Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wir Bürger von 2015 bis 2016 Allianz für Fortschritt und Aufbruch Kurzbezeichnung ALFA und von 2016 bis 2023 Liberal Kon

Wir Bürger

  • Startseite
  • Wir Bürger
Wir Bürger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wir Bürger (von 2015 bis 2016 Allianz für Fortschritt und Aufbruch, Kurzbezeichnung ALFA und von 2016 bis 2023 Liberal-Konservative Reformer, Kurzbezeichnung LKR) ist eine deutsche Kleinpartei. Sie wurde 2015 von Bernd Lucke initiiert, nachdem dieser vom Amt des Bundessprechers der Partei Alternative für Deutschland (AfD) abgewählt worden war. Ein Teil seiner Anhänger trat daraufhin aus der AfD aus und gründete mit ihm die neue wirtschaftsliberale Partei.

Wir Bürger
Partei­vorsitzender Jürgen Joost
General­sekretärin Petra Winkler
Stell­vertretende Vorsitzende Dirk Kosse, Frank Walter, Michael Streitberger
Bundes­schatz­meister Fronke Gerken
Gründung 19. Juli 2015
(als Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA))
Gründungs­ort Kassel
Haupt­sitz Mühlenstraße 8a
14167 Berlin
Aus­richtung Wirtschaftsliberalismus
Konservatismus
Euro-Kritik
Farbe(n) orange
Bundestagssitze
0/736
Sitze in Landtagen
0/1876
Mitglieder­zahl ca. 1000 (Stand: Juli 2021)
Mindest­alter 16 Jahre
Europaabgeordnete
0/96
Europapartei Partei Europäische Konservative und Reformer (EKR)
Website www.wirbuerger.de

Bei Landtagswahlen erhielt die Partei, soweit sie zu diesen zugelassen wurde, bis zu 1,0 Prozent der Stimmen. Bei der Europawahl 2019 erzielte sie 0,1 % der Stimmen in Deutschland. Bei der Bundestagswahl 2017 trat die Partei nicht an, 2021 entfielen 0,024 % der gültigen Zweitstimmen auf die LKR.

Durch Übertritte von ehemaligen AfD-Abgeordneten war die LKR von ihrer Gründung 2015 bis 2019 sowie von 2021 bis 2023 im Europäischen Parlament, von 2020 bis 2021 im Deutschen Bundestag sowie von 2015 bis 2022 in vier Landesparlamenten (Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen) vertreten.

Inhaltliches Profil

In ihrer Satzung bekennen sich die Liberal-Konservativen Reformer zum freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat sowie zu den im Grundgesetz verbrieften Grundrechten. Die Satzung formuliert die Ablehnung „ausländerfeindlicher, rassistischer, nationalistischer, antisemitischer, islamfeindlicher, islamistischer, homophober, rechts- oder linksradikaler Positionen sowie aller Parteien, Organisationen und Medien, welche solche Positionen vertreten oder ihnen Raum geben“.

Die Partei will sich „mit sachlichen und ideologiefreien Lösungskonzepten den Herausforderungen stellen, vor denen Deutschland und seine Bürger heute stehen“. Dabei will die Partei „den Anforderungen einer vielschichtigen, pluralistischen und hochdifferenzierten Gesellschaft Rechnung tragen“, in der es „für komplexe Probleme meist keine einfachen Lösungen“ gebe. Die LKR wendet sich „gegen eine Politik, die kurzfristig nur auf die nächsten Wahltermine schielt, statt langfristige Folgen abzuschätzen“, und die postuliere, „durch Schlagworte und Slogans verantwortliches und von vernünftigen Grundsätzen geleitetes Handeln ersetzen zu können.“

Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik

Die Partei hat im September 2015 ein „Asylkonzept“ mit „atmender Obergrenze“ vorgelegt, das erstmals „ein Gesamtkonzept abgestimmter Maßnahmen“ sei.

Anfang September 2015 forderte Bernd Lucke, die Zahl der „zu uns Kommenden“ müsse in Zukunft „auf etwa ein Drittel“ reduziert werden. Er forderte zudem die Einrichtung von „Schutzzonen für Flüchtlinge“ in deren Heimatregionen. Bernd Kölmel forderte eine Zurückweisung von Schleuserbooten durch Marineeinheiten, um weitere Todesfälle auf dem Mittelmeer zu vermeiden. Asylbewerber sollen ihre Anträge primär in deutschen Auslandsvertretungen oder Erstaufnahmezentren in Nordafrika stellen dürfen. Asylanträge in EU-Staaten sollten nur noch in klar definierten Ausnahmefällen möglich sein. Antragsteller ohne Papiere sollten abgelehnt werden.

Die Partei lehnt den Begriff der „Willkommenskultur“ ab und spricht sich stattdessen für eine „Hilfskultur“ aus. Deutschland dürfe nicht den Eindruck erwecken, als ob es auch diejenigen willkommen heiße, die aus ganz anderen Gründen als aus Not und Verfolgung nach Deutschland wollten. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit solle Patenschaften mit Entwicklungsländern übernehmen, um die Fluchtursachen zu bekämpfen.

In der Debatte um eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen befürwortet die Partei ferner die Einführung kommunaler Obergrenzen. Die einzelnen Kommunen sollen demnach festlegen, wie viele Flüchtlinge sie aufnehmen können. Die Kosten für die Versorgung der Asylbewerber und Flüchtlinge solle allerdings der Bund übernehmen. Die Kosten, die mit den Flüchtlingen zusammenhingen, würden sich nach Meinung des nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden van Suntum nicht in wenigen Jahren rentieren. Van Suntum, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Münster, griff dabei eine diesbezügliche Studie des DIW an und unterstellte gröbste Mängel.

Mitte September 2015 sagte der damalige Parteivorsitzende Lucke in einem Interview zur Flüchtlingspolitik Viktor Orbáns, dass Ungarn sich einem großen Flüchtlingsdruck ausgesetzt sehe und deshalb entsprechend hart reagiere. In einem Interview mit Spiegel Online im Oktober 2015 sagte er, die EU-Außengrenzen müssten gesichert werden, notfalls auch durch Zäune und Marineeinheiten. Ungarn tue nur das, wozu es verpflichtet sei.

Die Zuwanderung soll durch ein modernes Zuwanderungsgesetz nach den Kriterien Bildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnissen und dem Bedarf auf dem Arbeitsmarkt aktiv gesteuert werden. Die Partei spricht sich nur gegen unkontrollierte Einwanderung aus.

Euro- und Europapolitik

Die Liberal-Konservativen Reformer kritisieren im Wesentlichen die Europapolitik der deutschen Bundesregierung sowie die Politik der Europäischen Kommission. Man stehe laut ihrem Grundsatzprogramm für ein Europa souveräner Staaten. Dabei setzt die Partei auf Subsidiarität und Wettbewerb der einzelnen Mitgliedsländer, die für ihre Schulden und Bankenrisiken selbst haften sollen, weshalb man die Krisenhilfen ablehnt. Die Partei befürwortet einen geordneten Grexit, um deutsche Steuerzahler vor höheren Haftungsrisiken zu schützen. Dabei solle aber ein Schuldenschnitt für Griechenland gewährt werden. Sollte ein Grexit verhindert werden, dürfe man auch über einen Austritt Deutschlands aus dem Euro nachdenken, der im Verbund mit anderen wirtschaftlich starken Staaten Nord- und Mitteleuropas vollzogen würde. Die Partei begründet dies damit, dass eine Währung den unterschiedlichen ökonomischen und fiskalischen Kulturen der jeweiligen Länder entsprechen müsse. Wäre dies nicht möglich, plädiert die Partei für eine Rückkehr zu den nationalen Währungen.

Weiterhin kritisiert die Partei die Politik der EZB und stuft diese als rechtswidrig ein. Die EZB solle sich nur für die Preisstabilität in der Eurozone einsetzen. Außerdem lehnt sie die Pläne der Europäischen Kommission zu einer europaweiten Einlagensicherung ab. Die ehemaligen Europaparlamentarier der LKR Bernd Lucke und Joachim Starbatty bezeichneten diese Pläne als Enteignung der Sparer in Deutschland.

Die Liberal-Konservativen Reformer befürworten den Freihandel im Allgemeinen und vorbehaltlich möglicher Änderungen das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP). Bernd Lucke wirft den TTIP-Gegnern vor, dass viele ihrer Behauptungen über TTIP nachweislich falsch seien.

Organisation

Parteivorsitzende

  • Bernd Lucke (Juli 2015 bis 4. Juni 2016)
  • Ulrike Trebesius (4. Juni bis 12. November 2016)
  • Christian Kott (12. November 2016 bis 8. August 2017)
  • Bernd Kölmel (17. September 2017 bis 25. September 2018)
  • Peter Reich (kommissarisch; 26. September 2018 bis 15. Oktober 2018)
  • Stephanie Tsomakaeva (kommissarisch; 16. Oktober 2018 bis 10. November 2018)
  • Bernd Lucke (10. November 2018 bis 28. September 2019)
  • Jürgen Joost (seit 28. September 2019)

Landesverbände

Die Partei gründete 16 Landesverbände:

Landesverband Gründung Vorsitzende/r
Baden-Württemberg Baden-Württemberg 23. August 2015 Günter Waldraff
Bayern Bayern 18. Oktober 2015 N. N.
Berlin Berlin 3. Oktober 2015 Christian Schmidt
Brandenburg Brandenburg 5. Dezember 2015 N. N.
Bremen Bremen 20. September 2015 N. N.
Hamburg Hamburg 16. Januar 2016 N. N.
Hessen Hessen 7. November 2015 Lucien Peter
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 20. September 2015 N. N.
Niedersachsen Niedersachsen 26. September 2015 N. N. nach Rücktritt des Landesvorstandes am 18. Dezember 2021
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 4. Oktober 2015 Andrea Konorza
Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 5. September 2015 Andreas Hofmeister
Saarland Saarland 29. November 2015 N. N.
Sachsen Sachsen Stand Januar 2021 N. N.
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 1. November 2015 N. N.
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 10. Oktober 2015 Uwe Christiansen
Thüringen Thüringen 2. April 2016 N. N.

Jugendorganisation

Die offizielle Jugendorganisation der Liberal-Konservativen Reformer waren die Jungen Reformer (Kurzform jure). Sie wurde im Sommer 2015 gegründet und war seit der Gründung der Mutterpartei deren Jugendorganisation. Außer dem Bundesverband gab es Landesverbände in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Mitgliederstärke belief sich auf mehrere hundert Mitglieder. Sie unterstützte die Mutterpartei ideell und personell im Wahlkampf und beim Aufstellen von Wahlkandidaten. Auf Europaebene war sie bei den European Young Conservatives aktiv und stellte dort zeitweise einen Vizevorsitzenden. Die Jugendorganisation löste sich im Jahr 2017 auf.

