „Helft uns Leben“ für Kinder und Menschen in Not. 1989 wurde dazu der gemeinnützige Verein Helft uns Leben e. V. gegründet. Vorsitzender bis 2015 war Thomas Eisenhauer, es folgte bis 2017 Fred Pretz. Derzeit amtiert Manuela Lewentz-Twer als Vorsitzende, der Geschäftsführer ist Manfred Wyrwoll. Der Verein hilft spontan, wenn Leib und Leben durch eine Naturkatastrophe bedroht sind, unterstützt Langzeitprojekte und leistet Hilfe zur Selbsthilfe, damit Not leidende Menschen ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen können. Seit 1979 sind mehr als 25 Mio. Euro an Spendengeldern eingegangen und verteilt worden. Der Verein arbeitet mit Partnern auf diesem Sektor zusammen. 2006 war es die Arbeiterwohlfahrt. 2008 war es der Malteser Hilfsdienst. Bei der Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010 sind es World Vision sowie das „Kinderhilfswerk Global Care“. Auch die Deutsche Welthungerhilfe ist Medienpartner. Die eingegangenen Spenden fließen zu 100 Prozent in die jeweiligen Projekte, die von den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern betreut werden.
Alle Projekte werden geprüft und journalistisch begleitet, sodass Leser und Spender nachvollziehen können, wie und wo die Spendengelder zum Einsatz kommen.
Internet-Aktivitäten
Ende 1995 bot die RZ als erste deutsche Tageszeitung einen Onlinedienst mit eigener Redaktion an. Seit 1996 werden alle Artikel aus RZ und RZ-Online in einem Internet-Volltext-Archiv abgelegt. 2001 entwickelte RZ-Online mit E-Paper die weltweit erste 1:1-Darstellung einer Zeitung auf HTML-Basis. Seit Februar 2009 ist die Rhein-Zeitung verstärkt in Social-Media-Netzwerken aktiv, vor allem auf den Plattformen Twitter und Facebook.
Anfang November 2013 führte die Zeitung eine Bezahlschranke für Teile ihres Internetangebotes ein. Nach dem Konzept einer metered paywall konnten nur noch zehn regionale Online-Artikel pro Monat kostenfrei aufgerufen werden. Nicht betroffen hiervon waren überregionale Berichte sowie solche, die über Links aus Facebook oder Twitter aufgerufen wurden. Ab 1. August 2014 waren nur noch zwei Artikel pro Monat frei verfügbar, ab dem dritten gelesenen Artikel war eine Anmeldung nötig. Auch überregionale Berichte und Artikel, die über Facebook und Twitter aufgerufen werden, sind nun kostenpflichtig. Zum 31. Januar 2015 entfielen auch die beiden kostenfreien Artikel, seither sind nur noch die jeweiligen Kurzfassungen der Beiträge mit einigen Bildern kostenfrei abrufbar. Die Zeitung begründete dies damit, dass man sich künftig nicht mehr an einem, aus ihrer Sicht unsinnigen, Wettbewerb um Reichweite beteiligen wolle. Auf die Zahl der e-Paper-Nutzer hatten diese Maßnahmen keine negativen Einfluss: Die Zahl der Nutzer stieg auf über 9.000 im 3. Quartal 2014 an, die Zahl der Abos verdreifachte sich vom 2. Quartal 2013 zum 1. Quartal 2015 sogar.
