Westflämisch ist eine Sprache bzw ein Dialekt der in Belgien den Niederlanden und Frankreich gesprochen wird Das Verbrei
Westflämische Dialektgruppe

Westflämisch ist eine Sprache bzw. ein Dialekt, der in Belgien, den Niederlanden und Frankreich gesprochen wird. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Teil Zeeuws-Vlaanderens in den Niederlanden, der Provinz Westflandern in Belgien bis zur nordöstlichen Spitze Französisch-Flanderns.
Westflämisch (West-Vlams) | ||
---|---|---|
Gesprochen in | Belgien, Niederlande, Frankreich | |
Sprecher | 1,2 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 | — | |
ISO 639-2 | — | |
ISO 639-3 | vls |
Verbreitung
Westflämisch wird im äußersten Norden Frankreichs in Französisch-Flandern noch von einigen Tausend Menschen gesprochen. Das Interesse am Dialekt wächst wieder, nachdem jahrhundertelang die Sprache aus nationalistischen Gründen unterdrückt wurde. Im westlichen Teil Zeeuws Vlaanderen wird von einer kleinen Minderheit Westflämisch gesprochen. In der Provinz Westflandern ist der Dialekt die gebräuchliche Umgangssprache. Bei einer Umfrage im Jahre 1993 gab es bei Studenten eine durchschnittliche Dialektkenntnis von 88 % in Westflandern. Im Gegensatz dazu lag in Ostflandern der Anteil bei 50 % und in Limburg bei 40 %. Insgesamt kommt Westflämisch auf 1,2 Millionen Sprecher.
Abgrenzung und innere Unterteilung
Zwischen Westflämisch und Ostflämisch besteht ein Dialektkontinuum, das heißt, dass zwischen beiden Varianten ein nahtloser Übergang besteht. Mit zunehmender Entfernung ähnelt Ostflämisch immer mehr den brabantischen Dialekten. Seeländisch (Zeeuws), das in der niederländischen Region Zeeland noch von 200.000 Menschen gesprochen wird, ist ebenfalls eng verwandt mit Westflämisch.
Die westflämischen Dialekte bilden eine recht homogene Einheit. Im Gegensatz zur Situation in Ostflandern versteht ein Westflame aus dem Norden ohne Probleme den Dialekt aus dem Südosten. Unterschiede sind vor allem punktuell. Es sind dennoch vier Gruppen erkennbar:
- nördliches Küstenwestflämisch
- westliches Küstenwestflämisch
- Kontinentalwestflämisch
- Französisch-Westflämisch
Beispiel: Die Verkleinerungsform -tje (huzetje, niederländisch: huisje, deutsch: Häuschen) ist an der Küste gebräuchlich. Dem entgegen steht das -ke (huzeke) im Landesinneren. Typisch für Küstenwestflämisch bei der Verwendung der ersten Person Singular ist die Beugung der Verben für die erste Person Plural. ik zin (deutsch: „ich bin“), ik peizen („ich denke“) anstelle von ik ben, ik peis.
Das Flämisch in der französischen Westhoek grenzt sich stärker ab und hat seine Ähnlichkeit, dank der politischen Trennung vom restlichen flämischen Sprachgebiet, mit dem archaischen Mittelniederländisch stärker bewahrt.
Offizieller Status
Die Unterschiede zwischen Westflämisch und Niederländisch sind teilweise größer als zwischen Afrikaans und Niederländisch, dennoch hat Westflämisch keine Anerkennung als eigenständige Sprache. In Belgien wurde eine Anerkennung als Minderheitensprache, um die sprachliche Verwirrung nicht zu steigern, nicht ratifiziert. In Frankreich steht Westflämisch auf der Liste der langues régionales de France. Das eng verwandte Zeeuws strebte in den Niederlanden eine Anerkennung an. Ein Antrag wurde jedoch 2004 abgelehnt.
Geschichte
Brügge sorgte als kulturelles und finanzielles Zentrum der Burgundischen Niederlande für eine gewisse Standardisierung des Mittelniederländischen, des Vorgängers des heutigen Niederländischen. Die damaligen Dialekte unterschieden sich noch nicht so stark voneinander wie heute. Westflämisch hat bis heute die meisten Merkmale des Mittelniederländischen bewahrt.
Obwohl eine niederfränkische Sprache, hat Westflämisch viele nordseegermanische Merkmale, die Anlass zu der Überlegung bieten, im Westflämischen gebe es friesisches Substrat.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandten sich Sprachpartikularisten gegen die Einführung und Standardisierung des „halb-jüdischen, halb-heidnischen Hoch-Holländisch“ in Belgien. Man fürchtete vor allem ein Überschwappen des Protestantismus und der Säkularisierung im katholischen Flandern. In dieser Zeit hat sich der katholische Dichter Guido Gezelle als westflämischer Vordenker profiliert.
