Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wittower Fähre ist eine Fährverbindung für Fußgänger und Fahrzeuge bis zu einer jeweils zulässigen Gesamtmasse von 3

Wittower Fähre

  • Startseite
  • Wittower Fähre
Wittower Fähre
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wittower Fähre ist eine Fährverbindung für Fußgänger und Fahrzeuge (bis zu einer jeweils zulässigen Gesamtmasse von 30 t) vom Kernland der Insel Rügen, dem Muttland, zur Halbinsel Wittow im Norden. Sie gab auch dem Ortsteil Wittower Fähre der Gemeinde Wiek ihren Namen. Dieser liegt am Rassower Strom an der spitz auslaufenden Landzunge zwischen Wieker Bodden und Breetzer Bodden am nördlichen Ufer. Am südlichen Ufer befindet sich der Fähranleger zwischen den Ortsteilen Vaschvitz und Fischersiedlung der Gemeinde Trent.

Wenn in strengen Wintern die Wasserflächen der Bodden zufrieren, bleiben an dieser zirka 350 m breiten Engstelle durch die Strömung vom und zum Großen Jasmunder Bodden die letzten Wasserstellen offen und bieten dann vielen Wasservögeln Zuflucht.

Die beiden alten Anleger der Fähre am Nord- und Südufer sind erhalten geblieben und stehen unter Denkmalschutz.

Historisches

Schon im Mittelalter war es üblich, in diesem Bereich mit Booten überzusetzen. Aufgrund der zerklüfteten Küstenlinien Rügens waren die Umwege sonst erheblich. Auch den Damm zwischen dem Großen Jasmunder Bodden und dem Kleinen Jasmunder Bodden bei Lietzow gibt es erst seit 1868, so dass zuvor auf dem Landweg bis zur Schmalen Heide (Prora) ausgewichen werden musste.

Im Rahmen des Baus der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) wurde um 1895 der Bau einer festen Querung in Form eines Dammes oder einer Brücke diskutiert. Finanzierungsprobleme, zweifelhafter wirtschaftlicher Nutzen und der Naturschutz führten dazu, dass dieses Projekt nicht umgesetzt wurde.

Erst mit der Eröffnung der 37,9 km langen 750-mm-Schmalspurbahnstrecke Bergen–Trent–Wittower Fähre–Wiek–Altenkirchen der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) am 21. Dezember 1896 setzte ein leistungsfähiger und regelmäßiger Fährverkehr ein. Die beiden Fährschiffe Wittow und Bergen, die 1896 bzw. 1911 in Stettin gebaut wurden, trajektierten jahrzehntelang jeweils drei Wagen oder (bei Bedarf) eine Dampflokomotive, wobei in der Regel nur Güterwagen übergesetzt wurden, Personen mussten umsteigen.

Am 10. September 1968 wurde der Streckenabschnitt Wittower Fähre (Fährhof)–Altenkirchen stillgelegt, und die Schiffe transportierten von nun an nur noch Fußgänger und Straßenfahrzeuge. Damit war diese einzigartige Kleinbahnfähre Geschichte. Am 19. Januar 1970 wurde auch der Streckenabschnitt Bergen–Wittower Fähre stillgelegt. Die Fährschiffe und Anlagen wurden daraufhin an die „Weiße Flotte“ übertragen.

Abweichend von den realen Namen der heutigen Ortsteile hieß der Bahnhof am Nordufer „Fährhof“ und der am Südufer „Wittower Fähre“.

Beide Schiffe versahen bis 1994 bzw. 1996 ihren Dienst, die Bergen wurde nach anfänglichem Wunsch der Erhaltung im Technikmuseum Prora 1997 abgewrackt, die Wittow lag noch bis 2005 am alten „Trichter“, dem ursprünglichen Anleger des Fährhafens, und sollte dann in Barth zu einem Museumscafé umgebaut werden, wozu sie neben das Museum in der ehemaligen Zuckerfabrik am Barther Hafen an Land gesetzt wurde. 2012 wurde das Schiff an den „Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.“ verkauft. Seitdem wird die Wittow betriebsfähig aufgearbeitet.

1996 wurde ein neues Fährschiff „Wittow“ in Dienst gestellt, nachdem auch modernere und breitere Fähranleger gebaut worden waren.

  • Das alte Fährschiff Wittow im Barther Hafen im September 2005
  • Das alte Fährschiff Wittow in Barth, nun an Land (April 2010)
  • Fährschiff Stralsund in Wittower Fähre
  • Das neue Fährschiff – Baujahr 1996

Weitere Infrastruktur

An der Wittower Fähre überquert eine 110-kV-Freileitung zum Umspannwerk Bohlendorf auf zwei je 95 Meter hohen Masten die Engstelle mit einer Spannweite von 840 Metern.

Weblinks

Commons: Wittower Fähre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Wittower Fähre in der Landesbibliographie MV
  • Fahrplan der Wittower Fähre

54.55783333333313.247194444444Koordinaten: 54° 33′ 28,2″ N, 13° 14′ 49,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wittower Fähre, Was ist Wittower Fähre? Was bedeutet Wittower Fähre?