Geschäftsführer des Verlages und Chefredakteure der Rhein-Zeitung
Geschäftsführer des Rhein-Mosel-Verlags:
- März 1946 – Dezember 1947: Peter Josef Stein, Wilhelm Nowack
- Dezember 1947 – April 1948: Peter Josef Stein, Walter Twer
Geschäftsführer des Mittelrhein-Verlages:
- 1948–1952 Oscar Richardt, Michael Weber, Walter Twer
- 1952–1956 Michael Weber, Walter Twer
- 1956–1957 Walter Twer
- 1957–1964 Erich Schneider, Joachim Ulrich
- 1964–1970 Erich Schneider
- 1970–1974 Erich Schneider, Jörn Ulrich
- 1975–1979 Jörn Ulrich, Werner Theisen
- 1979–1980 Werner Theisen
- 1980–1986 Werner Theisen, Walterpeter Twer
- 1986–2008 Walterpeter Twer
- 2008–2012 Walterpeter Twer, Thomas Rochel
- 2012–2016 Walterpeter Twer
- 2016–2018 Walterpeter Twer, Thomas Regge
- 2019– Thomas Regge
Chefredakteure der Rhein-Zeitung:
- 1946–1948 Oscar Richardt
- 1948–1952 Oscar Richardt, Michael Weber
- 1952–1956 Michael Weber
- 1956–1967 Fritz Hirschner, Hans Maurer
- 1967–1969 Hans Maurer
- 1970–1986 Helmut Kampmann
- 1986–1993 Hans Peter Sommer
- 1993–1996 Horst Schilling
- 1996–1998 Dieter Heitmann
- 1998–2004 Martin Lohmann
- 2004–2011 Christian Lindner, Joachim Türk
- 2012–2017 Christian Lindner
- 2017–2018 Peter Burger (kommissarisch)
- 2018–2021 Peter Burger
- 2021– Lars Hennemann
Literatur
- Helmut Kampmann: Koblenzer Presse-Chronik. Mittelrhein-Verlag, Koblenz 1988.
- Sonderausgabe der Rhein-Zeitung: 50 Jahre Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag, Koblenz 20. April 1996.
- media-analyse ag.ma 2008 Tageszeitungen.
Weblinks
- Website des Verlages
- Götz Hamann: outsourcing: Sie sind so frei. In: Die Zeit. Nr. 23, 28. Mai 2003, ISSN 0044-2070 (zeit.de – Über Outsourcing in den Medien und die Rhein-Zeitung im Besonderen).
Einzelnachweise
- laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
- laut IVW (online)
- laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
- laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
- Auswertung gemäß IVW
- Kehraus bei der Rhein-Zeitung. In: journalist. Nr. 3, 2018, ISSN 0022-5576, S. 7.
- Horst Röper: Tageszeitungen 2020: Schrumpfender Markt und sinkende Vielfalt. In: Media Perspektiven. Nr. 6, 2020, ISSN 0170-1754, S. 331 (ard-werbung.de [PDF; 1,8 MB]).
- https://mobile.twitter.com/RheinZeitung/status/847040261138124800. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Chefredakteur Christian Lindner verlässt die "Rhein-Zeitung" – wohl im Streit. In: turi2.de. Abgerufen am 21. Februar 2023 (deutsch).
- Zeitungen: Christian Lindner verlässt die "Rhein-Zeitung". In: horizont.net. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Chefredakteur Christian Lindner verlässt "Rhein-Zeitung". In: kress.de. Abgerufen am 21. Februar 2023 (deutsch).
- https://mobile.twitter.com/Lindnereien/status/843012289154441216. Abgerufen am 21. Februar 2023.
- Digital-Chef Marcus Schwarze raus aus Chefredaktion. In: kress.de. Abgerufen am 21. Februar 2023 (deutsch).
- Digital-Chef Marcus Schwarze verlässt "Rhein-Zeitung". In: kress.de. Abgerufen am 21. Februar 2023 (deutsch).
- In eigener Sache in Mainzer Rhein-Zeitung ( vom 22. September 2013 im Internet Archive)
- „Mainzer Rhein-Zeitung“ schließt – Aus für Ende des Jahres angekündigt / Verlag will auf Flaggschiff „Allgemeine“ setzen. In: Frankfurter Rundschau. 69. Jahrgang, Nr. 220, 21. September 2013, ISSN 0940-6980, S. 38 (genauere Angabe zum Datum der Ausgabe: 21./22. September 2013).
- Handeln und helfen ( vom 19. Februar 2011 im Internet Archive)
- Aktivitäten 2006 ( vom 7. April 2011 im Internet Archive)
- Malteser International Annual Report 2008 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive)
- Carsten Luther: Wie Leserspenden in Pakistan Not lindern. In: Rhein-Zeitung. 28. August 2010, ZDB-ID 1398909-1, S. 4.
- Medienpartner Unterstützung - Welthungerhilfe ( vom 30. Juli 2010 im Internet Archive)
- Hilfe für Kinder in Pakistan. In: Siegener Zeitung. 25. September 2010, ZDB-ID 529649-3.
