Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Willi Fährmann 18 Dezember 1929 in Duisburg 25 Mai 2017 in Xanten war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor Zu seinen

Willi Fährmann

  • Startseite
  • Willi Fährmann
Willi Fährmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Willi Fährmann (* 18. Dezember 1929 in Duisburg; † 25. Mai 2017 in Xanten) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören die in der Bienmann-Saga zusammengefassten Romane Das Jahr der Wölfe (1962), Kristina, vergiß nicht (1974), Der lange Weg des Lukas B. (1980) und Zeit zu hassen, Zeit zu lieben (1985).

Leben

Willi Fährmanns Vater stammte aus Liebenberg in Ostpreußen und fand Arbeit in der König-Brauerei in Duisburg-Beeck. Er las seinem Sohn fast täglich vor, den zudem die Erzählkunst seiner ostpreußischen Großmutter prägte.

Willi Fährmann begann 1946 zunächst eine Lehre als Maurer. Doch „der Gedanke, Lehrer zu werden, baute sich in meinem Kopf ein Nest“, wie Fährmann es in seinen Lebenserinnerungen Das Glück ist nicht vorbeigegangen ausdrückte. Daraufhin erwarb er über die Begabtensonderprüfung die Berechtigung zum Studium an der Pädagogischen Akademie und begann an der PH Münster und in Oberhausen mit dem Studium der Pädagogik. Ab 1953 arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule in Duisburg und wurde 1963 als Schulleiter nach Xanten berufen. Hier konnte er mit Jugendlichen intensive Kontakte knüpfen, die hinsichtlich seiner späteren Arbeit als Schriftsteller sehr hilfreich waren. Bis zu seiner Pensionierung bekleidete er ab 1972 den Posten eines Schulrats. Als Mitglied der katholischen Jugend bereiste Fährmann England, wo er sich vor allem mit dem Leben und Werk Thomas Morus’ beschäftigte. Er unterstützte mehrere Jahre lang die Arbeit des Jugendverbandes Katholische Junge Gemeinde (KJG), indem er für deren Zeitschrift forum die Aufgaben der Schriftleitung wahrnahm.

Fährmann ist der Vater des Kameramanns und Drehbuchautors Tom Fährmann. Er lebte seit 1963 in Xanten am Niederrhein und war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Willi Fährmann starb im Mai 2017 im Alter von 87 Jahren.

Literarisches Schaffen

Der Pädagoge Fährmann holte die Zeitgeschichte in seine Jugendbücher hinein. Viele von Fährmanns Büchern sind in der Zeit des Nationalsozialismus angesiedelt, doch griff Fährmann auch andere Themen auf.

1962 erschien Das Jahr der Wölfe als erste Buchveröffentlichung Fährmanns im Arena Verlag. Dieses erzählt die Geschichte der Familie Bienmann in Ostpreußen, die während des Zweiten Weltkrieges vor der vorrückenden Roten Armee floh, und beruht auf den Erinnerungen des Sohns der Familie, der aus dem Heimatort von Fährmanns Vater kam. Er hatte ihn nach Ende des Krieges kennengelernt und dessen Erzählungen nach weiteren Recherchen schließlich veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen folgten, darunter Kristina, vergiss nicht, die Geschichte eines deutsch-polnischen Mädchens, welches in Polen als Deutsche und in Deutschland als Polin geächtet wird.

Die von 1989 bis 2004 erschienene Tetralogie Der Mann im Feuer, Unter der Asche die Glut, Sie weckten das Morgenrot und Die Stunde der Lerche erzählt die Geschichte der aus dem Paderborner Land stammenden Familie Fink vom Ende der 1920er Jahre bis 1945.

Auch die Stadt Xanten diente Fährmann des Öfteren als Motiv für seine Bücher. So erschien 1987 beziehungsweise 1988 seine Nacherzählung des Nibelungenlieds in den Bänden Siegfried von Xanten und Kriemhilds Rache, während seine Erzählung Es geschah im Nachbarhaus (1968) im Xanten des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist. Sie beruht auf der wahren Geschichte eines jüdischen Metzgers, der 1891 zu Unrecht des Ritualmordes an einem Kind bezichtigt wurde und sich im Folgenden mit unüberwindbaren Vorurteilen und Übergriffen durch die christliche Bevölkerung konfrontiert sah.

