Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Rüstow 25 Mai 1821 in Brandenburg an der Havel 14 August 1878 in Aussersihl bei Zürich war ein deutscher Soldat

Wilhelm Rüstow

  • Startseite
  • Wilhelm Rüstow
Wilhelm Rüstow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Rüstow (* 25. Mai 1821 in Brandenburg an der Havel; † 14. August 1878 in Aussersihl bei Zürich) war ein deutscher Soldat, Freiheitskämpfer und Radikaldemokrat, Militärschriftsteller und -historiker. Er war ein Großonkel von Alexander Rüstow.

Leben

Rüstow studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und von 1838 bis 1840 an der Artillerie- und Ingenieurschule Berlin. Im Jahre 1840 wurde er Offizier bei der Pioniertruppe der Preußischen Armee. Bereits 1843 erschien anonym sein erstes Buch, die Grundlinien zu einer Philosophie der Befestigungen. 1845 erschienen unter seinem Pseudonym Huldreich Schwertlieb die beiden Schriften Der Deutschen Festungsvertheidiger Stellung und Gefechtskunst und Krieg der Zukunft, in denen er sich bereits für die Erschaffung einer Volkswehr aussprach. Ende 1846 wurde Rüstow nach Königsberg (Preußen) versetzt, wo unter General Leopold von Brese-Winiary seit 1843 die Umwallung der Stadt im Bau war, deren Nutzen er durch anonym publizierte Artikel in der Zeitschrift Minerva in Frage stellte. Rüstow führte im öffentliche Debatten und machte sich zudem durch Artikel über Wehrfragen in der Neuen Königsberger Zeitung bekannt. 1847 verbreitete er das Flugblatt Brief eines demokratischen Offiziers an die Männer des Volkes und beteiligte sich aktiv an der Märzrevolution.

Am 25. November 1848 wurde er deswegen vom Dienst suspendiert und hatte eine Reihe von Militärgerichtsverfahren zu bestehen, die anfangs zu seinen Gunsten ausfielen. Als aber am 29. Dezember 1849 sein Buch Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution in Königsberg beim Verlag Samter erschien, wurde er wegen der darin gemachten Aussagen am 18. Januar 1850 verhaftet. Die noch in Preußen greifbare Auflage des Buches wurde beschlagnahmt. Dieses Buch führte zu einem neuen Militärgerichtsverfahren, und dieses Mal wurde Rüstow am 7. März 1850 vom Militärgericht in Posen wegen öffentlicher Anreizung zum Aufruhr und Majestätsbeleidigung zu anderthalb Jahren Festungsarrest, Verlust der Nationalkokarde und Ausstoß aus dem Offiziersstande verurteilt. Auf persönliche Order des Königs Friedrich Wilhelm IV. wurde die Sache erneut vor dem Kriegsgericht in Stettin verhandelt. In der Nacht des 30. Juni 1850 konnte Rüstow aus dem Gefängnis in die Schweiz fliehen. In Abwesenheit wurde er am 6. August 1850 wegen Hochverrats und Majestätsbeleidigung unter anderem zu 31½ Jahren mit anschließender zehnjähriger Polizeiaufsicht verurteilt.

Im Exil in der Schweiz verfasste er in Aussersihl in der Nähe von Zürich zahlreiche Bücher über zeitgenössische Kriege, Kriegstheorien und ein militärisches Nachschlagewerk, das weithin Beachtung fand. Er unterhielt Korrespondenzen mit zahlreichen anderen deutschen Emigranten wie Emma und Georg Herwegh oder Hermann Köchly. Vom Wintersemester 1852 bis zum WS 1854 lehrte er als Privatdozent an der Universität Zürich, an der er sich habilitiert hatte. 1853 wurde Rüstow Instructeur im Schweizer Heer. Ein Begnadigungsersuchen scheiterte 1856, obwohl sich der damalige preußische Abgeordnete in Frankfurt Otto von Bismarck für ihn beim König eingesetzt hatte. Im Jahre 1856 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht von Bauma und wurde zum Major der Genietruppen befördert. 1857 heiratete Rüstow und wurde Vater. Von den vier Kindern überlebten nur zwei Töchter, die ihre an einer Rückenmarkserkrankung leidende Mutter pflegten.

Im Sommer 1860 nahm er auf Werben von Emma Herwegh am Zweiten Italienischen Befreiungskrieg als Generalstabschef Giuseppe Garibaldis, dann als Kommandant des linken Flügels der Südarmee teil und war am 19. September bei Capua und am 1. Oktober gegen die Neapolitaner siegreich. Nachdem Garibaldi seine Eroberungen König Viktor Emanuel II. überantwortet hatte, kehrte Rüstow als Oberst-Brigadier in die Schweiz zurück. 1864 war Rüstow persönlicher Sekundant von Ferdinand Lassalle und wurde Zeuge, wie dieser am 28. August 1864 bei einem Duell in einem Wäldchen bei Genf tödlich verwundet wurde.

Von 1867 bis 1869 war Rüstow mehrmals auf Einladung der Regierung in Paris, um die Übersetzung eines Teils seiner Werke und die Aufnahme in die Schulbücher zu überwachen. 1870 bot er seine Dienste vergeblich Preußen im Deutsch-Französischen Krieg an und wurde schließlich Oberst im schweizerischen Generalstab. Die Einkünfte aus seinen literarischen Werken ebbten ab und er geriet in finanzielle Nöte. Als am 26. Oktober 1877 rückwirkend durch schweizerischen Bundesschluss ein Lehrstuhl für Kriegswissenschaften am eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, der heutigen ETH, errichtet wurde, berief man Rüstow, jedoch wurde schon nach Ende des Winterhalbjahres 1877/78 das Lehramt dem Schweizer Emil Rothpletz übertragen. Am 14. August 1878 erschoss sich Rüstow verzweifelt in seiner Wohnung in Aussersihl bei Zürich durch drei Revolverschüsse. In einem Abschiedsbrief gab er als primären Grund für seinen Suizid an, dass ihm der neugegründete Lehrstuhl für militärische Wissenschaften am eidgenössischen Polytechnikum in Zürich nicht zuerkannt worden sei:

