Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wohnanlage Kohlmannstraße Ecke Riensberger Straße in Bremen Horn Lehe Ortsteil Horn entstand bis 1956 nach Plänen de

Wohnanlage Kohlmannstraße

  • Startseite
  • Wohnanlage Kohlmannstraße
Wohnanlage Kohlmannstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wohnanlage Kohlmannstraße/Ecke Riensberger Straße in Bremen-Horn-Lehe, Ortsteil Horn entstand bis 1956 nach Plänen der Architekten Max Säume und Günther Hafemann.

Die Gebäude stehen seit 1995 unter Bremer Denkmalschutz.

Geschichte

Die geschlossene Wohnanlage Kohlmannstraße Nr. 1 bis 8 mit damals 169 Appartements, die meisten davon als Einzelzimmer rund 20 m² groß für berufstätige Alleinstehende, ist eine zweigeschossige Wohnhausgruppe mit einem Büro-/Wohnhaus (Nr. 4), die von 1954 bis 1956 gebaut wurde. Die sechs, damals weißgeschlemmten Häuser im Stil der 1950er Jahre mit leicht geneigten Pultdächern, stehen in einer offenen, gelockerten Bauweise auf einem durchgrünten Gelände an einem Teich. Bauherr war die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH (Gewoba) in Bremen. „Spötter“ – so hieß es – „nennen die sie deshalb begehbare Kleiderschränke“.

Diese Wohnanlage entstand kurz nach der Wohnanlage Marcusallee 2/4 des US-amerikanischen Generalkonsulats von Skidmore, Owings and Merrill in Bremen, die wohl als Vorbild gedient haben könnte. Das Ensemble kann als ein frühes Beispiel des nachbarschaftlichen Bauens gelten. Die Erschließung im ungestörten Wohnbereich erfolgte über eine Stichstraße. Die typisierten L-förmigen Grundrisse der Gebäude folgten nicht der damals typischen Zeilenbauweise. Bemerkenswert sind die verglasten und transparenten Fassadenelemente. Die Wohnungen waren lange beliebt bei jungen Leuten mit geringen Einkünften. Im architekturführer bremen wurde zu der Wohnanlage u. a. ausgeführt: „Fünf Gebäudekomplexe in modernster Linienführung, bei denen Glas eine bedeutsame Rolle spielt, werden in den herrlich gelegenen Park mit dem kleinen See gesetzt“. „Der Wohnraum hat einen Parkettfußboden und enthält eine Schlafnische sowie einen großen Einbauschrank. Große Fenster und eine kleine Loggia sorgen für viel Licht und Luft.“

1988 wurde über einen Abriss oder einer Sanierung der Wohnanlage nachgedacht. Das Wohnungsunternehmen GEWOBA entschied sich jedoch Anfang der 1990er Jahre für den Erhalt der schlecht gedämmten Gebäude durch eine aufwendige Sanierung. Für diese vorbildliche Instandsetzung erhielt die Gewoba 1994 im Rahmen des BDA-Preises Bremen eine Anerkennung. Auch heute (2018) werden die Gebäude für Wohnzwecke sowie als Büros für Dienstleister genutzt.

Literatur

  • Max Säume: Wohnungsbau in Bremen. In: Bauwelt 49 von 1958, S. 930.
  • Architektenkammer Bremen, BDA Bremen und Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung (Hg.): Architektur in Bremen und Bremerhaven, Beispiel 81. Worpsweder Verlag, Bremen 1988, ISBN 3-922516-56-4.
  • Eberhard Syring: Zuhause bei Bremer Architekten, S. 120 bis 123. Delmenhorst/Berlin 2005.

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD Bremen
  2. Heinz Holtgrefe: Kohlmannstraße: ist sie noch zu retten? In: Weser-Kurier vom 7. August 1988.
  3. Silke Hellwig: Winzige Wohnungen in idyllischer Lage. In: Weser-Kurier vom 24. August 2014, S. 11.
  4. Bremer Nachrichten vom 30. Mai 1953. In: architekturführer bremen: Wohnanlage Kohlmannstraße

53.0947498.865709Koordinaten: 53° 5′ 41,1″ N, 8° 51′ 56,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wohnanlage Kohlmannstraße, Was ist Wohnanlage Kohlmannstraße? Was bedeutet Wohnanlage Kohlmannstraße?

