Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilfried Täubner 9 Dezember 1940 in Glauchau 1 April 1994 in Kürten bei Köln war ein deutscher Architektur Fotograf Bild

Wilfried Täubner

  • Startseite
  • Wilfried Täubner
Wilfried Täubner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilfried Täubner (* 9. Dezember 1940 in Glauchau; † 1. April 1994 in Kürten bei Köln) war ein deutscher Architektur-Fotograf, Bildjournalist, Foto-Künstler und Galerist.

Leben

Wilfried Täubner wuchs in Glauchau (Sachsen) auf, wo er auch seine Gesellenprüfung in Fotografie absolvierte. 1960 floh er kurz vor dem Mauerbau von Freiberg zuerst nach West-Berlin und dann nach Aachen. Von 1960 bis 1965 studierte er an der Staatlichen Höheren Fachschule für Fotografie in Köln (seit 1971 integriert in der Technischen Hochschule). Nach Diplom-Abschluss und Meisterprüfung Tätigkeit als freiberuflicher Fotograf im Rheinland.

Er arbeitet u. a. von 1966 bis 1969 für das Theater der Stadt Bonn und war von 1967 bis 1978 Lehrbeauftragter an der Fachoberschule für Gestaltung in Köln. Von 1975 bis 1977 studiert er neben seinen Lehrtätigkeiten und beruflichen Aktivitäten, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1976 gründet er ein zweites Ateliers auf der Insel Sylt und zwei Jahre später, 1978, in einer alten Dorfschule, die Galerie T, in Forsten bei Kürten im Bergischen Land. Neben seinem eigenen künstlerischen Werk „Fotografische Bilder mit dem Kubus“, an dem er von 1971 bis kurz vor seinem Tod 1994 arbeitete, präsentierte er dort auch Werke von Fotografenkollegen wie Hermann Claasen, Barbara Klemm, Kurt Julius und Henning Christoph.

1981 entschloss sich die Kunstkommission des Deutschen Bundestages zum Erwerb des Bildes „Kubus 172“. Er führte zahlreiche Architekturaufträge für die Bundesbaudirektion Bonn (u. a. Bau-Dokumentationen vom Haus der Geschichte und vom Kunstmuseum Bonn) und des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr NRW aus (Kunstsammlung NRW/K 20). Darüber hinaus arbeitete er für bekannte Architekten wie Joachim Schürmann, Böhm, Schneider-Wessling, von Gerkan, Marg und Partner, Planungsgruppe Stieldorf, sowie für Die Papierindustrie und wurde mit der Gesamtkonzeption von Geschäftsberichten beauftragt.

Im Bereich der Modellsimulation konnte er mittels eines Endoskops Eindrücke aus der Fußgängerperspektive simulieren, was für die nachhaltige Stadtentwicklung von großer Bedeutung war.

Täubner war an der Erstellung von Konzeptionen für zahlreiche Architektur-Publikationen beteiligt. Er war berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh, seit 1970), des Bundes Freischaffender Foto-Designer (BFF, 1973–90), der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL, später Deutsche Fotografische Akademie, seit 1981).

Täubner starb am 1. April 1994 in Kürten. Über Täubners letzte Werkserie „Das latente Quadrat“ berichtete die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner postum in ihrem Bulletin 12/1996 auf S. 24–25.

Zitate

„Seit 1971 beschäftigt sich Wilfried Täubner kontinuierlich mit dem Kubus, der elementarsten Form des dreidimensionalen Raumes. […] Das unvermittelte Aufeinandertreffen von abstrakter Raum-Figur und Natur-Raum erzeugt eine Reibung, die die letztlich doch unerklärlich bleibende Faszination der fotografischen Arbeiten Täubners ausmacht. […] Es geht Täubner darum, die zeitliche Dimension von Raum wie auch die räumliche Dimension von Zeit anschaulich zu machen. Mit diesen Fragen an den Kubus im allumfassenden Raum werden letztlich uralte metaphysische Probleme der Philosophie angesprochen.“