Im November 2020 wurde die Liberal-Konservative Jugend (LKJ) als neue Jugendorganisation der LKR gegründet, die inzwischen auch aufgelöst wurde.

Unterorganisationen

Am 14. November 2015 gründete sich das Allianz für Fortschritt und Aufbruch Mittelstandsnetzwerk (AMN) in Kassel. Als erster Bundessprecher wurde der Internetunternehmer Sven Oliver Rüsche aus Gummersbach gewählt. Das AMN bekannte sich zur sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard.

Mitglieder

Die Satzung ermöglicht es dem Bundesvorstand, nach eigenem Ermessen für Neumitglieder eine einjährige „Gastmitgliedschaft“ ohne Stimmrecht auf Parteitagen vorzusehen. Der Bundesvorstand führt eine Liste von Parteien, deren ehemalige Mitglieder nicht Mitglied der Partei werden dürfen. Die Anwärter auf Mitgliedschaft müssen sich zur Westbindung Deutschlands bekennen und dürfen nicht in einer extremistischen Partei gewesen sein. Des Weiteren werden Personen, welche noch im Dezember 2015 Parteimitglied bei der AfD waren, regulär nicht mehr aufgenommen. Mitglieder können ausgeschlossen werden, wenn sie „erheblich“ den Grundsätzen der Partei widersprechen. Dies bezieht sich auch auf Äußerungen, die vor Parteieintritt gefallen sind. So lehne sie ausdrücklich Positionen „ausländerfeindlicher, rassistischer, nationalistischer, antisemitischer, islamfeindlicher, islamistischer, homophober, rechts- oder linksradikaler“ Natur innerhalb und außerhalb der Partei ab.

Geschichte

Weckruf 2015 und Essener AfD-Parteitag

→ Hauptartikel: Weckruf 2015

Im Rahmen des Macht- und Flügelkampfes in der Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Mai 2015 der Verein Weckruf 2015 nach eigenen Angaben als Reaktion auf die „Erfurter Resolution“ gegründet. Laut Satzung bezweckte dieser nicht eingetragene Verein, als dessen Vorsitzende Ulrike Trebesius auftrat, die AfD als Partei zu erhalten, die „sachlich und konstruktiv sowohl konservative, als auch liberale und soziale Wertvorstellungen“ vertritt. Nach Ansicht der Mitbewerberin Luckes um die Position des ersten Sprechers, Frauke Petry, war der „Weckruf-Parteiverein“ dagegen „der Versuch einer Minderheit, die innerparteiliche Demokratie zu zerstören.“ Bis Juni 2015 traten dem Verein laut eigener Angaben ungefähr 4.000 der damals knapp 20.000 Mitglieder der AfD bei.

Bei den Vorstandswahlen auf einem außerordentlichen Bundesparteitag in Essen Anfang Juli 2015 setzte sich der nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Oskar Niedermayer „rechtskonservative Flügel“ um Petry gegen die Anhänger Luckes durch, als er Petry bei der Wahl zum Vorsitzenden unterlag. In einer Umfrage unter dem Namen Neustart 2015 sprachen sich knapp 71 Prozent der abstimmenden Weckruf-Mitglieder für die Gründung einer neuen Partei aus.

Parteigründung 2015

Die Allianz für Fortschritt und Aufbruch wurde am 19. Juli 2015 während einer nichtöffentlichen Versammlung von ungefähr siebzig Mitgliedern, von denen viele frühere AfD-Mitglieder waren, in Kassel gegründet. Die Gründungsversammlung verabschiedete eine Satzung und ein Grundsatzprogramm und wählte Bernd Lucke zum Parteivorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Bernd Kölmel, Gunther Nickel und Reiner Rohlje gewählt. Zudem wurden Ulrike Trebesius als Generalsekretärin und André Yorulmaz als stellvertretender Generalsekretär gewählt.

Mit Bernd Lucke, Hans-Olaf Henkel, Bernd Kölmel, Ulrike Trebesius und Joachim Starbatty traten fünf der ursprünglich sieben EU-Abgeordneten der AfD der Allianz für Fortschritt und Aufbruch bei. Auch drei der vier AfD-Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft – ein fünfter Sitz wurde der AfD erst im Dezember 2015 durch das Wahlprüfungsgericht zugesprochen – wechselten in die neue Partei: Christian Schäfer, Piet Leidreiter und Klaus Remkes. Zudem trat der Thüringer Landtagsabgeordnete Siegfried Gentele der Partei vorübergehend bei. In Bayern traten große Teile des AfD-Landesvorstandes zur Allianz für Fortschritt und Aufbruch über.

Im Oktober 2015 bestätigte die Partei, dass die Lebensrechtsbewegung Aktion Lebensrecht für Alle Klage vor dem Landgericht Augsburg gegen die Verwendung der Kurzbezeichnung ALFA eingelegt habe; beide hätten zudem laut Medien das Markenrecht beantragt, der Verein dabei etwa sechs Wochen eher. Im Mai 2016 entschied das Landgericht, dass die Partei die Kurzbezeichnung ALFA nicht weiter verwenden dürfe, da hierbei eine Verwechslungsgefahr mit dem Verband Aktion Lebensrecht für Alle bestehe.

Der erste ordentliche Bundesparteitag fand am 27. Februar 2016 in Ludwigshafen statt.

Erste Wahlen 2016

Bei der Sammlung von Unterstützerunterschriften für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und in Sachsen-Anhalt gab es laut Behördenangaben einen Verstoß der Partei gegen das Wahlrecht: Die Partei hatte im Internet mit einem Gewinnspiel für das Unterzeichnen von Unterstützerformularen für die Wahlen am 13. März 2016 geworben. Laut dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Bernd Kölmel habe es sich um eine Idee der „IT-Abteilung“ der Partei gehandelt, die ohne juristische Prüfung umgesetzt worden sei. Die betroffenen Unterschriften würden aussortiert. In Baden-Württemberg sei nur eine einzige Unterschrift davon betroffen. In allen drei Bundesländern wurden die Landeslisten letztendlich durch die jeweiligen Landeswahlausschüsse zur Wahl zugelassen.

Bei den drei Landtagswahlen erzielte die Partei 1,0 Prozent in Baden-Württemberg, 0,9 Prozent in Sachsen-Anhalt und 0,6 Prozent in Rheinland-Pfalz. Aufgrund des Ergebnisses in Baden-Württemberg erhielt sie in der Folge Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung. In einem Medienbericht wurde der Partei vorgeworfen, nur mit Hilfe von in der Satzung nicht vorgesehenen „Schnuppermitgliedern“ die flächendeckende Teilnahme an der Landtagswahl und damit die Teilnahme an der staatlichen Parteienfinanzierung erreicht zu haben, wodurch ihr bis 2021 mindestens eine Million Euro Steuergelder zustünden, mit denen die Partei den Wahlkampf für die Bundestagswahl 2017 finanzieren wollte.

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern erzielte die Partei 0,3 Prozent der Zweitstimmen, bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus konnte sie 0,4 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen.

Bei den hessischen Kommunalwahlen im März 2016 trat die Partei nur in zwei Kreisen und in den kreisfreien Städten Frankfurt und Wiesbaden an. Dort, wo sie zur Wahl stand, erzielte sie Ergebnisse zwischen 0,4 und 0,9 Prozent, landesweit ergab sich damit 0,1 Prozent. In Frankfurt und Wiesbaden wurde jeweils ein Stadtrat der Partei gewählt. Bei der niedersächsischen Kommunalwahl im September des gleichen Jahres gelang ihr mit jeweils einem fraktionslosen Abgeordneten erstmals der Einzug in zwei Kreistage. Zudem erreichte die Partei weitere Mandate in Gemeinden. Bei den Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen erreichte die Partei wiederum nur landesweit 0,1 Prozent der abgegebenen Stimmen und konnte damit in keinem Bezirk ein Mandat erreichen.

Im Münchner Stadtrat traten die beiden 2014 für die AfD gewählten Abgeordneten im September 2015 zur (damaligen) ALFA über. 2019 wechselte einer der beiden Stadträte zur Bayernpartei weiter, zur Wahl 2020 traten die LKR nicht an.

Namensänderung und Verlust der letzten Mandate 2017 bis 2019

Nach dem verlorenen Namensstreit um die Abkürzung ALFA gegen die Aktion Lebensrecht für Alle wurde die Allianz für Fortschritt und Aufbruch im November 2016 in „Liberal-Konservative Reformer“ umbenannt. Die Namensänderung sowie die neue Corporate Identity wurde offiziell auf dem Bundesdelegiertenparteitag am 11. März 2017 in Siegen beschlossen und damit vollständig umgesetzt.

Die Partei gab Anfang März 2017 bekannt, künftig mit der zusammenzuarbeiten. Die Konservative Sammlung war im Dezember 2016 von ehemaligen CDU- und FDP-Mitgliedern gegründet worden, unter anderem von dem ehemaligen CDU-Kommunalpolitiker aus dem Heidekreis. Ein neuer Verein mit dem Namen unter Vorsitz von Flegel wurde gegründet. Es wurde vereinbart, dass die Mitglieder bei der Programmarbeit mitwirken können; ferner können Partei und Konservative Sammlung gegenseitig Vertreter mit beratender Stimme in die jeweiligen Vorstände entsenden. Ebenso wurden die Landeslisten für Vereinsmitglieder geöffnet.

Bei den Landtagswahlen im Saarland und in Schleswig-Holstein erreichte die Partei jeweils 0,2 Prozent der Stimmen. Nachdem die LKR-Landesliste für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nicht zugelassen worden war, trat nur ein Direktkandidat ohne offizielle Parteiunterstützung im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis IV an, der 91 Stimmen auf sich vereinigen konnte. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen erhielten die LKR 0,02 % der Zweitstimmen.

Der Bundesparteitag wählte Bernd Lucke im Juni 2016 zum Spitzenkandidaten der Partei für die Bundestagswahl 2017. Ein Jahr später entschied der Bundesparteitag jedoch, nicht an der Wahl teilzunehmen. Die Partei wolle stattdessen versuchen, in der Öffentlichkeit bekannter zu werden und ihr Profil zu schärfen.

Bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 erhielt die Partei LKR, die nur in den Wahlkreisen Oberbayern und Schwaben kandidierte, weil sie nur dort die erforderlichen Unterstützerunterschriften sammeln konnte, 364 Erststimmen und 1.749 Zweitstimmen, umgerechnet auf Bayern waren das 0,02 % der Gesamtstimmen. In Hessen entfielen 0,05 % (1.337 Stimmen) auf die LKR.