„Wir haben schon gemeldet, daß Wilhelm Rüstow, der politische Flüchtling, der Militär-Schriftsteller und Freund Lassalle's, eine Art Testament hinterlassen hat. Der Wortlaut dieses Testaments, in dem der ganzen Bitterkeit, die Rüstow empfand, Ausdruck verliehen ist, liegt uns heute vor. Vor allen Dingen erwähnt er, daß der Umstand, daß er die ihm zukommende Stelle am Polytechnicum in Zürich nicht bekommen habe, ihn zum Selbstmord trieb. Die Stelle sei mit einem Dilettanten, mit einem Ignoranten besetzt worden, und ihn habe man übergangen. Dann heißt es in dem Testament: ‚Diese Dinge,‘ sagt er, nachdem er mit wenigen Worten den Grund seiner That angegeben, ‚wirkten allmälig zerrüttend auf mein Nervensystem; jedem Menschen, der Gefühl für Anstand und Gerechtigkeit hat, wird das begreiflich sein. Besonders wurden schließlich meine Augen und meine Hände angegriffen, und auf der Brust fühlte ich oft einen brennenden Schmerz; mein Geist ist zwar noch völlig klar und frei, allein muß ich nicht endlich auch für ihn fürchten? Ich habe Opfer an Zeit, Geld und Kraft gebracht, zum Dank schiebt man mich beiseite und schmückt sich mit meinen Federn. Einträgliche Verbindungen habe ich aufgegeben, um meine Arbeit ganz der Schweiz zu widmen, woraus sich natürlich erklärt, daß mir in den letzten Jahren alle Ermunterungen vom Auslande fehlten. Dieser Gedanke verfolgt mich bei Tag und Nacht…[‘]“

– Bericht in der Neuen Freien Presse vom 10. September 1878

Seine beiden jüngeren Brüder Alexander Rüstow d. Ä. und Cäsar Rüstow waren ebenfalls Offiziere und Militärschriftsteller. Sie fielen beide 1866 im Deutsch-Deutschen Krieg.

Wirken

Wilhelm Rüstow gehört zu den wenigen deutschen Militärschriftstellern, die ihre eigenen praktischen Erfahrungen aus hohen Führungsfunktionen in ihre Schriften einbringen konnten. Seine Werke waren bei Hofe ein beliebtes Gesprächsthema und wurden selbst von Gegnern gewürdigt.

Sein umfangreiches, vielseitiges Werk lässt sich in drei Kategorien einordnen:

  • Grundlagenforschung (Allgemeine Taktik, Die Lehre vom kleinen Kriege, Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts u. a.)
  • Untersuchung zeitgenössischer und historischer Kriege (Der deutsch-dänische Krieg 1864, Griechische Kriegsschriftsteller, u. a.m.)
  • Arbeitsmittel der Militärforschung (Militärisches Hand-Wörterbuch, Kriegspolitik und Kriegsgebrauch u. a.)

Bei den Kriegsuntersuchungen muss anerkannt werden, dass Rüstow es in seltenem Maße verstand, die Quellen zu sichten und das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, obwohl die Ereignisse erst wenige Monate zurücklagen.

Wilhelm Rüstow gilt als einer der profiliertesten deutschen Vertreter der Volkswehr, deren Idee er in einem Teil seiner Schriften zu untermauern versuchte und die er während des Schweizer Exils im Schweizer Generalstabe mit anderen zusammen im Wesentlichen umsetzen konnte.

„Wilhelm Rüstow, der geistvollste und fruchtbarste Militärschriftsteller unserer Zeit, dessen Urtheil – wenn auch zuweilen parteiisch – doch im Ganzen scharf und treffend ist, sagt in dem angeführten Werke über den Krimkrieg sehr richtig: ‚Die Presse versicherte, der nun beginnende Krieg werde »kurz aber blutig« sein. An der Wahrheit dieser Behauptung zu zweifeln, galt gewissermassen für ein Verbrechen an der Civilisation. Und doch konnte derjenige, welcher unbefangen die Thatsachen betrachtete, unmöglich an sie glauben.[‘]“

