Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Tänzer Zum Radrennfahrer siehe Willi Frenzel Willy Fränzl 5 Juni 1898 in Wien 24 Juni 1982

Willy Fränzl

  • Startseite
  • Willy Fränzl
Willy Fränzl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Tänzer. Zum Radrennfahrer siehe Willi Frenzel.

Willy Fränzl (* 5. Juni 1898 in Wien; † 24. Juni 1982 ebenda) war ein österreichischer Solotänzer.

Leben

Willy Fränzl wurde in eine Tänzerfamilie hineingeboren. Schon sein Vater Friedrich Fränzl (1863–1938) war bis 1915 Solotänzer an der k.k. Hofoper. Nach seiner Pensionierung hatte er eine eigene Ballett- und Tanzschule in Margareten (Zeuggasse 3) gegründet und sich als Tanzarrangeur von Wiener Großbällen einen Namen gemacht; er war auch Vorstand des Verbandes österreichischer Tanzmeister.

Sein Sohn Wilhelm („Willy“) begann 1904 seine Tanzausbildung an der Hofoper. Seine Karriere ging steil bergauf: 1921 war er Solotänzer, ab 1935 Ballettmeister, bis 1943 im Vorstand. Auch bei den Salzburger Festspielen war er 1938 tätig und choreografierte den Tannhäuser unter dem Dirigat von Hans Knappertsbusch.

Viele spätere Stars gingen bei ihm in die Lehre, unter anderem Michael Birkmeyer sowie Susanne Kirnbauer.

Privat fand er seine große Liebe ebenfalls beim Ballett. 1946 heiratete er seine Schülerin und spätere Solotänzerin Lucie Bräuer (1922–2011). Im Jahr 1947 wurde ihre Tochter Elisabeth ("Sissi") geboren.

Nach 58 Jahren Zugehörigkeit zur Wiener Staatsoper trat Ballettmeister Fränzl mit Ende der Saison 1962 in den Ruhestand.

Fränzl leitete jahrelang die Eröffnung des Wiener Opernballs und auch viele andere Ballveranstaltungen.

Nach seinem Tod 1982 führte seine Gattin Lucie die Tanzschule (Wien-Landstraße, Am Heumarkt 6) weiter, zuletzt war sie 1995 als Choreografin des Opernballs an der Staatsoper tätig. 2011 fand sie auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe 46E, Reihe 4, Nummer 12) ihres Mannes die letzte Ruhe.

Die seit 1925 bzw. 1927 in Wien-Wieden, Mozartgasse 6 bzw. Mödling, Hauptstraße 42a, unter dem Namen Fränzl bestehenden Tanzschulen gehen zurück auf Willy Fränzls älteren Bruder („Rudi“, 1894–1974), von 1911 bis 1945 Tänzer/Solotänzer an der k.k. Hofoper/Staatsoper.

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen aus dem Publikum. (…) Solotänzer Friedrich Fränzl gestorben. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 26389 S/1938, 27. Februar 1938, S. 8, Mitte links. (online bei ANNO).
  2. Hof- und Personalnachrichten. (…) Auszeichnung des Solotänzers Fränzl. In: Fremden-Blatt der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien / Fremden-Blatt und Tags-Neuigkeiten der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien / Fremden-Blatt / Fremden-Blatt mit Vedette / Fremden-Blatt mit militärischer Beilage Die Vedette, Abend-Ausgabe, Nr. 287/1915, 16. Oktober 1915, S. 2, unten links. (online bei ANNO).
  3. 20. Tanzschulen und Lehrer. In: Wiener Adreßbuch. Lehmanns Wohnungs-Anzeiger für Wien. Jahrgang 1925 (LXVI. Jahrgang), Band 2, Teil IV, S. 200, Mitte links.
  4. Ballettmeister Willy Fränzl (…). In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Juli 1962, S. 4, Spalte 1 Mitte. 
  5. Tanzinstitute. (Tanzschulen und Lehrer). In: Wiener Adreßbuch. Lehmanns Wohnungsanzeiger. Jahrgang 1926 (LXVII. Jahrgang), Band 2, Teil III, S. 616, Spalte 4.
  6. Richard Fränzl: 1. Die Geschichte der Tanzschule (Memento vom 31. Mai 2014 im Internet Archive). In: Tanzschule Fränzl Opernballchoreograph. 2. Februar 2014, abgerufen am 30. Mai 2014.
Normdaten (Person): GND: 1018887229 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97858320 | VIAF: 225438832 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fränzl, Willy
ALTERNATIVNAMEN Fränzl, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Solotänzer
GEBURTSDATUM 5. Juni 1898
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 24. Juni 1982
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willy Fränzl, Was ist Willy Fränzl? Was bedeutet Willy Fränzl?

