Die Woiwodschaft Großpolen polnisch województwo wielkopolskie ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen Die Haup
Woiwodschaft Großpolen

Die Woiwodschaft Großpolen (polnisch województwo wielkopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen. Die Hauptstadt der Woiwodschaft ist Posen.
Woiwodschaft Großpolen Województwo Wielkopolskie | ||
---|---|---|
Lage der Woiwodschaft in Polen | ||
Basisdaten | ||
Hauptstadt: | Poznań (de: Posen) | |
Größte Stadt: | Poznań | |
Woiwode: | Łukasz Mikołajczyk | |
Woiwodschafts- marschall: | Marek Woźniak | |
ISO 3166-2: | PL-30 | |
Einwohner: | 3.496.450 (31. Dezember 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 117 Einwohner je km² | |
Arbeitslosenquote: | 3,7 % (Juli 2020) | |
Kfz-Kennzeichen: | P | |
Geographie | ||
Fläche: – davon Land: |
| 29 826 km²|
Ausdehnung: | Nord-Süd: 292 km West-Ost: 230 km | |
Höchster Punkt: | 284 m n.p.m. Kobyla Góra | |
Tiefster Punkt: | 29 m n.p.m. Zamyślin | |
Landwirtschaftliche Struktur | ||
Wälder: | 26,6 % | |
Landwirtschaft: | 64,6 % | |
Gewässer: | 1,5 % | |
Sonstige: | 7,3 % | |
Verwaltungsgliederung | ||
Powiate (Landkreise): | 31 | |
Gminas (Gemeinden): – Kreisfreie Städte: |
| 226 |
Städte: | 108 | |
Gemeindekarte | ||
Großpolen (Wielkopolska) wird mit den alten piastischen Königstädten Posen und Gnesen (Gniezno) als die Keimzelle Polens angesehen. Hier befindet sich mit Kalisz zudem die älteste Stadt in Polen.
Geschichte
Das Gebiet der Woiwodschaft Großpolen entspricht in Teilen dem der früheren preußischen Provinz Posen. Das historische Großpolen umfasste allerdings ein weit größeres Gebiet.
Sie ging bei der Gebietsreform 1999 aus der Woiwodschaft Posen (Poznań) sowie aus Teilen der Woiwodschaften Kalisz, Konin, Schneidemühl (Piła), Lissa (Leszno) hervor. Einzelne Gemeinden Großpolens waren zudem vorher Teil der Woiwodschaften Grünberg (Zielona Góra), Landsberg (Gorzów) und Bromberg (Bydgoszcz).
Wappen
Beschreibung: In Rot ein goldgeständerter und goldbewehrter silberner Adler mit goldenem Kleestängel und goldgebundenem Schwanz.
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft Großpolen ist in 31 Landkreise und vier kreisfreie Städte unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
- Poznań (Posen) 532.048; 262 km²
- Kalisz (Kalisch) 99.106; 69 km²
- Konin (Konin/Warthe) 72.539; 82 km²
- Leszno (Lissa) 62.854; 32 km²
Landkreise
- Chodzież (Colmar, Kolmar) 46.824; 681 km²
- Czarnków (Czarnikau) 86.590; 1.808 km²
- Gniezno (Gnesen) 145.068; 1.254 km²
- Gostyń 75.732; 810 km²
- Grodzisk Wielkopolski (Grätz) 51.929; 644 km²
- Jarocin (Jarotschin) 71.425; 588 km²
- Kalisz (Kalisch) 82.911; 1.160 km²
- Kępno (Kempen) 56.298; 600 km²
- Koło (1941–1945 Warthbrücken) 86.108; 1.011 km²
- Konin (Konin/Warthe) 129.904; 1.579 km²
- Kościan (Kosten) 78.866; 723 km²
- Krotoszyn (Krotoschin) 76.998; 714 km²
- Leszno (Lissa) 57.911; 805 km²
- Międzychód (Birnbaum) 36.633; 737 km²
- Nowy Tomyśl (Neutomischel) 75.576; 1.012 km²
- Oborniki (Obornik) 59.821; 713 km²
- Ostrów Wielkopolski (Ostrowo) 161.357; 1.161 km²
- Ostrzeszów (Schildberg) 55.265; 772 km²
- Piła (Schneidemühl) 135.477; 1.267 km²
- Pleszew (Pleschen) 62.763; 712 km²
- Poznań (Posen) 406.590; 1.900 km²
- Rawicz (Rawitsch) 60.188; 553 km²
- Słupca 58.959; 838 km²
- Szamotuły (Samter) 91.745; 1.120 km²
- Środa (Schroda) 59.149; 623 km²
- Śrem (Schrimm) 61.492; 574 km²
- Turek 83.599; 929 km²
- Wągrowiec (Wongrowitz) 70.096; 1.041 km²
- Wolsztyn (Wollstein) 57.431; 680 km²
- Września (Wreschen) 78.037; 704 km²
- Złotów (Flatow) 69.161; 1.661 km²
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2020)
Landkreise | Größte | Kleinste |
---|---|---|
flächenmäßig | Powiat Poznański | Powiat Rawicki |
bevölkerungsmäßig | Powiat Poznański | Powiat Międzychodzki |
Geographie
Flächenmäßig ist Großpolen mit knapp 30.000 km² die zweitgrößte Woiwodschaft Polens und mit rund 3,5 Millionen Einwohnern auch eine der bevölkerungsreichsten.