– Wolfgang Vomm: Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus

„Der Galerist Täubner interessiert sich für die Arbeiten seiner Kollegen, die ähnlich wie er die Kamera zur Dokumentation von Zuständen, Entwicklungen, von Geschichte und Experimenten benutzen. Günter Hildenhagens Bilder von Behinderten schickte er 1981 durch 13 Städte. Den in Vergessenheit geratenen Kölner Fotografen Hermann Claasen half er, neu zu entdecken. Barbara Klemms Fotografien für die Zeitung setzte er 1985 in ein künstlerisches Licht.“

– Ingeborg Flagge: Wilfried Täubner

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1968 Bakke’s Night of Fame – Bühnenbild-Rückprojektion für die deutsche Erstaufführung John McGrath: Ende der Vorstellung 24 Uhr, Theater der Stadt Bonn
  • 1971 Ein Fotograf, ein Modell, ein Jahr, Bund Deutscher Architekten (BDA), Bonn
  • 1978 Die Taktiker – Gegenüberstellung von 17 Bundesliga-Trainern mit dem 18., Hennes Weisweiler, dem Trainer von Borussia Mönchengladbach, Galerie T, Kürten
  • 1979 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig, Rantum/Sylt
  • 1980 Fotografische Bilder mit dem Kubus (Bericht mit Interview in der Sendung „Mosaik“ im WDR 3), Galerie T, Kürten
  • 1981 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus (Bericht in der ZDF-Sendung „aspekte“), Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach
  • 1983 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bund Deutscher Architekten, Bonn
  • 1986 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Galerie T, Kürten
  • 1987 Foto-Performance: Ein Jahr nach Tschernobyl, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (Deutsche Fotografische Akademie), Stuttgart-Leinfelden
  • 1992 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus, Doppelausstellung: Augustinermuseum (Ausstellungshalle Marienbad) in Zusammenarbeit mit dem Projekt E-Werk-Hallen für Kunst, Freiburg i. Br.
  • 1994 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus, Städtisches Museum Gelsenkirchen

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 1968 „photokina“, Köln
  • 1973 Museum für Angewandte Kunst, Wien
  • 1976 Zwei Aktionen zum Adenauer-Jahr, Kölnischer Kunstverein, Köln
  • 1978 Nikon-Galerie, Zürich
  • 1980–84 Foto-Design – Anspruch und Beweis, BFF, Nürnberg, Singapore, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
  • 1984 Bildräume – Acht Fotografen sehen Landschaft, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
  • 1987 Vom Landschaftsbild zur Spurensicherung, Kunstverein, Göttingen
  • 1987 Museum Ludwig, Köln

Auszeichnungen

  • Kodak-Fotobuch-Preis 1993
  • Erwerb des Bildes „Kubus 172“ durch die Kunstkommission des Deutschen Bundestages 1987

Werke

Monographien/Bildbücher

  • Planungsgruppe Stieldorf – Bauten und Projekte, Königswinter 1974, 1978.
  • Architektur 1966–78 von Gerkan, Marg und Partner, Stuttgart 1978.
  • Architektur in der Demokratie – Kunstsammlung NRW, Band 2, mit Ingeborg Flagge und Peter Riemann, Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Bonn-Düsseldorf 1986, Karl Krämer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-7828-1490-8
  • Ingeborg Flagge und Wilfried Täubner: Kunstmuseum Bonn, Bonn – Stuttgart – Ostfildern, 1992.
  • Wilfried Täubner (mit Texten von Klaus Flemming und Friedrich Riehl): Fotografische Bilder mit dem Kubus, Kürten/Köln-Bergamo, 1993.
  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn-Bad Godesberg 1993 (Fotos von Wilfried Täubner und Stiftung Haus der Geschichte)

Ausstellungskataloge

  • Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Auszug aus der Ausstellung Galerie T, Schule Forsten, Kürten/Köln, Oktober 1978 u. ADS-Freizeitzentrum, Rantum/Sylt, September 1979.
  • Foto-Design – Anspruch und Beweis, Nürnberg 1980.
  • Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981.

