Das Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele ist das Theater der Stadt und des Kreises Paderborn 1957 wurde es zunäch
Westfälische Kammerspiele

Das Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele ist das Theater der Stadt und des Kreises Paderborn. 1957 wurde es zunächst von Elert Bode als Privattheater in der Aula des Gymnasiums Theodorianum gegründet und zog 1968 in das Volksbankgebäude am Rathausplatz.
Von 1994 bis 2013 wurde das Haus von Merula Steinhardt-Unseld geführt. In ihre 19 Jahre währende Intendanz fielen eine Vielzahl an Neuerungen, nicht zuletzt der Neubau des Theaters am heutigen „Neuen Platz“.
Seit der Spielzeit 2013/14 ist Katharina Kreuzhage geschäftsführende Intendantin des Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele GmbH. Das Theater Paderborn hat etwa 65.000 Besucher pro Spielzeit. Das eigene Ensemble besteht derzeit aus 7 festen Schauspielerinnen und Schauspielern plus Gästen.
Programm
Das Theater Paderborn führt im Hauptprogramm in der Regel 15 Neuproduktionen pro Spielzeit auf – sieben davon auf der Hauptbühne, fünf auf der Studiobühne, zwei Stücke im Theatertreff und ein Freilichtstück, das ab der Spielzeit 2014/15 vor der Stadtbibliothek Paderborn aufgeführt wird. Der Spielplan beinhaltet Klassiker, moderne Klassiker und Gegenwartsstücke.
Seit Januar 2021 hat das Theater Paderborn eine eigene Sparte für Kinder- und Jugendtheater mit eigenem Spielplan und eigenem 3-köpfigem Ensemble. Das „jott“ wurde durch das Förderprogramm „Neue Wege“" des Landes NRW ermöglicht.
Geschichte
Das Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele wurde 1957 vom jungen Schauspieler Elert Bode gegründet. Während die Eröffnungspremiere in der Aula des Gymnasiums Theodorianum stattfand, wurden die Inszenierungen ab 1959 im ehemaligen Café Vaterland und in der Tradition der Wanderbühnen auch in der ganzen Region gezeigt. 1968 konnte das Theater dank der Unterstützung der Paderborner in eine Spielstätte im Neubau der Volksbank umsiedeln. Elert Bode erhielt den Kulturpreis der Stadt Paderborn und blieb Intendant bis 1970. Ihm folgte Siegfried Bühr, der sich verstärkt modernen Autoren zuwandte. Nachdem ein Konflikt zwischen Intendanz und Ensemble dazu führte, dass 1978 beide Parteien die Kammerspiele verließen, übernahm Stefan Horn bis 1981 die Intendanz, gefolgt von Friedrich Bremer (1981–1994). In diese Zeit fiel die Eröffnung der Studiobühne in der Klingelgasse und die Ausrichtung des 3. NRW-Theatertreffens 1984. Dr. Merula Steinhardt-Unseld leitete das Theater 1994–2013. Sie etablierte theaterpädagogische Angebote und eine Freilichtproduktion im Spielplan. Die Auslagerung der Betriebsstätten auf mittlerweile vier verschiedene Orte erschwerte die ohnehin komplexen Arbeitsprozesse des Theaters zusätzlich. 2001 fiel dann der Startschuss: Die Planung des neuen Theatergebäudes, das alle Spiel-, Werkstätten und Büros unter einem Dach vereint, wurde beschlossen. Die Volksbank gab ein Angebot für ein Gebäude auf dem Kötterhagen ab und der Stadtrat war mit konkreten Vertragsverhandlungen einverstanden. Da die Freie Bürger-Initiative Beschwerde über das städtisch finanzierte Bauvorhaben auf dem Gelände der Volksbank bei der Europäischen Kommission einreichte, folgten zähe Verhandlungen bezüglich des Bauvorhabens. Mit Beginn der Spielzeit 2011/12 wurde der Neubau schließlich mit Kleists Käthchen von Heilbronn eröffnet. Das weiße Zimmer, die internationale Co-Produktion mit dem Huajuyuan-Theater wurde 2011 mit dem „Goldenen Löwen“, der höchsten Auszeichnung für Theater in China ausgezeichnet, und sowohl in Paderborn als auch in Qingdao (China) gezeigt. 2012 richtete Paderborn das 28. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW aus.