– Karl Moering

Werke

  • (Anonym): Grundlinien zu einer Philosophie der Befestigungen. Eine ehrliche Verständigung über den heutigen Stand derselben, ihre Beziehungen zu Land- und Landesverteidigung, zu den Völkern, Regierungen und Armeen, Von einem deutschen Ingenieur. Leipzig, Binder 1843; archive.org.
  • (als Huldreich Schwertlieb): Der deutschen Festungsvertheidiger Stellungs- und Gefechts-Kunst. Leipzig 1845; Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • (als Huldreich Schwertlieb): Der Krieg der Zukunft. Einige Worte an die junge Generation. Leipzig, Biedermann 1845; archive.org.
  • (als Huldreich Schwertlieb): Ein Votum, betreffend die zweckmäßigere, namentlich billigere Gestaltung der preußischen Wehrverfassung durch ihre Begründung auf die ursprünglichen Ideen des Landwehrinstitutes. In: Minerva. Ein Journal für Geschichte, Politik und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Bran, 224. Band, 1847, IV.
  • (Anonym): Historisch-politische Entwicklung der Frage, ob feste Plätze für die heutige Kriegsführung notwendig oder überflüssig seien? Vier Briefe eines deutschen Ingenieurs. In: Minerva. Ein Journal für Geschichte, Politik und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Bran, 221. und 222. Band, Jena 1847 I. u. II.
  • Stehendes Heer und Volkwehr: ein Beitrag zu der Bewaffnungsfrage der Gegenwart. Von einem deutschen Offizier. Mannheim 1848; Digitalisat der UB Frankfurt
  • Die kriegerischen Ereignisse in Italien im Jahre 1848. Schultheß, Zürich 1848; archive.org.
  • Graf Arnim-Boytzenburg (= Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg): Ueber die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung. Beleuchtet von Wilhelm Rüstow. Gerhard, Berlin 1849; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution. Verlag Adolph Samter, Königsberg 1850; archive.org.
  • Was hat die Schweiz von einem Angriff der Heiligen Allianz zu fürchten? Kiesling, Zürich 1850; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Ueber die Anwendung von Holzbauten bei provisorischen und Feldbefestigungen. In: Schweizerische Militärzeitschrift, Band 17. 1851; Digitalisat der ETH Zürich
  • Der deutsche Militärstaat vor und nach der Revolution.Zweite neu bearb. u. verm. Auflage. Kiesling, Zürich 1851; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • (mit Hermann Köchly): Gaius Julius Cäsars Memoiren über den Gallischen Krieg. 13. Auflage. Deutsch von H. Köchly u. W. Rüstow. Langenscheidt, Berlin 1851.
  • Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italien. Als Anleitung zu kriegshistorischen Studien. Meyer und Zeller, Zürich 1852; archive.org.
  • Die Lehre von der Anwendung der Verschanzungen nach den allgemeinen Grundsätzen der Kriegskunst für Offiziere aller Waffen bearbeitet. Verlags-Comptoir, Frauenfeld 1853; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • (mit Hermann Köchly): Griechische Kriegsschriftsteller, Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. Drei Bände. Engelmann, Leipzig 1853. I. Teil; archive.org.
  • (mit Hermann Köchly): Griechische Kriegsschriftsteller, Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. Drei Bände. Engelmann, Leipzig 1853. II. Teil; archive.org.
  • Dietrich von Bülows Bedeutung für die Entwicklung der Kriegswissenschaft. In: Eduard Bülow, Wilhelm Rüstow: Militärische und vermischte Schriften von Heinrich Dietrich von Bülow. Leipzig 1853, S. 113–149; archive.org.
  • Der Krieg gegen Rußland, politisch militärisch bearbeitet. I. Band. Schultheß, Zürich 1855; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Der Angriff auf die Krim und der Kampf um Sebastopol, Übersichtlich dargestellt (Vom Beginn des Feldzuges bis zum Wiener Traktat, Anfang September bis 2. Dezember 1854). Reinmann, Frauenfeld 1855; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Untersuchungen über die Organisation der Heere. Schweighauser, Basel 1855; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der Krieg gegen Rußland, politisch militärisch bearbeitet. II. Band. Schultheß, Zürich 1855; archive.org.
  • Heerwesen und Kriegführung C.Julius Cäsars. Scheube, Gotha 1855; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Anleitung zu den Dienstverrichtungen im Felde für den Generalstab der eidgenössischen Bundesarmee. Schweighauser, Basel 1855.
  • Der Krieg und seine Mittel, Eine allgemein fachliche Darstellung der ganzen Kriegskunst. Mayer, Leipzig 1856; archive.org.
  • Taktik der verbundenen Waffen für die schweizerische Bundesarmee. Meyer & Zeller, Zürich 1855.
  • Mit Hermann Köchly: Einleitung zu C. Julius Cäsars Commentarien über den gallischen Krieg. Scheube, Gotha 1857; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Geschichte der Infanterie. Band 1. Gotha, Scheube 1857; archive.org. Band 2. Scheube, Gotha 1858.
  • Militärische Biographien. Zürich 1858. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DY9k5AAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Militärisches Hand-Wörterbuch nach dem Standpunkte der neuesten Literatur und mit Unterstützung von Fachmännern bearbeitet und redigiert … Zwei Bände. Schultheß, Zürich 1858/59; Supplementband, 1868.
  • Der italienische Krieg 1859, politisch militärisch beschrieben. Schultheß, Zürich 1860. Band 1; archive.org.
  • Die Lehre vom neueren Festungskrieg, für Offiziere aller Waffen bearbeitet. Förstner, Leipzig 1860; archive.org.
  • Die Wahrheit über den preußischen Wehrgesetz-Entwurf. Beck, Nördlingen 1860; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Geschichte des ungarischen Revolutionskrieges in den Jahren 1848 und 1849. Band 1. Schultheß, Zürich 1860; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Geschichte des ungarischen Revolutionskrieges in den Jahren 1848 und 1849. Band 2. Schultheß, Zürich 1861; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der italienische Krieg 1860. Band 2. Schultheß, Zürich 1861; archive.org.
  • Die preußische Armee und die Junker. Meißner, Hamburg 1861; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Die Brigade Milano. In: Demokratische Studien, hrsg. von Ludwig Walesrode, II. Band, S. 93–136, Hamburg 1861.
  • Erinnerungen aus dem italienischen Feldzuge von 1860. Brockhaus, Leipzig 1861, Band 1; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Band 2
  • Das preußische Militärbudget für 1862; Ein Hilfsbüchlein für die preußischen Wahlversammlungen und das neue Abgeordnetenhaus. Janka, Berlin 1862. 2. Auflage; archive.org.
  • Von den Hindernissen einer zweckmässigen Heeresbildung und erfolgreichen Kriegführung: militärische Blätter für das Volk. Streit, Coburg 1862. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D-gwsAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • (mit Hermann Köchly): Geschichte des griechischen Kriegswesens von der ältesten Zeit bis auf Pyrrhos. Nach den Quellen bearbeitet. Verlags-Comptoir, Aarau 1862; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Allgemeine Taktik, nach dem gegenwärtigen Standpunkt der Kriegskunst bearbeitet. Mit erläuternden Beispielen. Schultheß, Zürich 1862; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der italienische Krieg von 1848 und 1849, Mit einer kurzen Kriegstheorie in kritischen Bemerkungen über die Ereignisse. Schultheß, Zürich 1862; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zur Warnung vor den Kompensationen in der preußischen Militärfrage. Meißner, Hamburg 1863; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der deutsch-dänische Krieg 1864, politisch-militärisch beschrieben. Schultheß, Zürich 1864; archive.org.
  • Annalen des Königreichs Italien 1861 bis 1863, zwei Bände. Zürich, Meyer und Zeller, und Leipzig, Köhler 1864.
  • Die Lehre vom kleinen Kriege. Schultheß, Zürich 1864; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Die Lehre vom Gefecht aus den Elementen neu entwickelt für die Gegenwart und nächste Zukunft. Meyer und Zeller, Zürich 1865; archive.org.
  • Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien, politisch-militärisch beschrieben. Schultheß, Zürich 1866; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Preussen unter oberjunkerlicher Diktatur. Harrison, London 1866.
  • Von der zweckmäßigen Heeresbildung und erfolgreichen Kriegführung und ihren Hindernissen: zur Frage d. Uebergangs vom stehenden Heerwesen zum Milizsystem. 2. verm. Auflage. Streit, Coburg 1866.
  • Die ersten Feldzüge Napoleon Bonapartes in Italien und Deutschland 1796 und 1797. Schultheß, Zürich 1867; archive.org.
  • (als Wilhelm v. [!] Rüstow): Die russische Armee. Hilberg, Wien 1867. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts. Zum Selbststudium und für den Unterricht. Schultheß, Zürich 1867; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • L’art militaire au XIXe siècle: études stratégiques et tactiques sur les guerres les plus récentes. 3 Bände. Dumaine, Paris 1875–1880; Digitalisat der UB Heidelberg
  • Die Grenzen der Staaten, Eine militärisch-politische Untersuchung. Schultheß, Zürich 1868; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Die Militärschule, allgemeine Einleitung in das Studium der Kriegswissenschaft für Militärs, Staatsmänner und Lehrer. Schultheß, Zürich 1868.
  • Atlas zu Cäsars Gallischem Krieg in 15 Karten und Plänen für Studierende und Militärs. Stuttgart, Expedition der Freya 1868; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10807437-6 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der Krieg um die Rheingrenze 1870, politisch und militärisch dargestellt. Band 1. Friedrich Schulthess, Zürich 1871; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek; Band 2; Band 3; Band 4; Band 5; Band 6
  • Strategie und Taktik der neuesten Zeit, Ergänzungen zu des Verfassers strategischen und taklischen Schriften, Zum Selbststudium und für den Unterricht an Militärschulen in erläuternden Beispielen aus der neuesten Kriegsgeschichte. Drei Bände. Schultheß, Zürich 1872–74. Band 1; urn:nbn:de:bvb:12-bsb11282958-5 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Kriegspolitik und Kriegsgebrauch, Studien und Betrachtungen. Zürich, Schultheß 1876. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D-SECAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Entwurf zu einem Leitfaden für den Unterricht in der Taktik an den eidg. Militärschulen. Brugg 1877–1878 (3 Curse, als Manuscript gedruckt).
  • Der Krieg in der Türkei, Zustände und 1876. Schultheß, Zürich 1877; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Der Orientalische Krieg in seiner neuesten Phase in den Jahren 1877 und 1878. Orell, Füssli u. Co., Zürich 1878. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D1HLT_fFFGlIC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Der Cäsarismus: sein Wesen und sein Schaffen, aufgewiesen an einer kurzen Geschichte der römischen Cäsaren von Augustus bis auf die Theilung des Weltreiches. Schmidt, Zürich 1879. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DrgFAAQAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D