Wegen des ländlichen Charakters und der peripheren Lage Westflanderns konnte sich Westflämisch bis heute stärker als andere Dialekte behaupten. Aufgrund des starken Einflusses Flämisch-Brabants in den Medien und infolge der Einführung der niederländischen Standardsprache befindet sich jedoch auch dieser Dialekt auf dem Rückzug.
Nordseegermanische Merkmale
Die Verwandtschaft zum Englischen, englischen Dialekten, Altenglisch und Friesischen ist teilweise sehr deutlich. Das Küstenwestflämische ist den nordseegermanischen Sprachen noch ähnlicher, da das Kontinentalwestflämisch mehr den Einflüssen aus Brabant ausgesetzt war.
Deutsch | Niederländisch | Westflämisch | Englisch |
---|---|---|---|
sanft | zacht | zocht | soft |
brachte | bracht | brocht | brought |
ab | af | of | off |
Phonetik
Die in vielen englischen Dialekten vorkommende h-Elision am Wortanfang findet man auch im Küstenwestflämisch. Kennzeichnend für das gesamte Westflämisch ist die Glottalisierung des g Algemeen Nederlands (AN). Daraus wird De oed zit hoed. Dies kann beim Gebrauch von AN zu einer Hyperkorrektion führen. Der altniederländische Text Hebban olla vogala zeigt Beispiele einer solchen Unsicherheit beim Gebrauch des h-Lautes: altniederländisch hic statt ic (dt. „ich“) und lateinisch abent statt habent (deutsch „sie haben“).
zu einem h. Die Kombination der Merkmale ist oft stigmatisierend für Westflamen. De hoed zit goed heißt es imDer ü-Klang
wie in put und dun (deutsch: „Grube“ und „dünn“) wird zu pit und dinne im Westflämischen und pit und thin im Englischen.Wie im Englischen verdunkelt sich das a
zu einem o , was sich anhand der rechten Tabelle genauer beobachten lässt.Während im AN und anderen Dialekten beim Suffix -en eher das n wegfällt, wird im Westflämischen das n direkt an den Wortstamm angehängt. Beispiele (AN in Klammern): zotn (zotten), hurtn (luisteren) und bustn (borsten) (deutsch: „Verrückte“, „lauschen“, „Brüste“). Dies findet man im Englischen ebenfalls wieder (beaten, listen).
Neben hurtn und bustn steckt in bus (bos), mussels (mosselen), vul (vol) und zunne (zon) (deutsch: „Busch“, „Muschel“, „voll“, „Sonne“) ein weiteres Merkmal: Das o palatalisiert zum ü
.Ebenfalls kennzeichnend für die Küstensprachen ist die Umformung des altwestgermanischen Diphthongs iu zu ie, wohingegen ein üü entwickelt haben. Beispiele: kieken, vier, stieren (analog dazu englisch: chicken, fire, steer) stehen kuiken (mit Diphthongierung von uu nach ui), vuur, sturen gegenüber (deutsch: Küken, Feuer, steuern).
Grammatische Merkmale und Wortschatz
Auffallend ist die noch teilweise durchführte Pluralbildung im Westflämischen durch -s, im Gegensatz zu -en im Niederländischen. Beispiele: trings (treinen), keuns (konijnen), brils (brillen), kleers (kleren), kinders (kinderen) (deutsch: „Züge“, „Kaninchen“, „Brillen“, „Kleider“, „Kinder“).
Einerseits leben noch viele Wörter aus dem sächsischen Erbe im westflämischen Dialekt weiter. Andererseits hat der Dialekt durch den Handel mit England viele Lehnwörter übernommen.
Französische Merkmale
Die Nachbarschaft zur französischen Sprache und die ökonomische Vorherrschaft Walloniens nach der Gründung Belgiens haben zu einem starken Einfluss auf den Wortschatz der westflämischen Dialekte geführt.
Westflämisch | Französisch | Niederländisch | Deutsch |
---|---|---|---|
pertank | pourtant | nochtans | dennoch |
forsette oder ferkette | fourchette | vork | Gabel |
assiete oder talôre | assiette | bord | Teller |
couvers | couverts | bestek | Besteck |
freings | freins | remmen | Bremsen |
In einem negierenden Satz benutzt man im Westflämischen, wie im Standard-Niederländischen, ein negatives Beiwort nie(t) („nicht“). Es gibt aber zusätzlich ein Verneinungswörtchen, wie man es im Französischen benutzt. Beispiel: „Jan en ee nie veel geld“ (deutsch: „Jan hat nicht viel Geld“).
