Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Dörpfeld 26 Dezember 1853 in Bredde Barmen 25 April 1940 in Nidri auf Lefkada war ein deutscher Architekt und Ar

Wilhelm Dörpfeld

  • Startseite
  • Wilhelm Dörpfeld
Wilhelm Dörpfeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Dörpfeld (* 26. Dezember 1853 in Bredde, Barmen; † 25. April 1940 in Nidri auf Lefkada) war ein deutscher Architekt und Archäologe. Er gilt als Begründer des modernen Grabungswesens und ist einer der bekanntesten archäologischen Bauforscher.

Leben

Wilhelm Dörpfeld war der Sohn des Lehrers Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Er besuchte das humanistische Gymnasium in Elberfeld, das heute nach ihm benannte Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, und legte dort im Jahr 1872 das Abitur ab.

Anschließend studierte er Architektur an der Berliner Bauakademie, wo zu seinem Freundeskreis die Architekten Friedrich Graeber und Karl Siebold zählten. Über eine Anstellung im Büro seines Lehrers (und späteren Schwiegervaters) Friedrich Adler fand er den Einstieg in die archäologische Bauforschung.

1877 kam Dörpfeld als Assistent des Grabungsarchitekten Richard Bohn nach Olympia, mit dessen Ausgrabung Ernst Curtius und Friedrich Adler bereits 1874 begonnen hatten. Im Jahr 1878, im Alter von nur 25 Jahren, wurde Dörpfeld die technische Grabungsleitung übertragen. Der Baedeker-Verlag verpflichtete Dörpfeld aufgrund seiner profunden Kenntnisse als Co-Autor bei der Abfassung der Beschreibung Olympias in seinem Band Griechenland (ab 1882).

Nach Abschluss der Arbeiten in Olympia wurde Dörpfeld 1882 von Heinrich Schliemann für die Ausgrabung in Troja gewonnen. Die beiden Archäologen wurden gute Freunde und arbeiteten auch bei weiteren Projekten zusammen. Von 1884 bis 1885 gruben sie zusammen in Tiryns. Zwischen 1885 und 1890 nahm Dörpfeld immer wieder an den griechischen Ausgrabungen auf der Akropolis von Athen teil, bei denen unter anderem die Fundamente des Alten Athena-Tempels freigelegt wurden. Von 1888 bis 1890 gruben Schliemann und Dörpfeld auch wieder gemeinsam in Troja. Nach Schliemanns Tod 1890 führte Dörpfeld die dortigen Grabungen weiter. Ihm gelang eine erste klare Deutung der zahlreichen Siedlungsschichten Trojas.

Dörpfeld war von 1886 an für ein Jahr Zweiter Sekretär, dann bis 1912 Erster Sekretär (Direktor) der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Er gilt als Begründer des wissenschaftlichen Grabungswesens in der Archäologie. Der historische Gewinn von Ausgrabungen wurde durch von ihm neu entwickelte Grabungsmethoden vervielfacht. Dazu gehören die präzise Dokumentation des Befundes durch Steinpläne mit Sturzlagen, die Beobachtung der archäologischen Schichten (Stratigraphie) und die zeichnerische Aufnahme wichtiger einzelner Steine sowie die gewissenhafte Begründung vorgeschlagener Rekonstruktionen.

Wilhelm Dörpfeld gründete im Jahre 1896 die Deutsche Schule Athen. Weitere wichtige Ausgrabungen und Forschungen: Von 1900 bis 1913 mit Alexander Conze Mittel- und Unterstadt von Pergamon; 1931 Untersuchungen auf der Agora von Athen. Von 1905 bis 1907 und von 1927 bis 1929 arbeitete Paul Schazmann mit Dörpfeld in Pergamon zusammen.

Seine späten Arbeiten zur Frühgeschichte des Heiligtums von Olympia und zum Ursprung mykenischer Kultur waren hingegen glücklos, ebenfalls seine Bemühungen ab 1900, das homerische Ithaka auf Lefkas nachzuweisen.

Wilhelm Dörpfeld verstarb am 25. April 1940, sein Grab befindet sich gegenüber dem Hafen von Nidri.

Familie

Wilhelm Dörpfeld war seit 1883 mit Anne Adler (1860–1915), der Tochter seines Lehrers Friedrich Adler, verheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter Else (1883–1917) und Agnes (1886–1935) sowie der Sohn Friedrich Gustav Richard, genannt Fritz, (1892–1966) hervor.