Dieser Artikel behandelt den Tanzer Zum Radrennfahrer siehe Willi Frenzel Willy Franzl 5 Juni 1898 in Wien 24 Juni 1982 ebenda war ein osterreichischer Solotanzer LebenWilly Franzl wurde in eine Tanzerfamilie hineingeboren Schon sein Vater Friedrich Franzl 1863 1938 war bis 1915 Solotanzer an der k k Hofoper Nach seiner Pensionierung hatte er eine eigene Ballett und Tanzschule in Margareten Zeuggasse 3 gegrundet und sich als Tanzarrangeur von Wiener Grossballen einen Namen gemacht er war auch Vorstand des Verbandes osterreichischer Tanzmeister Sein Sohn Wilhelm Willy begann 1904 seine Tanzausbildung an der Hofoper Seine Karriere ging steil bergauf 1921 war er Solotanzer ab 1935 Ballettmeister bis 1943 im Vorstand Auch bei den Salzburger Festspielen war er 1938 tatig und choreografierte den Tannhauser unter dem Dirigat von Hans Knappertsbusch Grabstatte von Willy Franzl Viele spatere Stars gingen bei ihm in die Lehre unter anderem Michael Birkmeyer sowie Susanne Kirnbauer Privat fand er seine grosse Liebe ebenfalls beim Ballett 1946 heiratete er seine Schulerin und spatere Solotanzerin Lucie Brauer 1922 2011 Im Jahr 1947 wurde ihre Tochter Elisabeth Sissi geboren Nach 58 Jahren Zugehorigkeit zur Wiener Staatsoper trat Ballettmeister Franzl mit Ende der Saison 1962 in den Ruhestand Franzl leitete jahrelang die Eroffnung des Wiener Opernballs und auch viele andere Ballveranstaltungen Nach seinem Tod 1982 fuhrte seine Gattin Lucie die Tanzschule Wien Landstrasse Am Heumarkt 6 weiter zuletzt war sie 1995 als Choreografin des Opernballs an der Staatsoper tatig 2011 fand sie auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab Gruppe 46E Reihe 4 Nummer 12 ihres Mannes die letzte Ruhe Die seit 1925 bzw 1927 in Wien Wieden Mozartgasse 6 bzw Modling Hauptstrasse 42a unter dem Namen Franzl bestehenden Tanzschulen gehen zuruck auf Willy Franzls alteren Bruder Rudi 1894 1974 von 1911 bis 1945 Tanzer Solotanzer an der k k Hofoper Staatsoper EinzelnachweiseMitteilungen aus dem Publikum Solotanzer Friedrich Franzl gestorben In Neue Freie Presse Morgenblatt Nr 26389 S 1938 27 Februar 1938 S 8 Mitte links online bei ANNO Hof und Personalnachrichten Auszeichnung des Solotanzers Franzl In Fremden Blatt der k k Haupt und Residenzstadt Wien Fremden Blatt und Tags Neuigkeiten der k k Haupt und Residenzstadt Wien Fremden Blatt Fremden Blatt mit Vedette Fremden Blatt mit militarischer Beilage Die Vedette Abend Ausgabe Nr 287 1915 16 Oktober 1915 S 2 unten links online bei ANNO 20 Tanzschulen und Lehrer In Wiener Adressbuch Lehmanns Wohnungs Anzeiger fur Wien Jahrgang 1925 LXVI Jahrgang Band 2 Teil IV S 200 Mitte links Ballettmeister Willy Franzl In Arbeiter Zeitung Wien 1 Juli 1962 S 4 Spalte 1 Mitte Tanzinstitute Tanzschulen und Lehrer In Wiener Adressbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger Jahrgang 1926 LXVII Jahrgang Band 2 Teil III S 616 Spalte 4 Richard Franzl 1 Die Geschichte der Tanzschule Memento vom 31 Mai 2014 im Internet Archive In Tanzschule Franzl Opernballchoreograph 2 Februar 2014 abgerufen am 30 Mai 2014 Normdaten Person GND 1018887229 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97858320 VIAF 225438832 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Franzl WillyALTERNATIVNAMEN Franzl WilhelmKURZBESCHREIBUNG osterreichischer SolotanzerGEBURTSDATUM 5 Juni 1898GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 24 Juni 1982STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hermann Kätelhön

  • Juli 20, 2025

    Hermann Grüneberg

  • Juli 20, 2025

    Hermann Bräss

  • Juli 20, 2025

    Herbert Küttner

  • Juli 20, 2025

    Herbert Bötticher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.