Zur Europawahl 2019 wurde Bernd Lucke, der sich in einer Stichwahl gegen Hans-Olaf Henkel durchsetzte, am 15. September 2018 zum Spitzenkandidaten gekürt. Daraufhin traten am 25. September 2018 der amtierende Bundesvorsitzende sowie Europaabgeordnete Bernd Kölmel und die Europaabgeordneten Hans-Olaf Henkel, Ulrike Trebesius und Joachim Starbatty aus. Am 10. November 2018 beschloss der außerordentliche Parteitag, mit dem Namen LKR – Bernd Lucke und die Liberal-Konservativen Reformer anzutreten. Die LKR erzielten dabei 0,1 Prozent der abgegebenen Stimmen, wodurch Bernd Lucke als letzter verbliebener Abgeordneter der Partei aus dem Europaparlament ausschied.

An den 2019 stattgefundenen Landtagswahlen (Bremen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen) sowie an der Bürgerschaftswahl in Hamburg Anfang 2020 nahmen die LKR nicht teil.

Beitritt von Abgeordneten ab 2020

Im September bzw. November 2020 traten die Bundestagsabgeordneten Uwe Kamann und Mario Mieruch den LKR bei. Beide waren 2017 für die AfD gewählt worden. Damit war die Partei mit zwei Abgeordneten im Bundestag vertreten. Mieruch war zeitweise Generalsekretär der LKR. Kamann verließ die LKR im Februar 2021 und kündigte seinen Rückzug aus der Politik an, Mieruch verließ die Partei im Dezember 2021. Beide schieden nach der Bundestagswahl 2021 aus dem Parlament aus.

Im November 2020 trat der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jens Ahrends (ehemals AfD) den LKR bei. Im Januar 2021 kamen drei weitere Mitglieder von Landesparlamenten hinzu, die alle zuvor der AfD angehört hatten: Dana Guth aus Niedersachsen, Frank Brodehl aus Schleswig-Holstein und Peter Beck aus Bremen. Damit erreichte die LKR einen Höchststand von vier Landtagsabgeordneten, bis Beck im Oktober 2021 zur Wählervereinigung Bürger in Wut wechselte. Im Dezember 2021 verließen auch Dana Guth und Jens Ahrends die Partei, Frank Brodehl schied 2022 aus dem Landtag aus.

Im Juli 2021 trat der Europa-Abgeordnete Lars Patrick Berg (zuvor AfD) der LKR bei, die somit auch im Europäischen Parlament mit einem Mandatsträger vertreten war.

Wahljahr 2021

Zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im März 2021 wurde die Liste der LKR nicht zugelassen, da die Partei nicht genügend Unterstützungsunterschriften vorlegen konnte; eine Klage, den Schwellwert coronabedingt zu senken, scheiterte. In Baden-Württemberg, wo die LKR fünf Jahre zuvor noch mehr als 1 Prozent geholt hatten, traten sie nicht wieder an. Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im Juni 2021 erreichten sie 475 Zweitstimmen.

Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 trat die LKR in 9 von 16 Bundesländern mit Landeslisten und Direktkandidaten an; in Sachsen und Thüringen nur mit einzelnen Direktkandidaten. Auch bei der am selben Tag stattfindenden Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus trat die LKR mit Landesliste und Direktkandidaten an. In Berlin erreichte sie 0,1 % der Zweitstimmen, bei der Bundestagswahl und in Mecklenburg-Vorpommern jeweils 0,02 %.

Austrittswelle ab 2021

Nach dem Wahldebakel und der von vielen Mitgliedern als rechtswidrig empfundenen Absage des Bundesparteitages zur Neuwahl des Vorstandes, der turnusgemäß im Herbst 2021 hätte stattfinden müssen, erklärten viele Mitglieder im Dezember 2021 ihren Austritt aus der Partei, darunter der gesamte Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen, die niedersächsische Landtagsabgeordnete Dana Guth, der ehemalige Bundesvorsitzende Christian Kott sowie der frühere Bundestagsabgeordnete Mario Mieruch.

Nachdem mit Frank Brodehl bei der schleswig-holsteinischen Landtagswahl 2022 der letzte Landtagsabgeordnete der LKR sein Mandat verlor und dieser auch aus der LKR austrat, war die Partei zunächst nur noch mit dem Europaabgeordneten Lars Patrick Berg in einem Parlament vertreten. Auch Berg trat schließlich im Januar 2023 aus der Partei aus und wechselte zu Bündnis Deutschland.

Die Austrittswelle verursachte auch den kuriosen Umstand, dass die LKR bei der Nachwahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar 2023 mit einer Landesliste und einzelnen Direktkandidaten formal antraten, jedoch alle gelisteten Personen nicht mehr Parteimitglieder oder durch Wegzug unwählbar waren.

Erneute Umbenennung 2023

Im Juni 2023 beschloss die Partei, in Zukunft unter dem Namen Wir Bürger anzutreten. Sie wolle sich damit „nicht über irgendwelche Nischen zwischen irgendwelchen Parteien“ definieren, sondern den „Schulterschluss mit allen Bürgern“ vollziehen, die mit der Politik anderer Parteien unzufrieden seien.

Nicht vollzogene Fusion mit Bündnis Deutschland

Am 6. April 2024 unterzeichneten die Parteivorstände von Wir Bürger und der Partei Bündnis Deutschland eine Absichtserklärung zur Fusion der beiden Parteien. Da die geplante Kandidatur von Wir Bürger zu Europawahl 2024 nicht zustande kam, empfahl der Parteivorstand den Mitgliedern die Unterstützung von Bündnis Deutschland. Im September 2024 nahm der Parteivorstand von Wir Bürger jedoch Abstand von einer Fusion mit Bündnis Deutschland, nachdem Markus Krall BD beigetreten war.

Literatur

  • Simon Tobias Franzmann: Von AfD zu ALFA: Die Entwicklung zur Spaltung. In: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung. 22. Jahrgang, Düsseldorf 2016, ISSN 2192-3833, S. 23–37.
  • Simon Tobias Franzmann: Die Programmatik von ALFA in Abgrenzung zur AfD: Droht Deutschland eine Spirale des Populismus? In: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung. 22. Jahrgang, Düsseldorf 2016, ISSN 2192-3833, S. 38–51.

