Die Westindische Föderation englisch West Indies Federation auch Federation of the West Indies oder West Indian Federati
Westindische Föderation

Die Westindische Föderation (englisch West Indies Federation, auch Federation of the West Indies oder West Indian Federation) war ein kurzlebiger, vom Vereinigten Königreich abhängiger teilsouveräner Bundesstaat in der Karibik, der vom 3. Januar 1958 bis zum 31. Mai 1962 existierte. Die Föderation bestand aus zehn Provinzen, die aus britischen Kolonien in der Karibik entstanden waren. Nach dem Auseinanderbrechen der Föderation 1962 gingen die einzelnen Teilgebiete eigene Wege, heute existieren auf dem Gebiet der ehemaligen Föderation neun unabhängige Staaten und vier British Overseas Territories.
Westindische Föderation | |||||
West Indies Federation | |||||
1958–1962 | |||||
| |||||
Wahlspruch: To dwell together in unity | |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Chaguaramas (geplant, aber nie gebaut) | ||||
Regierungssitz | Port of Spain | ||||
Staats- und Regierungsform | teilsouveräne föderale parlamentarische Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II., vertreten durch den Generalgouverneur: Patrick George Thomas Buchan-Hepburn | ||||
Regierungschef | Premierminister Grantley Herbert Adams | ||||
Fläche | 20.253 km² | ||||
Einwohnerzahl | 3.117.300 (1960) | ||||
Bevölkerungsdichte | 154 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Westindischer Dollar | ||||
Errichtung | 3. Januar 1958 | ||||
Endpunkt | 31. Mai 1962 | ||||
Nationalhymne | God Save the Queen | ||||
Zeitzone | UTC−4 und UTC−5 Sommer: UTC−3 und UTC−4 | ||||
Telefonvorwahl | +1-809 |
Geschichte
Die Westindische Föderation wurde 1958 durch das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland geschaffen, um eine politische Einheit zu bilden, aus der ein unabhängiger Staat nach dem Vorbild der Australischen oder Kanadischen Konföderation hervorgehen sollte. Im März 1958 wurden Wahlen veranstaltet. Doch ehe der Staat unabhängig wurde, brach die Föderation wegen innerer politischer Konflikte zusammen.
Als Hauptstadt war ein Gebiet namens Chaguaramas vorgesehen, einige Kilometer westlich von Port of Spain, der heutigen Hauptstadt von Trinidad und Tobago. Tatsächliche Hauptstadt war Port of Spain selbst, da die geplante Hauptstadt bis zur Auflösung des Staates über das Planungsstadium nicht hinausgekommen war.
Obwohl die Föderation zuerst eine breite Zustimmung genoss und gute Zukunftsaussichten hatte, hielt die Einheit nicht lange. Die beiden größten Provinzen, Jamaika und Trinidad, übernahmen bald die Kontrolle über die Regierungsgeschäfte der Föderation, sehr zum Ärger der kleineren Provinzen, die oft als „Little Eight“ bezeichnet wurden, auch von ihnen selbst. Die zwei großen Provinzen fühlten sich mehr und mehr unerwünscht, da die kleinen Inseln sich ihnen gegenüber ablehnend, ja sogar feindselig verhielten.
Im Jahr 1961 ließ der Gouverneur der jamaikanischen Provinz eine Volksabstimmung über den weiteren Verbleib in der Föderation durchführen: 51,1 Prozent der Abstimmenden beantworteten die Frage mit Nein. An der Abstimmung vom 19. September hatten 61,5 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen.
Anfang 1962 trat Jamaika aus der Föderation aus, dann Trinidad und Tobago. Die Idee eines Bundesstaates war gescheitert und die Westindische Föderation wurde rasch aufgelöst (31. Mai 1962).
Die Föderation unterhielt besonders nahe Beziehungen zu Kanada, das eine ähnliche Vergangenheit hatte. Wie Australien entstand auch Kanada aus dem Zusammenschluss mehrerer britischer Kolonien. In den frühen Jahren schlugen einige vor, die Westindische Föderation als Provinz nach Kanada einzugliedern. Daran bestand jedoch nie ernsthaftes Interesse.
Weitere Entwicklung
Während Jamaika sowie Trinidad und Tobago 1962 sowie Barbados 1966 unabhängige Staaten innerhalb des Commonwealth of Nations wurden, wurden sechs weitere vormalige Provinzen (Antigua und Barbuda, Dominica, Grenada, Saint Christopher-Nevis-Anguilla – später Saint Kitts und Nevis –, Saint Lucia und St. Vincent und die Grenadinen) unter der Bezeichnung West Indies Associated States 1967 innenpolitisch weitgehend selbstständige Staaten, die außenpolitisch aber weiter vom Vereinten Königreich abhängig waren. Diese Staaten wurden zwischen 1974 und 1983 ebenfalls unabhängige Staaten innerhalb des Commonwealth of Nations. Lediglich die kleinste vormalige Provinz Montserrat sowie die Cayman Islands und die Turks- und Caicosinseln, die sich bei Auflösung der Föderation von Jamaika trennten, und Anguilla, das sich später von Saint Kitts und Nevis trennte, sind heute Britische Überseegebiete mit innerer Autonomie.