Landschaft
Großpolen hat in der südöstlichen Hälfte große Anteile am Mittelpolnischen Tiefland (Niziny Środkowopolskie) und in der nordwestlichen Hälfte an der Großpolnischen Seenplatte (Pojezierze Wielkopolskie), an der Lebuser Seenplatte (Pojezierze Lubuskie) sowie an der Lissaer Seenplatte (Pojezierze Leszczyńskie), die allesamt eiszeitlich geprägt sind.
Die gesamte Region befindet sich nahezu vollständig im Einzugsgebiet des Flusses Warta (Warthe). Mehrere Urstromtäler, wie das Thorn-Eberswalder Urstromtal oder das Warschau-Berliner Urstromtal, prägen außerdem die Landschaft. Weite Teile Großpolens sind von der Landwirtschaft geprägt. Im Nordwesten Großpolens befindet sich mit der Puszcza Notecka eines der größten geschlossenen Waldgebiete Polens.
Gewässer
Im Bereich der Großpolnischen Seenplatte finden sich die meisten Seen der Region. Zu den größten Seen der Woiwodschaft gehören:
|
|
Die wichtigsten Flüsse der Region sind:
|
|
Klima
Großpolen zählt mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von 500 bis 550 mm zu den trockensten Regionen Polens. Das Klima ist gemäßigt und wird in Richtung Osten zunehmend kontinentaler. Im Norden der Woiwodschaft liegt die Jahresdurchschnittstemperatur bei teils unter 8 °C und steigt in südlicher Richtung auf über 8,5 °C. In gleichem Zuge variiert die Vegetationsperiode zwischen 216 Tagen im Norden und 228 Tagen im Süden.
Naturschutzgebiete
- Nationalpark Drawa (Drawieński Park Narodowy)
- Nationalpark Großpolen (Wielkopolski Park Narodowy)
- Landschaftsschutzpark Bartschtal (Park Krajobrazowy Dolina Baryczy)
- Lednicki Park Krajobrazowy
- Powidzki Park Krajobrazowy
- Przemęcki Park Krajobrazowy
- Sierakowski Park Krajobrazowy
- Park Krajobrazowy im. gen. Dezyderego Chłapowskiego
- Park Krajobrazowy Puszcza Zielonka
Nachbarwoiwodschaften
Woiwodschaft Westpommern | Woiwodschaft Pommern | Woiwodschaft Kujawien-Pommern |
Woiwodschaft Lebus | Woiwodschaft Łódź | |
Woiwodschaft Niederschlesien | Woiwodschaft Oppeln |
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2019 waren 3.498.733 Einwohner in der Woiwodschaft Großpolen gemeldet, davon sind 1.702.134 Männer (48,65 %) und 1.796.599 Frauen (51,35 %).
Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt rund 117 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese regional unterschiedlich hoch ist. In den kreisfreien Städten sowie in den Landkreisen Poznań, Ostrów und Jarocin ist die Bevölkerungsdichte überdurchschnittlich hoch, während sie in den Landkreisen Złotów, Czarnków und Międzychód im Durchschnitt 50 Einwohner pro Quadratkilometer nicht übersteigt.
Bevölkerungsentwicklung
Großpolen hat in den Jahren 1995 bis 2019 ein moderates Bevölkerungswachstum von insgesamt über 160.000 Einwohnern verzeichnet.
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1995 | 3.331.941 |
2000 | 3.345.316 |
2005 | 3.372.417 |
2010 | 3.419.426 |
2015 | 3.475.323 |
2019 | 3.498.733 |
Lebenserwartung
Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in der Woiwodschaft Großpolen bei Männern 73 Jahre und bei Frauen 81,5 Jahre.
Größte Städte
In Großpolen befinden sich 108 Städte, in denen rund 54 Prozent der Bevölkerung leben.
Die größten Ballungszentren befinden sich in der Region rund um die Woiwodschaftshauptstadt Poznań sowie im Südosten Großpolens rund um Kalisz und Ostrów Wielkopolski.