Seit der Spielzeit 2013/14 ist Katharina Kreuzhage geschäftsführende Intendantin des Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele GmbH. Mit Beginn ihrer Intendanz führte sie das Repertoiresystem ein und eröffnete die erste Spielzeit mit Arthur Millers Hexenjagd sowie mit Shakespeares Othello. Katharina Kreuzhage setzt einen Schwerpunkt auf moderne, zeitgenössische Dramatik am Theater Paderborn und trägt durch eigene Regiearbeiten selbst dazu bei. Unter ihren Regiearbeiten befinden sich auch regelmäßig Uraufführungen: Neben Zwang des Materials, einer Stückentwicklung über den IS auf der Grundlage des Buches von Anne Speckhardt und Ahmet S. Yayla, auch Das brandneue Testament, das auf dem gleichnamigen Kinofilm basiert, sowie die Adaption von J.G. Ballards Kurzgeschichte Bericht über eine unbekannte Raumstation, bei der sich das Publikum durch das Theater bewegt und so immer tiefer in die Raumstation eindringt. Im Jahr 2015 war zum ersten Mal das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“ zu Gast am Theater Paderborn. 2018 zeichnete die Neue Westfälische, das Haller Kreisblatt und die Lippische Landes-Zeitung neben anderen Künstlern Katharina Kreuzhage für ihre herausragenden kulturellen Leistungen als „Stern des Jahres“ aus. Im Rahmen des Programms „Neue Wege“ als Teil der Stärkungsinitiative Kultur der Landesregierung NRW erhält das Theater Paderborn seit der Spielzeit 2020/21 eine finanzielle Förderung, um das Kinder- und Jugendangebot auszuweiten: Die neue Sparte „jott“ – Junges Theater Paderborn steht unter der künstlerischen Leitung von Paulina Neukampf und umfasst ein Ensemble von drei Schauspielern. Um das junge Publikum in der ganzen Region Paderborn zu erreichen, werden die Inszenierungen nicht nur am Theater selbst, sondern auch mobil in Schulen, Kitas und anderen pädagogischen Institutionen gezeigt.
Ensemblemitglieder
In der Spielzeit (2021/2022) gehören zum Ensemble Kirsten Potthoff, Gesa Köhler, Claudia Sutter, David Lukowczyk, Tim Tölke, Carsten Faseler, Alexander Wilß, und verschiedene Gastschauspieler. Hinzu kommt seit Januar 2021 das dreiköpfige „jott“-Ensemble bestehend aus Johanna Graen, Veronika Wider und Kai Benno Vos.
Ehemalige Ensemblemitglieder des Theaters sind Willi Hagemeier, Ögün Derendeli, Robin Berenz, Lea Gerstenkorn, Josephine Mayer, Nancy Pönitz, Anne Bontemps, Natascha Heimes, Maria Thomas, Stephan Weigelin, Dennis Wiencke, Beate Leclercq, Max Rohland, Achim Amme, Frerk Brockmeyer, Ulrike Fischer, Johannes Hoffmann, Rainer Hustedt, Carolin Karnuth, Rafael Meltzer, Johannes Mölders, Karsten Morschett, Christian Onciu, , Christiane Paulick, Anna Schönberg, und Thomas Wiesenberg.
Weblinks
- Theater Paderborn - Westfälische Kammerspiele
Einzelnachweise
- Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele. theater-paderborn.de, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- Lücke im Theater-Etat wird größer. westfalen-blatt.de, 24. November 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- Ensemble. theater-paderborn.de, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- 'Nachruf: Paderborner Theater-Urgestein Willi Hagemeier ist gestorben', von Holger Kosbab in: Neue Westfälische am 7. Juni 2018, zuletzt abgerufen am 9. Mai 2019.
- 'CV von Anne Bontemps', zuletzt abgerufen am 9. Mai 2019.
- 'CV von Johannes Hoffmann auf dem dramaforum.at', zuletzt abgerufen am 9. Mai 2019.
- Holger Kosbab: Quintett geht von der Bühne. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
- Ensemble 2013 ( vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive)
Koordinaten: 51° 43′ 1,9″ N, 8° 45′ 16″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westfälische Kammerspiele, Was ist Westfälische Kammerspiele? Was bedeutet Westfälische Kammerspiele?
