Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Eisenblätter 5 November 1866 in Duisburg 26 November 1934 in Königsberg i Pr war ein deutscher Bühnen und Landsc

Wilhelm Eisenblätter

  • Startseite
  • Wilhelm Eisenblätter
Wilhelm Eisenblätter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Eisenblätter (* 5. November 1866 in Duisburg; † 26. November 1934 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Bühnen- und Landschaftsmaler sowie Bühnenbildner.

Als Schüler von Julius Lechner widmete Eisenblätter sich ab 1882 am Königlichen Hoftheater Berlin der Bühnenmalerei. 1898 folgte er dem Ruf an das Stadttheater Königsberg, wo er das Bühnenbild zu einer bis dahin in Königsberg nicht bekannten Wirksamkeit brachte. 1912 gab er die Stellung auf, um sich ganz der Landschaftsmalerei zu widmen. Er malte Landschaften und Stadtansichten in Aquarell und Öl. Motive fand er insbesondere in Ostpreußen, der Mark und an der Ostseeküste. Ab 1899 beschickte er mehrere Kunstausstellungen, unter anderem in Berlin, München, Dresden und Königsberg. Er gehörte zum Kreis um den Maler Ludwig Dettmann.

Zu Eisenblätters bekannten Bildern zählen „Hafenbild“, „Fischbrücke in Königsberg“, Wandgemälde im Keller der Königsberger Börse und „Vier Jahreszeiten“ im Berliner Hof am Steindamm. Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie erwarb drei Werke von ihm: „Fischerkate, Ostpreußen“, „Landschaftsbild mit Dorf (Pillkoppen)“ und „Marktplatz mit Bäuerin. Frauenberg“. Wilhelm Eisenblätters Ölgemälde „Oktoberabend am Strand“ (um 1920) wurde in Ausstellungen zum Thema Künstlerkolonie Nidden gezeigt, 2014 in der Kunstschau Lilienthal und 2025 im Kunstmuseum Ahrenshoop.

Sein Sohn (* 28. Mai 1907 in Königsberg; † 3. August 1975 in Stockelsdorf) wirkte als Maler, Zeichner und Bauplastiker. Er war mit der Malerin Erika Eisenblätter-Laskowski verheiratet.

Literatur

  • Eisenblätter, Wilhelm. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 432 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Christiane Kruse: Eisenblätter, Wilhelm. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 33, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22773-6, S. 42.

Weblinks

Commons: Wilhelm Eisenblätter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christiane Kruse: Eisenblätter, Wilhelm. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 33, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22773-6, S. 42.
  2. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  3. Hans F. Schweers: Gemälde in Museen. Deutschland, Österreich, Schweiz. Band 1. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-24250-2, S. 382.
  4. Das Paradies auf der Nehrung. In: Weser-Kurier. 10. November 2014. Abgerufen am 30. März 2025.
Normdaten (Person): GND: 119220784 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 42643220 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eisenblätter, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Eisenblätter, Friedrich Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bühnen- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 5. November 1866
GEBURTSORT Duisburg
STERBEDATUM 26. November 1934
STERBEORT Königsberg i. Pr.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Eisenblätter, Was ist Wilhelm Eisenblätter? Was bedeutet Wilhelm Eisenblätter?

Wilhelm Eisenblatter 5 November 1866 in Duisburg 26 November 1934 in Konigsberg i Pr war ein deutscher Buhnen und Landschaftsmaler sowie Buhnenbildner Wilhelm Eisenblatter Oktoberabend am Strand um 1920 Ol auf Leinwand Als Schuler von Julius Lechner widmete Eisenblatter sich ab 1882 am Koniglichen Hoftheater Berlin der Buhnenmalerei 1898 folgte er dem Ruf an das Stadttheater Konigsberg wo er das Buhnenbild zu einer bis dahin in Konigsberg nicht bekannten Wirksamkeit brachte 1912 gab er die Stellung auf um sich ganz der Landschaftsmalerei zu widmen Er malte Landschaften und Stadtansichten in Aquarell und Ol Motive fand er insbesondere in Ostpreussen der Mark und an der Ostseekuste Ab 1899 beschickte er mehrere Kunstausstellungen unter anderem in Berlin Munchen Dresden und Konigsberg Er gehorte zum Kreis um den Maler Ludwig Dettmann Zu Eisenblatters bekannten Bildern zahlen Hafenbild Fischbrucke in Konigsberg Wandgemalde im Keller der Konigsberger Borse und Vier Jahreszeiten im Berliner Hof am Steindamm Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie erwarb drei Werke von ihm Fischerkate Ostpreussen Landschaftsbild mit Dorf Pillkoppen und Marktplatz mit Bauerin Frauenberg Wilhelm Eisenblatters Olgemalde Oktoberabend am Strand um 1920 wurde in Ausstellungen zum Thema Kunstlerkolonie Nidden gezeigt 2014 in der Kunstschau Lilienthal und 2025 im Kunstmuseum Ahrenshoop Sein Sohn 28 Mai 1907 in Konigsberg 3 August 1975 in Stockelsdorf wirkte als Maler Zeichner und Bauplastiker Er war mit der Malerin Erika Eisenblatter Laskowski verheiratet LiteraturEisenblatter Wilhelm In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 10 Dubolon Erlwein E A Seemann Leipzig 1914 S 432 Textarchiv Internet Archive Christiane Kruse Eisenblatter Wilhelm In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 33 Saur Munchen u a 2002 ISBN 3 598 22773 6 S 42 WeblinksCommons Wilhelm Eisenblatter Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseChristiane Kruse Eisenblatter Wilhelm In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 33 Saur Munchen u a 2002 ISBN 3 598 22773 6 S 42 Robert Albinus Konigsberg Lexikon Wurzburg 2002 ISBN 3 88189 441 1 Hans F Schweers Gemalde in Museen Deutschland Osterreich Schweiz Band 1 Saur Munchen 2008 ISBN 978 3 598 24250 2 S 382 Das Paradies auf der Nehrung In Weser Kurier 10 November 2014 Abgerufen am 30 Marz 2025 Normdaten Person GND 119220784 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 42643220 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eisenblatter WilhelmALTERNATIVNAMEN Eisenblatter Friedrich Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Buhnen und LandschaftsmalerGEBURTSDATUM 5 November 1866GEBURTSORT DuisburgSTERBEDATUM 26 November 1934STERBEORT Konigsberg i Pr

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fabian Schläper

  • Juli 20, 2025

    Fabian Brunnström

  • Juli 20, 2025

    Forum Allgäu

  • Juli 20, 2025

    Fort Blücher

  • Juli 20, 2025

    Fotografisches Gedächtnis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.