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 31. Dezember 2020 |
---|---|---|
Poznań | Posen | 532.048 |
Kalisz | Kalisch | 99.106 |
Konin | Konin | 72.539 |
Piła | Schneidemühl | 72.527 |
Ostrów Wielkopolski | Ostrowo | 71.560 |
Gniezno | Gnesen | 67.570 |
Leszno | Lissa | 62.854 |
Luboń | Luban | 32.015 |
Września | Wreschen | 31.000 |
Swarzędz | Schwersenz | 29.862 |
Śrem | Schrimm | 29.176 |
Krotoszyn | Krotoschin | 28.701 |
Turek | Turek | 26.441 |
Jarocin | Jarotschin | 26.225 |
Wągrowiec | Wongrowitz | 25.607 |
Kościan | Kosten | 23.716 |
Środa Wielkopolska | Schroda | 23.672 |
Koło | Kolo | 21.247 |
Gostyń | Gostyn | 20.250 |
Rawicz | Rawitsch | 20.014 |
Wirtschaft
Großpolen ist eine Region mit landwirtschaftlich-industriellem Charakter. Rund zwei Drittel der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Besonders in den südlichen und südöstlichen Teilen der Woiwodschaft wird intensive Landwirtschaft betrieben und in diesem Zusammenhang existiert eine Vielzahl an Betrieben der Lebensmittelindustrie. Die landwirtschaftliche Produktionsmenge Großpolens hat einen Anteil von 17,4 % an der polnischen Gesamtproduktion, wobei die Region im Bereich Schweine- und Rinderzucht führend ist.
In der Region um Konin existieren bedeutende Braunkohlevorkommen sowie die Kraftwerke Pątnów, Adamów und Konin, die zu rund 10 Prozent zur polnischen Stromproduktion beitragen. Weiterhin gibt es in der Woiwodschaft mehrere Erdgasfelder und nahe Kłodawa außerdem das größte Steinsalzbergwerk Polens. Im wald- und seenreichen Westen und Norden Großpolens spielt der Erholungstourismus eine gewisse Rolle.
Poznań ist das wirtschaftliche Hauptzentrum Großpolens, in dem vor allem der Dienstleistungssektor, die Logistikbranche sowie der Einzelhandel (unter anderem mit dem Einkaufs- und Kulturzentrum Stary Browar (Alte Brauerei) im Stadtzentrum) stark ausgeprägt sind. Darüber hinaus ist die Stadt der wichtigste Messestandort in Polen.
Insgesamt betrachtet gehört Großpolen zu den wirtschaftlich stärkeren Regionen Polens. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 76 (EU-27 = 100), bezogen auf den Wert pro Erwerbstätigem erreichte Großpolen hingegen einen Index von 77 (EU-27 = 100).
Im Jahr 2007 lag der BIP-Index im Vergleich zur EU noch bei 57.
Mit einem Wert von 0,888 erreicht Großpolen Platz 5 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.
Arbeitsmarkt
Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 3,7 %, was den niedrigsten Wert aller polnischer Woiwodschaften darstellte.
Die Arbeitslosenquote lag 2005 noch bei 17,2 Prozent. Bis zum Dezember 2009 war sie auf 9,1 Prozent gesunken.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Seit dem 7. Dezember 2000 besteht eine Partnerschaft zwischen Großpolen und dem deutschen Bundesland Hessen. Eine weitere Partnerschaft besteht mit Niedersachsen.
Infrastruktur
Straße
Das Straßennetz ist zentral auf die Hauptstadt Poznań ausgerichtet. Hier verläuft unter anderem die wichtigste Verkehrsverbindung der Region, die Europastraße 30 bzw. die polnische Autobahn A2, die Berlin mit Warschau verbindet. Weitere wichtige Straßenverbindungen bestehen mit den Nord-Süd-Verbindungen Europastraße 261 (polnische Schnellstraße S5) in Richtung Wrocław bzw. Bydgoszcz sowie der Landesstraße 11 (zukünftige Schnellstraße S11) in Richtung Koszalin und Katowice.
Ganz im Süden durchquert zudem die Europastraße 67 (polnische Schnellstraße S8) die Woiwodschaft, die Wrocław mit Łódź und Warschau verbindet.