Wichtige Texte bzw. Artikel

  • Reinhold Mißelbeck: Fotografische Bilder mit dem Kubus – Wilfried Täubner, in: Internationale Photoszene, Köln 1986.
  • Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
  • Reinhold Mißelbeck: Wilfried Täubner, in: foto-scene – Zeitschrift für Fotografie, Videografie und visuelle Kommunikation, 11. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1988, S. 54–57.
  • Hans Scheurer, Architekturfotografie mit dem Endoskop – Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive, in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 4–7.
  • Christian Bartenbach, Tageslicht im Museum – ein neues Lichtkonzept, in: Jahrbuch für Licht und Architektur 1995, hrsg. von Ingeborg Flagge, S. 173–188 (Fotobeiträge von Wilfried Täubner)
  • Charles Compère, Nachruf auf den 53-jährigen Wilfried Täubner, der am 1. April 1994 aus dem Leben trat, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie 11/1995, S. 51.
  • Wilfried Täubner: Aus dem Notizbuch – Letzte Arbeiten, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie 12/1996, S. 24–25.
  • Cao Kai: Chonggou shijue kongjian de „mofang“ – Guanyu Wei’erfuleide Taobona de shixiang yishu shiyan (Rekonstruktion des visuellen Raumes durch den „Zauberwürfel“ – Über die experimentelle Kunstfotografie von Wilfried Täubner), in: Shijie Meishu (World Art) 3/1999, S. 26–27.

Literatur

  • Wolf Strache, Otto Steinert (Hrsg.): Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1974.
  • Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Ausst.-Kat. Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach 1981
  • Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.–14. Juni 1983
  • DGPh Intern 18.1994.2
  • Zeitgenössische Fotografie aus der Gernsheim-Sammlung (Contemporary photography from the Gernsheim Collection), hrsg. von Manfred Boetzkes, Römer-Museum, Hildesheim, S. 94–95 (Kubus 172, 1979 u. Kubus 724, 1985)
  • Chongxian de mofang – Wei'erfuleide Taobona (Die Entmumifizierung des Zauberwürfels – Wilfried Täubner), hrsg. von Jinying Dangdai Yishu Kongjian (Nanjing Golden Eagle Contemporary Art Center, GART), Nanjing (VR China), Juni 2015

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weblinks

Commons: Wilfried Täubner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen über Wilfried Täubner Webseite der Gemeinde Kürten
  • Wilfried Täubner Der Herausgeber und Chefredakteur von Rheintal.de Bert P. Herfen über den Architektur-Fotografen, Bildjournalisten, Foto-Künstler und Galeristen Wilfried Täubner
  • Der Nachlass Wilfried Täubner (1940-94), Webseite in „Netzwerk Fotoarchive“