Weblinks

Commons: Wir Bürger – Sammlung von Bildern
  • Webpräsenz Wir Bürger

Fußnoten

  1. Kleinpartei LKR hat jetzt sechs Abgeordnete. In: Die Welt. 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021. 
  2. LKR hat jetzt zwei Abgeordnete im Bundestag. In: Zeit Online. 8. November 2020, abgerufen am 18. November 2020. 
  3. LKR im Bundestag: Politische Position formuliert. In: NDR.de. 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020. 
  4. EU-Parlament: AfD-Abgeordneter wechselt zu Kleinstpartei. sueddeutsche.de, 2. Juli 2021
  5. Satzung – LKR. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2017. 
  6. Parteiprogramm – LKR. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2017. 
  7. Asylkonzept der LKR. (PDF) September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2017; abgerufen am 2. März 2017. 
  8. dpa: Lucke will Aufnahme von Flüchtlingen drastisch begrenzen. In: FAZ.net. 5. September 2015, abgerufen am 6. September 2015. 
  9. Kölmel: ALFA fordert KO-Prinzip in der Flüchtlingspolitik. ALFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2016; abgerufen am 16. November 2020. 
  10. Ulrich van Suntum: „DIW soll Pfusch-Studie zurückziehen!“ ALFA, 16. November 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2016; abgerufen am 16. November 2020. 
  11. Wie teuer kommen uns die Flüchtlinge zu stehen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. Dezember 2015, abgerufen am 16. November 2020. 
  12. Orbans neue deutsche Freunde. Handelsblatt, 17. September 2015.
  13. Severin Weiland: Ex-AfD-Chef Lucke. „Höcke bedient die fremdenfeindlichen AfD-Anhänger“. In: Spiegel Online. 29. Oktober 2015, abgerufen am 26. Januar 2017 (Interview). 
  14. Parteiprogramm. (PDF) Allianz für Fortschritt und Aufbruch, 4. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2016; abgerufen am 26. Januar 2017. 
  15. Starbatty und Lucke: Scharfe Kritik an Juncker, Dijsselbloem und Draghi. Eine Enteignung der Sparer. Pressemitteilung, 15. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. November 2020. 
  16. TTIP – Antworten auf die Hauptkritikpunkte – Bernd Lucke. Abgerufen am 26. Februar 2017. 
  17. Liberal Konservative Reformer – Impressum. In: www.lkr.de. Abgerufen am 29. September 2019. 
  18. Landesverbände der LKR. Abgerufen am 19. September 2022. 
  19. Website der Jungen Reformer. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2017; abgerufen am 4. April 2017. 
  20. LKR – LiberalKonservative Reformer. In: facebook.com. Abgerufen am 8. November 2020. 
  21. ALFA Mittelstandsnetzwerk in Kassel gegründet. In: mittelstand-nachrichten.de. 15. November 2015, abgerufen am 12. Dezember 2015. 
  22. ALFA setzt AfD auf ihre Unvereinbarkeitsliste – de facto Aufnahmestopp von ehemaligen AfD Mitgliedern, die nicht bis 1.12. dort ausgetreten sind. (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive) ALFA-Bund, 1. Februar 2016.
  23. Justus Bender: Neue Partei von Bernd Lucke heißt Alfa. In: FAZ.net. 19. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2015. 
  24. Bundessatzung, S. 5 (Stand: 19. Juli 2015).
  25. Die „Erfurter Resolution“ – Wortlaut und Erstunterzeichner. In: Der Flügel. 14. März 2015, archiviert vom Original am 5. Januar 2016; abgerufen am 26. Februar 2017. 
  26. Weckruf 2015 – Bernd Lucke. In: bernd-lucke.de. Archiviert vom Original am 6. Juli 2015; abgerufen am 21. Juli 2015. 
  27. Urteil des Schiedsgerichts: AfD-Chef Lucke muss seinen „Weckruf“ auflösen In: spiegel.de vom 23. Juni 2015.
  28. Paul Munzinger: „Auf Bundesebene hat die Rumpf-AfD keine echte Chance“. In: sueddeutsche.de. 10. Juli 2015, abgerufen am 15. August 2015. 
  29. Neue Partei? Luckes Anhänger sagen ja. Tagesschau.de, 9. Juli 2015, archiviert vom Original am 11. Juli 2015; abgerufen am 10. Juli 2015. 
  30. dpa, Dietmar Neuerer: Bernd Lucke als Chef: AfD-Abtrünnige gründen neue Partei „Alfa“. In: handelsblatt.com. 19. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015. 
  31. AfD-Abtrünnige machen Lucke zum ALFA-Chef (Memento vom 15. Januar 2016 im Internet Archive), mdr.de, 19. Juli 2015.
  32. Aus 7 wird 1: So brach die AfD im EU-Parlament auseinander. In: watson.de, 26. Mai 2019.
  33. Ex-AfDler gründen neue Gruppe im Bremer Landtag. In: Kreiszeitung. 13. Juli 2015, abgerufen am 14. April 2017. 
  34. André Fesser: Drei Bremer wechseln zu Alfa. In: Weser Kurier. 21. Juli 2015, abgerufen am 23. Juli 2015. 
  35. Ehemaliger Thüringer AfD-Abgeordneter verlässt Partei Alfa. Thüringer Allgemeine, 22. Oktober 2015, abgerufen am 23. Oktober 2015. 
  36. Albert Schäffer: Abdankung im Palais. In: FAZ.net. 20. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015. 
  37. Dagobert Ernst: Neue Lucke-Partei „Alfa“ muss um ihren Namen fürchten. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 27. Oktober 2015, abgerufen am 14. April 2017. 
  38. Gericht verbietet Lucke-Partei die Abkürzung Alfa. In: Welt Online. 24. Mai 2016, abgerufen am 14. April 2017. 
  39. Justus Bender: Luckes Alfa-Partei verstößt gegen das Wahlrecht. In: faz.net. 9. Dezember 2015, abgerufen am 14. Dezember 2015. 
  40. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 13. März 2016. (Memento vom 24. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF) Pressemitteilung der Landeswahlleiterin von Baden-Württemberg, herausgegeben vom Innenministerium Baden-Württemberg, 28. Januar 2016, S. 3, abgerufen am 10. März 2016 (PDF; 59 KiB).
  41. 14 Parteien bewerben sich um den Einzug in den rheinland-pfälzischen Landtag. (Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive) Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Pressemitteilung zur Landtagswahl vom 6. Januar 2016; abgerufen am 10. März 2016.
    Alle Parteien für Landtagswahl zugelassen. Bei der Landtagswahl am 13. März in Rheinland-Pfalz treten 14 Parteien an. Der Landeswahlausschuss ließ am Mittwoch in Mainz alle eingereichten Wahlvorschläge zu. swr.de, 6. Januar 2016; abgerufen am 10. März 2016.
  42. Wahl des 7. Landtages von Sachsen-Anhalt am 13. März 2016. Bewerberinnen und Bewerber. (Memento vom 17. Februar 2016 im Internet Archive; PDF; 575 kB) Landeswahlleiterin, Februar 2016, S. 3; abgerufen am 10. März 2016 (PDF).
  43. Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  44. Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  45. Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 13. März 2016, Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz
  46. Newsblog zu Landtagswahlen. Spiegel Online.
  47. Partei LKR: Steuergelder durch fragwürdige Methoden. Abgerufen am 28. April 2017.  tagesschau.de
  48. Wahl zum Landtag in Mecklenburg-Vorpommern 2016. Statistisches Amt MV: Die Landeswahlleiterin, 4. September 2016, abgerufen am 5. September 2016. 
  49. Wahlen zum Abgeordnetenhaus. Abgerufen am 2. Oktober 2016. 
  50. statistik-hessen.de, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  51. Jörg Sanders: Wie hat Bernd Luckes ALFA bei den Wahlen abgeschnitten? In: Neue Osnabrücker Zeitung. 12. September 2016, abgerufen am 15. September 2016. 
  52. RatsInformationsSystem der Landeshauptstadt München (abgerufen am 7. Februar 2019).
  53. Neue Niederlage: Luckes Partei ist jetzt namenlos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. November 2016, abgerufen am 13. November 2016. 
  54. Partei um Bernd Lucke: Alfa findet einen neuen Namen. In: FAZ.NET. 13. November 2016, abgerufen am 13. November 2016. 
  55. AfD-Aussteiger kooperieren mit Konservativen aus der CDU. In: Bild. 1. März 2017, abgerufen am 1. März 2017. 
  56. LKR und Konservative Sammlung gehen gemeinsame Wege. In: lkr.de. Liberal-Konservative Reformer (LKR, PM), 1. März 2017, archiviert vom Original am 12. März 2017; abgerufen am 1. März 2017. 
  57. Endgültiges amtliches Wahlergebnis der Landtagswahl 2017 (PDF) Landeswahlleiterin Saarland, Medien-Info 10/27, 5. April 2017; abgerufen am 6. April 2017.
  58. Wahlergebnisse. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Mai 2017; abgerufen am 8. Mai 2017. 
  59. Landeswahlausschuss lässt 31 Parteien zur Landtagswahl zu. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, 5. April 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2017; abgerufen am 7. April 2017. 
  60. Landtagswahl 2017 in NRW. Landeswahlleiter, 15. Mai 2017, abgerufen am 15. Mai 2017. 
  61. Landtagswahl in Niedersachsen am 15. Oktober 2017. In: Wahlrecht.de. Abgerufen am 20. Oktober 2017. 
  62. Lucke wird Spitzenkandidat für die Bundestagswahl. In: Zeit Online. 4. Juni 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016. 
  63. LKR werden nicht bei Bundestagswahl antreten. In: Zeit Online. 17. Juni 2017, abgerufen am 17. Juni 2016. 
  64. Liberal-Konservative Reformer – Die EURO-Kritiker. bpb.de, 20. September 2018.
  65. Ergebnisse Landtagswahl in Bayern 2018. Archiviert vom Original am 8. Dezember 2018; abgerufen am 15. Oktober 2018. 
  66. Landtagswahl und Volksabstimmungen 2018 | Statistik.Hessen. Abgerufen am 1. November 2018. 
  67. Streit um Parteikurs – Henkel und drei weitere verlassen Lucke-Partei. eu-info.de, 6. September 2018, abgerufen am 6. November 2018.  (dpa-Meldung)
  68. Was wurde aus den „Abtrünnigen“ der AfD? In: welt.de, 16. April 2019.
  69. Trotz Studenten-Protest: AfD-Gründer Bernd Lucke lehrt wieder an der Uni Hamburg. In: stern.de, 30. Juli 2019.
  70. Lucke-Partei LKR erstmals in Landtag vertreten – AfD-Abgeordneter wechselt. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland. 17. November 2020, abgerufen am 18. November 2020. 
  71. Liberal-Konservative Reformer im Landtag vertreten. In: Welt.de. 14. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021. 
  72. Peter Beck wechselt zu den LKR. In: Weser-Kurier. 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021. 
  73. Jürgen Theiner: Beck wechselt zu Bürgern in Wut. In: Weser-Kurier. Bremer Tageszeitungen AG, 11. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021. 
  74. Dana Guth: Gemeinsame Erklärung zum Austritt aus der LKR. 18. Dezember 2021, archiviert vom Original am 4. Februar 2023; abgerufen am 20. Dezember 2021. 
  75. Europaabgeordneter Berg schließt sich Kleinpartei LKR an. In: Zeit Online. 2. Juli 2021, abgerufen am 2. Juli 2021. 
  76. Liberal Konservative Reformer nicht zur Landtagswahl zugelassen. In: SWR Aktuell. Abgerufen am 7. Juli 2021. 
  77. Wahlergebnis. In: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. 7. Juni 2021, abgerufen am 7. Juli 2021. 
  78. Ergebnisse. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  79. Ergebnisse Deutschland - Die Bundeswahlleiterin. In: bundeswahlleiterin.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  80. wahlen.mvnet.de
  81. Aus LKR wird „Wir Bürger“. 12. Juni 2023, abgerufen am 27. Juli 2023. 
  82. Jürgen Joost: Über „Wir Bürger“. 2023, abgerufen am 27. Juli 2023. 
  83. Rechtskonservative Parteien streben Fusion an. In: sueddeutsche.de. 7. April 2024, abgerufen am 7. April 2024. 
  84. Ärger über Ex-Goldhändler Krall In: Der Spiegel 38/2024. 13.09.2024 (spiegel.de)
V – D
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland in Parlamenten
Im Deutschen Bundestag:
 durch Wahl:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | Alternative für Deutschland (AfD) | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) | Die Linke | Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) | Südschleswigscher Wählerverband (SSW)

Weitere im Europäischen Parlament:
 durch Wahl:

Bündnis Sahra Wagenknecht  | Freie Demokratische Partei  | Freie Wähler | Volt | Die PARTEI | Tierschutzpartei | ÖDP | Familie | Partei des Fortschritts

Weitere in Landesparlamenten:
 durch Übertritte:

Bündnis Deutschland | Werteunion

Ehemals vertreten:
 durch Wahl:

AFB | BDV | BGL | BIW | BVB/FW | BP | Bündnis 90 | CVP | DDU | DemP | DG | DJ | DKP | DKP-DRP | DP | DPS | DRP | DSP | DSU | DVP | DVU | FDV | GB/BHE | GDP | KPD | KPS | NPD | NF | NU | Piraten | REP | RSF | Schill | SHB | SPS | SRP | STATT | SVP | VBH/HB | VL | WAV | WdF | Zentrum

Übertritte:

ADPM | Blaue | BMV | Bündnis C | BfTh | Direkte | DL | DS | DFU | FAKT | FBU | FDVP | Die Föderalen | FP Deutschlands | FVP | GVP | Graue | GAZ | LD | LKR | Mut | NRP | NLA | Regenbogen | SVP | Vereinigte Rechte

Mitgliedsparteien der Partei Europäische Konservative und Reformer

EU-Mitgliedsparteien
Es gibt ein solches Volk (Bulgarien) | IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung (Bulgarien) | Wir Bürger (Deutschland) | (Frankreich) | Fratelli d’Italia (Italien) | (Kroatien) | Hrvatski suverenisti (Kroatien) | Most nezavisnih lista (Kroatien) | Nationale Vereinigung (Lettland) | Bund der Bauern und Grünen Litauens (Litauen) | Wahlaktion der Polen Litauens (Litauen) | Alternative Demokratische Reformpartei (Luxemburg) | Recht und Gerechtigkeit (Polen) | Alianța pentru Unirea Românilor (Rumänien) | (Rumänien) | Schwedendemokraten (Schweden) | Freiheit und Solidarität (Slowakei) | Demokratische Bürgerpartei (Tschechien) | Ethniko Laiko Metopo (Zypern)

Globale Partner
Albanische Republikanische Partei (Albanien) | Partyja BNF (Belarus) | Likud (Israel) | (San Marino) | Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)

Normdaten (Körperschaft): VIAF: 118147543854653192795  | | Anmerkung: Bis 2023 GND 1155019652

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wir Bürger, Was ist Wir Bürger? Was bedeutet Wir Bürger?