Bücher von Fährmann wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1974: Grand prix des Treize für Kristina, vergiss nicht
  • 1978: Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach
  • 1981: Deutscher Jugendliteraturpreis für Der lange Weg des Lukas B.
  • 1981: Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis für Der lange Weg des Lukas B.
  • 1982: La vache qui lit
  • 1983: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
  • 1996: Wildweibchenpreis
  • 2011: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen wurden fünf Schulen nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Graue Kraniche – Kurs Süd, 1956
  • Das Geheimnis der Galgeninsel, 1959
  • Die Verschwörung der Regenmacher, 1960
  • Die Abenteuer auf Niks Arche, 1962
  • Das Jahr der Wölfe, 1962
  • Samson kauft eine Straßenbahn, 1964
    • Neuauflage: Ein Pferd, ein Pferd, wir brauchen ein Pferd, illustriert von Lilo Fromm. dtv junior, München, ISBN 3-423-07430-2.
  • Die Stunde der Puppen, 1966
  • Es geschah im Nachbarhaus, 1968
  • Kristina, vergiss nicht, 1974
  • Das feuerrote Segel, 1976
  • Ein Platz für Katrin, 1977
  • Vier Freundinnen für Katrin, 1978
  • Die Botschaft der Federn, 1979
  • Der lange Weg des Lukas B., 1980
  • Auf Tigerpfoten kam das Abenteuer, 1981
  • Der überaus starke Willibald, 1983
  • Thomas und sein toller Zoo, 1984
  • Der Hirschhornknopf im Klingelbeutel. Echter Verlag, Würzburg 1984
  • Zeit zu hassen, Zeit zu lieben, 1985
  • Und leuchtet wie die Sonne, 1986
  • Meine Oma war Erfinderin. Mit Bildern von Manfred Schlüter. 1986
  • Die letzte Fähre, 1986
  • Meine Oma ging aufs Eis. Mit Bildern von Manfred Schlüter. 1987
  • Siegfried von Xanten, 1987
  • Kriemhilds Rache, 1988
  • Der Hahn im Korb, 1989
  • Der Mann im Feuer, 1989
  • Dietrich von Bern, 1989
  • Carlos und Isabella, 1990
  • Elsa und der Schwanenritter, 1990
  • Gudrun, 1991
  • Roter König – weißer Stern, 1991
  • Der Wackelzahn muss weg, 1992
  • Wieland der Schmied, 1992
  • Jakob und seine Freunde, 1993
  • Der König und sein Zauberer: Nach der Artussage erzählt. Arena Verlag, Würzburg 1993, ISBN 978-3-401-04463-7
  • Große Drachen, kleine Helden. Russische Märchen. Echter Verlag, Würzburg 1993, ISBN 978-3-429-01493-3
  • Meine Oma macht Geschichten. Arena Verlag, Würzburg 1995, ISBN 978-3-401-04583-2
  • Unter der Asche die Glut. Arena Verlag, Würzburg 1997, ISBN 978-3-401-04776-8
  • Der wunderbare Teppich. Echter Verlag, Würzburg 1999, ISBN 978-3-429-02154-2
  • Sie weckten das Morgenrot. Arena Verlag, Würzburg 1999, ISBN 978-3-401-04955-7
  • Als Oma das Papier noch bügelte. Butzon & Bercker Verlag, Kevelaer 2001, ISBN 978-3-7666-0013-4
  • Die Stunde der Lerche. Arena Verlag, Würzburg 2004, ISBN 978-3-401-05720-0
  • König Artus und sein Zauberer. Arena Verlag, Würzburg 2004, ISBN 978-3-401-02440-0
  • So weit die Wolken ziehen. Arena Verlag, Würzburg 2008, ISBN 978-3-401-06299-0
  • Das Glück ist nicht vorbeigegangen. Willi Fährmann erinnert sich. Arena Verlag, Würzburg 2009, ISBN 978-3-401-06530-4
  • Sternenkönig: Eine Weihnachtslegende. cbj Verlag, München 2011, ISBN 978-3-570-15376-5
  • Es geschah im Nachbarhaus 2012
  • Das Jahr der Wölfe 2012
  • Der überaus starke Willibald 2014