- Marcus Schwarze: Rhein-Zeitung.de von heute an mit Bezahlschranke. In: Rhein-Zeitung. 4. November 2013, archiviert vom 10. November 2013; abgerufen am 24. Februar 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Marcus Schwarze: Bitte melden Sie sich an: Abonnenten künftig stärker im Fokus von Rhein-Zeitung.de. In: Rhein-Zeitung. 1. August 2014, abgerufen am 24. Februar 2025.
- Schluss mit gratis. (PDF; 58 kB) Pressemitteilung der Rhein-Zeitung auf deren Website. 29. Januar 2015, archiviert vom 7. Juli 2024; abgerufen am 24. Februar 2025 (Digitalisat). (nicht mehr online verfügbar) am
- Alexander Krei: „Rhein-Zeitung“ verliert einen ihrer Chefredakteure. DWDL.de, 10. November 2011.
- Peter Burger ist neuer Chefredakteur der Rhein-Zeitung – Region. In: Rhein-Zeitung Mobil. Abgerufen am 27. Januar 2018.
Koordinaten: 50° 23′ 28″ N, 7° 34′ 47″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westerwälder Zeitung, Was ist Westerwälder Zeitung? Was bedeutet Westerwälder Zeitung?
Die Rhein Zeitung RZ ist eine Regionalzeitung im nordlichen Rheinland Pfalz und eine Online Zeitung Rhein Zeitung de Sie wird herausgegeben von der Mittelrhein Verlag GmbH mit Sitz in Koblenz Sie bot 1995 als erste deutsche Tageszeitung einen Onlinedienst mit eigener Redaktion an Rhein ZeitungBeschreibung Abonnement TageszeitungVerlag Mittelrhein Verlag GmbHErstausgabe 20 April 1946Erscheinungsweise Montag bis SamstagVerkaufte Auflage 118 300 Exemplare IVW 1 2025 Mo Sa Chefredakteur Lars HennemannHerausgeber Mittelrhein Verlag GmbHGeschaftsfuhrer Walterpeter Twer Geschaftsf Gesellsch Thomas ReggeWeblink www rhein zeitung deZDB 1398909 1Verbreitungsgebiet und StrukturDas alte Verlagsgebaude der Rhein Zeitung im Industriegebiet von Koblenz Das Verbreitungsgebiet der Rhein Zeitung und ihrer Heimatausgaben ist der gesamte ehemalige Regierungsbezirk Koblenz der nahezu die Halfte von Rheinland Pfalz umfasst und in dem rund 1 7 Millionen Einwohner in 1 113 Kommunen leben Das Blatt hat im Norden des Bundeslandes fast eine Monopolstellung vgl Einzeitungskreis und erreicht mit einer verkauften Auflage von 118 300 Exemplaren taglich rund 640 000 Leser Stand 2009 Die Rhein Zeitung wird in 12 Lokalausgaben mit sechs verschiedenen Titeln als Kopfblatt vertrieben Rhein Zeitung unter diesem Namen erscheinend in der Stadt Koblenz sowie den Landkreisen Ahrweiler Altenkirchen Westerwald Cochem Zell Mayen Koblenz und Neuwied Nahe Zeitung Landkreis Birkenfeld Oeffentlicher Anzeiger Landkreis Bad Kreuznach Rhein Hunsruck Zeitung Rhein Hunsruck Kreis Rhein Lahn Zeitung Rhein Lahn Kreis und Westerwalder Zeitung Westerwaldkreis Die Mainzer Rhein Zeitung Stadt und Umland Mainz wurde am 31 Dezember 2013 eingestellt In funf Landkreisen gibt es die Ausgaben unverandert fur den jeweiligen Kreis in den Kreisen Altenkirchen Neuwied Mayen Koblenz sowie im Rhein Lahn Kreis erscheint die Rhein Zeitung in zwei jeweils raumlich differenzierten Versionen Splitting Ausgaben AuflageDie Rhein Zeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebusst Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 4 3 pro Jahr gesunken Im vergangenen Jahr hat sie um 7 9 abgenommen Sie betragt gegenwartig 118 300 Exemplare Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 92 1 Prozent Entwicklung der verkauften Auflage1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024240026 239268 239657 238089 235375 230074 225726 222214 218454 216149 212187 207595 203842 198842 202340 197122 189219 184464 180004 174159 169470 163605 158018 