Die Wohnanlage Kohlmannstrasse Ecke Riensberger Strasse in Bremen Horn Lehe Ortsteil Horn entstand bis 1956 nach Planen der Architekten Max Saume und Gunther Hafemann Die Gebaude stehen seit 1995 unter Bremer Denkmalschutz GeschichteBurohaus Kohlmannstrasse Die geschlossene Wohnanlage Kohlmannstrasse Nr 1 bis 8 mit damals 169 Appartements die meisten davon als Einzelzimmer rund 20 m gross fur berufstatige Alleinstehende ist eine zweigeschossige Wohnhausgruppe mit einem Buro Wohnhaus Nr 4 die von 1954 bis 1956 gebaut wurde Die sechs damals weissgeschlemmten Hauser im Stil der 1950er Jahre mit leicht geneigten Pultdachern stehen in einer offenen gelockerten Bauweise auf einem durchgrunten Gelande an einem Teich Bauherr war die Gemeinnutzige Wohnungs und Siedlungsgesellschaft mbH Gewoba in Bremen Spotter so hiess es nennen die sie deshalb begehbare Kleiderschranke Diese Wohnanlage entstand kurz nach der Wohnanlage Marcusallee 2 4 des US amerikanischen Generalkonsulats von Skidmore Owings and Merrill in Bremen die wohl als Vorbild gedient haben konnte Das Ensemble kann als ein fruhes Beispiel des nachbarschaftlichen Bauens gelten Die Erschliessung im ungestorten Wohnbereich erfolgte uber eine Stichstrasse Die typisierten L formigen Grundrisse der Gebaude folgten nicht der damals typischen Zeilenbauweise Bemerkenswert sind die verglasten und transparenten Fassadenelemente Die Wohnungen waren lange beliebt bei jungen Leuten mit geringen Einkunften Im architekturfuhrer bremen wurde zu der Wohnanlage u a ausgefuhrt Funf Gebaudekomplexe in modernster Linienfuhrung bei denen Glas eine bedeutsame Rolle spielt werden in den herrlich gelegenen Park mit dem kleinen See gesetzt Der Wohnraum hat einen Parkettfussboden und enthalt eine Schlafnische sowie einen grossen Einbauschrank Grosse Fenster und eine kleine Loggia sorgen fur viel Licht und Luft 1988 wurde uber einen Abriss oder einer Sanierung der Wohnanlage nachgedacht Das Wohnungsunternehmen GEWOBA entschied sich jedoch Anfang der 1990er Jahre fur den Erhalt der schlecht gedammten Gebaude durch eine aufwendige Sanierung Fur diese vorbildliche Instandsetzung erhielt die Gewoba 1994 im Rahmen des BDA Preises Bremen eine Anerkennung Auch heute 2018 werden die Gebaude fur Wohnzwecke sowie als Buros fur Dienstleister genutzt LiteraturMax Saume Wohnungsbau in Bremen In Bauwelt 49 von 1958 S 930 Architektenkammer Bremen BDA Bremen und Senator fur Umweltschutz und Stadtentwicklung Hg Architektur in Bremen und Bremerhaven Beispiel 81 Worpsweder Verlag Bremen 1988 ISBN 3 922516 56 4 Eberhard Syring Zuhause bei Bremer Architekten S 120 bis 123 Delmenhorst Berlin 2005 EinzelnachweiseDenkmaldatenbank des LfD Bremen Heinz Holtgrefe Kohlmannstrasse ist sie noch zu retten In Weser Kurier vom 7 August 1988 Silke Hellwig Winzige Wohnungen in idyllischer Lage In Weser Kurier vom 24 August 2014 S 11 Bremer Nachrichten vom 30 Mai 1953 In architekturfuhrer bremen Wohnanlage Kohlmannstrasse 53 094749 8 865709 Koordinaten 53 5 41 1 N 8 51 56 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südafrikanische Oryxantilope

  • Juli 20, 2025

    Südostdeutscher Wandervogel

  • Juli 20, 2025

    Süggerather Mühle

  • Juli 20, 2025

    Sören Åkeby

  • Juli 20, 2025

    Sören Link

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.