Ein Teil der kleineren Staaten und der britischen Überseegebiete besitzt noch heute gemeinsame Institutionen wie den als gemeinsamen Gerichtshof und den von der Eastern Caribbean Central Bank ausgegebenen Ostkaribischen Dollar als gemeinsame Währung. Alle ehemaligen Teilgebiete gehören zu den Trägern der University of the West Indies.
Gebiete
Flagge | Provinz | Hauptstadt | Einwohner | Fläche (km²) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Antigua und Barbuda | St. John’s | 57.000 | 440 | seit 1967 , seit 1981 unabhängig | ||
Barbados | Bridgetown | 234.000 | 431 | seit 1966 unabhängig | ||
Dominica | Roseau | 61.000 | 750 | seit 1967 , 1978 unabhängig | ||
Grenada | St. George’s | 91.000 | 344 | seit 1967 , 1974 unabhängig | ||
Jamaika | Jamaika | Kingston | 1.660.000 | 10.991 | seit 1962 unabhängig | |
Cayman Islands (Teil von Jamaika) | George Town | 9.000 | 264 | seit 1962 eigene Kronkolonie, seit 2002 Überseegebiet des VK | ||
Turks- und Caicosinseln (Teil von Jamaika) | Cockburn Town | 6.000 | 430 | seit 1962 eigene Kronkolonie, seit 2002 Überseegebiet des VK | ||
Montserrat | Plymouth | 13.000 | 102 | seit 1962 eigene Kronkolonie, seit 2002 Überseegebiet des VK | ||
Saint Christopher-Nevis-Anguilla | Basseterre | 55.600 | 351 | seit 1967 , 1967 faktische und 1980 rechtliche Trennung Anguillas von Saint Kitts und Nevis; Saint Kitts und Nevis ist seit 1983 unabhängig, Anguilla ist Überseegebiet des VK | ||
Saint Lucia | Castries | 95.000 | 616 | seit 1967 , seit 1979 unabhängig | ||
St. Vincent und die Grenadinen | Kingstown | 83.000 | 389 | seit 1967 , seit 1979 unabhängig | ||
Trinidad und Tobago | Port-of-Spain | 900.000 | 5.131 | seit 1962 unabhängig | ||
Federation of the West Indies | Chaguaramas | 3.264.600 | 20.239 km² |
Britisch-Guayana (heute Guyana) und Britisch-Honduras (heute Belize) hatten einen Beobachterstatus.
Staatsoberhaupt
Nr. | Bild | Name (Lebensdaten) | Amtsbezeichnung | Amtszeit | |
---|---|---|---|---|---|
Beginn | Ende | ||||
1. | Elisabeth II. (1926–2022) | Königin | 3. Januar 1958 | 31. Mai 1962 |
Generalgouverneure
Der britische Monarch wurde in seiner Abwesenheit durch einen Generalgouverneur vertreten:
Nr. | Bild | Name (Lebensdaten) | Amtsbezeichnung | Amtszeit | |
---|---|---|---|---|---|
Beginn | Ende | ||||
1. | Patrick George Thomas Buchan-Hepburn (1901–1974) | Generalgouverneur | 3. Januar 1958 | 31. Mai 1962 |
Premierminister
Nr. | Bild | Name (Lebensdaten) | Amtsbezeichnung | Partei | Wahlen | Amtszeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn | Ende | ||||||
1. | Sir Grantley Herbert Adams (1898–1971) | Premierminister | West Indies Federal Labour Party | 1958 | 18. April 1958 | 31. Mai 1962 |
Währung
Die Währung war der Westindische Dollar, wenngleich Jamaika weiterhin das Pfund verwendete. In den meisten ehemaligen Provinzen wurde die Währung durch den Ostkaribischen Dollar ersetzt.
Jedes Mitgliedsland gab wie zuvor eigene Briefmarken heraus. Anlässlich der Föderation haben alle Provinzen und Territorien (bis auf die Cayman-Inseln) eigens Sondermarken herausgegeben.
Literatur
- John Mordecai: Federation of the West Indies. Northwestern University Press, Evanston 1968.
- Sir Arthur Lewis Institute of Social and Economic Studies, University of the West Indies: Special Federation Number. In: Social and Economic Studies, Jg. 6 (1957), Nr. 2 (Juni-Heft), ISSN 0037-7651.
Fußnoten
- Organisation of Eastern Caribbean States: Our history. Abgerufen am 12. Januar 2021.