Audio-CD

  • Beeck. Willi Fährmann erzählt das Duisburg seiner Kindheit, Konzeption/Regie: Thomas Böhm und Klaus Sander. supposé, Berlin 2014, ISBN 978-3-86385-008-1

Literatur

  • Herbert Ossowski (Hrsg.): Lesen ist wie fliegen. Der Schriftsteller Willi Fährmann. Zum 60. Geburtstag. Arena, Würzburg 1989, ISBN 3-401-01660-1.
  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Bücher sind wie Flügel. Zum 70. Geburtstag von Willi Fährmann. Arena, Würzburg 1999, ISBN 978-3-401-02135-5.

Weblinks

  • Literatur von und über Willi Fährmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Willi Fährmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Jugendbuchautor Willi Fährmann gestorben Zeit online vom 26. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
  2. Willi Fährmann. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P–Z. Walter De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 233–234.
  3. Lothar Müller: Willi Fährmann ist gestorben. In: Süddeutsche Zeitung vom 27. Mai 2017, S. 19.
  4. Cornelia Huber: Der überaus lesenswerte Willi. In: Die Tagespost, 1. Juli 2021, S. 26.
  5. vgl. z. B. die Ausgaben von „November-Dezember 1977“ bis „Januar-Februar 1979“ von forum. Katholische Junge Gemeinde, Werkblätter für die Jugendarbeit in der Gemeinde, hrsg. von der Bundesleitung der KJG, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf
  6. Kinder- und Jugendbuchautor Willi Fährmann gestorben, rp-online.de, 26. Mai 2017, abgerufen am 27. Mai 2017.
Normdaten (Person): GND: 118883720 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83319688 | NDL: 00439151 | VIAF: 110930749 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fährmann, Willi
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kinder- und Jugendbuchautor
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1929
GEBURTSORT Duisburg
STERBEDATUM 25. Mai 2017
STERBEORT Xanten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willi Fährmann, Was ist Willi Fährmann? Was bedeutet Willi Fährmann?