Vor t, d und s mutiert der Diphthong au (geschrieben ou) zu einem u
('t is koud in m'n oude kousen). Dies lehnt vermutlich an die französische Aussprache an. Ebenso verschiebt sich ein langes o zu ö .Merkmale aus dem Mittelniederländischen
Für brabantische Niederländisch-Sprecher wirkt Westflämisch häufig wie eine alte Sprache. Dies liegt daran, dass das Westflämische vieles aus dem Mittelniederländisch bewahrt hat.
Auffallend ist die Flexion der Antworten ja und nee („ja“ und „nein“).
Ja | Nee | |
---|---|---|
1. Person Singular | joak | nink |
2. Person Singular | joaj/joag | nej/nêeg |
3. Person Singular männlich | joaj/joan | nej/nen |
3. Person Singular weiblich | joas | nes |
3. Person Singular sächlich | joat | nent |
1. Person Plural | joam/joaw | nim /new |
2. Person Plural | joj | nej |
3. Person Plural | joa(n)s | ne(n)s |
Die Monophthonge ie und uu für die standardsprachlichen Diphthonge ij und ui haben sich ebenfalls aus dem Mittelniederländischen gehalten.
Manchmal gibt es bei den unbestimmten Artikeln ein Genus, das im Standardniederländischen vollständig verschwunden ist. Beispiel: ne stier, en koe, e kalf (deutsch: „ein Stier, eine Kuh, ein Kalb“) – Niederländisch immer een. Viele weibliche Substantive enden zudem auf ein -e (Beispiel: de boane; niederländisch: de baan; deutsch: „die Straße“).
Siehe auch
- Sprachen in Frankreich
- Belgisches Französisch
- Flämische Dialekte
- Ostflämisch
- Westhoekflämisch
Weblinks
- Literatur von und über Westflämisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Quellen
Die Informationen dieses Artikels stammen zu großen Teilen aus: Magda Devos en Reinhild Vandekerckhove: West-Vlaams. Lannoo, Tielt 2005, ISBN 90-209-6051-2
Weiterhin werden zitiert:
-
http://www.uoc.es/euromosaic/web/document/neerlandes/an/i1/i1.html#3.1 - Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin: West-Vlaams, letzte Änderung 29. August 2006. Archivierte Kopie (
Niederländische Philologie, FU Berlin: West-Vlaams, 2022 vom 4. Mai 2009 im Internet Archive) -
http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=vls - http://www.nd.nl/artikelen/2004/juni/23/-zeeuws-is-geen-taal-
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westflämische Dialektgruppe, Was ist Westflämische Dialektgruppe? Was bedeutet Westflämische Dialektgruppe?
Westflamisch ist eine Sprache bzw ein Dialekt der in Belgien den Niederlanden und Frankreich gesprochen wird Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Teil Zeeuws Vlaanderens in den Niederlanden der Provinz Westflandern in Belgien bis zur nordostlichen Spitze Franzosisch Flanderns Westflamisch West Vlams Gesprochen in Belgien Niederlande FrankreichSprecher 1 2 MillionenLinguistische Klassifikation IndogermanischGermanischWestgermanischNiederfrankischFlamisch dd dd Westflamisch dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 vlsVerbreitungsgebiet des Westflamischen im Niederlandischen SprachraumUnterdialekte in WestflandernVerbreitungWestflamisch wird im aussersten Norden Frankreichs in Franzosisch Flandern noch von einigen Tausend Menschen gesprochen Das Interesse am Dialekt wachst wieder nachdem jahrhundertelang die Sprache aus nationalistischen Grunden unterdruckt wurde Im westlichen Teil Zeeuws Vlaanderen wird von einer kleinen Minderheit Westflamisch gesprochen In der Provinz Westflandern ist der Dialekt die gebrauchliche Umgangssprache Bei einer Umfrage im Jahre 1993 gab es bei Studenten eine durchschnittliche Dialektkenntnis von 88 in Westflandern Im Gegensatz dazu lag in Ostflandern der Anteil bei 50 und in Limburg bei 40 Insgesamt kommt Westflamisch auf 1 2 Millionen Sprecher Abgrenzung und innere UnterteilungZwischen Westflamisch und Ostflamisch besteht ein Dialektkontinuum das heisst dass zwischen beiden Varianten ein nahtloser Ubergang besteht Mit zunehmender Entfernung ahnelt Ostflamisch immer mehr den brabantischen Dialekten Seelandisch Zeeuws das in der niederlandischen Region Zeeland noch von 200 000 Menschen gesprochen wird ist ebenfalls eng verwandt mit Westflamisch Die westflamischen Dialekte bilden eine