Einzelnachweise

  1. Bert P. Herfen: Wilfried Täubner., Webseite von Rheintal.de, abgerufen am 5. Juli 2023.
  2. Galerie T., Geschichte der Galerie T, Webseite der Gemeinde Kürten, abgerufen am 5. August 2023.
  3. Hermann Claasen (1889–1987): Kölner Fotograf, der die Zerstörungen Kölns im Zweiten Weltkrieg fotografisch dokumentiert hat.
  4. Barbara Klemm (geb. 1939) Bildjounalistin, die für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) arbeitete und vom Bundespräsidenten a. D. Christian Wulff mit dem Orden Pour Le Mérite ausgezeichnet worden ist.
  5. Wilfried Täubner, Kubus 172, 1979., Foto aus "Netzwerk Fotoarchive", www.netzwerk-fotoarchive.de, abgerufen am 5. August 2023.
  6. Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
  7. Hans Scheurer: Architektur-Fotografie mit dem Endoskop. Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive, in: Nikon-News, 2/1985, S. 42–45.
  8. Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981 (Vorwort).
  9. Ingeborg Flagge: Versuch einer Annäherung, Vorwort in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 1–3.
  10. Auf der Urkunde von 1993 steht: „Die Kodak Aktiengesellschaft Stuttgart vergibt aufgrund der Entscheidung der Unabhängigen Fachjury den Kodak-Fotobuchpreis 1993 an Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Fotografie und Gestaltung Wilfried Täubner, Text von Klaus Flemming und Friedrich Riehl, Wilfried Täubner Eigenverlag, Kürten 1993, Vertrieb Lindemanns Verlag Stuttgart. Mit diesem Preis wird die beispielhafte fotografische Qualität des ausgezeichneten Werkes gewürdigt. Unterschrieben vom Vorsitzenden des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen in Baden-Württemberg e. V. sowie Karl Steinorth, dem Vorsitzenden der Fachjury, Stuttgart, im November 1993.“
  11. Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
  12. [1] Architektur 1966 - 1978, von Gerkan, Marg und Partner, Bildband 1
Normdaten (Person): GND: 140700420 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n96036497 | VIAF: 107699696 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Täubner, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architektur-Fotograf, Bildjournalist, Foto-Künstler und Galerist
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1940
GEBURTSORT Glauchau
STERBEDATUM 1. April 1994
STERBEORT Kürten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 22 Jul 2025 / 05:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilfried Täubner, Was ist Wilfried Täubner? Was bedeutet Wilfried Täubner?