Wir Burger von 2015 bis 2016 Allianz fur Fortschritt und Aufbruch Kurzbezeichnung ALFA und von 2016 bis 2023 Liberal Konservative Reformer Kurzbezeichnung LKR ist eine deutsche Kleinpartei Sie wurde 2015 von Bernd Lucke initiiert nachdem dieser vom Amt des Bundessprechers der Partei Alternative fur Deutschland AfD abgewahlt worden war Ein Teil seiner Anhanger trat daraufhin aus der AfD aus und grundete mit ihm die neue wirtschaftsliberale Partei Wir BurgerPartei vorsitzender Jurgen JoostGeneral sekretarin Petra WinklerStell vertretende Vorsitzende Dirk Kosse Frank Walter Michael StreitbergerBundes schatz meister Fronke GerkenGrundung 19 Juli 2015 als Allianz fur Fortschritt und Aufbruch ALFA Grundungs ort KasselHaupt sitz Muhlenstrasse 8a 14167 BerlinAus richtung Wirtschaftsliberalismus Konservatismus Euro KritikFarbe n orangeBundestagssitze 0 736Sitze in Landtagen 0 1876Mitglieder zahl ca 1000 Stand Juli 2021 Mindest alter 16 JahreEuropaabgeordnete 0 96Europapartei Partei Europaische Konservative und Reformer EKR Website www wirbuerger de Bei Landtagswahlen erhielt die Partei soweit sie zu diesen zugelassen wurde bis zu 1 0 Prozent der Stimmen Bei der Europawahl 2019 erzielte sie 0 1 der Stimmen in Deutschland Bei der Bundestagswahl 2017 trat die Partei nicht an 2021 entfielen 0 024 der gultigen Zweitstimmen auf die LKR Durch Ubertritte von ehemaligen AfD Abgeordneten war die LKR von ihrer Grundung 2015 bis 2019 sowie von 2021 bis 2023 im Europaischen Parlament von 2020 bis 2021 im Deutschen Bundestag sowie von 2015 bis 2022 in vier Landesparlamenten Bremen Niedersachsen Schleswig Holstein und Thuringen vertreten Inhaltliches ProfilIn ihrer Satzung bekennen sich die Liberal Konservativen Reformer zum freiheitlichen demokratischen und sozialen Rechtsstaat sowie zu den im Grundgesetz verbrieften Grundrechten Die Satzung formuliert die Ablehnung auslanderfeindlicher rassistischer nationalistischer antisemitischer islamfeindlicher islamistischer homophober rechts oder linksradikaler Positionen sowie aller Parteien Organisationen und Medien welche solche Positionen vertreten oder ihnen Raum geben Die Partei will sich mit sachlichen und ideologiefreien Losungskonzepten den Herausforderungen stellen vor denen Deutschland und seine Burger heute stehen Dabei will die Partei den Anforderungen einer vielschichtigen pluralistischen und hochdifferenzierten Gesellschaft Rechnung tragen in der es fur komplexe Probleme meist keine einfachen Losungen gebe Die LKR wendet sich gegen eine Politik die kurzfristig nur auf die nachsten Wahltermine schielt statt langfristige Folgen abzuschatzen und die postuliere durch Schlagworte und Slogans verantwortliches und von vernunftigen Grundsatzen geleitetes Handeln ersetzen zu konnen Zuwanderungs und Fluchtlingspolitik Die Partei hat im September 2015 ein Asylkonzept mit atmender Obergrenze vorgelegt das erstmals ein Gesamtkonzept abgestimmter Massnahmen sei Der damalige Generalsekretar Jurgen Joost auf dem LKR Bundesparteitag im Marz 2017 Anfang September 2015 forderte Bernd Lucke die Zahl der zu uns Kommenden musse in Zukunft auf etwa ein Drittel reduziert werden Er forderte zudem die Einrichtung von Schutzzonen fur Fluchtlinge in deren Heimatregionen Bernd Kolmel forderte eine Zuruckweisung von Schleuserbooten durch Marineeinheiten um weitere Todesfalle auf dem Mittelmeer zu vermeiden Asylbewerber sollen ihre Antrage primar in deutschen Auslandsvertretungen oder Erstaufnahmezentren in Nordafrika stellen durfen Asylantrage in EU Staaten sollten nur noch in klar definierten Ausnahmefallen moglich sein Antragsteller ohne Papiere sollten abgelehnt werden Die Partei lehnt den Begriff der Willkommenskultur ab und spricht sich stattdessen fur eine Hilfskultur aus Deutschland durfe nicht den Eindruck erwecken als ob es auch diejenigen willkommen heisse die aus ganz anderen Grunden als aus Not und Verfolgung nach Deutschland wollten Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit solle Patenschaften mit Entwicklungslandern ubernehmen um die Fluchtursachen zu bekampfen In der Debatte um eine Begrenzung der Fluchtlingszahlen befurwortet die Partei ferner die Einfuhrung kommunaler Obergrenzen Die einzelnen Kommunen sollen demnach festlegen wie viele Fluchtlinge sie aufnehmen konnen Die Kosten fur die Versorgung der Asylbewerber und Fluchtlinge solle allerdings der Bund ubernehmen Die Kosten die mit den Fluchtlingen zusammenhingen wurden sich nach Meinung des nordrhein westfalischen Landesvorsitzenden van Suntum nicht in wenigen Jahren rentieren Van Suntum Volkswirtschaftsprofessor an der Universitat Munster griff dabei eine diesbezugliche Studie des DIW an und unterstellte grobste Mangel Mitte September 2015 sagte der damalige Parteivorsitzende Lucke in einem Interview zur Fluchtlingspolitik Viktor Orbans dass Ungarn sich einem grossen Fluchtlingsdruck ausgesetzt sehe und deshalb entsprechend hart reagiere In einem Interview mit Spiegel Online im Oktober 2015 sagte er die EU Aussengrenzen mussten gesichert werden notfalls auch durch Zaune und Marineeinheiten Ungarn tue nur das wozu es verpflichtet sei Die Zuwanderung soll durch ein modernes Zuwanderungsgesetz nach den Kriterien Bildung Berufserfahrung Sprachkenntnissen und dem Bedarf auf dem Arbeitsmarkt aktiv gesteuert werden Die Partei spricht sich nur gegen unkontrollierte Einwanderung aus Euro und Europapolitik Bernd Lucke auf dem LKR Bundesparteitag im Marz 2017 Die Liberal Konservativen Reformer kritisieren im Wesentlichen die Europapolitik der deutschen Bundesregierung sowie die Politik der Europaischen Kommission Man stehe laut ihrem Grundsatzprogramm fur ein Europa souveraner Staaten Dabei setzt die Partei auf Subsidiaritat und Wettbewerb der einzelnen Mitgliedslander die fur ihre Schulden und Bankenrisiken selbst haften sollen weshalb man die Krisenhilfen ablehnt Die Partei befurwortet einen geordneten Grexit um deutsche Steuerzahler vor hoheren Haftungsrisiken zu schutzen Dabei solle aber ein Schuldenschnitt fur Griechenland gewahrt werden Sollte ein Grexit verhindert werden durfe man auch uber einen Austritt Deutschlands aus dem Euro nachdenken der im Verbund mit anderen wirtschaftlich starken Staaten Nord und Mitteleuropas vollzogen wurde Die Partei begrundet dies damit dass eine Wahrung den unterschiedlichen okonomischen und fiskalischen Kulturen der jeweiligen Lander entsprechen musse Ware dies nicht moglich pladiert die Partei fur eine Ruckkehr zu den nationalen Wahrungen Weiterhin kritisiert die Partei die Politik der EZB und stuft diese als rechtswidrig ein Die EZB solle sich nur fur die Preisstabilitat in der Eurozone einsetzen Ausserdem lehnt sie die Plane der Europaischen Kommission zu einer europaweiten Einlagensicherung ab Die ehemaligen Europaparlamentarier der LKR Bernd Lucke und Joachim Starbatty bezeichneten diese Plane als Enteignung der Sparer in Deutschland Die Liberal Konservativen Reformer befurworten den Freihandel im Allgemeinen und vorbehaltlich moglicher Anderungen das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP Bernd Lucke wirft den TTIP Gegnern vor dass viele ihrer Behauptungen uber TTIP nachweislich falsch seien OrganisationParteivorsitzende Bernd Lucke Juli 2015 bis 4 Juni 2016 Ulrike Trebesius 4 Juni bis 12 November 2016 Christian Kott 12 November 2016 bis 8 August 2017 Bernd Kolmel 17 September 2017 bis 25 September 2018 Peter Reich kommissarisch 26 September 2018 bis 15 Oktober 2018 Stephanie Tsomakaeva kommissarisch 16 Oktober 2018 bis 10 November 2018 Bernd Lucke 10 November 2018 bis 28 September 2019 Jurgen Joost seit 28 September 2019 Landesverbande Die Partei grundete 16 Landesverbande Landesverband Grundung Vorsitzende rBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg 23 August 2015 Gunter WaldraffBayern Bayern 18 Oktober 2015 N N Berlin Berlin 3 Oktober 2015 Christian SchmidtBrandenburg Brandenburg 5 Dezember 2015 N N Bremen Bremen 20 September 2015 N N Hamburg Hamburg 16 Januar 2016 N N Hessen Hessen 7 November 2015 Lucien PeterMecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern 20 September 2015 N N Niedersachsen Niedersachsen 26 September 2015 N N nach Rucktritt des Landesvorstandes am 18 Dezember 2021Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen 4 Oktober 2015 Andrea KonorzaRheinland Pfalz Rheinland Pfalz 5 September 2015 Andreas HofmeisterSaarland Saarland 29 November 2015 N N Sachsen Sachsen Stand Januar 2021 N N Sachsen Anhalt Sachsen Anhalt 1 November 2015 N N Schleswig Holstein Schleswig Holstein 10 Oktober 2015 Uwe ChristiansenThuringen Thuringen 2 April 2016 N N Jugendorganisation Die offizielle Jugendorganisation der Liberal Konservativen Reformer waren die Jungen Reformer Kurzform jure Sie wurde im Sommer 2015 gegrundet und war seit der Grundung der Mutterpartei deren Jugendorganisation Ausser dem Bundesverband gab es Landesverbande in Nordrhein Westfalen und Baden Wurttemberg Die Mitgliederstarke belief sich auf mehrere hundert Mitglieder Sie unterstutzte die Mutterpartei ideell und personell im Wahlkampf und beim Aufstellen von Wahlkandidaten Auf Europaebene war sie