Nachlass

Rüstows Nachlass ist 1934 von Marcel Herwegh mit den Nachlässen seiner Eltern Emma und Georg Herwegh der Stadt Liestal übergeben worden und wird im Dichter- und Stadtmuseum Liestal aufbewahrt.

Literatur

  • Brockhaus-Jahrbuch Unsere Zeit. 4. Band. Leipzig 1860, S. 136–139
  • Marcel Herwegh: Guillaume Rustow. Un grand soldat - un grand caractère (1821–1878), avec des lettres inédites en fac-similé de Garibaldi et de Bismarck. Editions V. Attinger, Paris / Neuchâtel 1935
  • Robert von Steiger: Der Rüstow-Prozess, 1848–1850: eine wehrpolitische Kontroverse. Dissertation, Bern, 1937.
  • Bernhard von Poten: Rüstow. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 34–38.
  • Peter Wiede: Wilhelm Rüstow, 1821–1878, ein Militärschriftsteller der deutschen Linken. Dissertation, München 1957
  • Carlo Moos: Wilhelm Rüstow, Garibaldi stratega e l’ambiente zurighese. In: Garibaldi alla libertà, atti del convegno internazionale, Roma 29-31 maggio 1982, 235-294 ; Testi nel tedesco e italiano. Ministero della Difesa, Roma 1984, S. 235–294
  • Carlo Moos: Wilhelm Rüstow und die Schweiz. Actes du symposium 1987 (Centre d’Histoire et de Prospective militaires, 5), Pully 1989. S. 65–79
  • Thomas Will: Friedrich Wilhelm von Rüstow (1821–1878), eine Darstellung seiner Lehr- und gutachterlichen Tätigkeit in der Schweiz von 1850 bis 1878 in ausgewählten Beispielen. Zürich, Universität, 1987 (Lizenziatsarbeit)
  • Bruno Thoß: Rüstow, Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 227 f. (Digitalisat).

Weblinks

  • Literatur von und über Wilhelm Rüstow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Wilhelm Rüstow in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Hinweis des Bundesarchivs Koblenz auf den Nachlass Rüstow im Dichter- und Stadtmuseum Liestal. nachlassdatenbank.de
  • Rudolf Jaun: Rüstow, Wilhelm. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Auszüge aus Einführung in die Kriegstheorie
  • Artikel zur Militärakademie. Archiv der ETH Zürich
  • Übersicht der Lehrveranstaltungen von Wilhelm Rüstow an der Universität Zürich (Wintersemester 1852 bis Wintersemester 1854)
  • Originalbriefe Wilhelm Rüstows. Kalliope-Verbund

Einzelnachweise

  1. Robert von Steiger: Der Rüstow-Prozess, 1848–1850: eine wehrpolitische Kontroverse. Dissertation. Bern 1937, S. 26.
  2. Im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek wird dieses Buch den Autoren Franz Gemmingen von Massenbach und Georges François Symon de Carneville zugeordnet. Das Digitalisat ist dasselbe. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10255870-6 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. (Anonym) Historisch-politische Entwicklung der Frage, ob feste Plätze für die heutige Kriegsführung notwendig oder überflüssig seien? Vier Briefe eines deutschen Ingenieurs. In: Minerva, Ein Journal für Geschichte, Politik und Gegenwart. Hrsg. von Friedrich Bran. 221. und 222. Band. Jena 1847 I. u. II.
  4. Preußen. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 24. Jänner 1850, S. 2 (online bei ANNO).
  5. Schweiz. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 27. Jänner 1857, S. 3 (online bei ANNO).
  6. Kleine Chronik. In: Die Presse, 17. August 1878, S. 15 (online bei ANNO).
  7. Oberst Rüstow †. In: Die Vedette. Militär-Zeitschrift / Oesterreichisch-ungarische Militär-Zeitung „Vedette“ / Oesterreichisch-ungarische Militär-Reform-Zeitung Vedette / Die Vedette. Zeitschrift für Landsturm- und Militär-Veteranenwesen. Officielles Organ d(es) Militär-Veteranencorps d(er) Reichshaupt- u(nd) Residenzstadt Wien / Die Vedette. Zeitschrift für die Militär-Veteranenschaft Oesterreichs. Officielles Organ des Nordböhmischen Militär-Veteranenbundes, des Steiermärkischen Kriegerbundes und des Nordwestböhmischen Militär-Veteranenbundes, 4. September 1878, S. 4 (online bei ANNO).
  8. Kleine Chronik. In: Neue Freie Presse, 10. September 1878, S. 4 (online bei ANNO).
  9. Karl Möring: Die Fortschritte der Marine und der Kriegskunst zu Lande.: Oesterreichisch-militärische Zeitschrift / Neue Militärische Zeitschrift / Oesterreichische/Österreichische militärische Zeitschrift, Jahrgang 1862, S. 1366 (online bei ANNO).
  10. Gedrucktes Findmittel: Alfred Liede: Das Herwegh-Archiv im Dichtermuseum Liestal. Mit einem Beitrag von Edgar Schumacher. Separatdruck aus «Scripta Manent» 5./6. (1960/61), Heft Nr. 8–11, S. 53–55; elektronische Verzeichnung: im Museumskatalog https://www.kimnet.ch/objects?q=_fulltext_%3A*rustow*&sort=score+desc
Normdaten (Person): GND: 11669937X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr97003401 | VIAF: 73945385 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rüstow, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Rüstow, Friedrich Wilhelm; Schwertlieb, Huldreich
KURZBESCHREIBUNG deutscher revolutionärer Militärschriftsteller
GEBURTSDATUM 25. Mai 1821
GEBURTSORT Brandenburg an der Havel
STERBEDATUM 14. August 1878
STERBEORT Aussersihl, Schweiz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Rüstow, Was ist Wilhelm Rüstow? Was bedeutet Wilhelm Rüstow?