Weitere relevante Querverbindungen in Großpolen sind:
- Landesstraße 10: Szczecin – Piła – Bydgoszcz – (Warschau)
- Landesstraße 12: Łęknica – Żary – Leszno – Kalisz – Lublin
- Landesstraße 15: (Wrocław) – Krotoszyn – Gniezno – Toruń – (Olsztyn)
- Landesstraße 24: (Gorzów Wlkp.) – Skwierzyna – Poznań
- Landesstraße 25: (Wrocław) – Ostrów Wlkp. – Kalisz – Konin – Bydgoszcz
- Landesstraße 32: Zielona Góra – Wolsztyn – Poznań
- Landesstraße 36: (Legnica) – Lubin – Rawicz – Ostrów Wlkp.
- Landesstraße 72: Konin – Turek – Łódź
Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von rund 30.211 Kilometern, davon entfielen 268 Kilometer auf Schnellstraßen und 211 Kilometer auf Autobahnen. Systematisch ausgebaut wird zudem das Radwegenetz, welches 2019 eine Länge von 1.964 Kilometern aufwies.
Eisenbahn
Der größte und wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Woiwodschaft ist der Hauptbahnhof in Poznań (Poznań Główny). Hier kreuzen sich folgende Hauptstrecken:
- Warszawa–Konin–Poznań
- Poznań–Berlin
- Wrocław–Leszno–Poznań
- Poznań–Szczecin
- Katowice–Kluczbork–Poznań
- Poznań–Toruń
- Poznań–Piła–Słupsk
Durch den nördlichen Teil Großpolens führt außerdem ein Teil der ehemaligen Ostbahn.
Der Regionalverkehr wird sowohl durch die landesweite Polregio, wie auch insbesondere durch das regionale Unternehmen Koleje Wielkopolskie (Großpolnische Bahnen) organisiert.
Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von insgesamt 1.889 Kilometern, wovon 1.260 Kilometer elektrifiziert sind.
Luftfahrt
- Internationaler Flughafen Poznań-Ławica, 7 km westlich von Poznań gelegen, rund 2,4 Millionen Passagiere (2019)
Weblinks
- Website des Marschallamtes der Woiwodschaft
Fußnoten
- Woiwode von Großpolen, Wielkopolski Urząd Wojewódzki w Poznaniu, abgerufen am 26. September 2020
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Allgemeine Informationen – Regionales Statistikamt in Poznań, Urząd Statystyczny w Poznaniu, abgerufen am 2. September 2020
- Geographie – Regionales Statistikamt in Poznań, Urząd Statystyczny w Poznaniu ( des vom 30. August 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 26. September 2020
- Natürliche Gegebenheiten und Umweltschutz (PDF) – Regionales Statistikamt in Poznań, Urząd Statystyczny w Poznaniu, abgerufen am 21. Juli 2021.
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Informationen über die Region Großpolen (PDF; 2,3 MB), Główny Inspektorat Ochrony Środowiska, abgerufen am 26. September 2020
- Charakterystyka obszaru badań, Regionalny Wydział Monitoringu Środowiska w Poznaniu, abgerufen am 26. September 2020.
- Program ochrony środowiska dla województwa wielkopolskiego na lata 2016-2020, Urząd Marszałkowski Województwa Wielkopolskiego w Poznaniu, abgerufen am 26. September 2020.
- Bevölkerung nach Woiwodschaften am 31. Dezember 2019 - Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 26. September 2020
- Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019, Polska w liczbach (gemäß der Daten vom Hauptstatistikamt GUS), abgerufen am 26. September 2020
- Lebenserwartung im Jahr 2019 (PDF) – Hauptstatistikamt GUS, Główny Urząd Statystyczny, S. 17–18, abgerufen am 16. Juni 2021.
- GDP per capita in EU regions in 2018, Eurostat, 5. März 2020, abgerufen am 10. Januar 2021
- Eurostat: Eurostat. Abgerufen am 26. September 2020.
- Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- eds-destatis.de ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010 ( vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- Hessens Partnerregion Wielkopolska, Hessische Staatskanzlei, abgerufen am 13. Mai 2017.
- Zusammenarbeit des Landes Niedersachsen mit Polen ( vom 3. Februar 2017 im Internet Archive), niedersachsen.de, abgerufen am 13. Mai 2017.
- Transport (PDF) - Regionales Statistikamt in Poznań, Urząd Statystyczny w Poznaniu, abgerufen am 11. Januar 2022.
Koordinaten: 52° 20′ N, 17° 15′ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Woiwodschaft Großpolen, Was ist Woiwodschaft Großpolen? Was bedeutet Woiwodschaft Großpolen?