153398 145451 132579 122124 Die Zahl der e Paper Nutzer hat sich von Anfang 2015 bis Anfang 2021 verdoppelt und lag mit etwa 10 Prozent im 4 Quartal 2020 vergleichsweise hoch GeschichteVerlag Die Rhein Zeitung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als vollige Zeitungsneugrundung ohne direkte Vorlaufer Im Marz 1946 ubertrug die Militarregierung der franzosischen Besatzungszone dem damals 32 jahrigen Bauingenieur Peter Josef Stein aus Mayen die Lizenz zur Herausgabe der Rhein Zeitung Stein und Wilhelm Nowack grundeten dafur die Rhein Mosel Verlag GmbH mit Sitz in Koblenz Zum ersten Mal erschien die Rhein Zeitung am 20 April 1946 Gesetzt und gedruckt wurde die neue Zeitung in der Koblenzer Gorres Druckerei Im Dezember 1947 gab Nowack seinen Gesellschafteranteil am Rhein Mosel Verlag an den Verlagskaufmann Walter Twer damals 43 Jahre aus Nassau ab der daraufhin zum Geschaftsfuhrer bestellt wurde 1948 ging die Rhein Zeitung auf die Mittelrhein Verlag GmbH Koblenz uber Der Mittelrhein Verlag wurde am 29 April 1948 von den gemeinsamen Lizenztragern Verlagsdirektor Walter Twer Chefredakteur Oscar Richardt und Chefredakteur Michael Weber gegrundet Sie nahmen zugleich die Kaufleute Erich Schneider und Joachim Ulrich als weitere Gesellschafter auf Der neue Verlag wurde in der Ausgabe vom 5 Mai 1948 erstmals im Impressum als Herausgeber der Rhein Zeitung genannt Ab November 1948 wurde die Rhein Zeitung in einer eigenen Druckerei auf dem Gelande des Koblenzer Forts Asterstein hergestellt Einzelne Lokalausgaben wurden von ortlichen durch Werkvertrage gebundenen Druckereien gefertigt 1951 zog die Druckerei der Rhein Zeitung in Koblenz vom Fort Asterstein in die Stegemannstrasse um 1966 erwarb der Mittelrhein Verlag im neuerschlossenen Koblenzer Industriegebiet Rheinhafen ein 20 000 Quadratmeter grosses Grundstuck um dort ein neues Druckhaus sowie ein neues Verlagsgebaude zu bauen 1968 gingen dort zwei neue Hochdruck Rotationsmaschinen in Betrieb Verlag Zentralredaktion Anzeigenabteilung und Setzerei bezogen den neuen Standort im August 1969 1969 gab sich die Rhein Zeitung ein Redaktionsstatut in dem sich die Redakteure zur Unabhangigkeit von Staat und Parteien verpflichten und jegliche Einflussnahme abwehren In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes besitzt die Rhein Zeitung eine Quasi Monopolstellung als regionale Tageszeitung Allerdings hat der Verlag gerade in den Randgebieten mit zunehmender Konkurrenz und sinkenden Abo Zahlen zu kampfen Als einer der ersten Regionalzeitungsverlage hatte der Verlag seine Lokalredaktionen also sein Kerngeschaft aus tariflichen Grunden ausgegliedert In den Tochtergesellschaften werden deutlich unter Tarif liegende Gehalter gezahlt Zahlreiche Verlage sind dem Koblenzer Modell mittlerweile gefolgt Der Mittelrhein Verlag ist ohne Tarifbindung Mitglied des Verbandes der Zeitungsverleger in Rheinland Pfalz und Saarland Er gehort damit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV an Nach Ankundigung eines Sparprogramms zu dem die Schliessung des Berliner Buros der Zeitung gehorte verliessen 2018 mehrere langjahrige Redakteure das Blatt Weiterhin zahlt die Rhein Zeitung zu den ersten Tageszeitungen die in Rheinland Pfalz alle ihre Lokalredaktionen im Jahr 2020 schloss und sich lediglich noch auf drei Standorte konzentrierte obwohl die Tageszeitung fast uberall als Monopolanbieter auf dem Medienmarkt vertreten war Im Marz 2017 kam es zu einer Kontroverse in der Redaktion Kurz nach der Veroffentlichung eines achtseitigen