Wilhelm Rustow 25 Mai 1821 in Brandenburg an der Havel 14 August 1878 in Aussersihl bei Zurich war ein deutscher Soldat Freiheitskampfer und Radikaldemokrat Militarschriftsteller und historiker Er war ein Grossonkel von Alexander Rustow Wilhelm Rustow um 1865LebenRustow studierte Rechtswissenschaften an der Universitat Heidelberg und von 1838 bis 1840 an der Artillerie und Ingenieurschule Berlin Im Jahre 1840 wurde er Offizier bei der Pioniertruppe der Preussischen Armee Bereits 1843 erschien anonym sein erstes Buch die Grundlinien zu einer Philosophie der Befestigungen 1845 erschienen unter seinem Pseudonym Huldreich Schwertlieb die beiden Schriften Der Deutschen Festungsvertheidiger Stellung und Gefechtskunst und Krieg der Zukunft in denen er sich bereits fur die Erschaffung einer Volkswehr aussprach Ende 1846 wurde Rustow nach Konigsberg Preussen versetzt wo unter General Leopold von Brese Winiary seit 1843 die Umwallung der Stadt im Bau war deren Nutzen er durch anonym publizierte Artikel in der Zeitschrift Minerva in Frage stellte Rustow fuhrte im offentliche Debatten und machte sich zudem durch Artikel uber Wehrfragen in der Neuen Konigsberger Zeitung bekannt 1847 verbreitete er das Flugblatt Brief eines demokratischen Offiziers an die Manner des Volkes und beteiligte sich aktiv an der Marzrevolution Am 25 November 1848 wurde er deswegen vom Dienst suspendiert und hatte eine Reihe von Militargerichtsverfahren zu bestehen die anfangs zu seinen Gunsten ausfielen Als aber am 29 Dezember 1849 sein Buch Der deutsche Militarstaat vor und wahrend der Revolution in Konigsberg beim Verlag Samter erschien wurde er wegen der darin gemachten Aussagen am 18 Januar 1850 verhaftet Die noch in Preussen greifbare Auflage des Buches wurde beschlagnahmt Dieses Buch fuhrte zu einem neuen Militargerichtsverfahren und dieses Mal wurde Rustow am 7 Marz 1850 vom Militargericht in Posen wegen offentlicher Anreizung zum Aufruhr und Majestatsbeleidigung zu anderthalb Jahren Festungsarrest Verlust der Nationalkokarde und Ausstoss aus dem Offiziersstande verurteilt Auf personliche Order des Konigs Friedrich Wilhelm IV wurde die Sache erneut vor dem Kriegsgericht in Stettin verhandelt In der Nacht des 30 Juni 1850 konnte Rustow aus dem Gefangnis in die Schweiz fliehen In Abwesenheit wurde er am 6 August 1850 wegen Hochverrats und Majestatsbeleidigung unter anderem zu 31 Jahren mit anschliessender zehnjahriger Polizeiaufsicht verurteilt Ermachtigungsschreiben Wilhelm Rustows durch Garibaldi Im Exil in der Schweiz verfasste er in Aussersihl in der Nahe von Zurich zahlreiche Bucher uber zeitgenossische Kriege Kriegstheorien und ein militarisches Nachschlagewerk das weithin Beachtung fand Er unterhielt Korrespondenzen mit zahlreichen anderen deutschen Emigranten wie Emma und Georg Herwegh oder Hermann Kochly Vom Wintersemester 1852 bis zum WS 1854 lehrte er als Privatdozent an der Universitat Zurich an der er sich habilitiert hatte 1853 wurde Rustow Instructeur im Schweizer Heer Ein Begnadigungsersuchen scheiterte 1856 obwohl sich der damalige preussische Abgeordnete in Frankfurt Otto von Bismarck fur ihn beim Konig eingesetzt hatte Im Jahre 1856 erhielt er das Schweizer Burgerrecht von Bauma und wurde zum Major der Genietruppen befordert 1857 heiratete Rustow und wurde Vater Von den vier Kindern uberlebten nur zwei Tochter die ihre an einer Ruckenmarkserkrankung leidende Mutter pflegten Im Sommer 1860 nahm er auf Werben von Emma Herwegh am Zweiten Italienischen Befreiungskrieg als Generalstabschef Giuseppe Garibaldis dann als Kommandant des linken Flugels der Sudarmee teil und war am 19 September bei Capua und am 1 Oktober gegen die Neapolitaner siegreich Nachdem Garibaldi seine Eroberungen Konig Viktor Emanuel II uberantwortet hatte kehrte Rustow als Oberst Brigadier in die Schweiz zuruck 1864 war Rustow personlicher Sekundant von Ferdinand Lassalle und wurde Zeuge wie dieser am 28 August 1864 bei einem Duell in einem Waldchen bei Genf todlich verwundet wurde Von 1867 bis 1869 war Rustow mehrmals auf Einladung der Regierung in Paris um die Ubersetzung eines Teils seiner Werke und die Aufnahme in die Schulbucher zu uberwachen 1870 bot er seine Dienste vergeblich Preussen im Deutsch Franzosischen Krieg an und wurde schliesslich Oberst im schweizerischen Generalstab Die Einkunfte aus seinen literarischen Werken ebbten ab und er geriet in finanzielle Note Als am 26 Oktober 1877 ruckwirkend durch schweizerischen Bundesschluss ein Lehrstuhl fur Kriegswissenschaften am eidgenossischen Polytechnikum in Zurich der heutigen ETH errichtet wurde berief man Rustow jedoch wurde schon nach Ende des Winterhalbjahres 1877 78 das Lehramt dem Schweizer Emil Rothpletz ubertragen Am 14 August 1878 erschoss sich Rustow verzweifelt in seiner Wohnung in Aussersihl bei Zurich durch drei Revolverschusse In einem Abschiedsbrief gab er als primaren Grund fur seinen Suizid an dass ihm der neugegrundete Lehrstuhl fur militarische Wissenschaften am eidgenossischen Polytechnikum in Zurich nicht zuerkannt worden sei Wir haben schon gemeldet dass Wilhelm Rustow der politische Fluchtling der Militar Schriftsteller und Freund Lassalle s eine Art Testament hinterlassen hat Der Wortlaut dieses Testaments in dem der ganzen Bitterkeit die Rustow empfand Ausdruck verliehen ist liegt uns heute vor Vor allen Dingen erwahnt er dass der Umstand dass er die ihm zukommende Stelle am Polytechnicum in Zurich nicht bekommen habe ihn zum Selbstmord trieb Die Stelle sei mit einem Dilettanten mit einem Ignoranten besetzt worden und ihn habe man ubergangen Dann heisst es in dem Testament Diese Dinge sagt er nachdem er mit wenigen Worten den Grund seiner That angegeben wirkten allmalig zerruttend auf mein Nervensystem jedem Menschen der Gefuhl fur Anstand und Gerechtigkeit hat wird das begreiflich sein Besonders wurden schliesslich meine Augen und meine Hande angegriffen und auf der Brust fuhlte ich oft