Die Wittower Fahre ist eine Fahrverbindung fur Fussganger und Fahrzeuge bis zu einer jeweils zulassigen Gesamtmasse von 30 t vom Kernland der Insel Rugen dem Muttland zur Halbinsel Wittow im Norden Sie gab auch dem Ortsteil Wittower Fahre der Gemeinde Wiek ihren Namen Dieser liegt am Rassower Strom an der spitz auslaufenden Landzunge zwischen Wieker Bodden und Breetzer Bodden am nordlichen Ufer Am sudlichen Ufer befindet sich der Fahranleger zwischen den Ortsteilen Vaschvitz und Fischersiedlung der Gemeinde Trent Wittower Fahre Fahrbrucke von 1960 1968 stillgelegtAnleger Fahrhof der Wittower Fahre links das alte Fahrbett Denkmal Mitte neuer Anleger rechts Fahrschiff StralsundWieker Ortsteil Wittower Fahre Wenn in strengen Wintern die Wasserflachen der Bodden zufrieren bleiben an dieser zirka 350 m breiten Engstelle durch die Stromung vom und zum Grossen Jasmunder Bodden die letzten Wasserstellen offen und bieten dann vielen Wasservogeln Zuflucht Die beiden alten Anleger der Fahre am Nord und Sudufer sind erhalten geblieben und stehen unter Denkmalschutz HistorischesSchon im Mittelalter war es ublich in diesem Bereich mit Booten uberzusetzen Aufgrund der zerklufteten Kustenlinien Rugens waren die Umwege sonst erheblich Auch den Damm zwischen dem Grossen Jasmunder Bodden und dem Kleinen Jasmunder Bodden bei Lietzow gibt es erst seit 1868 so dass zuvor auf dem Landweg bis zur Schmalen Heide Prora ausgewichen werden musste Im Rahmen des Baus der Rugenschen Kleinbahn RuKB wurde um 1895 der Bau einer festen Querung in Form eines Dammes oder einer Brucke diskutiert Finanzierungsprobleme zweifelhafter wirtschaftlicher Nutzen und der Naturschutz fuhrten dazu dass dieses Projekt nicht umgesetzt wurde Erst mit der Eroffnung der 37 9 km langen 750 mm Schmalspurbahnstrecke Bergen Trent Wittower Fahre Wiek Altenkirchen der Rugenschen Kleinbahn RuKB am 21 Dezember 1896 setzte ein leistungsfahiger und regelmassiger Fahrverkehr ein Die beiden Fahrschiffe Wittow und Bergen die 1896 bzw 1911 in Stettin gebaut wurden trajektierten jahrzehntelang jeweils drei Wagen oder bei Bedarf eine Dampflokomotive wobei in der Regel nur Guterwagen ubergesetzt wurden Personen mussten umsteigen Am 10 September 1968 wurde der Streckenabschnitt Wittower Fahre Fahrhof Altenkirchen stillgelegt und die Schiffe transportierten von nun an nur noch Fussganger und Strassenfahrzeuge Damit war diese einzigartige Kleinbahnfahre Geschichte Am 19 Januar 1970 wurde auch der Streckenabschnitt Bergen Wittower Fahre stillgelegt Die Fahrschiffe und Anlagen wurden daraufhin an die Weisse Flotte ubertragen Abweichend von den realen Namen der heutigen Ortsteile hiess der Bahnhof am Nordufer Fahrhof und der am Sudufer Wittower Fahre Beide Schiffe versahen bis 1994 bzw 1996 ihren Dienst die Bergen wurde nach anfanglichem Wunsch der Erhaltung im Technikmuseum Prora 1997 abgewrackt die Wittow lag noch bis 2005 am alten Trichter dem ursprunglichen Anleger des Fahrhafens und sollte dann in Barth zu einem Museumscafe umgebaut werden wozu sie neben das Museum in der ehemaligen Zuckerfabrik am Barther Hafen an Land gesetzt wurde 2012 wurde das Schiff an den Forderverein zur Erhaltung der Rugenschen Kleinbahnen e V verkauft Seitdem wird die Wittow betriebsfahig aufgearbeitet 1996 wurde ein neues Fahrschiff Wittow in Dienst gestellt nachdem auch modernere und breitere Fahranleger gebaut worden waren Das alte Fahrschiff Wittow im Barther Hafen im September 2005 Das alte Fahrschiff Wittow in Barth nun an Land April 2010 Fahrschiff Stralsund in Wittower Fahre Das neue Fahrschiff Baujahr 1996Weitere InfrastrukturAn der Wittower Fahre uberquert eine 110 kV Freileitung zum Umspannwerk Bohlendorf auf zwei je 95 Meter hohen Masten die Engstelle mit einer Spannweite von 840 Metern WeblinksCommons Wittower Fahre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Wittower Fahre in der Landesbibliographie MV Fahrplan der Wittower Fahre 54 557833333333 13 247194444444 Koordinaten 54 33 28 2 N 13 14 49 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wählergruppe HUT

  • Juli 19, 2025

    Würzburger Zunfturkunde

  • Juli 19, 2025

    Würzburger Talkessel

  • Juli 19, 2025

    Würzburger Mozartfest

  • Juli 19, 2025

    Würzburger Kickers

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.