recht homogene Einheit Im Gegensatz zur Situation in Ostflandern versteht ein Westflame aus dem Norden ohne Probleme den Dialekt aus dem Sudosten Unterschiede sind vor allem punktuell Es sind dennoch vier Gruppen erkennbar nordliches Kustenwestflamisch westliches Kustenwestflamisch Kontinentalwestflamisch Franzosisch Westflamisch Beispiel Die Verkleinerungsform tje huzetje niederlandisch huisje deutsch Hauschen ist an der Kuste gebrauchlich Dem entgegen steht das ke huzeke im Landesinneren Typisch fur Kustenwestflamisch bei der Verwendung der ersten Person Singular ist die Beugung der Verben fur die erste Person Plural ik zin deutsch ich bin ik peizen ich denke anstelle von ik ben ik peis Das Flamisch in der franzosischen Westhoek grenzt sich starker ab und hat seine Ahnlichkeit dank der politischen Trennung vom restlichen flamischen Sprachgebiet mit dem archaischen Mittelniederlandisch starker bewahrt Offizieller StatusDie Unterschiede zwischen Westflamisch und Niederlandisch sind teilweise grosser als zwischen Afrikaans und Niederlandisch dennoch hat Westflamisch keine Anerkennung als eigenstandige Sprache In Belgien wurde eine Anerkennung als Minderheitensprache um die sprachliche Verwirrung nicht zu steigern nicht ratifiziert In Frankreich steht Westflamisch auf der Liste der langues regionales de France Das eng verwandte Zeeuws strebte in den Niederlanden eine Anerkennung an Ein Antrag wurde jedoch 2004 abgelehnt GeschichteBrugge sorgte als kulturelles und finanzielles Zentrum der Burgundischen Niederlande fur eine gewisse Standardisierung des Mittelniederlandischen des Vorgangers des heutigen Niederlandischen Die damaligen Dialekte unterschieden sich noch nicht so stark voneinander wie heute Westflamisch hat bis heute die meisten Merkmale des Mittelniederlandischen bewahrt Obwohl eine niederfrankische Sprache hat Westflamisch viele nordseegermanische Merkmale die Anlass zu der Uberlegung bieten im Westflamischen gebe es friesisches Substrat In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts wandten sich Sprachpartikularisten gegen die Einfuhrung und Standardisierung des halb judischen halb heidnischen Hoch Hollandisch in Belgien Man furchtete vor allem ein Uberschwappen des Protestantismus und der Sakularisierung im katholischen Flandern In dieser Zeit hat sich der katholische Dichter Guido Gezelle als westflamischer Vordenker profiliert Wegen des landlichen Charakters und der peripheren Lage Westflanderns konnte sich Westflamisch bis heute starker als andere Dialekte behaupten Aufgrund des starken Einflusses Flamisch Brabants in den Medien und infolge der Einfuhrung der niederlandischen Standardsprache befindet sich jedoch auch dieser Dialekt auf dem Ruckzug Nordseegermanische MerkmaleDie Verwandtschaft zum Englischen englischen Dialekten Altenglisch und Friesischen ist teilweise sehr deutlich Das Kustenwestflamische ist den nordseegermanischen Sprachen noch ahnlicher da das Kontinentalwestflamisch mehr den Einflussen aus Brabant ausgesetzt war Der Laut ɑ wird zum ɒ Deutsch Niederlandisch Westflamisch Englischsanft zacht zocht softbrachte bracht brocht broughtab af of offPhonetik Die in vielen englischen Dialekten vorkommende h Elision am Wortanfang findet man auch im Kustenwestflamisch Kennzeichnend fur das gesamte Westflamisch ist die Glottalisierung des g x zu einem h Die Kombination der Merkmale ist oft stigmatisierend fur Westflamen De hoed zit goed heisst es im Algemeen Nederlands AN Daraus wird De oed zit hoed Dies kann beim Gebrauch von AN zu einer Hyperkorrektion fuhren Der altniederlandische Text Hebban olla vogala zeigt Beispiele einer solchen Unsicherheit beim Gebrauch des h Lautes altniederlandisch hic statt ic dt ich und lateinisch abent statt habent deutsch sie haben Der u Klang ʏ wie in put und dun deutsch Grube und dunn wird zu pit und dinne ɪ im Westflamischen und pit und thin im Englischen Wie im Englischen verdunkelt sich das a ɑ zu einem o ɒ was sich anhand der rechten Tabelle genauer beobachten lasst Wahrend im AN und anderen Dialekten beim Suffix en eher das n wegfallt wird