Wilfried Taubner 9 Dezember 1940 in Glauchau 1 April 1994 in Kurten bei Koln war ein deutscher Architektur Fotograf Bildjournalist Foto Kunstler und Galerist Wilfried Taubner bei der Arbeit Kleinafrika auf Sylt Ausschnitt aus KUBUS 306 310LebenWilfried Taubner wuchs in Glauchau Sachsen auf wo er auch seine Gesellenprufung in Fotografie absolvierte 1960 floh er kurz vor dem Mauerbau von Freiberg zuerst nach West Berlin und dann nach Aachen Von 1960 bis 1965 studierte er an der Staatlichen Hoheren Fachschule fur Fotografie in Koln seit 1971 integriert in der Technischen Hochschule Nach Diplom Abschluss und Meisterprufung Tatigkeit als freiberuflicher Fotograf im Rheinland Impression 1968 KUBUS 93 1975 Aus der Serie Ein Fotograf ein Modell ein Jahr 1971 KUBUS 774 1987 Er arbeitet u a von 1966 bis 1969 fur das Theater der Stadt Bonn und war von 1967 bis 1978 Lehrbeauftragter an der Fachoberschule fur Gestaltung in Koln Von 1975 bis 1977 studiert er neben seinen Lehrtatigkeiten und beruflichen Aktivitaten Philosophie und Kunstgeschichte an der Universitat Koln 1976 grundet er ein zweites Ateliers auf der Insel Sylt und zwei Jahre spater 1978 in einer alten Dorfschule die Galerie T in Forsten bei Kurten im Bergischen Land Neben seinem eigenen kunstlerischen Werk Fotografische Bilder mit dem Kubus an dem er von 1971 bis kurz vor seinem Tod 1994 arbeitete prasentierte er dort auch Werke von Fotografenkollegen wie Hermann Claasen Barbara Klemm Kurt Julius und Henning Christoph 1981 entschloss sich die Kunstkommission des Deutschen Bundestages zum Erwerb des Bildes Kubus 172 Er fuhrte zahlreiche Architekturauftrage fur die Bundesbaudirektion Bonn u a Bau Dokumentationen vom Haus der Geschichte und vom Kunstmuseum Bonn und des Ministeriums fur Stadtentwicklung Wohnen und Verkehr NRW aus Kunstsammlung NRW K 20 Daruber hinaus arbeitete er fur bekannte Architekten wie Joachim Schurmann Bohm Schneider Wessling von Gerkan Marg und Partner Planungsgruppe Stieldorf sowie fur Die Papierindustrie und wurde mit der Gesamtkonzeption von Geschaftsberichten beauftragt Im Bereich der Modellsimulation konnte er mittels eines Endoskops Eindrucke aus der Fussgangerperspektive simulieren was fur die nachhaltige Stadtentwicklung von grosser Bedeutung war Taubner war an der Erstellung von Konzeptionen fur zahlreiche Architektur Publikationen beteiligt Er war berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft fur Photographie DGPh seit 1970 des Bundes Freischaffender Foto Designer BFF 1973 90 der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner GDL spater Deutsche Fotografische Akademie seit 1981 Taubner starb am 1 April 1994 in Kurten Uber Taubners letzte Werkserie Das latente Quadrat berichtete die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner postum in ihrem Bulletin 12 1996 auf S 24 25 Haus der Geschichte Wilfried Taubner 1993Zitate Seit 1971 beschaftigt sich Wilfried Taubner kontinuierlich mit dem Kubus der elementarsten Form des dreidimensionalen Raumes Das unvermittelte Aufeinandertreffen von abstrakter Raum Figur und Natur Raum erzeugt eine Reibung die die letztlich doch unerklarlich bleibende Faszination der fotografischen Arbeiten Taubners ausmacht Es geht Taubner darum die zeitliche Dimension von Raum wie auch die raumliche Dimension von Zeit anschaulich zu machen Mit diesen Fragen an den Kubus im allumfassenden Raum werden letztlich uralte metaphysische Probleme der Philosophie angesprochen Wolfgang Vomm Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Der Galerist Taubner interessiert sich fur die Arbeiten seiner Kollegen die ahnlich wie er die Kamera zur Dokumentation von Zustanden Entwicklungen von Geschichte und Experimenten benutzen Gunter Hildenhagens Bilder von Behinderten schickte er 1981 durch 13 Stadte Den in Vergessenheit geratenen Kolner Fotografen Hermann Claasen half er neu zu entdecken Barbara Klemms Fotografien fur die Zeitung setzte er 1985 in ein kunstlerisches Licht Ingeborg Flagge Wilfried TaubnerEinzelausstellungen