Dossiers uber den ehemaligen Agenten und Privatdetektiv Werner Mauss depublizierte die Rhein Zeitung aus rechtlichen Grunden das Dossier Der fur das Dossier verantwortliche Chefredakteur Christian Lindner der die Ausgabe verantwortete schied wenige Tage nach der Veroffentlichung aus der Rhein Zeitung aus Das Dossier ist weiterhin in vollem Umfang uber Lindners privaten Twitter Account abrufbar Wenige Tage spater verliess der bis dahin der Chefredaktion angehorende Digitalchef Marcus Marcus Schwarze den Verlag Anlass soll ein wohlwollendes Abschiedsposting via Facebook gewesen sein in dem er sich fur die Zusammenarbeit mit Christian Lindner bedankte Lokalausgaben in Mainz Kastel in der Nahe des Bahnhofs Mainz Kastel fur die Mainzer Ausgabe Schon verblasst der rote Schriftzug Die starken Seiten von Mainz Bereits im ersten Monat nach seiner Grundung im April 1946 erschien das Blatt in einer Auflage von 52 000 Exemplaren mit den Lokalausgaben Neuwied Koblenz Mayen Andernach Cochem Zell Bad Kreuznach und Westerwald 1947 grundete die Rhein Zeitung funf weitere Lokalteile fur die Regionen Lahn Diez Altenkirchen und Simmern Januar Ahrweiler Marz sowie Birkenfeld Juni 1948 erschienen weitere Lokalausgaben fur die Bereiche Mosel Bernkastel Januar St Goar August und den Regierungsbezirk Trier Eifel Oktober Im Januar 1950 fuhrte der Mittelrhein Verlag die Lokalausgabe Sankt Goarshausen ein Zum 4 Februar 1950 ubernahm der Verlag den Titel Westerwalder Zeitung zum 1 April 1950 den Titel Lahn Zeitung Im Dezember 1950 erhielt die Region Betzdorf und Wissen eine eigene Lokalausgabe mit dem Titel Rhein Zeitung 1953 erhielt die Region Andernach eine eigene Lokalausgabe Sie erschien erstmals am 9 Mai Am 31 Juli 1953 wurden die Lokalausgaben Altenkirchen Betzdorf und Wissen zu einer gemeinsamen Lokalausgabe fur den gesamten Kreis Altenkirchen zusammengelegt 1954 ubernahm der Mittelrhein Verlag zum 25 Marz die Titel Bernkasteler Zeitung Birkenfelder Zeitung Idar Obersteiner Nachrichten Stadt und Landbote Baumholder sowie den Oeffentlichen Anzeiger im Raum Bad Kreuznach Am 27 Marz 1954 folgte die Ubernahme des Titels Hunsrucker Zeitung 1969 wurden im Kreis Birkenfeld am 2 Juni die Lokalausgaben Idar Obersteiner Nachrichten Birkenfelder Zeitung und Stadt und Landbote Baumholder zur Ausgabe Nahe Zeitung vereinigt 1972 ubernahm der Mittelrhein Verlag im Kreis Bad Kreuznach am 2 November die Kirner Zeitung 1981 ubernahm der Mittelrhein Verlag im Kreis Bad Kreuznach am 2 Januar den im Raum Meisenheim erscheinenden Titel Allgemeiner Anzeiger 1985 erhielt die Lahnsteiner Ausgabe der Rhein Zeitung am 1 April den Titel Rhein Lahn Zeitung 1986 ubernahm der Mittelrhein Verlag am 1 September den Titel Bendorfer Zeitung Zum Jahreswechsel 1992 93 wurde diese Ausgabe in die Koblenzer Lokalausgabe der Rhein Zeitung integriert 1987 erschien am 14 Oktober die erste Ausgabe der Mainzer Rhein Zeitung die zum 31 Dezember 2013 wieder eingestellt wurde Zuletzt hatte sie zwar 15 Monate in Folge steigende Abonnentenzahlen zu verzeichnen war aber mit einer Auflage von 6 943 Exemplaren nicht rentabel Aktion Helft uns Leben Seit 1979 engagieren sich die Rhein Zeitung und ihre Heimatausgaben im Rahmen der Aktion Helft uns Leben fur Kinder und Menschen in Not 1989 wurde dazu der gemeinnutzige Verein Helft uns Leben e V gegrundet Vorsitzender bis 2015 war Thomas Eisenhauer es folgte bis 2017 Fred Pretz Derzeit amtiert Manuela Lewentz Twer als Vorsitzende der Geschaftsfuhrer ist Manfred Wyrwoll Der Verein hilft spontan