im Westflamischen das n direkt an den Wortstamm angehangt Beispiele AN in Klammern zotn zotten hurtn luisteren und bustn borsten deutsch Verruckte lauschen Bruste Dies findet man im Englischen ebenfalls wieder beaten listen Neben hurtn und bustn steckt in bus bos mussels mosselen vul vol und zunne zon deutsch Busch Muschel voll Sonne ein weiteres Merkmal Das o palatalisiert zum u ʏ Ebenfalls kennzeichnend fur die Kustensprachen ist die Umformung des altwestgermanischen Diphthongs iu zu ie wohingegen ein uu entwickelt haben Beispiele kieken vier stieren analog dazu englisch chicken fire steer stehen kuiken mit Diphthongierung von uu nach ui vuur sturen gegenuber deutsch Kuken Feuer steuern Grammatische Merkmale und Wortschatz Auffallend ist die noch teilweise durchfuhrte Pluralbildung im Westflamischen durch s im Gegensatz zu en im Niederlandischen Beispiele trings treinen keuns konijnen brils brillen kleers kleren kinders kinderen deutsch Zuge Kaninchen Brillen Kleider Kinder Einerseits leben noch viele Worter aus dem sachsischen Erbe im westflamischen Dialekt weiter Andererseits hat der Dialekt durch den Handel mit England viele Lehnworter ubernommen Franzosische MerkmaleDie Nachbarschaft zur franzosischen Sprache und die okonomische Vorherrschaft Walloniens nach der Grundung Belgiens haben zu einem starken Einfluss auf den Wortschatz der westflamischen Dialekte gefuhrt Westflamisch Franzosisch Niederlandisch Deutschpertank pourtant nochtans dennochforsette oder ferkette fourchette vork Gabelassiete oder talore assiette bord Tellercouvers couverts bestek Besteckfreings freins remmen Bremsen In einem negierenden Satz benutzt man im Westflamischen wie im Standard Niederlandischen ein negatives Beiwort nie t nicht Es gibt aber zusatzlich ein Verneinungswortchen wie man es im Franzosischen benutzt Beispiel Jan en ee nie veel geld deutsch Jan hat nicht viel Geld Vor t d und s mutiert der Diphthong au geschrieben ou zu einem u ʊ t is koud in m n oude kousen Dies lehnt vermutlich an die franzosische Aussprache an Ebenso verschiebt sich ein langes o o zu o o Merkmale aus dem MittelniederlandischenFur brabantische Niederlandisch Sprecher wirkt Westflamisch haufig wie eine alte Sprache Dies liegt daran dass das Westflamische vieles aus dem Mittelniederlandisch bewahrt hat Auffallend ist die Flexion der Antworten ja und nee ja und nein Ja Nee1 Person Singular joak nink2 Person Singular joaj joag nej neeg3 Person Singular mannlich joaj joan nej nen3 Person Singular weiblich joas nes3 Person Singular sachlich joat nent1 Person Plural joam joaw nim new2 Person Plural joj nej3 Person Plural joa n s ne n s Die Monophthonge ie und uu fur die standardsprachlichen Diphthonge ij und ui haben sich ebenfalls aus dem Mittelniederlandischen gehalten Manchmal gibt es bei den unbestimmten Artikeln ein Genus das im Standardniederlandischen vollstandig verschwunden ist Beispiel ne stier en koe e kalf deutsch ein Stier eine Kuh ein Kalb Niederlandisch immer een Viele weibliche Substantive enden zudem auf ein e Beispiel de boane niederlandisch de baan deutsch die Strasse Siehe auchSprachen in Frankreich Belgisches Franzosisch Flamische Dialekte Ostflamisch WesthoekflamischWeblinksWikipedia auf Westflamisch Wiktionary Westflamisch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Westflamisch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Westflamisch im Katalog der Deutschen NationalbibliothekQuellenDie Informationen dieses Artikels stammen zu grossen Teilen aus Magda Devos en Reinhild Vandekerckhove West Vlaams Lannoo Tielt 2005 ISBN 90 209 6051 2 Weiterhin werden zitiert http www uoc es euromosaic web document neerlandes an i1 i1 html 3 1 Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie FU Berlin West Vlaams letzte Anderung 29 August 2006 Archivierte Kopie Memento vom 4 Mai 2009 im Internet Archive Niederlandische Philologie FU Berlin West Vlaams 2022 http www ethnologue com show language asp code vls http www nd nl artikelen 2004 juni 23 zeeuws is geen taal Normdaten Sachbegriff GND 4395334 7 GND Explorer lobid OGND AKS