Auswahl 1968 Bakke s Night of Fame Buhnenbild Ruckprojektion fur die deutsche Erstauffuhrung John McGrath Ende der Vorstellung 24 Uhr Theater der Stadt Bonn 1971 Ein Fotograf ein Modell ein Jahr Bund Deutscher Architekten BDA Bonn 1978 Die Taktiker Gegenuberstellung von 17 Bundesliga Trainern mit dem 18 Hennes Weisweiler dem Trainer von Borussia Monchengladbach Galerie T Kurten 1979 Fotografische Bilder mit dem Kubus Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig Rantum Sylt 1980 Fotografische Bilder mit dem Kubus Bericht mit Interview in der Sendung Mosaik im WDR 3 Galerie T Kurten 1981 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Bericht in der ZDF Sendung aspekte Stadtische Galerie Villa Zanders Bergisch Gladbach 1983 Fotografische Bilder mit dem Kubus Bund Deutscher Architekten Bonn 1986 Fotografische Bilder mit dem Kubus Galerie T Kurten 1987 Foto Performance Ein Jahr nach Tschernobyl Gesellschaft Deutscher Lichtbildner Deutsche Fotografische Akademie Stuttgart Leinfelden 1992 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Doppelausstellung Augustinermuseum Ausstellungshalle Marienbad in Zusammenarbeit mit dem Projekt E Werk Hallen fur Kunst Freiburg i Br 1994 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Stadtisches Museum GelsenkirchenGruppenausstellungen Auswahl 1976 prasentiert Wilfried Taubner im Kolnischen Kunstverein zwei Aktionen zum Kolner Adenauer Jahr1968 photokina Koln 1973 Museum fur Angewandte Kunst Wien 1976 Zwei Aktionen zum Adenauer Jahr Kolnischer Kunstverein Koln 1978 Nikon Galerie Zurich 1980 84 Foto Design Anspruch und Beweis BFF Nurnberg Singapore Dusseldorf Hamburg Stuttgart 1984 Bildraume Acht Fotografen sehen Landschaft Gesellschaft Deutscher Lichtbildner Karl Ernst Osthaus Museum Hagen 1987 Vom Landschaftsbild zur Spurensicherung Kunstverein Gottingen 1987 Museum Ludwig KolnAuszeichnungenKodak Fotobuch Preis 1993 Erwerb des Bildes Kubus 172 durch die Kunstkommission des Deutschen Bundestages 1987WerkeMonographien Bildbucher Planungsgruppe Stieldorf Bauten und Projekte Konigswinter 1974 1978 Architektur 1966 78 von Gerkan Marg und Partner Stuttgart 1978 Architektur in der Demokratie Kunstsammlung NRW Band 2 mit Ingeborg Flagge und Peter Riemann Ministerium fur Stadtentwicklung Wohnen und Verkehr Bonn Dusseldorf 1986 Karl Kramer Verlag Stuttgart ISBN 3 7828 1490 8 Ingeborg Flagge und Wilfried Taubner Kunstmuseum Bonn Bonn Stuttgart Ostfildern 1992 Wilfried Taubner mit Texten von Klaus Flemming und Friedrich Riehl Fotografische Bilder mit dem Kubus Kurten Koln Bergamo 1993 Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Hrsg Bundesministerium fur Raumordnung Bauwesen und Stadtebau Bonn Bad Godesberg 1993 Fotos von Wilfried Taubner und Stiftung Haus der Geschichte Ausstellungskataloge Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Auszug aus der Ausstellung Galerie T Schule Forsten Kurten Koln Oktober 1978 u ADS Freizeitzentrum Rantum Sylt September 1979 Foto Design Anspruch und Beweis Nurnberg 1980 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Bergisch Gladbach 1981 Wichtige Texte bzw Artikel Reinhold Misselbeck Fotografische Bilder mit dem Kubus Wilfried Taubner in Internationale Photoszene Koln 1986 Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Taubner in Kunst Koln 4 87 S 98 Reinhold Misselbeck Wilfried Taubner in foto scene Zeitschrift fur Fotografie Videografie und visuelle Kommunikation 11 Jahrgang Nr 3 Juni 1988 S 54 57 Hans Scheurer Architekturfotografie mit dem Endoskop Wilfried Taubner fotografiert Architektur Modelle aus der Fussgangerperspektive in Wilfried Taubner Kurten 1988 S 4 7 Christian Bartenbach Tageslicht im Museum ein neues Lichtkonzept in Jahrbuch fur Licht und Architektur 1995 hrsg von Ingeborg Flagge S 173 188 Fotobeitrage von Wilfried Taubner Charles Compere Nachruf auf den 53 jahrigen Wilfried Taubner der am 1 April 1994 aus dem Leben trat in Bulletin Deutsche Fotografische Akademie 11 1995 S 51 Wilfried Taubner Aus dem Notizbuch