Die Woiwodschaft Grosspolen polnisch wojewodztwo wielkopolskie ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen Die Hauptstadt der Woiwodschaft ist Posen Woiwodschaft Grosspolen Wojewodztwo WielkopolskieWappen von Grosspolen Flagge von Grosspolen Logo von GrosspolenLage der Woiwodschaft in PolenLage der Woiwodschaft Grosspolen in PolenBasisdatenHauptstadt Poznan de Posen Grosste Stadt PoznanWoiwode Lukasz MikolajczykWoiwodschafts marschall Marek WozniakISO 3166 2 PL 30Einwohner 3 496 450 31 Dezember 2020 Bevolkerungsdichte 117 Einwohner je km Arbeitslosenquote 3 7 Juli 2020 Kfz Kennzeichen PGeographieFlache davon Land davon Wasser 000000 29 826 km 000000 29 384 km 00000000 442 km Ausdehnung Nord Sud 292 km West Ost 230 kmHochster Punkt 284 m n p m Kobyla Gora 551 3541385517 8826265 51 354138 17 882626 284Tiefster Punkt 29 m n p m Zamyslin 552 6467415515 7855395 52 646741 15 785539 29Landwirtschaftliche StrukturWalder 0000000 26 6 Landwirtschaft 0000000 64 6 Gewasser 0000000 0 1 5 Sonstige 0000000 0 7 3 VerwaltungsgliederungPowiate Landkreise 000000000 0 31Gminas Gemeinden Kreisfreie Stadte Stadtgemeinden Stadt Landgem Landgemeinden 000000000 226 000000000 00 4 000000000 0 19 000000000 102 000000000 101Stadte 000000000 108GemeindekarteAufteilung Grosspolens in ehemalige Woiwodschaften Grosspolen Wielkopolska wird mit den alten piastischen Konigstadten Posen und Gnesen Gniezno als die Keimzelle Polens angesehen Hier befindet sich mit Kalisz zudem die alteste Stadt in Polen GeschichteDas Gebiet der Woiwodschaft Grosspolen entspricht in Teilen dem der fruheren preussischen Provinz Posen Das historische Grosspolen umfasste allerdings ein weit grosseres Gebiet Sie ging bei der Gebietsreform 1999 aus der Woiwodschaft Posen Poznan sowie aus Teilen der Woiwodschaften Kalisz Konin Schneidemuhl Pila Lissa Leszno hervor Einzelne Gemeinden Grosspolens waren zudem vorher Teil der Woiwodschaften Grunberg Zielona Gora Landsberg Gorzow und Bromberg Bydgoszcz WappenBeschreibung In Rot ein goldgestanderter und goldbewehrter silberner Adler mit goldenem Kleestangel und goldgebundenem Schwanz VerwaltungsgliederungDie Woiwodschaft Grosspolen ist in 31 Landkreise und vier kreisfreie Stadte unterteilt Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis gehoren ihm aber selbst nicht an Kreisfreie Stadte Poznan Posen 532 048 262 km Kalisz Kalisch 99 106 69 km Konin Konin Warthe 72 539 82 km Leszno Lissa 62 854 32 km Landkreise Chodziez Colmar Kolmar 46 824 681 km Czarnkow Czarnikau 86 590 1 808 km Gniezno Gnesen 145 068 1 254 km Gostyn 75 732 810 km Grodzisk Wielkopolski Gratz 51 929 644 km Jarocin Jarotschin 71 425 588 km Kalisz Kalisch 82 911 1 160 km Kepno Kempen 56 298 600 km Kolo 1941 1945 Warthbrucken 86 108 1 011 km Konin Konin Warthe 129 904 1 579 km Koscian Kosten 78 866 723 km Krotoszyn Krotoschin 76 998 714 km Leszno Lissa 57 911 805 km Miedzychod Birnbaum 36 633 737 km Nowy Tomysl Neutomischel 75 576 1 012 km Oborniki Obornik 59 821 713 km Ostrow Wielkopolski Ostrowo 161 357 1 161 km Ostrzeszow Schildberg 55 265 772 km Pila Schneidemuhl 135 477 1 267 km Pleszew Pleschen 62 763 712 km Poznan Posen 406 590 1 900 km Rawicz Rawitsch 60 188 553 km Slupca 58 959 838 km Szamotuly Samter 91 745 1 120 km Sroda Schroda 59 149 623 km Srem Schrimm 61 492 574 km Turek 83 599 929 km Wagrowiec Wongrowitz 70 096 1 041 km Wolsztyn Wollstein 57 431 680 km Wrzesnia Wreschen 78 037 704 km Zlotow Flatow 69 161 1 661 km Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2020 Landkreise Grosste Kleinsteflachenmassig Powiat Poznanski Powiat Rawickibevolkerungsmassig Powiat Poznanski Powiat MiedzychodzkiGeographieTopographie der Woiwodschaft GrosspolenLandschaft nordlich von Poznan Flachenmassig ist Grosspolen mit knapp 30 000 km die zweitgrosste Woiwodschaft Polens und mit rund 3 5 Millionen