Politische Haltung

Im September 1914 war er Mitunterzeichner des Manifests der 93, das die deutsche Schuld am Kriegsausbruch und deutsche Verbrechen im überfallenen Belgien in Abrede stellte.

Ehrungen

Auszeichnungen

Für seine Leistungen auf dem Gebiet der Archäologie erhielt Dörpfeld sieben Ehrendoktorwürden und 1892 den Professorentitel.

  • 1882 Ehrendoktor der Universität Würzburg
  • Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies
  • 1896 Ehrendoktor der Princeton University
  • 1897 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 1909 Ehrendoktor der Universität Leuven
  • 1919 Ehrendoktor der Technischen Hochschule Berlin
  • 8. April 1923 Honorarprofessor der Universität Jena
  • 1933 Adlerschild des Deutschen Reiches
  • 1939 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften

Namensgeber

In Deutschland:

  • 1936: Umbenennung des Gymnasiums in Wuppertal-Elberfeld in Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
  • 1951: Umbenennung der Bismarckstraße im Berliner Ortsteil Adlershof in Dörpfeldstraße
  • Dörpfeldstraße in Hamburg-Osdorf
  • 1971: Wilhelm-Dörpfeld-Weg im Olympiapark München, der vom Spiridon-Louis-Ring zur Parkharfe führt

In Griechenland:

  • Deutsche Schule Athen – Dörpfeld-Gymnasium in Athen
  • Οδός Δαίρπφελδ (Dörpfeldstraße) in Athen-Patissia
  • Οδός Δαίρπφελδ (Dörpfeldstraße) in Kerkyra/Korfu (Stadt)
  • Οδός Δαίρπφελδ (Dörpfeldstraße) in Lefkada (Stadt)

Schriften

  • mit Friedrich Graeber, Richard Borrmann und Karl Siebold: Über die Verwendung von Terrakotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke (= Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 41). Verlag G. Reimer, Berlin 1891 (Digitalisat).
  • mit Emil Reisch: Das griechische Theater, Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater. Barth & von Hirst 1896 doi:10.11588/diglit.5442.
  • Troja und Ilion. Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870–1894. 2 Bände. Beck & Barth, Athen 1902 doi:10.11588/diglit.1552.
  • Olympia in römischer Zeit. 1914. (Digitalisat)
  • Alt-Olympia. 2 Bände, 1935.
  • Alt-Athen und seine Agora. 2 Bände, 1937–1939.
  • Erechtheion. Zeichnungen und Bearbeitung von Hans Schleif. Mittler, Berlin 1942 (Digitalisat).
  • Daten meines Lebens. Hrsg. von Klaus Goebel und Chara Giannopoulou, Patras 2010. ISBN 978-960-6684-62-3.

Zu weiteren Schriften siehe unten (Weblink, Wikisource) sowie das vollständige Schriftenverzeichnis:

  • Peter Goessler, in: Archäologischer Anzeiger 1950/1951, S. 381ff.

Literatur

  • Armin von Gerkan: Wilhelm Dörpfeld †. In: Gnomon 16, 1940, erneut in ders., Von Antiker Architektur und Topographie (gesammelte Aufsätze), Stuttgart 1959, S. 93ff.
  • Peter Goessler: Wilhelm Doerpfeld. Ein Leben im Dienst der Antike. Stuttgart 1951.
  • Gottfried von Lücken: Dörpfeld, Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 35 f. (Digitalisat).
  • Klaus Herrmann: Wilhelm Dörpfeld. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Mainz 1988, S. 112–113, ISBN 3-8053-0971-6.
  • Uwe Eckardt: Dörpfeld, Architekt und Nachfolger Schliemanns. In: Ingrid Gamer-Wallert (Hrsg.): Troia. Brücke zwischen Orient und Okzident. Attempto, Tübingen 1992, ISBN 3-89308-150-X, S. 87–108.
  • Ernst Kluwe: Wilhelm Dörpfelds Wirken in Jena (1919–1927). In: Geschichte im Wuppertal 13, 2004, S. 96–110.
  • Armin Eich, Mira Weidhaas-Berghöfer (Hrsg.): Eine Odyssee: Studien zum Leben und Werk Wilhelm Dörpfelds (= Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals 61). Wuppertal 2021, ISBN 978-3-96954-001-5
  • Gianna Hedderich, Mira Weidhaas-Berghöfer (Hrsg.): Wilhelm Dörpfeld. Meiner lieben Schwester Christine … Impressionen eines weitgereisten Archäologen. Kommentierte Edition eines Photoalbums aus dem Nachlass im Stadtarchiv Wuppertal, Wuppertal 2021, ISBN 978-3-96954-002-2.