- Ulrich Fleischmann: Von der Abhängigkeit zur Desintegration. Zur politischen Struktur des karibischen Raumes. In: Helmut Nuhn (Hrsg.): Krisengebiet Mittelamerika. Interne Probleme, weltpolitische Konflikte. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 3-07-508866-8, S. 222–233, hier S. 226.
- POPULATION STATISTICS: historical demography of all countries, their divisions and towns
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westindische Föderation, Was ist Westindische Föderation? Was bedeutet Westindische Föderation?
Die Westindische Foderation englisch West Indies Federation auch Federation of the West Indies oder West Indian Federation war ein kurzlebiger vom Vereinigten Konigreich abhangiger teilsouveraner Bundesstaat in der Karibik der vom 3 Januar 1958 bis zum 31 Mai 1962 existierte Die Foderation bestand aus zehn Provinzen die aus britischen Kolonien in der Karibik entstanden waren Nach dem Auseinanderbrechen der Foderation 1962 gingen die einzelnen Teilgebiete eigene Wege heute existieren auf dem Gebiet der ehemaligen Foderation neun unabhangige Staaten und vier British Overseas Territories Westindische FoderationWest Indies Federation1958 1962Wahlspruch To dwell together in unityAmtssprache EnglischHauptstadt Chaguaramas geplant aber nie gebaut Regierungssitz Port of SpainStaats und Regierungsform teilsouverane foderale parlamentarische MonarchieStaatsoberhaupt Konigin Elisabeth II vertreten durch den Generalgouverneur Patrick George Thomas Buchan HepburnRegierungschef Premierminister Grantley Herbert AdamsFlache 20 253 km Einwohnerzahl 3 117 300 1960 Bevolkerungsdichte 154 Einwohner pro km Wahrung Westindischer DollarErrichtung 3 Januar 1958Endpunkt 31 Mai 1962National hymne God Save the QueenZeitzone UTC 4 und UTC 5 Sommer UTC 3 und UTC 4Telefonvorwahl 1 809GeschichteDie Westindische Foderation wurde 1958 durch das Vereinigte Konigreich Grossbritannien und Nordirland geschaffen um eine politische Einheit zu bilden aus der ein unabhangiger Staat nach dem Vorbild der Australischen oder Kanadischen Konfoderation hervorgehen sollte Im Marz 1958 wurden Wahlen veranstaltet Doch ehe der Staat unabhangig wurde brach die Foderation wegen innerer politischer Konflikte zusammen Als Hauptstadt war ein Gebiet namens Chaguaramas vorgesehen einige Kilometer westlich von Port of Spain der heutigen Hauptstadt von Trinidad und Tobago Tatsachliche Hauptstadt war Port of Spain selbst da die geplante Hauptstadt bis zur Auflosung des Staates uber das Planungsstadium nicht hinausgekommen war Obwohl die Foderation zuerst eine breite Zustimmung genoss und gute Zukunftsaussichten hatte hielt die Einheit nicht lange Die beiden grossten Provinzen Jamaika und Trinidad ubernahmen bald die Kontrolle uber die Regierungsgeschafte der Foderation sehr zum Arger der kleineren Provinzen die oft als Little Eight bezeichnet wurden auch von ihnen selbst Die zwei grossen Provinzen fuhlten sich mehr und mehr unerwunscht da die kleinen Inseln sich ihnen gegenuber ablehnend ja sogar feindselig verhielten Im Jahr 1961 liess der Gouverneur der jamaikanischen Provinz eine Volksabstimmung uber den weiteren Verbleib in der Foderation durchfuhren 51 1 Prozent der Abstimmenden beantworteten die Frage mit Nein An der Abstimmung vom 19 September hatten 61 5 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen Anfang 1962 trat Jamaika aus der Foderation aus dann Trinidad und Tobago Die Idee eines Bundesstaates war gescheitert und die Westindische Foderation wurde rasch aufgelost 31 Mai 1962 Die Foderation unterhielt besonders nahe Beziehungen zu Kanada das eine ahnliche Vergangenheit hatte Wie Australien entstand auch Kanada aus dem Zusammenschluss mehrerer britischer Kolonien In den fruhen Jahren schlugen einige vor die Westindische Foderation als Provinz nach Kanada einzugliedern Daran bestand jedoch nie ernsthaftes Interesse Weitere EntwicklungWahrend Jamaika sowie Trinidad und Tobago 1962 sowie Barbados 1966 unabhangige Staaten innerhalb des Commonwealth of Nations wurden wurden sechs weitere vormalige Provinzen Antigua und Barbuda Dominica Grenada Saint Christopher Nevis Anguilla