Das Theater Paderborn Westfalische Kammerspiele ist das Theater der Stadt und des Kreises Paderborn 1957 wurde es zunachst von Elert Bode als Privattheater in der Aula des Gymnasiums Theodorianum gegrundet und zog 1968 in das Volksbankgebaude am Rathausplatz Das neue Paderborner TheaterDas ehemalige Theater am Rathaus im Gebaude der Volksbank 2010 abgebrochen Von 1994 bis 2013 wurde das Haus von Merula Steinhardt Unseld gefuhrt In ihre 19 Jahre wahrende Intendanz fielen eine Vielzahl an Neuerungen nicht zuletzt der Neubau des Theaters am heutigen Neuen Platz Seit der Spielzeit 2013 14 ist Katharina Kreuzhage geschaftsfuhrende Intendantin des Theater Paderborn Westfalische Kammerspiele GmbH Das Theater Paderborn hat etwa 65 000 Besucher pro Spielzeit Das eigene Ensemble besteht derzeit aus 7 festen Schauspielerinnen und Schauspielern plus Gasten ProgrammDas Theater Paderborn fuhrt im Hauptprogramm in der Regel 15 Neuproduktionen pro Spielzeit auf sieben davon auf der Hauptbuhne funf auf der Studiobuhne zwei Stucke im Theatertreff und ein Freilichtstuck das ab der Spielzeit 2014 15 vor der Stadtbibliothek Paderborn aufgefuhrt wird Der Spielplan beinhaltet Klassiker moderne Klassiker und Gegenwartsstucke Seit Januar 2021 hat das Theater Paderborn eine eigene Sparte fur Kinder und Jugendtheater mit eigenem Spielplan und eigenem 3 kopfigem Ensemble Das jott wurde durch das Forderprogramm Neue Wege des Landes NRW ermoglicht GeschichteDas Theater Paderborn Westfalische Kammerspiele wurde 1957 vom jungen Schauspieler Elert Bode gegrundet Wahrend die Eroffnungspremiere in der Aula des Gymnasiums Theodorianum stattfand wurden die Inszenierungen ab 1959 im ehemaligen Cafe Vaterland und in der Tradition der Wanderbuhnen auch in der ganzen Region gezeigt 1968 konnte das Theater dank der Unterstutzung der Paderborner in eine Spielstatte im Neubau der Volksbank umsiedeln Elert Bode erhielt den Kulturpreis der Stadt Paderborn und blieb Intendant bis 1970 Ihm folgte Siegfried Buhr der sich verstarkt modernen Autoren zuwandte Nachdem ein Konflikt zwischen Intendanz und Ensemble dazu fuhrte dass 1978 beide Parteien die Kammerspiele verliessen ubernahm Stefan Horn bis 1981 die Intendanz gefolgt von Friedrich Bremer 1981 1994 In diese Zeit fiel die Eroffnung der Studiobuhne in der Klingelgasse und die Ausrichtung des 3 NRW Theatertreffens 1984 Dr Merula Steinhardt Unseld leitete das Theater 1994 2013 Sie etablierte theaterpadagogische Angebote und eine Freilichtproduktion im Spielplan Die Auslagerung der Betriebsstatten auf mittlerweile vier verschiedene Orte erschwerte die ohnehin komplexen Arbeitsprozesse des Theaters zusatzlich 2001 fiel dann der Startschuss Die Planung des neuen Theatergebaudes das alle Spiel Werkstatten und Buros unter einem Dach vereint wurde beschlossen Die Volksbank gab ein Angebot fur ein Gebaude auf dem Kotterhagen ab und der Stadtrat war mit konkreten Vertragsverhandlungen einverstanden Da die Freie Burger Initiative Beschwerde uber das stadtisch finanzierte Bauvorhaben auf dem Gelande der Volksbank bei der Europaischen Kommission einreichte folgten zahe Verhandlungen bezuglich des Bauvorhabens Mit Beginn der Spielzeit 2011 12 wurde der Neubau schliesslich mit Kleists Kathchen von Heilbronn eroffnet Das weisse Zimmer die internationale Co Produktion mit dem Huajuyuan Theater wurde 2011 mit dem Goldenen Lowen der hochsten Auszeichnung fur Theater in China ausgezeichnet und sowohl in Paderborn als auch in Qingdao China gezeigt 2012 richtete Paderborn das 28 Kinder und Jugendtheatertreffen NRW aus Seit der Spielzeit 2013 14 ist Katharina Kreuzhage geschaftsfuhrende Intendantin des Theater Paderborn Westfalische Kammerspiele GmbH Mit Beginn ihrer Intendanz fuhrte sie das Repertoiresystem ein und eroffnete die erste Spielzeit mit Arthur Millers Hexenjagd sowie mit Shakespeares Othello Katharina Kreuzhage setzt einen Schwerpunkt auf moderne zeitgenossische