Weblinks

Commons: Wilhelm Dörpfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelm Dörpfeld – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Wilhelm Dörpfeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Wilhelm Dörpfeld in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Zeitungsartikel über Wilhelm Dörpfeld in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Suche nach „Wilhelm Dörpfeld“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Übersicht zu Leben und Werk Wilhelm Dörpfelds (PDF des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen), Archivlink
  • Markus Kirschbaum: Wilhelm Dörpfeld. In: Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 13. September 2019. 

Einzelnachweise

  1. Baedekers Griechenland, Leipzig 1904, S. VI
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Wilhelm Dörpfeld. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. März 2015. 
  3. Gerhard Willhalm: Stadtgeschichte München, Münchner Straßenverzeichnis. Abgerufen am 19. Juni 2025. 
Sekretäre und Direktoren des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen

Otto Lüders (1872–1874) | Ulrich Köhler (1875–1886) | Eugen Petersen (1886–1887) | Wilhelm Dörpfeld (1887–1912) | Georg Karo (1912–1919) | Ernst Buschor (1921–1929) | Georg Karo (1930–1936) | Walther Wrede (1937–1944) | Emil Kunze (1951–1966) | Ulf Jantzen (1967–1974) | Helmut Kyrieleis (1975–1988) | Klaus Fittschen (1989–2001) | Wolf-Dietrich Niemeier (2001–2013) | Katja Sporn (seit 2014)

Normdaten (Person): GND: 118672169 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2003088451 | VIAF: 106965312 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dörpfeld, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt, Bauforscher und Archäologe
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1853
GEBURTSORT Bredde, Barmen
STERBEDATUM 25. April 1940
STERBEORT Nidri auf Lefkada

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Dörpfeld, Was ist Wilhelm Dörpfeld? Was bedeutet Wilhelm Dörpfeld?