einen brennenden Schmerz mein Geist ist zwar noch vollig klar und frei allein muss ich nicht endlich auch fur ihn furchten Ich habe Opfer an Zeit Geld und Kraft gebracht zum Dank schiebt man mich beiseite und schmuckt sich mit meinen Federn Eintragliche Verbindungen habe ich aufgegeben um meine Arbeit ganz der Schweiz zu widmen woraus sich naturlich erklart dass mir in den letzten Jahren alle Ermunterungen vom Auslande fehlten Dieser Gedanke verfolgt mich bei Tag und Nacht Bericht in der Neuen Freien Presse vom 10 September 1878 Seine beiden jungeren Bruder Alexander Rustow d A und Casar Rustow waren ebenfalls Offiziere und Militarschriftsteller Sie fielen beide 1866 im Deutsch Deutschen Krieg WirkenWilhelm Rustow gehort zu den wenigen deutschen Militarschriftstellern die ihre eigenen praktischen Erfahrungen aus hohen Fuhrungsfunktionen in ihre Schriften einbringen konnten Seine Werke waren bei Hofe ein beliebtes Gesprachsthema und wurden selbst von Gegnern gewurdigt Sein umfangreiches vielseitiges Werk lasst sich in drei Kategorien einordnen Grundlagenforschung Allgemeine Taktik Die Lehre vom kleinen Kriege Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts u a Untersuchung zeitgenossischer und historischer Kriege Der deutsch danische Krieg 1864 Griechische Kriegsschriftsteller u a m Arbeitsmittel der Militarforschung Militarisches Hand Worterbuch Kriegspolitik und Kriegsgebrauch u a Bei den Kriegsuntersuchungen muss anerkannt werden dass Rustow es in seltenem Masse verstand die Quellen zu sichten und das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen obwohl die Ereignisse erst wenige Monate zurucklagen Wilhelm Rustow gilt als einer der profiliertesten deutschen Vertreter der Volkswehr deren Idee er in einem Teil seiner Schriften zu untermauern versuchte und die er wahrend des Schweizer Exils im Schweizer Generalstabe mit anderen zusammen im Wesentlichen umsetzen konnte Wilhelm Rustow der geistvollste und fruchtbarste Militarschriftsteller unserer Zeit dessen Urtheil wenn auch zuweilen parteiisch doch im Ganzen scharf und treffend ist sagt in dem angefuhrten Werke uber den Krimkrieg sehr richtig Die Presse versicherte der nun beginnende Krieg werde kurz aber blutig sein An der Wahrheit dieser Behauptung zu zweifeln galt gewissermassen fur ein Verbrechen an der Civilisation Und doch konnte derjenige welcher unbefangen die Thatsachen betrachtete unmoglich an sie glauben Karl MoeringWerke Anonym Grundlinien zu einer Philosophie der Befestigungen Eine ehrliche Verstandigung uber den heutigen Stand derselben ihre Beziehungen zu Land und Landesverteidigung zu den Volkern Regierungen und Armeen Von einem deutschen Ingenieur Leipzig Binder 1843 archive org als Huldreich Schwertlieb Der deutschen Festungsvertheidiger Stellungs und Gefechts Kunst Leipzig 1845 Digitalisat der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden als Huldreich Schwertlieb Der Krieg der Zukunft Einige Worte an die junge Generation Leipzig Biedermann 1845 archive org als Huldreich Schwertlieb Ein Votum betreffend die zweckmassigere namentlich billigere Gestaltung der preussischen Wehrverfassung durch ihre Begrundung auf die ursprunglichen Ideen des Landwehrinstitutes In Minerva Ein Journal fur Geschichte Politik und Gegenwart hrsg von Friedrich Bran 224 Band 1847 IV Anonym Historisch politische Entwicklung der Frage ob feste Platze fur die heutige Kriegsfuhrung notwendig oder uberflussig seien Vier Briefe eines deutschen Ingenieurs In Minerva Ein Journal fur Geschichte Politik und Gegenwart hrsg von Friedrich Bran 221 und 222 Band Jena 1847 I u II Stehendes Heer und Volkwehr ein Beitrag zu der Bewaffnungsfrage der Gegenwart Von einem deutschen Offizier Mannheim 1848 Digitalisat der UB Frankfurt Die kriegerischen Ereignisse in Italien im Jahre 1848 Schulthess Zurich 1848 archive org Graf Arnim Boytzenburg Adolf Heinrich von Arnim Boitzenburg Ueber die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung Beleuchtet von Wilhelm Rustow Gerhard Berlin 1849 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der deutsche Militarstaat vor und wahrend der Revolution Verlag Adolph Samter Konigsberg 1850 archive org Was hat die Schweiz von einem Angriff der Heiligen Allianz zu furchten Kiesling Zurich 1850 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Ueber die Anwendung von Holzbauten bei provisorischen und Feldbefestigungen In Schweizerische Militarzeitschrift Band 17 1851 Digitalisat der ETH Zurich Der deutsche Militarstaat vor und nach der Revolution Zweite neu bearb u verm Auflage Kiesling Zurich 1851 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Hermann Kochly Gaius Julius Casars Memoiren uber den Gallischen Krieg 13 Auflage Deutsch von H Kochly u W Rustow Langenscheidt Berlin 1851 Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italien Als Anleitung zu kriegshistorischen Studien Meyer und Zeller Zurich 1852 archive org Die Lehre von der Anwendung der Verschanzungen nach den allgemeinen Grundsatzen der Kriegskunst fur Offiziere aller Waffen bearbeitet Verlags Comptoir Frauenfeld 1853 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Hermann Kochly Griechische Kriegsschriftsteller Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklarenden Anmerkungen Drei Bande Engelmann Leipzig 1853 I Teil archive org mit Hermann Kochly Griechische Kriegsschriftsteller Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklarenden Anmerkungen Drei Bande Engelmann Leipzig 1853 II Teil archive org Dietrich von Bulows Bedeutung fur die Entwicklung der Kriegswissenschaft In Eduard Bulow Wilhelm Rustow Militarische und vermischte Schriften von Heinrich Dietrich von Bulow Leipzig 1853 S 113 149 archive org Der Krieg gegen Russland politisch militarisch bearbeitet I Band Schulthess Zurich 1855 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Der Angriff auf die Krim und der Kampf um Sebastopol Ubersichtlich dargestellt Vom Beginn des