Willi Fahrmann 18 Dezember 1929 in Duisburg 25 Mai 2017 in Xanten war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor Zu seinen bekanntesten Buchern gehoren die in der Bienmann Saga zusammengefassten Romane Das Jahr der Wolfe 1962 Kristina vergiss nicht 1974 Der lange Weg des Lukas B 1980 und Zeit zu hassen Zeit zu lieben 1985 Willi Fahrmann 1988 LebenWilli Fahrmanns Vater stammte aus Liebenberg in Ostpreussen und fand Arbeit in der Konig Brauerei in Duisburg Beeck Er las seinem Sohn fast taglich vor den zudem die Erzahlkunst seiner ostpreussischen Grossmutter pragte Willi Fahrmann begann 1946 zunachst eine Lehre als Maurer Doch der Gedanke Lehrer zu werden baute sich in meinem Kopf ein Nest wie Fahrmann es in seinen Lebenserinnerungen Das Gluck ist nicht vorbeigegangen ausdruckte Daraufhin erwarb er uber die Begabtensonderprufung die Berechtigung zum Studium an der Padagogischen Akademie und begann an der PH Munster und in Oberhausen mit dem Studium der Padagogik Ab 1953 arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule in Duisburg und wurde 1963 als Schulleiter nach Xanten berufen Hier konnte er mit Jugendlichen intensive Kontakte knupfen die hinsichtlich seiner spateren Arbeit als Schriftsteller sehr hilfreich waren Bis zu seiner Pensionierung bekleidete er ab 1972 den Posten eines Schulrats Als Mitglied der katholischen Jugend bereiste Fahrmann England wo er sich vor allem mit dem Leben und Werk Thomas Morus beschaftigte Er unterstutzte mehrere Jahre lang die Arbeit des Jugendverbandes Katholische Junge Gemeinde KJG indem er fur deren Zeitschrift forum die Aufgaben der Schriftleitung wahrnahm Fahrmann ist der Vater des Kameramanns und Drehbuchautors Tom Fahrmann Er lebte seit 1963 in Xanten am Niederrhein und war Mitglied des PEN Zentrums Deutschland Willi Fahrmann starb im Mai 2017 im Alter von 87 Jahren Literarisches SchaffenDer Padagoge Fahrmann holte die Zeitgeschichte in seine Jugendbucher hinein Viele von Fahrmanns Buchern sind in der Zeit des Nationalsozialismus angesiedelt doch griff Fahrmann auch andere Themen auf 1962 erschien Das Jahr der Wolfe als erste Buchveroffentlichung Fahrmanns im Arena Verlag Dieses erzahlt die Geschichte der Familie Bienmann in Ostpreussen die wahrend des Zweiten Weltkrieges vor der vorruckenden Roten Armee floh und beruht auf den Erinnerungen des Sohns der Familie der aus dem Heimatort von Fahrmanns Vater kam Er hatte ihn nach Ende des Krieges kennengelernt und dessen Erzahlungen nach weiteren Recherchen schliesslich veroffentlicht Weitere Veroffentlichungen folgten darunter Kristina vergiss nicht die Geschichte eines deutsch polnischen Madchens welches in Polen als Deutsche und in Deutschland als Polin geachtet wird Die von 1989 bis 2004 erschienene Tetralogie Der Mann im Feuer Unter der Asche die Glut Sie weckten das Morgenrot und Die Stunde der Lerche erzahlt die Geschichte der aus dem Paderborner Land stammenden Familie Fink vom Ende der 1920er Jahre bis 1945 Auch die Stadt Xanten diente Fahrmann des Ofteren als Motiv fur seine Bucher So erschien 1987 beziehungsweise 1988 seine Nacherzahlung des Nibelungenlieds in den Banden Siegfried von Xanten und Kriemhilds Rache wahrend seine Erzahlung Es geschah im Nachbarhaus 1968 im Xanten des 19 Jahrhunderts angesiedelt ist Sie beruht auf der wahren Geschichte eines judischen Metzgers der 1891 zu Unrecht des Ritualmordes an einem Kind bezichtigt wurde und sich im Folgenden mit unuberwindbaren Vorurteilen und Ubergriffen durch die christliche Bevolkerung konfrontiert sah Bucher von Fahrmann wurden in mehr als 80 Sprachen ubersetzt Auszeichnungen und Ehrungen1974 Grand prix des Treize fur Kristina vergiss nicht 1978 Grosser Preis der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur e V Volkach 1981 Deutscher Jugendliteraturpreis fur Der lange Weg des Lukas B 1981 Katholischer Kinder und Jugendbuchpreis fur Der lange Weg des Lukas B 1982 La vache qui lit 1983 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1996 Wildweibchenpreis 2011 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen In Nordrhein Westfalen wurden funf Schulen nach ihm benannt