Wilhelm Dorpfeld 26 Dezember 1853 in Bredde Barmen 25 April 1940 in Nidri auf Lefkada war ein deutscher Architekt und Archaologe Er gilt als Begrunder des modernen Grabungswesens und ist einer der bekanntesten archaologischen Bauforscher Wilhelm Dorpfeld Buste in der Bibliothek der Abteilung Athen des Deutschen Archaologischen InstitutsDer junge Wilhelm DorpfeldLebenWilhelm Dorpfeld links mit Hut in der Hand und Frau und Ludwig Graf von Wesdehlen und Frau am Lowentor in Mykene 1891 Dorpfelds Grab 1943 gegenuber dem Hafen von NidriDorpfelds Grabstelle gegenuber dem Hafen von Nidri Wilhelm Dorpfeld war der Sohn des Lehrers Friedrich Wilhelm Dorpfeld Er besuchte das humanistische Gymnasium in Elberfeld das heute nach ihm benannte Wilhelm Dorpfeld Gymnasium und legte dort im Jahr 1872 das Abitur ab Anschliessend studierte er Architektur an der Berliner Bauakademie wo zu seinem Freundeskreis die Architekten Friedrich Graeber und Karl Siebold zahlten Uber eine Anstellung im Buro seines Lehrers und spateren Schwiegervaters Friedrich Adler fand er den Einstieg in die archaologische Bauforschung 1877 kam Dorpfeld als Assistent des Grabungsarchitekten Richard Bohn nach Olympia mit dessen Ausgrabung Ernst Curtius und Friedrich Adler bereits 1874 begonnen hatten Im Jahr 1878 im Alter von nur 25 Jahren wurde Dorpfeld die technische Grabungsleitung ubertragen Der Baedeker Verlag verpflichtete Dorpfeld aufgrund seiner profunden Kenntnisse als Co Autor bei der Abfassung der Beschreibung Olympias in seinem Band Griechenland ab 1882 Nach Abschluss der Arbeiten in Olympia wurde Dorpfeld 1882 von Heinrich Schliemann fur die Ausgrabung in Troja gewonnen Die beiden Archaologen wurden gute Freunde und arbeiteten auch bei weiteren Projekten zusammen Von 1884 bis 1885 gruben sie zusammen in Tiryns Zwischen 1885 und 1890 nahm Dorpfeld immer wieder an den griechischen Ausgrabungen auf der Akropolis von Athen teil bei denen unter anderem die Fundamente des Alten Athena Tempels freigelegt wurden Von 1888 bis 1890 gruben Schliemann und Dorpfeld auch wieder gemeinsam in Troja Nach Schliemanns Tod 1890 fuhrte Dorpfeld die dortigen Grabungen weiter Ihm gelang eine erste klare Deutung der zahlreichen Siedlungsschichten Trojas Dorpfeld war von 1886 an fur ein Jahr Zweiter Sekretar dann bis 1912 Erster Sekretar Direktor der Abteilung Athen des Deutschen Archaologischen Instituts Er gilt als Begrunder des wissenschaftlichen Grabungswesens in der Archaologie Der historische Gewinn von Ausgrabungen wurde durch von ihm neu entwickelte Grabungsmethoden vervielfacht Dazu gehoren die prazise Dokumentation des Befundes durch Steinplane mit Sturzlagen die Beobachtung der archaologischen Schichten Stratigraphie und die zeichnerische Aufnahme wichtiger einzelner Steine sowie die gewissenhafte Begrundung vorgeschlagener Rekonstruktionen Wilhelm Dorpfeld grundete im Jahre 1896 die Deutsche Schule Athen Weitere wichtige Ausgrabungen und Forschungen Von 1900 bis 1913 mit Alexander Conze Mittel und Unterstadt von Pergamon 1931 Untersuchungen auf der Agora von Athen Von 1905 bis 1907 und von 1927 bis 1929 arbeitete Paul Schazmann mit Dorpfeld in Pergamon zusammen Seine spaten Arbeiten zur Fruhgeschichte des Heiligtums von Olympia und zum Ursprung mykenischer Kultur waren hingegen glucklos ebenfalls seine Bemuhungen ab 1900 das homerische Ithaka auf Lefkas nachzuweisen Wilhelm Dorpfeld verstarb am 25 April 1940 sein Grab befindet sich gegenuber dem Hafen von Nidri FamilieWilhelm Dorpfeld Denkmal am Hafen von Nidri Wilhelm Dorpfeld war seit 1883 mit Anne Adler 1860 1915 der Tochter seines Lehrers Friedrich Adler verheiratet Aus dieser Ehe gingen zwei Tochter Else 1883 1917 und Agnes 1886 1935 sowie der Sohn Friedrich Gustav Richard genannt Fritz 1892 1966 hervor Politische HaltungIm September 1914 war er Mitunterzeichner des Manifests der 93 das die deutsche Schuld am Kriegsausbruch und deutsche Verbrechen im uberfallenen Belgien in Abrede stellte EhrungenAuszeichnungen Fur seine Leistungen auf dem Gebiet der Archaologie erhielt Dorpfeld sieben Ehrendoktorwurden und 1892 den Professorentitel 1882 Ehrendoktor der Universitat Wurzburg Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies 1896 Ehrendoktor der Princeton University 1897 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences 1909 Ehrendoktor der Universitat Leuven 1919 Ehrendoktor der Technischen Hochschule Berlin 8 April 1923 Honorarprofessor der Universitat Jena 1933 Adlerschild des Deutschen Reiches 1939 Ehrenmitglied der Preussischen Akademie der WissenschaftenNamensgeber In Deutschland 1936 Umbenennung des Gymnasiums in Wuppertal Elberfeld in Wilhelm Dorpfeld Gymnasium 1951 