wenn Leib und Leben durch eine Naturkatastrophe bedroht sind unterstutzt Langzeitprojekte und leistet Hilfe zur Selbsthilfe damit Not leidende Menschen ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen konnen Seit 1979 sind mehr als 25 Mio Euro an Spendengeldern eingegangen und verteilt worden Der Verein arbeitet mit Partnern auf diesem Sektor zusammen 2006 war es die Arbeiterwohlfahrt 2008 war es der Malteser Hilfsdienst Bei der Uberschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010 sind es World Vision sowie das Kinderhilfswerk Global Care Auch die Deutsche Welthungerhilfe ist Medienpartner Die eingegangenen Spenden fliessen zu 100 Prozent in die jeweiligen Projekte die von den ehrenamtlich tatigen Mitgliedern betreut werden Alle Projekte werden gepruft und journalistisch begleitet sodass Leser und Spender nachvollziehen konnen wie und wo die Spendengelder zum Einsatz kommen Internet AktivitatenEnde 1995 bot die RZ als erste deutsche Tageszeitung einen Onlinedienst mit eigener Redaktion an Seit 1996 werden alle Artikel aus RZ und RZ Online in einem Internet Volltext Archiv abgelegt 2001 entwickelte RZ Online mit E Paper die weltweit erste 1 1 Darstellung einer Zeitung auf HTML Basis Seit Februar 2009 ist die Rhein Zeitung verstarkt in Social Media Netzwerken aktiv vor allem auf den Plattformen Twitter und Facebook Anfang November 2013 fuhrte die Zeitung eine Bezahlschranke fur Teile ihres Internetangebotes ein Nach dem Konzept einer metered paywall konnten nur noch zehn regionale Online Artikel pro Monat kostenfrei aufgerufen werden Nicht betroffen hiervon waren uberregionale Berichte sowie solche die uber Links aus Facebook oder Twitter aufgerufen wurden Ab 1 August 2014 waren nur noch zwei Artikel pro Monat frei verfugbar ab dem dritten gelesenen Artikel war eine Anmeldung notig Auch uberregionale Berichte und Artikel die uber Facebook und Twitter aufgerufen werden sind nun kostenpflichtig Zum 31 Januar 2015 entfielen auch die beiden kostenfreien Artikel seither sind nur noch die jeweiligen Kurzfassungen der Beitrage mit einigen Bildern kostenfrei abrufbar Die Zeitung begrundete dies damit dass man sich kunftig nicht mehr an einem aus ihrer Sicht unsinnigen Wettbewerb um Reichweite beteiligen wolle Auf die Zahl der e Paper Nutzer hatten diese Massnahmen keine negativen Einfluss Die Zahl der Nutzer stieg auf uber 9 000 im 3 Quartal 2014 an die Zahl der Abos verdreifachte sich vom 2 Quartal 2013 zum 1 Quartal 2015 sogar Geschaftsfuhrer des Verlages und Chefredakteure der Rhein ZeitungGeschaftsfuhrer des Rhein Mosel Verlags Marz 1946 Dezember 1947 Peter Josef Stein Wilhelm Nowack Dezember 1947 April 1948 Peter Josef Stein Walter Twer Geschaftsfuhrer des Mittelrhein Verlages 1948 1952 Oscar Richardt Michael Weber Walter Twer 1952 1956 Michael Weber Walter Twer 1956 1957 Walter Twer 1957 1964 Erich Schneider Joachim Ulrich 1964 1970 Erich Schneider 1970 1974 Erich Schneider Jorn Ulrich 1975 1979 Jorn Ulrich Werner Theisen 1979 1980 Werner Theisen 1980 1986 Werner Theisen Walterpeter Twer 1986 2008 Walterpeter Twer 2008 2012 Walterpeter Twer Thomas Rochel 2012 2016 Walterpeter Twer 2016 2018 Walterpeter Twer Thomas Regge 2019 0000 Thomas Regge Chefredakteure der Rhein Zeitung 1946 1948 Oscar Richardt 1948 1952 Oscar Richardt Michael Weber 1952 1956 Michael Weber 1956 1967 Fritz Hirschner Hans Maurer 1967 1969 Hans Maurer 1970 1986 Helmut Kampmann 1986 1993 Hans Peter Sommer 1993 1996 Horst Schilling 1996 1998 Dieter Heitmann 1998 2004 Martin Lohmann 