Dramatik am Theater Paderborn und tragt durch eigene Regiearbeiten selbst dazu bei Unter ihren Regiearbeiten befinden sich auch regelmassig Urauffuhrungen Neben Zwang des Materials einer Stuckentwicklung uber den IS auf der Grundlage des Buches von Anne Speckhardt und Ahmet S Yayla auch Das brandneue Testament das auf dem gleichnamigen Kinofilm basiert sowie die Adaption von J G Ballards Kurzgeschichte Bericht uber eine unbekannte Raumstation bei der sich das Publikum durch das Theater bewegt und so immer tiefer in die Raumstation eindringt Im Jahr 2015 war zum ersten Mal das Kinder und Jugendtheaterfestival Spielarten zu Gast am Theater Paderborn 2018 zeichnete die Neue Westfalische das Haller Kreisblatt und die Lippische Landes Zeitung neben anderen Kunstlern Katharina Kreuzhage fur ihre herausragenden kulturellen Leistungen als Stern des Jahres aus Im Rahmen des Programms Neue Wege als Teil der Starkungsinitiative Kultur der Landesregierung NRW erhalt das Theater Paderborn seit der Spielzeit 2020 21 eine finanzielle Forderung um das Kinder und Jugendangebot auszuweiten Die neue Sparte jott Junges Theater Paderborn steht unter der kunstlerischen Leitung von Paulina Neukampf und umfasst ein Ensemble von drei Schauspielern Um das junge Publikum in der ganzen Region Paderborn zu erreichen werden die Inszenierungen nicht nur am Theater selbst sondern auch mobil in Schulen Kitas und anderen padagogischen Institutionen gezeigt EnsemblemitgliederIn der Spielzeit 2021 2022 gehoren zum Ensemble Kirsten Potthoff Gesa Kohler Claudia Sutter David Lukowczyk Tim Tolke Carsten Faseler Alexander Wilss und verschiedene Gastschauspieler Hinzu kommt seit Januar 2021 das dreikopfige jott Ensemble bestehend aus Johanna Graen Veronika Wider und Kai Benno Vos Ehemalige Ensemblemitglieder des Theaters sind Willi Hagemeier Ogun Derendeli Robin Berenz Lea Gerstenkorn Josephine Mayer Nancy Ponitz Anne Bontemps Natascha Heimes Maria Thomas Stephan Weigelin Dennis Wiencke Beate Leclercq Max Rohland Achim Amme Frerk Brockmeyer Ulrike Fischer Johannes Hoffmann Rainer Hustedt Carolin Karnuth Rafael Meltzer Johannes Molders Karsten Morschett Christian Onciu Christiane Paulick Anna Schonberg und Thomas Wiesenberg WeblinksTheater Paderborn Westfalische KammerspieleEinzelnachweiseTheater Paderborn Westfalische Kammerspiele theater paderborn de abgerufen am 2 Dezember 2018 Lucke im Theater Etat wird grosser westfalen blatt de 24 November 2018 abgerufen am 2 Dezember 2018 Ensemble theater paderborn de abgerufen am 2 Dezember 2018 Nachruf Paderborner Theater Urgestein Willi Hagemeier ist gestorben von Holger Kosbab in Neue Westfalische am 7 Juni 2018 zuletzt abgerufen am 9 Mai 2019 CV von Anne Bontemps zuletzt abgerufen am 9 Mai 2019 CV von Johannes Hoffmann auf dem dramaforum at zuletzt abgerufen am 9 Mai 2019 Holger Kosbab Quintett geht von der Buhne Abgerufen am 30 Dezember 2018 Ensemble 2013 Memento vom 3 Oktober 2013 im Internet Archive Theater und Orchester in offentlicher Tragerschaft in Nordrhein Westfalen Theater Theater Aachen Grenzlandtheater Aachen Bielefeld Bochum Bonn Castrop Rauxel Detmold Dinslaken Dortmund Dusseldorfer Schauspielhaus Deutsche Oper am Rhein Dusseldorf Duisburg Aalto Musiktheater Essen Schauspiel Essen Aalto Ballett Theater Essen Gelsenkirchen Buhnen der Stadt Koln Hanneschen Theater Koln Krefeld Monchengladbach Moers Mulheim Munster Neuss Oberhausen Paderborn Wuppertaler Buhnen Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Orchester Aachen Bielefeld Bochum Bonn Detmold Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Recklinghausen Hagen Herford Hilchenbach Gurzenich Orchester Koln WDR Funkhausorchester Koln WDR Sinfonieorchester Koln Krefeld Monchengladbach Remscheid Solingen Wuppertal 51 717194444444 8 7544444444444 Koordinaten 51 43 1 9 N 8 45 16 O Normdaten Korperschaft GND 1054704783 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 310541729