Werke Auswahl Graue Kraniche Kurs Sud 1956 Das Geheimnis der Galgeninsel 1959 Die Verschworung der Regenmacher 1960 Die Abenteuer auf Niks Arche 1962 Das Jahr der Wolfe 1962 Samson kauft eine Strassenbahn 1964 Neuauflage Ein Pferd ein Pferd wir brauchen ein Pferd illustriert von Lilo Fromm dtv junior Munchen ISBN 3 423 07430 2 Die Stunde der Puppen 1966 Es geschah im Nachbarhaus 1968 Kristina vergiss nicht 1974 Das feuerrote Segel 1976 Ein Platz fur Katrin 1977 Vier Freundinnen fur Katrin 1978 Die Botschaft der Federn 1979 Der lange Weg des Lukas B 1980 Auf Tigerpfoten kam das Abenteuer 1981 Der uberaus starke Willibald 1983 Thomas und sein toller Zoo 1984 Der Hirschhornknopf im Klingelbeutel Echter Verlag Wurzburg 1984 Zeit zu hassen Zeit zu lieben 1985 Und leuchtet wie die Sonne 1986 Meine Oma war Erfinderin Mit Bildern von Manfred Schluter 1986 Die letzte Fahre 1986 Meine Oma ging aufs Eis Mit Bildern von Manfred Schluter 1987 Siegfried von Xanten 1987 Kriemhilds Rache 1988 Der Hahn im Korb 1989 Der Mann im Feuer 1989 Dietrich von Bern 1989 Carlos und Isabella 1990 Elsa und der Schwanenritter 1990 Gudrun 1991 Roter Konig weisser Stern 1991 Der Wackelzahn muss weg 1992 Wieland der Schmied 1992 Jakob und seine Freunde 1993 Der Konig und sein Zauberer Nach der Artussage erzahlt Arena Verlag Wurzburg 1993 ISBN 978 3 401 04463 7 Grosse Drachen kleine Helden Russische Marchen Echter Verlag Wurzburg 1993 ISBN 978 3 429 01493 3 Meine Oma macht Geschichten Arena Verlag Wurzburg 1995 ISBN 978 3 401 04583 2 Unter der Asche die Glut Arena Verlag Wurzburg 1997 ISBN 978 3 401 04776 8 Der wunderbare Teppich Echter Verlag Wurzburg 1999 ISBN 978 3 429 02154 2 Sie weckten das Morgenrot Arena Verlag Wurzburg 1999 ISBN 978 3 401 04955 7 Als Oma das Papier noch bugelte Butzon amp Bercker Verlag Kevelaer 2001 ISBN 978 3 7666 0013 4 Die Stunde der Lerche Arena Verlag Wurzburg 2004 ISBN 978 3 401 05720 0 Konig Artus und sein Zauberer Arena Verlag Wurzburg 2004 ISBN 978 3 401 02440 0 So weit die Wolken ziehen Arena Verlag Wurzburg 2008 ISBN 978 3 401 06299 0 Das Gluck ist nicht vorbeigegangen Willi Fahrmann erinnert sich Arena Verlag Wurzburg 2009 ISBN 978 3 401 06530 4 Sternenkonig Eine Weihnachtslegende cbj Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 570 15376 5 Es geschah im Nachbarhaus 2012 Das Jahr der Wolfe 2012 Der uberaus starke Willibald 2014Audio CDBeeck Willi Fahrmann erzahlt das Duisburg seiner Kindheit Konzeption Regie Thomas Bohm und Klaus Sander suppose Berlin 2014 ISBN 978 3 86385 008 1LiteraturHerbert Ossowski Hrsg Lesen ist wie fliegen Der Schriftsteller Willi Fahrmann Zum 60 Geburtstag Arena Wurzburg 1989 ISBN 3 401 01660 1 Heinrich Pleticha Hrsg Bucher sind wie Flugel Zum 70 Geburtstag von Willi Fahrmann Arena Wurzburg 1999 ISBN 978 3 401 02135 5 WeblinksLiteratur von und uber Willi Fahrmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Willi Fahrmann in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseJugendbuchautor Willi Fahrmann gestorben Zeit online vom 26 Mai 2017 abgerufen am 26 Mai 2017 Willi Fahrmann In Kurschners Deutscher Literatur Kalender 2016 2017 Band II P Z Walter De Gruyter 2016 ISBN 978 3 11 045397 3 S 233 234 Lothar Muller Willi Fahrmann ist gestorben In Suddeutsche Zeitung vom 27 Mai 2017 S 19 Cornelia Huber Der uberaus lesenswerte Willi In Die Tagespost 1 Juli 2021 S 26 vgl z B die Ausgaben von November Dezember 1977 bis Januar Februar 1979 von forum Katholische Junge Gemeinde Werkblatter fur die Jugendarbeit in der Gemeinde hrsg von der Bundesleitung der KJG Verlag Haus Altenberg Dusseldorf Kinder und Jugendbuchautor Willi Fahrmann gestorben rp online de 26 Mai 2017 abgerufen am 27 Mai 2017 Normdaten Person GND 118883720 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83319688 NDL 00439151 VIAF 110930749 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fahrmann WilliKURZBESCHREIBUNG deutscher Kinder und JugendbuchautorGEBURTSDATUM 18 Dezember 1929GEBURTSORT DuisburgSTERBEDATUM 25 Mai 2017STERBEORT Xanten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hanauer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.