spater Saint Kitts und Nevis Saint Lucia und St Vincent und die Grenadinen unter der Bezeichnung West Indies Associated States 1967 innenpolitisch weitgehend selbststandige Staaten die aussenpolitisch aber weiter vom Vereinten Konigreich abhangig waren Diese Staaten wurden zwischen 1974 und 1983 ebenfalls unabhangige Staaten innerhalb des Commonwealth of Nations Lediglich die kleinste vormalige Provinz Montserrat sowie die Cayman Islands und die Turks und Caicosinseln die sich bei Auflosung der Foderation von Jamaika trennten und Anguilla das sich spater von Saint Kitts und Nevis trennte sind heute Britische Uberseegebiete mit innerer Autonomie Ein Teil der kleineren Staaten und der britischen Uberseegebiete besitzt noch heute gemeinsame Institutionen wie den als gemeinsamen Gerichtshof und den von der Eastern Caribbean Central Bank ausgegebenen Ostkaribischen Dollar als gemeinsame Wahrung Alle ehemaligen Teilgebiete gehoren zu den Tragern der University of the West Indies GebieteProvinzen Flagge Provinz Hauptstadt Einwohner Flache km AnmerkungenAntigua und Barbuda St John s 57 000 440 seit 1967 seit 1981 unabhangigBarbados Bridgetown 234 000 431 seit 1966 unabhangigDominica Roseau 61 000 750 seit 1967 1978 unabhangigGrenada St George s 91 000 344 seit 1967 1974 unabhangigJamaika Jamaika Kingston 1 660 000 10 991 seit 1962 unabhangigCayman Islands Teil von Jamaika George Town 9 000 264 seit 1962 eigene Kronkolonie seit 2002 Uberseegebiet des VKTurks und Caicosinseln Teil von Jamaika Cockburn Town 6 000 430 seit 1962 eigene Kronkolonie seit 2002 Uberseegebiet des VKMontserrat Plymouth 13 000 102 seit 1962 eigene Kronkolonie seit 2002 Uberseegebiet des VKSaint Christopher Nevis Anguilla Basseterre 55 600 351 seit 1967 1967 faktische und 1980 rechtliche Trennung Anguillas von Saint Kitts und Nevis Saint Kitts und Nevis ist seit 1983 unabhangig Anguilla ist Uberseegebiet des VKSaint Lucia Castries 95 000 616 seit 1967 seit 1979 unabhangigSt Vincent und die Grenadinen Kingstown 83 000 389 seit 1967 seit 1979 unabhangigTrinidad und Tobago Port of Spain 900 000 5 131 seit 1962 unabhangigFederation of the West Indies Chaguaramas 3 264 600 20 239 km Britisch Guayana heute Guyana und Britisch Honduras heute Belize hatten einen Beobachterstatus StaatsoberhauptNr Bild Name Lebensdaten Amtsbezeichnung AmtszeitBeginn Ende1 Elisabeth II 1926 2022 Konigin 3 Januar 1958 31 Mai 1962GeneralgouverneureFlagge des Generalgouverneurs der Westindischen Foderation Der britische Monarch wurde in seiner Abwesenheit durch einen Generalgouverneur vertreten Nr Bild Name Lebensdaten Amtsbezeichnung AmtszeitBeginn Ende1 Patrick George Thomas Buchan Hepburn 1901 1974 Generalgouverneur 3 Januar 1958 31 Mai 1962PremierministerNr Bild Name Lebensdaten Amtsbezeichnung Partei Wahlen AmtszeitBeginn Ende1 Sir Grantley Herbert Adams 1898 1971 Premierminister West Indies Federal Labour Party 1958 18 April 1958 31 Mai 1962WahrungDie Wahrung war der Westindische Dollar wenngleich Jamaika weiterhin das Pfund verwendete In den meisten ehemaligen Provinzen wurde die Wahrung durch den Ostkaribischen Dollar ersetzt Jedes Mitgliedsland gab wie zuvor eigene Briefmarken heraus Anlasslich der Foderation haben alle Provinzen und Territorien bis auf die Cayman Inseln eigens Sondermarken herausgegeben LiteraturJohn Mordecai Federation of the West Indies Northwestern University Press Evanston 1968 Sir Arthur Lewis Institute of Social and Economic Studies University of the West Indies Special Federation Number In Social and Economic Studies Jg 6 1957 Nr 2 Juni Heft ISSN 0037 7651 FussnotenOrganisation of Eastern Caribbean States Our history Abgerufen am 12 Januar 2021 Ulrich Fleischmann Von der Abhangigkeit zur Desintegration Zur politischen Struktur des karibischen Raumes In Helmut Nuhn Hrsg Krisengebiet Mittelamerika Interne Probleme weltpolitische Konflikte Westermann Braunschweig 1985 ISBN 3 07 508866 8 S 222 233 hier S 226 POPULATION STATISTICS historical demography of all countries their divisions and townsNormdaten Geografikum GND 5008811 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81018865 VIAF 127983942