2004 2011 Christian Lindner Joachim Turk 2012 2017 Christian Lindner 2017 2018 Peter Burger kommissarisch 2018 2021 Peter Burger 2021 0000 Lars HennemannLiteraturHelmut Kampmann Koblenzer Presse Chronik Mittelrhein Verlag Koblenz 1988 Sonderausgabe der Rhein Zeitung 50 Jahre Rhein Zeitung Mittelrhein Verlag Koblenz 20 April 1996 media analyse ag ma 2008 Tageszeitungen WeblinksCommons Rhein Zeitung Sammlung von Bildern Website des Verlages Gotz Hamann outsourcing Sie sind so frei In Die Zeit Nr 23 28 Mai 2003 ISSN 0044 2070 zeit de Uber Outsourcing in den Medien und die Rhein Zeitung im Besonderen Einzelnachweiselaut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de laut IVW online laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de laut IVW jeweils viertes Quartal Details auf ivw de Auswertung gemass IVW Kehraus bei der Rhein Zeitung In journalist Nr 3 2018 ISSN 0022 5576 S 7 Horst Roper Tageszeitungen 2020 Schrumpfender Markt und sinkende Vielfalt In Media Perspektiven Nr 6 2020 ISSN 0170 1754 S 331 ard werbung de PDF 1 8 MB https mobile twitter com RheinZeitung status 847040261138124800 Abgerufen am 21 Februar 2023 Chefredakteur Christian Lindner verlasst die Rhein Zeitung wohl im Streit In turi2 de Abgerufen am 21 Februar 2023 deutsch Zeitungen Christian Lindner verlasst die Rhein Zeitung In horizont net Abgerufen am 21 Februar 2023 Chefredakteur Christian Lindner verlasst Rhein Zeitung In kress de Abgerufen am 21 Februar 2023 deutsch https mobile twitter com Lindnereien status 843012289154441216 Abgerufen am 21 Februar 2023 Digital Chef Marcus Schwarze raus aus Chefredaktion In kress de Abgerufen am 21 Februar 2023 deutsch Digital Chef Marcus Schwarze verlasst Rhein Zeitung In kress de Abgerufen am 21 Februar 2023 deutsch In eigener Sache in Mainzer Rhein Zeitung Memento vom 22 September 2013 im Internet Archive Mainzer Rhein Zeitung schliesst Aus fur Ende des Jahres angekundigt Verlag will auf Flaggschiff Allgemeine setzen In Frankfurter Rundschau 69 Jahrgang Nr 220 21 September 2013 ISSN 0940 6980 S 38 genauere Angabe zum Datum der Ausgabe 21 22 September 2013 Handeln und helfen Memento vom 19 Februar 2011 im Internet Archive Aktivitaten 2006 Memento vom 7 April 2011 im Internet Archive Malteser International Annual Report 2008 Memento vom 3 Februar 2010 im Internet Archive Carsten Luther Wie Leserspenden in Pakistan Not lindern In Rhein Zeitung 28 August 2010 ZDB ID 1398909 1 S 4 Medienpartner Unterstutzung Welthungerhilfe Memento vom 30 Juli 2010 im Internet Archive Hilfe fur Kinder in Pakistan In Siegener Zeitung 25 September 2010 ZDB ID 529649 3 Marcus Schwarze Rhein Zeitung de von heute an mit Bezahlschranke In Rhein Zeitung 4 November 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 November 2013 abgerufen am 24 Februar 2025 Marcus Schwarze Bitte melden Sie sich an Abonnenten kunftig starker im Fokus von Rhein Zeitung de In Rhein Zeitung 1 August 2014 abgerufen am 24 Februar 2025 Schluss mit gratis PDF 58 kB Pressemitteilung der Rhein Zeitung auf deren Website 29 Januar 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Juli 2024 abgerufen am 24 Februar 2025 Digitalisat Alexander Krei Rhein Zeitung verliert einen ihrer Chefredakteure DWDL de 10 November 2011 Peter Burger ist neuer Chefredakteur der Rhein Zeitung Region In Rhein Zeitung Mobil Abgerufen am 27 Januar 2018 50 391111111111 7 5797222222222 Koordinaten 50 23 28 N 7 34 47 O Normdaten Werk GND 4751704 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n86849274 VIAF 175843072