Einwohnern auch eine der bevolkerungsreichsten Landschaft Grosspolen hat in der sudostlichen Halfte grosse Anteile am Mittelpolnischen Tiefland Niziny Srodkowopolskie und in der nordwestlichen Halfte an der Grosspolnischen Seenplatte Pojezierze Wielkopolskie an der Lebuser Seenplatte Pojezierze Lubuskie sowie an der Lissaer Seenplatte Pojezierze Leszczynskie die allesamt eiszeitlich gepragt sind Die gesamte Region befindet sich nahezu vollstandig im Einzugsgebiet des Flusses Warta Warthe Mehrere Urstromtaler wie das Thorn Eberswalder Urstromtal oder das Warschau Berliner Urstromtal pragen ausserdem die Landschaft Weite Teile Grosspolens sind von der Landwirtschaft gepragt Im Nordwesten Grosspolens befindet sich mit der Puszcza Notecka eines der grossten geschlossenen Waldgebiete Polens Gewasser Jezioro Powidzkie Im Bereich der Grosspolnischen Seenplatte finden sich die meisten Seen der Region Zu den grossten Seen der Woiwodschaft gehoren Jezioro Powidzkie 10 4 km Woniesc Stausee 7 7 km Jezioro Zbaszynskie 7 4 km Niedziegiel 5 5 km Jezioro Goslawskie 3 8 km Jezioro Dominickie 3 4 km Jezioro Berzynskie 3 3 km Jezioro Bytynskie 3 2 km Warthe nahe Puszczykowo Die wichtigsten Flusse der Region sind Warta Warthe Notec Netze Barycz Bartsch Drawa Drage Prosna Obra Welna NerKlima Grosspolen zahlt mit einer durchschnittlichen jahrlichen Niederschlagsmenge von 500 bis 550 mm zu den trockensten Regionen Polens Das Klima ist gemassigt und wird in Richtung Osten zunehmend kontinentaler Im Norden der Woiwodschaft liegt die Jahresdurchschnittstemperatur bei teils unter 8 C und steigt in sudlicher Richtung auf uber 8 5 C In gleichem Zuge variiert die Vegetationsperiode zwischen 216 Tagen im Norden und 228 Tagen im Suden Naturschutzgebiete Nationalpark Drawa Drawienski Park Narodowy Nationalpark Grosspolen Wielkopolski Park Narodowy Landschaftsschutzpark Bartschtal Park Krajobrazowy Dolina Baryczy Lednicki Park Krajobrazowy Powidzki Park Krajobrazowy Przemecki Park Krajobrazowy Sierakowski Park Krajobrazowy Park Krajobrazowy im gen Dezyderego Chlapowskiego Park Krajobrazowy Puszcza ZielonkaNachbarwoiwodschaften Woiwodschaft Westpommern Woiwodschaft Pommern Woiwodschaft Kujawien PommernWoiwodschaft Lebus Woiwodschaft LodzWoiwodschaft Niederschlesien Woiwodschaft OppelnBevolkerungPoznanKaliszOstrow WielkopolskiGnieznoLeszno Am 31 Dezember 2019 waren 3 498 733 Einwohner in der Woiwodschaft Grosspolen gemeldet davon sind 1 702 134 Manner 48 65 und 1 796 599 Frauen 51 35 Die durchschnittliche Bevolkerungsdichte betragt rund 117 Einwohner pro Quadratkilometer wobei diese regional unterschiedlich hoch ist In den kreisfreien Stadten sowie in den Landkreisen Poznan Ostrow und Jarocin ist die Bevolkerungsdichte uberdurchschnittlich hoch wahrend sie in den Landkreisen Zlotow Czarnkow und Miedzychod im Durchschnitt 50 Einwohner pro Quadratkilometer nicht ubersteigt Bevolkerungsentwicklung Grosspolen hat in den Jahren 1995 bis 2019 ein moderates Bevolkerungswachstum von insgesamt uber 160 000 Einwohnern verzeichnet Jahr Einwohnerzahl1995 3 331 9412000 3 345 3162005 3 372 4172010 3 419 4262015 3 475 3232019 3 498 733Lebenserwartung Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in der Woiwodschaft Grosspolen bei Mannern 73 Jahre und bei Frauen 81 5 Jahre Grosste Stadte In Grosspolen befinden sich 108 Stadte in denen rund 54 Prozent der Bevolkerung leben Die grossten Ballungszentren befinden sich in der Region rund um die Woiwodschaftshauptstadt Poznan sowie im Sudosten Grosspolens rund um Kalisz und Ostrow Wielkopolski Stadt Deutscher Name Einwohner 31 Dezember 2020Poznan Posen 532 048Kalisz Kalisch 99 106Konin Konin 72 539Pila Schneidemuhl 72 527Ostrow Wielkopolski Ostrowo 71 560Gniezno Gnesen 67 570Leszno Lissa 62 854Lubon Luban 32 015Wrzesnia Wreschen 31 000Swarzedz Schwersenz 29 862Srem