Letzte Arbeiten in Bulletin Deutsche Fotografische Akademie 12 1996 S 24 25 Cao Kai Chonggou shijue kongjian de mofang Guanyu Wei erfuleide Taobona de shixiang yishu shiyan Rekonstruktion des visuellen Raumes durch den Zauberwurfel Uber die experimentelle Kunstfotografie von Wilfried Taubner in Shijie Meishu World Art 3 1999 S 26 27 LiteraturWolf Strache Otto Steinert Hrsg Das deutsche Lichtbild Jahresschau 1974 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Ausst Kat Stadt Galerie Villa Zanders Bergisch Gladbach 1981 Kartei der Kreishandwerkerschaft Koln Recherche vom 13 14 Juni 1983 DGPh Intern 18 1994 2 Zeitgenossische Fotografie aus der Gernsheim Sammlung Contemporary photography from the Gernsheim Collection hrsg von Manfred Boetzkes Romer Museum Hildesheim S 94 95 Kubus 172 1979 u Kubus 724 1985 Chongxian de mofang Wei erfuleide Taobona Die Entmumifizierung des Zauberwurfels Wilfried Taubner hrsg von Jinying Dangdai Yishu Kongjian Nanjing Golden Eagle Contemporary Art Center GART Nanjing VR China Juni 2015QuelleProf Dr Rolf Sachsse HBK SaarWeblinksCommons Wilfried Taubner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen uber Wilfried Taubner Webseite der Gemeinde Kurten Wilfried Taubner Der Herausgeber und Chefredakteur von Rheintal de Bert P Herfen uber den Architektur Fotografen Bildjournalisten Foto Kunstler und Galeristen Wilfried Taubner Der Nachlass Wilfried Taubner 1940 94 Webseite in Netzwerk Fotoarchive EinzelnachweiseBert P Herfen Wilfried Taubner Webseite von Rheintal de abgerufen am 5 Juli 2023 Galerie T Geschichte der Galerie T Webseite der Gemeinde Kurten abgerufen am 5 August 2023 Hermann Claasen 1889 1987 Kolner Fotograf der die Zerstorungen Kolns im Zweiten Weltkrieg fotografisch dokumentiert hat Barbara Klemm geb 1939 Bildjounalistin die fur die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ arbeitete und vom Bundesprasidenten a D Christian Wulff mit dem Orden Pour Le Merite ausgezeichnet worden ist Wilfried Taubner Kubus 172 1979 Foto aus Netzwerk Fotoarchive www netzwerk fotoarchive de abgerufen am 5 August 2023 Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Taubner in Kunst Koln 4 87 S 98 Hans Scheurer Architektur Fotografie mit dem Endoskop Wilfried Taubner fotografiert Architektur Modelle aus der Fussgangerperspektive in Nikon News 2 1985 S 42 45 Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Bergisch Gladbach 1981 Vorwort Ingeborg Flagge Versuch einer Annaherung Vorwort in Wilfried Taubner Kurten 1988 S 1 3 Auf der Urkunde von 1993 steht Die Kodak Aktiengesellschaft Stuttgart vergibt aufgrund der Entscheidung der Unabhangigen Fachjury den Kodak Fotobuchpreis 1993 an Wilfried Taubner Fotografische Bilder mit dem Kubus Fotografie und Gestaltung Wilfried Taubner Text von Klaus Flemming und Friedrich Riehl Wilfried Taubner Eigenverlag Kurten 1993 Vertrieb Lindemanns Verlag Stuttgart Mit diesem Preis wird die beispielhafte fotografische Qualitat des ausgezeichneten Werkes gewurdigt Unterschrieben vom Vorsitzenden des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen in Baden Wurttemberg e V sowie Karl Steinorth dem Vorsitzenden der Fachjury Stuttgart im November 1993 Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Taubner in Kunst Koln 4 87 S 98 1 Architektur 1966 1978 von Gerkan Marg und Partner Bildband 1Normdaten Person GND 140700420 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96036497 VIAF 107699696 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Taubner WilfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Architektur Fotograf Bildjournalist Foto Kunstler und GaleristGEBURTSDATUM 9 Dezember 1940GEBURTSORT GlauchauSTERBEDATUM 1 April 1994STERBEORT Kurten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen

  • Juli 20, 2025

    Naherholungsgebiet Hürtherberg

  • Juli 21, 2025

    Nadja Küchenmeister

  • Juli 20, 2025

    Naturschutzbund Österreich

  • Juli 20, 2025

    Naturpark Südgelände

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.