Feldzuges bis zum Wiener Traktat Anfang September bis 2 Dezember 1854 Reinmann Frauenfeld 1855 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Untersuchungen uber die Organisation der Heere Schweighauser Basel 1855 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der Krieg gegen Russland politisch militarisch bearbeitet II Band Schulthess Zurich 1855 archive org Heerwesen und Kriegfuhrung C Julius Casars Scheube Gotha 1855 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Anleitung zu den Dienstverrichtungen im Felde fur den Generalstab der eidgenossischen Bundesarmee Schweighauser Basel 1855 Der Krieg und seine Mittel Eine allgemein fachliche Darstellung der ganzen Kriegskunst Mayer Leipzig 1856 archive org Taktik der verbundenen Waffen fur die schweizerische Bundesarmee Meyer amp Zeller Zurich 1855 Mit Hermann Kochly Einleitung zu C Julius Casars Commentarien uber den gallischen Krieg Scheube Gotha 1857 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Geschichte der Infanterie Band 1 Gotha Scheube 1857 archive org Band 2 Scheube Gotha 1858 Militarische Biographien Zurich 1858 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DY9k5AAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Militarisches Hand Worterbuch nach dem Standpunkte der neuesten Literatur und mit Unterstutzung von Fachmannern bearbeitet und redigiert Zwei Bande Schulthess Zurich 1858 59 Supplementband 1868 Der italienische Krieg 1859 politisch militarisch beschrieben Schulthess Zurich 1860 Band 1 archive org Die Lehre vom neueren Festungskrieg fur Offiziere aller Waffen bearbeitet Forstner Leipzig 1860 archive org Die Wahrheit uber den preussischen Wehrgesetz Entwurf Beck Nordlingen 1860 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Geschichte des ungarischen Revolutionskrieges in den Jahren 1848 und 1849 Band 1 Schulthess Zurich 1860 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Geschichte des ungarischen Revolutionskrieges in den Jahren 1848 und 1849 Band 2 Schulthess Zurich 1861 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der italienische Krieg 1860 Band 2 Schulthess Zurich 1861 archive org Die preussische Armee und die Junker Meissner Hamburg 1861 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Die Brigade Milano In Demokratische Studien hrsg von Ludwig Walesrode II Band S 93 136 Hamburg 1861 Erinnerungen aus dem italienischen Feldzuge von 1860 Brockhaus Leipzig 1861 Band 1 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Band 2 Das preussische Militarbudget fur 1862 Ein Hilfsbuchlein fur die preussischen Wahlversammlungen und das neue Abgeordnetenhaus Janka Berlin 1862 2 Auflage archive org Von den Hindernissen einer zweckmassigen Heeresbildung und erfolgreichen Kriegfuhrung militarische Blatter fur das Volk Streit Coburg 1862 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D gwsAAAAYAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D mit Hermann Kochly Geschichte des griechischen Kriegswesens von der altesten Zeit bis auf Pyrrhos Nach den Quellen bearbeitet Verlags Comptoir Aarau 1862 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Allgemeine Taktik nach dem gegenwartigen Standpunkt der Kriegskunst bearbeitet Mit erlauternden Beispielen Schulthess Zurich 1862 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der italienische Krieg von 1848 und 1849 Mit einer kurzen Kriegstheorie in kritischen Bemerkungen uber die Ereignisse Schulthess Zurich 1862 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Zur Warnung vor den Kompensationen in der preussischen Militarfrage Meissner Hamburg 1863 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der deutsch danische Krieg 1864 politisch militarisch beschrieben Schulthess Zurich 1864 archive org Annalen des Konigreichs Italien 1861 bis 1863 zwei Bande Zurich Meyer und Zeller und Leipzig Kohler 1864 Die Lehre vom kleinen Kriege Schulthess Zurich 1864 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Die Lehre vom Gefecht aus den Elementen neu entwickelt fur die Gegenwart und nachste Zukunft Meyer und Zeller Zurich 1865 archive org Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien politisch militarisch beschrieben Schulthess Zurich 1866 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Preussen unter oberjunkerlicher Diktatur Harrison London 1866 Von der zweckmassigen Heeresbildung und erfolgreichen Kriegfuhrung und ihren Hindernissen zur Frage d Uebergangs vom stehenden Heerwesen zum Milizsystem 2 verm Auflage Streit Coburg 1866 Die ersten Feldzuge Napoleon Bonapartes in Italien und Deutschland 1796 und 1797 Schulthess Zurich 1867 archive org als Wilhelm v Rustow Die russische Armee Hilberg Wien 1867 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts Zum Selbststudium und fur den Unterricht Schulthess Zurich 1867 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek L art militaire au XIXe siecle etudes strategiques et tactiques sur les guerres les plus recentes 3 Bande Dumaine Paris 1875 1880 Digitalisat der UB Heidelberg Die Grenzen der Staaten Eine militarisch politische Untersuchung Schulthess Zurich 1868 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Die Militarschule allgemeine Einleitung in das Studium der Kriegswissenschaft fur Militars Staatsmanner und Lehrer Schulthess Zurich 1868 Atlas zu Casars Gallischem Krieg in 15 Karten und Planen fur Studierende und Militars Stuttgart Expedition der Freya 1868 urn nbn de bvb 12 bsb10807437 6 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der Krieg um die Rheingrenze 1870 politisch und militarisch dargestellt Band 1 Friedrich Schulthess Zurich 1871 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Strategie und Taktik der neuesten Zeit Erganzungen zu des Verfassers strategischen und taklischen Schriften Zum Selbststudium und fur den Unterricht an Militarschulen in erlauternden Beispielen aus der neuesten Kriegsgeschichte Drei Bande Schulthess Zurich 1872 74 Band 