Schrimm 29 176Krotoszyn Krotoschin 28 701Turek Turek 26 441Jarocin Jarotschin 26 225Wagrowiec Wongrowitz 25 607Koscian Kosten 23 716Sroda Wielkopolska Schroda 23 672Kolo Kolo 21 247Gostyn Gostyn 20 250Rawicz Rawitsch 20 014WirtschaftGeschaftsviertel in Poznan mit dem Einkaufszentrum Stary BrowarInternationale Messe Poznan Grosspolen ist eine Region mit landwirtschaftlich industriellem Charakter Rund zwei Drittel der Flache wird landwirtschaftlich genutzt Besonders in den sudlichen und sudostlichen Teilen der Woiwodschaft wird intensive Landwirtschaft betrieben und in diesem Zusammenhang existiert eine Vielzahl an Betrieben der Lebensmittelindustrie Die landwirtschaftliche Produktionsmenge Grosspolens hat einen Anteil von 17 4 an der polnischen Gesamtproduktion wobei die Region im Bereich Schweine und Rinderzucht fuhrend ist In der Region um Konin existieren bedeutende Braunkohlevorkommen sowie die Kraftwerke Patnow Adamow und Konin die zu rund 10 Prozent zur polnischen Stromproduktion beitragen Weiterhin gibt es in der Woiwodschaft mehrere Erdgasfelder und nahe Klodawa ausserdem das grosste Steinsalzbergwerk Polens Im wald und seenreichen Westen und Norden Grosspolens spielt der Erholungstourismus eine gewisse Rolle Poznan ist das wirtschaftliche Hauptzentrum Grosspolens in dem vor allem der Dienstleistungssektor die Logistikbranche sowie der Einzelhandel unter anderem mit dem Einkaufs und Kulturzentrum Stary Browar Alte Brauerei im Stadtzentrum stark ausgepragt sind Daruber hinaus ist die Stadt der wichtigste Messestandort in Polen Insgesamt betrachtet gehort Grosspolen zu den wirtschaftlich starkeren Regionen Polens Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedruckt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 76 EU 27 100 bezogen auf den Wert pro Erwerbstatigem erreichte Grosspolen hingegen einen Index von 77 EU 27 100 Im Jahr 2007 lag der BIP Index im Vergleich zur EU noch bei 57 Mit einem Wert von 0 888 erreicht Grosspolen Platz 5 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung Arbeitsmarkt Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 3 7 was den niedrigsten Wert aller polnischer Woiwodschaften darstellte Die Arbeitslosenquote lag 2005 noch bei 17 2 Prozent Bis zum Dezember 2009 war sie auf 9 1 Prozent gesunken Grenzuberschreitende Zusammenarbeit Seit dem 7 Dezember 2000 besteht eine Partnerschaft zwischen Grosspolen und dem deutschen Bundesland Hessen Eine weitere Partnerschaft besteht mit Niedersachsen InfrastrukturA2 im Osten GrosspolensStrasse Das Strassennetz ist zentral auf die Hauptstadt Poznan ausgerichtet Hier verlauft unter anderem die wichtigste Verkehrsverbindung der Region die Europastrasse 30 bzw die polnische Autobahn A2 die Berlin mit Warschau verbindet Weitere wichtige Strassenverbindungen bestehen mit den Nord Sud Verbindungen Europastrasse 261 polnische Schnellstrasse S5 in Richtung Wroclaw bzw Bydgoszcz sowie der Landesstrasse 11 zukunftige Schnellstrasse S11 in Richtung Koszalin und Katowice Ganz im Suden durchquert zudem die Europastrasse 67 polnische Schnellstrasse S8 die Woiwodschaft die Wroclaw mit Lodz und Warschau verbindet Weitere relevante Querverbindungen in Grosspolen sind Landesstrasse 10 Szczecin Pila Bydgoszcz Warschau Landesstrasse 12 Leknica Zary Leszno Kalisz Lublin Landesstrasse 15 Wroclaw Krotoszyn Gniezno Torun Olsztyn Landesstrasse 24 Gorzow Wlkp Skwierzyna Poznan Landesstrasse 25 Wroclaw Ostrow Wlkp Kalisz Konin Bydgoszcz Landesstrasse 32 Zielona Gora Wolsztyn Poznan Landesstrasse 36 Legnica Lubin Rawicz Ostrow Wlkp Landesstrasse 72 Konin Turek Lodz Das befestigte Strassennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlange von rund 30 211 Kilometern davon entfielen 268 Kilometer auf Schnellstrassen und 211 Kilometer auf Autobahnen Systematisch ausgebaut wird zudem das Radwegenetz