Umbenennung der Bismarckstrasse im Berliner Ortsteil Adlershof in Dorpfeldstrasse Dorpfeldstrasse in Hamburg Osdorf 1971 Wilhelm Dorpfeld Weg im Olympiapark Munchen der vom Spiridon Louis Ring zur Parkharfe fuhrt In Griechenland Deutsche Schule Athen Dorpfeld Gymnasium in Athen Odos Dairpfeld Dorpfeldstrasse in Athen Patissia Odos Dairpfeld Dorpfeldstrasse in Kerkyra Korfu Stadt Odos Dairpfeld Dorpfeldstrasse in Lefkada Stadt Schriftenmit Friedrich Graeber Richard Borrmann und Karl Siebold Uber die Verwendung von Terrakotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke Programm zum Winckelmannsfeste der Archaologischen Gesellschaft zu Berlin 41 Verlag G Reimer Berlin 1891 Digitalisat mit Emil Reisch Das griechische Theater Beitrage zur Geschichte des Dionysos Theaters in Athen und anderer griechischer Theater Barth amp von Hirst 1896 doi 10 11588 diglit 5442 Troja und Ilion Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870 1894 2 Bande Beck amp Barth Athen 1902 doi 10 11588 diglit 1552 Olympia in romischer Zeit 1914 Digitalisat Alt Olympia 2 Bande 1935 Alt Athen und seine Agora 2 Bande 1937 1939 Erechtheion Zeichnungen und Bearbeitung von Hans Schleif Mittler Berlin 1942 Digitalisat Daten meines Lebens Hrsg von Klaus Goebel und Chara Giannopoulou Patras 2010 ISBN 978 960 6684 62 3 Zu weiteren Schriften siehe unten Weblink Wikisource sowie das vollstandige Schriftenverzeichnis Peter Goessler in Archaologischer Anzeiger 1950 1951 S 381ff LiteraturArmin von Gerkan Wilhelm Dorpfeld In Gnomon 16 1940 erneut in ders Von Antiker Architektur und Topographie gesammelte Aufsatze Stuttgart 1959 S 93ff Peter Goessler Wilhelm Doerpfeld Ein Leben im Dienst der Antike Stuttgart 1951 Gottfried von Lucken Dorpfeld Friedrich Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 35 f Digitalisat Klaus Herrmann Wilhelm Dorpfeld In Reinhard Lullies Wolfgang Schiering Hrsg Archaologenbildnisse Mainz 1988 S 112 113 ISBN 3 8053 0971 6 Uwe Eckardt Dorpfeld Architekt und Nachfolger Schliemanns In Ingrid Gamer Wallert Hrsg Troia Brucke zwischen Orient und Okzident Attempto Tubingen 1992 ISBN 3 89308 150 X S 87 108 Ernst Kluwe Wilhelm Dorpfelds Wirken in Jena 1919 1927 In Geschichte im Wuppertal 13 2004 S 96 110 Armin Eich Mira Weidhaas Berghofer Hrsg Eine Odyssee Studien zum Leben und Werk Wilhelm Dorpfelds Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals 61 Wuppertal 2021 ISBN 978 3 96954 001 5 Gianna Hedderich Mira Weidhaas Berghofer Hrsg Wilhelm Dorpfeld Meiner lieben Schwester Christine Impressionen eines weitgereisten Archaologen Kommentierte Edition eines Photoalbums aus dem Nachlass im Stadtarchiv Wuppertal Wuppertal 2021 ISBN 978 3 96954 002 2 WeblinksCommons Wilhelm Dorpfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Wilhelm Dorpfeld Quellen und Volltexte Literatur von und uber Wilhelm Dorpfeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Wilhelm Dorpfeld in der Deutschen Digitalen Bibliothek Zeitungsartikel uber Wilhelm Dorpfeld in den Historischen Pressearchiven der ZBW Suche nach Wilhelm Dorpfeld im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Ubersicht zu Leben und Werk Wilhelm Dorpfelds PDF des Heinrich Schliemann Museums Ankershagen Archivlink Markus Kirschbaum Wilhelm Dorpfeld In Portal Rheinische Geschichte Abgerufen am 13 September 2019 EinzelnachweiseBaedekers Griechenland Leipzig 1904 S VI Mitglieder der Vorgangerakademien Wilhelm Dorpfeld Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 17 Marz 2015 Gerhard Willhalm Stadtgeschichte Munchen Munchner Strassenverzeichnis Abgerufen am 19 Juni 2025 Sekretare und Direktoren des Deutschen Archaologischen Instituts in Athen Otto Luders 1872 1874 Ulrich Kohler 1875 1886 Eugen Petersen 1886 1887 Wilhelm Dorpfeld 1887 1912 Georg Karo 1912 1919 Ernst Buschor 1921 1929 Georg Karo 1930 1936 Walther Wrede 1937 1944 Emil Kunze 1951 1966 Ulf Jantzen 1967 1974 Helmut Kyrieleis 1975 1988 Klaus Fittschen 1989 2001 Wolf Dietrich Niemeier 2001 2013 Katja Sporn seit 2014 Normdaten Person GND 118672169 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2003088451 VIAF 106965312 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dorpfeld WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt Bauforscher und ArchaologeGEBURTSDATUM 26 Dezember 1853GEBURTSORT Bredde BarmenSTERBEDATUM 25 April 1940STERBEORT Nidri auf Lefkada

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Victor Sjöström

  • Juli 19, 2025

    Vittsjö GIK

  • Juli 19, 2025

    VfR Neumünster

  • Juli 19, 2025

    Verzweigte Überlagerung

  • Juli 19, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Türkheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.