1 urn nbn de bvb 12 bsb11282958 5 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Kriegspolitik und Kriegsgebrauch Studien und Betrachtungen Zurich Schulthess 1876 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D SECAAAAYAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Entwurf zu einem Leitfaden fur den Unterricht in der Taktik an den eidg Militarschulen Brugg 1877 1878 3 Curse als Manuscript gedruckt Der Krieg in der Turkei Zustande und 1876 Schulthess Zurich 1877 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Der Orientalische Krieg in seiner neuesten Phase in den Jahren 1877 und 1878 Orell Fussli u Co Zurich 1878 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D1HLT fFFGlIC IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Der Casarismus sein Wesen und sein Schaffen aufgewiesen an einer kurzen Geschichte der romischen Casaren von Augustus bis auf die Theilung des Weltreiches Schmidt Zurich 1879 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DrgFAAQAAMAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3DNachlassRustows Nachlass ist 1934 von Marcel Herwegh mit den Nachlassen seiner Eltern Emma und Georg Herwegh der Stadt Liestal ubergeben worden und wird im Dichter und Stadtmuseum Liestal aufbewahrt LiteraturBrockhaus Jahrbuch Unsere Zeit 4 Band Leipzig 1860 S 136 139 Marcel Herwegh Guillaume Rustow Un grand soldat un grand caractere 1821 1878 avec des lettres inedites en fac simile de Garibaldi et de Bismarck Editions V Attinger Paris Neuchatel 1935 Robert von Steiger Der Rustow Prozess 1848 1850 eine wehrpolitische Kontroverse Dissertation Bern 1937 Bernhard von Poten Rustow In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 30 Duncker amp Humblot Leipzig 1890 S 34 38 Peter Wiede Wilhelm Rustow 1821 1878 ein Militarschriftsteller der deutschen Linken Dissertation Munchen 1957 Carlo Moos Wilhelm Rustow Garibaldi stratega e l ambiente zurighese In Garibaldi alla liberta atti del convegno internazionale Roma 29 31 maggio 1982 235 294 Testi nel tedesco e italiano Ministero della Difesa Roma 1984 S 235 294 Carlo Moos Wilhelm Rustow und die Schweiz Actes du symposium 1987 Centre d Histoire et de Prospective militaires 5 Pully 1989 S 65 79 Thomas Will Friedrich Wilhelm von Rustow 1821 1878 eine Darstellung seiner Lehr und gutachterlichen Tatigkeit in der Schweiz von 1850 bis 1878 in ausgewahlten Beispielen Zurich Universitat 1987 Lizenziatsarbeit Bruno Thoss Rustow Friedrich Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 22 Duncker amp Humblot Berlin 2005 ISBN 3 428 11203 2 S 227 f Digitalisat WeblinksLiteratur von und uber Wilhelm Rustow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Wilhelm Rustow in der Deutschen Digitalen Bibliothek Hinweis des Bundesarchivs Koblenz auf den Nachlass Rustow im Dichter und Stadtmuseum Liestal nachlassdatenbank de Rudolf Jaun Rustow Wilhelm In Historisches Lexikon der Schweiz Auszuge aus Einfuhrung in die Kriegstheorie Artikel zur Militarakademie Archiv der ETH Zurich Ubersicht der Lehrveranstaltungen von Wilhelm Rustow an der Universitat Zurich Wintersemester 1852 bis Wintersemester 1854 Originalbriefe Wilhelm Rustows Kalliope VerbundEinzelnachweiseRobert von Steiger Der Rustow Prozess 1848 1850 eine wehrpolitische Kontroverse Dissertation Bern 1937 S 26 Im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek wird dieses Buch den Autoren Franz Gemmingen von Massenbach und Georges Francois Symon de Carneville zugeordnet Das Digitalisat ist dasselbe urn nbn de bvb 12 bsb10255870 6 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Anonym Historisch politische Entwicklung der Frage ob feste Platze fur die heutige Kriegsfuhrung notwendig oder uberflussig seien Vier Briefe eines deutschen Ingenieurs In Minerva Ein Journal fur Geschichte Politik und Gegenwart Hrsg von Friedrich Bran 221 und 222 Band Jena 1847 I u II Preussen In Deutsche Allgemeine Zeitung 24 Janner 1850 S 2 online bei ANNO Schweiz In Deutsche Allgemeine Zeitung 27 Janner 1857 S 3 online bei ANNO Kleine Chronik In Die Presse 17 August 1878 S 15 online bei ANNO Oberst Rustow In Die Vedette Militar Zeitschrift Oesterreichisch ungarische Militar Zeitung Vedette Oesterreichisch ungarische Militar Reform Zeitung Vedette Die Vedette Zeitschrift fur Landsturm und Militar Veteranenwesen Officielles Organ d es Militar Veteranencorps d er Reichshaupt u nd Residenzstadt Wien Die Vedette Zeitschrift fur die Militar Veteranenschaft Oesterreichs Officielles Organ des Nordbohmischen Militar Veteranenbundes des Steiermarkischen Kriegerbundes und des Nordwestbohmischen Militar Veteranenbundes 4 September 1878 S 4 online bei ANNO Kleine Chronik In Neue Freie Presse 10 September 1878 S 4 online bei ANNO Karl Moring Die Fortschritte der Marine und der Kriegskunst zu Lande Oesterreichisch militarische Zeitschrift Neue Militarische Zeitschrift Oesterreichische Osterreichische militarische Zeitschrift Jahrgang 1862 S 1366 online bei ANNO Gedrucktes Findmittel Alfred Liede Das Herwegh Archiv im Dichtermuseum Liestal Mit einem Beitrag von Edgar Schumacher Separatdruck aus Scripta Manent 5 6 1960 61 Heft Nr 8 11 S 53 55 elektronische Verzeichnung im Museumskatalog https www kimnet ch objects q fulltext 3A rustow amp sort score descNormdaten Person GND 11669937X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97003401 VIAF 73945385 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rustow WilhelmALTERNATIVNAMEN Rustow Friedrich Wilhelm Schwertlieb HuldreichKURZBESCHREIBUNG deutscher revolutionarer MilitarschriftstellerGEBURTSDATUM 25 Mai 1821GEBURTSORT Brandenburg an der HavelSTERBEDATUM 14 August 1878STERBEORT Aussersihl Schweiz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Margaret Jäger

  • Juli 19, 2025

    Marcus Thätner

  • Juli 19, 2025

    Marcus Gräser

  • Juli 19, 2025

    Marcus Allbäck

  • Juli 19, 2025

    Marcel Wüst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.