bei den European Young Conservatives aktiv und stellte dort zeitweise einen Vizevorsitzenden Die Jugendorganisation loste sich im Jahr 2017 auf Im November 2020 wurde die Liberal Konservative Jugend LKJ als neue Jugendorganisation der LKR gegrundet die inzwischen auch aufgelost wurde Unterorganisationen Am 14 November 2015 grundete sich das Allianz fur Fortschritt und Aufbruch Mittelstandsnetzwerk AMN in Kassel Als erster Bundessprecher wurde der Internetunternehmer Sven Oliver Rusche aus Gummersbach gewahlt Das AMN bekannte sich zur sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard Mitglieder Die Satzung ermoglicht es dem Bundesvorstand nach eigenem Ermessen fur Neumitglieder eine einjahrige Gastmitgliedschaft ohne Stimmrecht auf Parteitagen vorzusehen Der Bundesvorstand fuhrt eine Liste von Parteien deren ehemalige Mitglieder nicht Mitglied der Partei werden durfen Die Anwarter auf Mitgliedschaft mussen sich zur Westbindung Deutschlands bekennen und durfen nicht in einer extremistischen Partei gewesen sein Des Weiteren werden Personen welche noch im Dezember 2015 Parteimitglied bei der AfD waren regular nicht mehr aufgenommen Mitglieder konnen ausgeschlossen werden wenn sie erheblich den Grundsatzen der Partei widersprechen Dies bezieht sich auch auf Ausserungen die vor Parteieintritt gefallen sind So lehne sie ausdrucklich Positionen auslanderfeindlicher rassistischer nationalistischer antisemitischer islamfeindlicher islamistischer homophober rechts oder linksradikaler Natur innerhalb und ausserhalb der Partei ab GeschichteWeckruf 2015 und Essener AfD Parteitag Hauptartikel Weckruf 2015 Im Rahmen des Macht und Flugelkampfes in der Alternative fur Deutschland AfD wurde im Mai 2015 der Verein Weckruf 2015 nach eigenen Angaben als Reaktion auf die Erfurter Resolution gegrundet Laut Satzung bezweckte dieser nicht eingetragene Verein als dessen Vorsitzende Ulrike Trebesius auftrat die AfD als Partei zu erhalten die sachlich und konstruktiv sowohl konservative als auch liberale und soziale Wertvorstellungen vertritt Nach Ansicht der Mitbewerberin Luckes um die Position des ersten Sprechers Frauke Petry war der Weckruf Parteiverein dagegen der Versuch einer Minderheit die innerparteiliche Demokratie zu zerstoren Bis Juni 2015 traten dem Verein laut eigener Angaben ungefahr 4 000 der damals knapp 20 000 Mitglieder der AfD bei Bei den Vorstandswahlen auf einem ausserordentlichen Bundesparteitag in Essen Anfang Juli 2015 setzte sich der nach Einschatzung des Politikwissenschaftlers Oskar Niedermayer rechtskonservative Flugel um Petry gegen die Anhanger Luckes durch als er Petry bei der Wahl zum Vorsitzenden unterlag In einer Umfrage unter dem Namen Neustart 2015 sprachen sich knapp 71 Prozent der abstimmenden Weckruf Mitglieder fur die Grundung einer neuen Partei aus Parteigrundung 2015 Pressekonferenz zur Parteigrundung in Kassel am 19 Juli 2015 ganz links Bernd Lucke ganz rechts Bernd Kolmel Die Allianz fur Fortschritt und Aufbruch wurde am 19 Juli 2015 wahrend einer nichtoffentlichen Versammlung von ungefahr siebzig Mitgliedern von denen viele fruhere AfD Mitglieder waren in Kassel gegrundet Die Grundungsversammlung verabschiedete eine Satzung und ein Grundsatzprogramm und wahlte Bernd Lucke zum Parteivorsitzenden Als stellvertretende Vorsitzende wurden Bernd Kolmel Gunther Nickel und Reiner Rohlje gewahlt Zudem wurden Ulrike Trebesius als Generalsekretarin und Andre Yorulmaz als stellvertretender Generalsekretar gewahlt Mit Bernd Lucke Hans Olaf Henkel Bernd Kolmel Ulrike Trebesius und Joachim Starbatty traten funf der ursprunglich sieben EU Abgeordneten der AfD der Allianz fur Fortschritt und Aufbruch bei Auch drei der vier AfD Mitglieder der Bremischen Burgerschaft ein funfter Sitz wurde der AfD erst im Dezember 2015 durch das Wahlprufungsgericht zugesprochen wechselten in die neue Partei Christian Schafer Piet Leidreiter und Klaus Remkes Zudem trat der Thuringer Landtagsabgeordnete Siegfried Gentele der Partei vorubergehend bei In Bayern traten grosse Teile des AfD Landesvorstandes zur Allianz fur Fortschritt und Aufbruch uber Im Oktober 2015 bestatigte die Partei dass die Lebensrechtsbewegung Aktion Lebensrecht fur Alle Klage vor dem Landgericht Augsburg gegen die Verwendung der Kurzbezeichnung ALFA eingelegt habe beide hatten zudem laut Medien das Markenrecht beantragt der Verein dabei etwa sechs Wochen eher Im Mai 2016 entschied das Landgericht dass die Partei die Kurzbezeichnung ALFA nicht weiter verwenden durfe da hierbei eine Verwechslungsgefahr mit dem Verband Aktion Lebensrecht fur Alle bestehe Der erste ordentliche Bundesparteitag fand am 27 Februar 2016 in Ludwigshafen statt Erste Wahlen 2016 Bei der Sammlung von Unterstutzerunterschriften fur die Landtagswahlen in Baden Wurttemberg in Rheinland Pfalz und in Sachsen Anhalt gab es laut Behordenangaben einen Verstoss der Partei gegen das Wahlrecht Die Partei hatte im Internet mit einem Gewinnspiel fur das Unterzeichnen von Unterstutzerformularen fur die Wahlen am 13 Marz 2016 geworben Laut dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Bernd Kolmel habe es sich um eine Idee der IT Abteilung der Partei gehandelt die ohne juristische Prufung umgesetzt worden sei Die betroffenen Unterschriften wurden aussortiert In Baden Wurttemberg sei nur eine einzige Unterschrift davon betroffen In allen drei Bundeslandern wurden die Landeslisten letztendlich durch die jeweiligen Landeswahlausschusse zur Wahl zugelassen Bei den drei Landtagswahlen erzielte die Partei 1 0 Prozent in Baden Wurttemberg 0 9 Prozent in Sachsen Anhalt und 0 6 Prozent in Rheinland Pfalz Aufgrund des Ergebnisses in Baden Wurttemberg erhielt sie in der Folge Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung In einem Medienbericht wurde der Partei vorgeworfen nur mit Hilfe von in der Satzung nicht vorgesehenen Schnuppermitgliedern die flachendeckende Teilnahme an der Landtagswahl und damit die Teilnahme an der staatlichen Parteienfinanzierung erreicht zu haben wodurch ihr bis 2021 mindestens eine Million Euro Steuergelder zustunden mit denen die Partei den Wahlkampf fur die Bundestagswahl 2017 finanzieren wollte Bei der Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern erzielte die Partei 0 3 Prozent der Zweitstimmen bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus konnte sie 0 4 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen Bei den hessischen Kommunalwahlen im Marz 2016 trat die Partei nur in zwei Kreisen und in den kreisfreien Stadten Frankfurt und Wiesbaden an Dort wo sie zur Wahl stand erzielte sie Ergebnisse zwischen 0 4 und 0 9 Prozent landesweit ergab sich damit 0 1 Prozent In Frankfurt und Wiesbaden wurde jeweils ein Stadtrat der Partei gewahlt Bei der niedersachsischen Kommunalwahl im September des gleichen Jahres gelang ihr mit jeweils einem fraktionslosen Abgeordneten erstmals der Einzug in zwei Kreistage Zudem erreichte die Partei weitere Mandate in Gemeinden Bei den Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen erreichte die Partei wiederum nur landesweit 0 1 Prozent der abgegebenen Stimmen und konnte damit in keinem Bezirk ein Mandat erreichen Im Munchner Stadtrat traten die beiden 2014 fur die AfD gewahlten Abgeordneten im September 2015 zur damaligen ALFA uber 2019 wechselte einer der beiden Stadtrate zur Bayernpartei weiter zur Wahl 2020 traten die LKR nicht an Namensanderung und Verlust der letzten Mandate 2017 bis 2019 Nach dem verlorenen Namensstreit um die Abkurzung ALFA gegen die Aktion Lebensrecht fur Alle wurde die Allianz fur Fortschritt und Aufbruch im November 2016 in Liberal Konservative Reformer umbenannt Die Namensanderung sowie die neue Corporate Identity wurde offiziell auf dem Bundesdelegiertenparteitag am 11 Marz 2017 in Siegen beschlossen und damit vollstandig umgesetzt Der Vorsitzende des Vereins Zukunft Deutschland Sascha Flegel bei einer Rede auf dem Bundesparteitag der LKR in Siegen am 11 Marz 2017 Die Partei gab Anfang Marz 2017 bekannt kunftig mit der zusammenzuarbeiten Die Konservative Sammlung war im Dezember 2016 von ehemaligen CDU und FDP Mitgliedern gegrundet worden unter anderem von dem ehemaligen CDU Kommunalpolitiker aus dem Heidekreis Ein neuer Verein mit dem Namen unter Vorsitz von Flegel wurde gegrundet Es wurde vereinbart dass die Mitglieder bei der Programmarbeit mitwirken konnen ferner konnen Partei und Konservative Sammlung gegenseitig Vertreter mit beratender Stimme in die jeweiligen Vorstande entsenden Ebenso wurden die Landeslisten fur Vereinsmitglieder geoffnet Bei den Landtagswahlen im Saarland und in Schleswig Holstein erreichte die Partei jeweils 0 2 Prozent der Stimmen Nachdem die LKR Landesliste fur die Landtagswahl in Nordrhein Westfalen nicht zugelassen worden war trat nur ein Direktkandidat ohne offizielle Parteiunterstutzung im Wahlkreis Rhein Sieg Kreis IV an der 91 Stimmen auf sich vereinigen konnte Bei der Landtagswahl in Niedersachsen erhielten die LKR 0 02 der Zweitstimmen Der Bundesparteitag wahlte Bernd Lucke im Juni 2016 zum Spitzenkandidaten der Partei fur die Bundestagswahl 2017 Ein Jahr