welches 2019 eine Lange von 1 964 Kilometern aufwies Eisenbahn Hauptbahnhof in Poznan Der grosste und wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Woiwodschaft ist der Hauptbahnhof in Poznan Poznan Glowny Hier kreuzen sich folgende Hauptstrecken Warszawa Konin Poznan Poznan Berlin Wroclaw Leszno Poznan Poznan Szczecin Katowice Kluczbork Poznan Poznan Torun Poznan Pila Slupsk Durch den nordlichen Teil Grosspolens fuhrt ausserdem ein Teil der ehemaligen Ostbahn Der Regionalverkehr wird sowohl durch die landesweite Polregio wie auch insbesondere durch das regionale Unternehmen Koleje Wielkopolskie Grosspolnische Bahnen organisiert Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlange von insgesamt 1 889 Kilometern wovon 1 260 Kilometer elektrifiziert sind Luftfahrt Internationaler Flughafen Poznan Lawica 7 km westlich von Poznan gelegen rund 2 4 Millionen Passagiere 2019 WeblinksWikivoyage Grosspolen Reisefuhrer Website des Marschallamtes der WoiwodschaftFussnotenWoiwode von Grosspolen Wielkopolski Urzad Wojewodzki w Poznaniu abgerufen am 26 September 2020 Population Size and Structure by Territorial Division As of December 31 2020 Glowny Urzad Statystyczny GUS PDF Dateien 0 72 MB abgerufen am 12 Juni 2021 Allgemeine Informationen Regionales Statistikamt in Poznan Urzad Statystyczny w Poznaniu abgerufen am 2 September 2020 Geographie Regionales Statistikamt in Poznan Urzad Statystyczny w Poznaniu Memento des Originals vom 30 August 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 26 September 2020 Naturliche Gegebenheiten und Umweltschutz PDF Regionales Statistikamt in Poznan Urzad Statystyczny w Poznaniu abgerufen am 21 Juli 2021 Population Size and Structure by Territorial Division As of December 31 2020 Glowny Urzad Statystyczny GUS PDF Dateien 0 72 MB abgerufen am 12 Juni 2021 Informationen uber die Region Grosspolen PDF 2 3 MB Glowny Inspektorat Ochrony Srodowiska abgerufen am 26 September 2020 Charakterystyka obszaru badan Regionalny Wydzial Monitoringu Srodowiska w Poznaniu abgerufen am 26 September 2020 Program ochrony srodowiska dla wojewodztwa wielkopolskiego na lata 2016 2020 Urzad Marszalkowski Wojewodztwa Wielkopolskiego w Poznaniu abgerufen am 26 September 2020 Bevolkerung nach Woiwodschaften am 31 Dezember 2019 Hauptstatistikamt GUS abgerufen am 26 September 2020 Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019 Polska w liczbach gemass der Daten vom Hauptstatistikamt GUS abgerufen am 26 September 2020 Lebenserwartung im Jahr 2019 PDF Hauptstatistikamt GUS Glowny Urzad Statystyczny S 17 18 abgerufen am 16 Juni 2021 GDP per capita in EU regions in 2018 Eurostat 5 Marz 2020 abgerufen am 10 Januar 2021 Eurostat Eurostat Abgerufen am 26 September 2020 Sub national HDI Area Database Global Data Lab Abgerufen am 21 Juli 2021 englisch eds destatis de Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Linktext fehlt Zentrales Statistikamt Polens GUS Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg wojewodztw grudzien 2009 3 Febr 2010 Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive Hessens Partnerregion Wielkopolska Hessische Staatskanzlei abgerufen am 13 Mai 2017 Zusammenarbeit des Landes Niedersachsen mit Polen Memento vom 3 Februar 2017 im Internet Archive niedersachsen de abgerufen am 13 Mai 2017 Transport PDF Regionales Statistikamt in Poznan Urzad Statystyczny w Poznaniu abgerufen am 11 Januar 2022 Polnische Woiwodschaften Ermland Masuren Grosspolen Heiligkreuz Karpatenvorland Kleinpolen Kujawien Pommern Lebus Lodz Lublin Masowien Niederschlesien Opole Podlachien Pommern Schlesien Westpommern Siehe auch Woiwodschaft und Verwaltungsgliederung Polens 52 333888888889 17 247222222222 Koordinaten 52 20 N 17 15 O Normdaten Geografikum GND 4596764 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2001063643 VIAF 312861730