spater entschied der Bundesparteitag jedoch nicht an der Wahl teilzunehmen Die Partei wolle stattdessen versuchen in der Offentlichkeit bekannter zu werden und ihr Profil zu scharfen Bei der Landtagswahl in Bayern am 14 Oktober 2018 erhielt die Partei LKR die nur in den Wahlkreisen Oberbayern und Schwaben kandidierte weil sie nur dort die erforderlichen Unterstutzerunterschriften sammeln konnte 364 Erststimmen und 1 749 Zweitstimmen umgerechnet auf Bayern waren das 0 02 der Gesamtstimmen In Hessen entfielen 0 05 1 337 Stimmen auf die LKR Zur Europawahl 2019 wurde Bernd Lucke der sich in einer Stichwahl gegen Hans Olaf Henkel durchsetzte am 15 September 2018 zum Spitzenkandidaten gekurt Daraufhin traten am 25 September 2018 der amtierende Bundesvorsitzende sowie Europaabgeordnete Bernd Kolmel und die Europaabgeordneten Hans Olaf Henkel Ulrike Trebesius und Joachim Starbatty aus Am 10 November 2018 beschloss der ausserordentliche Parteitag mit dem Namen LKR Bernd Lucke und die Liberal Konservativen Reformer anzutreten Die LKR erzielten dabei 0 1 Prozent der abgegebenen Stimmen wodurch Bernd Lucke als letzter verbliebener Abgeordneter der Partei aus dem Europaparlament ausschied An den 2019 stattgefundenen Landtagswahlen Bremen Brandenburg Sachsen Thuringen sowie an der Burgerschaftswahl in Hamburg Anfang 2020 nahmen die LKR nicht teil Beitritt von Abgeordneten ab 2020 Im September bzw November 2020 traten die Bundestagsabgeordneten Uwe Kamann und Mario Mieruch den LKR bei Beide waren 2017 fur die AfD gewahlt worden Damit war die Partei mit zwei Abgeordneten im Bundestag vertreten Mieruch war zeitweise Generalsekretar der LKR Kamann verliess die LKR im Februar 2021 und kundigte seinen Ruckzug aus der Politik an Mieruch verliess die Partei im Dezember 2021 Beide schieden nach der Bundestagswahl 2021 aus dem Parlament aus Im November 2020 trat der niedersachsische Landtagsabgeordnete Jens Ahrends ehemals AfD den LKR bei Im Januar 2021 kamen drei weitere Mitglieder von Landesparlamenten hinzu die alle zuvor der AfD angehort hatten Dana Guth aus Niedersachsen Frank Brodehl aus Schleswig Holstein und Peter Beck aus Bremen Damit erreichte die LKR einen Hochststand von vier Landtagsabgeordneten bis Beck im Oktober 2021 zur Wahlervereinigung Burger in Wut wechselte Im Dezember 2021 verliessen auch Dana Guth und Jens Ahrends die Partei Frank Brodehl schied 2022 aus dem Landtag aus Im Juli 2021 trat der Europa Abgeordnete Lars Patrick Berg zuvor AfD der LKR bei die somit auch im Europaischen Parlament mit einem Mandatstrager vertreten war Wahljahr 2021 Zur Landtagswahl in Rheinland Pfalz im Marz 2021 wurde die Liste der LKR nicht zugelassen da die Partei nicht genugend Unterstutzungsunterschriften vorlegen konnte eine Klage den Schwellwert coronabedingt zu senken scheiterte In Baden Wurttemberg wo die LKR funf Jahre zuvor noch mehr als 1 Prozent geholt hatten traten sie nicht wieder an Bei der Landtagswahl in Sachsen Anhalt im Juni 2021 erreichten sie 475 Zweitstimmen Zur Bundestagswahl am 26 September 2021 trat die LKR in 9 von 16 Bundeslandern mit Landeslisten und Direktkandidaten an in Sachsen und Thuringen nur mit einzelnen Direktkandidaten Auch bei der am selben Tag stattfindenden Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus trat die LKR mit Landesliste und Direktkandidaten an In Berlin erreichte sie 0 1 der Zweitstimmen bei der Bundestagswahl und in Mecklenburg Vorpommern jeweils 0 02 Austrittswelle ab 2021 Nach dem Wahldebakel und der von vielen Mitgliedern als rechtswidrig empfundenen Absage des Bundesparteitages zur Neuwahl des Vorstandes der turnusgemass im Herbst 2021 hatte stattfinden mussen erklarten viele Mitglieder im Dezember 2021 ihren Austritt aus der Partei darunter der gesamte Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen die niedersachsische Landtagsabgeordnete Dana Guth der ehemalige Bundesvorsitzende Christian Kott sowie der fruhere Bundestagsabgeordnete Mario Mieruch Nachdem mit Frank Brodehl bei der schleswig holsteinischen Landtagswahl 2022 der letzte Landtagsabgeordnete der LKR sein Mandat verlor und dieser auch aus der LKR austrat war die Partei zunachst nur noch mit dem Europaabgeordneten Lars Patrick Berg in einem Parlament vertreten Auch Berg trat schliesslich im Januar 2023 aus der Partei aus und wechselte zu Bundnis Deutschland Die Austrittswelle verursachte auch den kuriosen Umstand dass die LKR bei der Nachwahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen am 12 Februar 2023 mit einer Landesliste und einzelnen Direktkandidaten formal antraten jedoch alle gelisteten Personen nicht mehr Parteimitglieder oder durch Wegzug unwahlbar waren Erneute Umbenennung 2023 Im Juni 2023 beschloss die Partei in Zukunft unter dem Namen Wir Burger anzutreten Sie wolle sich damit nicht uber irgendwelche Nischen zwischen irgendwelchen Parteien definieren sondern den Schulterschluss mit allen Burgern vollziehen die mit der Politik anderer Parteien unzufrieden seien Nicht vollzogene Fusion mit Bundnis Deutschland Am 6 April 2024 unterzeichneten die Parteivorstande von Wir Burger und der Partei Bundnis Deutschland eine Absichtserklarung zur Fusion der beiden Parteien Da die geplante Kandidatur von Wir Burger zu Europawahl 2024 nicht zustande kam empfahl der Parteivorstand den Mitgliedern die Unterstutzung von Bundnis Deutschland Im September 2024 nahm der Parteivorstand von Wir Burger jedoch Abstand von einer Fusion mit Bundnis Deutschland nachdem Markus Krall BD beigetreten war LiteraturSimon Tobias Franzmann Von AfD zu ALFA Die Entwicklung zur Spaltung In Mitteilungen des Instituts fur deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung 22 Jahrgang Dusseldorf 2016 ISSN 2192 3833 S 23 37 Simon Tobias Franzmann Die Programmatik von ALFA in Abgrenzung zur AfD Droht Deutschland eine Spirale des Populismus In Mitteilungen des Instituts fur deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung 22 Jahrgang Dusseldorf 2016 ISSN 2192 3833 S 38 51 WeblinksCommons Wir Burger Sammlung von Bildern Webprasenz Wir BurgerFussnotenKleinpartei LKR hat jetzt sechs Abgeordnete In Die Welt 29 Januar 2021 abgerufen am 29 Januar 2021 LKR hat jetzt zwei Abgeordnete im Bundestag In Zeit Online 8 November 2020 abgerufen am 18 November 2020 LKR im Bundestag Politische Position formuliert In NDR de 8 November 2020 abgerufen am 8 November 2020 EU Parlament AfD Abgeordneter wechselt zu Kleinstpartei sueddeutsche de 2 Juli 2021 Satzung LKR Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Februar 2017 abgerufen am 26 Februar 2017 Parteiprogramm LKR Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Februar 2017 abgerufen am 26 Februar 2017 Asylkonzept der LKR PDF September 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2017 abgerufen am 2 Marz 2017 dpa Lucke will Aufnahme von Fluchtlingen drastisch begrenzen In FAZ net 5 September 2015 abgerufen am 6 September 2015 Kolmel ALFA fordert KO Prinzip in der Fluchtlingspolitik ALFA archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Januar 2016 abgerufen am 16 November 2020 Ulrich van Suntum DIW soll Pfusch Studie zuruckziehen ALFA 16 November 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Januar 2016 abgerufen am 16 November 2020 Wie teuer kommen uns die Fluchtlinge zu stehen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 24 Dezember 2015 abgerufen am 16 November 2020 Orbans neue deutsche Freunde Handelsblatt 17 September 2015 Severin Weiland Ex AfD Chef Lucke Hocke bedient die fremdenfeindlichen AfD Anhanger In Spiegel Online 29 Oktober 2015 abgerufen am 26 Januar 2017 Interview Parteiprogramm PDF Allianz fur Fortschritt und Aufbruch 4 Juni 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Juli 2016 abgerufen am 26 Januar 2017 Starbatty und Lucke Scharfe Kritik an Juncker Dijsselbloem und Draghi Eine Enteignung der Sparer Pressemitteilung 15 Dezember 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 16 November 2020 TTIP Antworten auf die Hauptkritikpunkte Bernd Lucke Abgerufen am 26 Februar 2017 Liberal Konservative Reformer Impressum In www lkr de Abgerufen am 29 September 2019 Landesverbande der LKR Abgerufen am 19 September 2022 Website der Jungen Reformer Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 April 2017 abgerufen am 4 April 2017 LKR LiberalKonservative Reformer In facebook com Abgerufen am 8 November 2020 ALFA Mittelstandsnetzwerk in Kassel gegrundet In mittelstand nachrichten de 15 November 2015 abgerufen am 12 Dezember 2015 ALFA setzt AfD auf ihre Unvereinbarkeitsliste de facto Aufnahmestopp von ehemaligen AfD Mitgliedern die nicht bis 1 12 dort ausgetreten sind Memento vom 1 Februar 2016 im Internet Archive ALFA Bund 1 Februar 2016 Justus Bender Neue Partei von Bernd Lucke heisst Alfa In FAZ net 19 Juli 2015 abgerufen am 19 Juli 2015 Bundessatzung S 5 Stand 19 Juli 2015 Die Erfurter Resolution Wortlaut und Erstunterzeichner In Der Flugel 14 Marz 2015 archiviert vom Original am 5 Januar 2016 abgerufen am 26 Februar 2017 Weckruf 2015 Bernd Lucke In bernd lucke de Archiviert vom Original am 6 Juli 2015 abgerufen am 21 Juli 2015 Urteil des Schiedsgerichts AfD Chef Lucke muss seinen Weckruf auflosen In spiegel de vom 23 Juni 2015 Paul Munzinger Auf Bundesebene hat die Rumpf AfD keine echte Chance In sueddeutsche de 10 Juli 2015 abgerufen am 15 August 2015 Neue Partei Luckes Anhanger sagen ja Tagesschau de 9 Juli 2015 archiviert vom Original am 11 Juli 2015 abgerufen am 10 Juli 2015 dpa Dietmar Neuerer Bernd Lucke als Chef AfD Abtrunnige grunden neue Partei Alfa In handelsblatt com 19 Juli 2015 abgerufen am 20 Juli 2015 AfD Abtrunnige machen Lucke zum ALFA Chef Memento vom 15 Januar 2016 im Internet Archive mdr de 19 Juli 2015 Aus 7 wird 1 So brach die AfD im EU Parlament auseinander In watson de 26 Mai 2019 Ex AfDler grunden neue Gruppe im Bremer Landtag In Kreiszeitung 13 Juli 2015 abgerufen am 14 April 2017 Andre Fesser Drei Bremer wechseln zu Alfa In Weser Kurier 21 Juli 2015 abgerufen am 23 Juli 2015 Ehemaliger Thuringer AfD Abgeordneter verlasst Partei Alfa Thuringer Allgemeine 22 Oktober 2015 abgerufen am 23 Oktober 2015 Albert Schaffer Abdankung im Palais In FAZ net 20 Juli 2015 abgerufen am 21 Juli 2015 Dagobert Ernst Neue Lucke Partei Alfa muss um ihren Namen furchten In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 27 Oktober 2015 abgerufen am 14 April 2017 Gericht verbietet Lucke Partei die Abkurzung Alfa In Welt Online 24 Mai 2016 abgerufen am 14 April 2017 Justus Bender Luckes Alfa Partei verstosst gegen das Wahlrecht In faz net 9 Dezember 2015 abgerufen am 14 Dezember 2015 Endgultige Zulassung der Parteien und Wahlvorschlage fur die Landtagswahl am 13 Marz 2016 Memento vom 24 Februar 2016 im Internet Archive PDF Pressemitteilung der Landeswahlleiterin von Baden Wurttemberg herausgegeben vom Innenministerium Baden Wurttemberg 28 Januar 2016 S 3 abgerufen am 10 Marz 2016 PDF 59 KiB 14 Parteien bewerben sich um den Einzug in den rheinland pfalzischen Landtag Memento vom 6 Januar 2016 im Internet Archive Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Pressemitteilung zur Landtagswahl vom 6 Januar 2016 abgerufen am 10 Marz 2016 Alle Parteien fur Landtagswahl zugelassen Bei der Landtagswahl am 13 Marz in Rheinland Pfalz treten 14 Parteien an Der Landeswahlausschuss liess am Mittwoch in Mainz alle eingereichten Wahlvorschlage zu swr de 6 Januar 2016 abgerufen am 10 Marz 2016 Wahl des 7 Landtages von Sachsen Anhalt am 13 Marz 2016 Bewerberinnen und Bewerber Memento vom 17 Februar 2016 im Internet Archive PDF 575 kB Landeswahlleiterin Februar 2016 S 3 abgerufen am 10 Marz 2016 PDF Vorlaufiges Ergebnis der Landtagswahl in Baden Wurttemberg am 13 Marz 2016 Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Vorlaufiges Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen Anhalt am 13 Marz 2016 Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt Vorlaufiges Ergebnis der Landtagswahl in Rheinland Pfalz am 13 Marz 2016 Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Newsblog zu Landtagswahlen Spiegel Online Partei LKR Steuergelder durch fragwurdige Methoden Abgerufen am 28 April 2017 tagesschau de Wahl zum Landtag in Mecklenburg Vorpommern 2016 Statistisches Amt MV Die Landeswahlleiterin 4 September 2016 abgerufen am 5 September 2016 Wahlen zum Abgeordnetenhaus Abgerufen am 2 Oktober 2016 statistik hessen de abgerufen am 25 Oktober 2016 Jorg Sanders Wie hat Bernd Luckes ALFA bei den Wahlen abgeschnitten In Neue Osnabrucker Zeitung 12 September 2016 abgerufen am 15 September 2016 RatsInformationsSystem der Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 7 Februar 2019 Neue Niederlage Luckes Partei ist jetzt namenlos In Frankfurter Allgemeine Zeitung 2 November 2016 abgerufen am 13 November 2016 Partei um Bernd Lucke Alfa findet einen neuen Namen In FAZ NET 13 November 2016 abgerufen am 13 November 2016 AfD Aussteiger kooperieren mit Konservativen aus der CDU In Bild 1 Marz 2017 abgerufen am 1 Marz 2017 LKR und Konservative Sammlung gehen gemeinsame Wege In lkr de Liberal Konservative Reformer LKR PM 1 Marz 2017 archiviert vom Original am 12 Marz 2017 abgerufen am 1 Marz 2017 Endgultiges amtliches Wahlergebnis der Landtagswahl 2017 PDF Landeswahlleiterin Saarland Medien Info 10 27 5 April 2017 abgerufen am 6 April 2017 Wahlergebnisse Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Mai 2017 abgerufen am 8 Mai 2017 Landeswahlausschuss lasst 31 Parteien zur Landtagswahl zu Ministerium fur Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen 5 April 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 April 2017 abgerufen am 7 April 2017 Landtagswahl 2017 in NRW Landeswahlleiter 15 Mai 2017 abgerufen am 15 Mai 2017 Landtagswahl in Niedersachsen am 15 Oktober 2017 In Wahlrecht de Abgerufen am 20 Oktober 2017 Lucke wird Spitzenkandidat fur die Bundestagswahl In Zeit Online 4 Juni 2016 abgerufen am 15 Dezember 2016 LKR werden nicht bei Bundestagswahl antreten In Zeit Online 17 Juni 2017 abgerufen am 17 Juni 2016 Liberal Konservative Reformer Die EURO Kritiker bpb de 20 September 2018 Ergebnisse Landtagswahl in Bayern 2018 Archiviert vom Original am 8 Dezember 2018 abgerufen am 15 Oktober 2018 Landtagswahl und Volksabstimmungen 2018 Statistik Hessen Abgerufen am 1 November 2018 Streit um Parteikurs Henkel und drei weitere verlassen Lucke Partei eu info de 6 September 2018 abgerufen am 6 November 2018 dpa Meldung Was wurde aus den Abtrunnigen der AfD In welt de 16 April 2019 Trotz Studenten Protest AfD Grunder Bernd Lucke lehrt wieder an der Uni Hamburg In stern de 30 Juli 2019 Lucke Partei LKR erstmals in Landtag vertreten AfD Abgeordneter wechselt In RedaktionsNetzwerk Deutschland 17 November 2020 abgerufen am 18 November 2020 Liberal Konservative Reformer im Landtag vertreten In Welt de 14 Januar 2021 abgerufen am 14 Januar 2021 Peter Beck wechselt zu den LKR In Weser Kurier 29 Januar 2021 abgerufen am 29 Januar 2021 Jurgen Theiner Beck wechselt zu Burgern in Wut In Weser Kurier Bremer Tageszeitungen AG 11 Oktober 2021 abgerufen am 11 Oktober 2021 Dana Guth Gemeinsame Erklarung zum Austritt aus der LKR 18 Dezember 2021 archiviert vom Original am 4 Februar 2023 abgerufen am 20 Dezember 2021 Europaabgeordneter Berg schliesst sich Kleinpartei LKR an In Zeit Online 2 Juli 2021 abgerufen am 2 Juli 2021 Liberal Konservative Reformer nicht zur Landtagswahl zugelassen In SWR Aktuell Abgerufen am 7 Juli 2021 Wahlergebnis In Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt 7 Juni 2021 abgerufen am 7 Juli 2021 Ergebnisse In www wahlen berlin de Abgerufen im 1 Januar 1 Ergebnisse Deutschland Die Bundeswahlleiterin In bundeswahlleiterin de Abgerufen im 1 Januar 1 wahlen mvnet de Aus LKR wird Wir Burger 12 Juni 2023 abgerufen am 27 Juli 2023 Jurgen Joost Uber Wir Burger 2023 abgerufen am 27 Juli 2023 Rechtskonservative Parteien streben Fusion an In sueddeutsche de 7 April 2024 abgerufen am 7 April 2024 Arger uber Ex Goldhandler Krall In Der Spiegel 38 2024 13 09 2024 spiegel de V DParteien in der Bundesrepublik Deutschland in ParlamentenIm Deutschen Bundestag durch Wahl Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Alternative fur Deutschland AfD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Bundnis 90 Die Grunen Grune Die Linke Christlich Soziale Union in Bayern CSU Sudschleswigscher Wahlerverband SSW Weitere im Europaischen Parlament durch Wahl Bundnis Sahra Wagenknecht Freie Demokratische Partei Freie Wahler Volt Die PARTEI Tierschutzpartei ODP Familie Partei des FortschrittsWeitere in Landesparlamenten durch Ubertritte Bundnis Deutschland WerteunionEhemals vertreten durch Wahl AFB BDV BGL BIW BVB FW BP Bundnis 90 CVP DDU DemP DG DJ DKP DKP DRP DP DPS DRP DSP DSU DVP DVU FDV GB BHE GDP KPD KPS NPD NF NU Piraten REP RSF Schill SHB SPS SRP STATT SVP VBH HB VL WAV WdF ZentrumUbertritte ADPM Blaue BMV Bundnis C BfTh Direkte DL DS DFU FAKT FBU FDVP Die Foderalen FP Deutschlands FVP GVP Graue GAZ LD LKR Mut NRP NLA Regenbogen SVP Vereinigte RechteMitgliedsparteien der Partei Europaische Konservative und Reformer EU Mitgliedsparteien Es gibt ein solches Volk Bulgarien IMRO Bulgarische Nationale Bewegung Bulgarien Wir Burger Deutschland Frankreich Fratelli d Italia Italien Kroatien Hrvatski suverenisti Kroatien Most nezavisnih lista Kroatien Nationale Vereinigung Lettland Bund der Bauern und Grunen Litauens Litauen Wahlaktion der Polen Litauens Litauen Alternative Demokratische Reformpartei Luxemburg Recht und Gerechtigkeit Polen Alianța pentru Unirea Romanilor Rumanien Rumanien Schwedendemokraten Schweden Freiheit und Solidaritat Slowakei Demokratische Burgerpartei Tschechien Ethniko Laiko Metopo Zypern Globale Partner Albanische Republikanische Partei Albanien Partyja BNF Belarus Likud Israel San Marino Republikanische Partei Vereinigte Staaten Normdaten Korperschaft VIAF 118147543854653192795 Anmerkung Bis 2023 GND 1155019652

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Swetlana Schönfeld

  • Juli 20, 2025

    Svenska Simförbundet

  • Juli 20, 2025

    Svenska Järnvägsverkstäderna

  • Juli 20, 2025

    Svenska Ishockeyförbundet

  • Juli 20, 2025

    Susanne Körber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.