Wolfgang Döblin auch Wolfgang Doeblin oder Vincent Doblin 17 März 1915 in Berlin 21 Juni 1940 in Housseras Département V
Wolfgang Döblin

Wolfgang Döblin, auch Wolfgang Doeblin oder Vincent Doblin (* 17. März 1915 in Berlin; † 21. Juni 1940 in Housseras, Département Vosges), der zweite Sohn des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin, war ein deutsch-französischer Mathematiker.
Leben
Wolfgang Döblin besuchte während seiner Gymnasialzeit die Schülerkurse der Deutschen Hochschule für Politik (Berlin), deren Diplom er erlangen wollte. Nach Auseinandersetzungen mit NS-Parteigängern – Döblin war jüdischer Herkunft und verstand sich als Sozialist – musste er die Hochschule jedoch verlassen. 1933 floh die Familie Döblin vor den Nationalsozialisten nach Zürich, dann nach Paris. An der Sorbonne nahm er im Oktober 1933 sein in Zürich begonnenes Mathematik- und Physikstudium wieder auf. Nach Abschluss des Studiums forschte er, unter Anleitung von Maurice Fréchet, über Wahrscheinlichkeitstheorie. Seit seiner Studienzeit war die Familie Döblin mit der Familie des Pariser Wahrscheinlichkeitstheoretikers Paul Lévy freundschaftlich verbunden, der in Wolfgang Döblins Werdegang eine wichtige Rolle spielte. Schon bald erzielte er vielbeachtete Resultate, vor allem in der Theorie der Markow-Prozesse.
1936 wurde Wolfgang Döblin französischer Staatsbürger. Kurz nach seiner Promotion 1938 musste er den zweijährigen Militärdienst antreten. Er lehnte eine Reserveoffizierslaufbahn ab und blieb deshalb einfacher Infanteriesoldat. Bei der Armee nannte er sich zumeist ‚Vincent Doblin‘; seine wissenschaftlichen Arbeiten zeichnete er mit „Wolfgang Doeblin“. Während seines Militärdienstes, seit Ende August 1939 als Telefonist im 291. Infanterie-Regiment bei Givet in den Ardennen, setzte er seine mathematischen Forschungen unvermindert fort; noch während des sogenannten „Drôle de guerre“ beschäftigte er sich weiterhin mit Problemen der Wahrscheinlichkeitstheorie u. a. auch mit der Kolmogorowschen Gleichung. Seine Resultate schickte er im Februar 1940 in einem „versiegelten Umschlag“ an die Pariser Académie des Sciences. Die Prozedur des „versiegelten Umschlages“ dient der Hinterlegung zum Zwecke des Urheberschutzes nicht veröffentlichter wissenschaftlicher Werke und Entdeckungen.
Kurze Zeit später kam sein Regiment an die Saar-Front, unmittelbar an der deutschen Grenze. In der Schlacht um Frankreich kämpfte Döblin an der Saar und in Lothringen und wurde mit dem croix de guerre ausgezeichnet.
Nachdem seine Einheit im Juni 1940 aufgerieben war und die Kapitulation Frankreichs vor den Deutschen unmittelbar bevorstand, trennte sich Wolfgang Döblin am in den Vogesen in der Nacht vom 20. zum 21. Juni von seinen Kameraden und versteckte sich auf einem Bauernhof im Dorf Housseras. Beim Eintreffen einer deutschen Vorhut machte er seine früher gemachte Ankündigung wahr und erschoss sich, um der sicheren Gefangennahme durch die Wehrmacht zu entgehen. Er wurde zunächst als unbekannter Soldat auf dem Dorffriedhof beigesetzt; die Identifizierung erfolgte erst 1944. Seine Eltern wurden 1957 ebenfalls in Housseras beigesetzt.
Wolfgang Döblins Verdienste auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung wurden erst nach der Veröffentlichung des „versiegelten Umschlages“ im Jahr 2000 durch die Académie des Sciences in Paris einem breiten Publikum bekannt. Ein „versiegelter Umschlag“ darf einem seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlichen Verfahren zufolge nur durch den Autor selbst oder, im Falle seines Todes auf Antrag seiner Erben, ansonsten erst 100 Jahre nach seinem Tod, von einer Kommission der Académie des sciences geöffnet werden. Nach Wolfgang Döblins Tod geriet der Umschlag in Vergessenheit, da er ihn nur in einem Nebensatz in einem Brief an seinen Doktorvater, den Mathematiker Maurice Fréchet erwähnt hatte. Erst in den 1980er Jahren stolperte der Mathematiker und Wissenschaftshistoriker Bernard Bru über diese Erwähnung und forschte in den Archiven der Akademie nach. Der Inhalt wird von Spezialisten als die Krönung von Döblins Schaffen angesehen. Im Jahre 2002 tauchten bei Umbauarbeiten in einer französischen Universität weitere Manuskripte, Vorarbeiten und Arbeitsunterlagen Wolfgang Döblins auf.
Mit der Schrift Sur l’équation de Kolmogoroff, die erst 2000 veröffentlicht wurde, nahm er schon die Resultate über stochastische Integration von Itō Kiyoshi vorweg. Die Stadt Paris ehrte Alfred und Wolfgang Döblin im Mai 2006 mit einer Gedenktafel am früheren Wohnhaus der Familie, am Square Henri-Delormel, im 14. Stadtbezirk.
Bibliographie
Nummerierung, [i] für Artikel, [CRi] für Mitteilungen in Comptes Rendus de l'Académie des Sciences (CRAS), nach Lindvall 1991 (siehe Literatur). Nr. 14, der „versiegelte Umschlag“, nach Bru/Yor 2002 (siehe Literatur) ergänzt.
Artikel
1. Le cas discontinu des probabilités en chaîne. In: Publ. Fac. Sci. Univ. Masaryk, 236, 3–13, 1937, 592
2. Sur le cas continu des probabilités en chaîne. In: Rend. Accad. Lincei, 25, 1937, 170–176
3. Sur les chaînes à liaisons complètes (avec R. FORTET). In: Bull. Soc. Math. France, 65, 1937, 132–148
4. Sur l’équation de Smoluchowsky. In: Praktika de l’Académie d’Athènes, 12, 1937, 116–119
5. Sur les propriétés asymptotiques de mouvements régis par certains types de chaînes simples. In: Thèse Sci. Math. Paris, Bucarest: Imprimerie Centrale. 1938, et Bull. Soc. Math. Roumaine Sci. 39 (1), 1937, 57–115, 39 (2) 1937, 3–61
6. Sur l’équation matricielle A(t+s)=A(t)A(s) et ses applications aux probabilités en chaîne. In: Bull. Sci. Math., 52, 1940, 21–32, 64 1938 35–37
7. Sur deux problémes de M. Kolmogoroff concernant les chaînes dénombrables. In: Bull. Soc. Math. France, 66, 1938, 210–220
8. Exposé de la Théorie des chaînes simples constantes de Markoff à un nombre fini d’états. In: Rev. Math. Union Interbalkanique, 2, 1938, 77–105
9. Sur les sommes d’un grand nombre de variables indépendantes. In: Bull. Sci.Math., 63, 1939, 23–32, 35–64
10. Sur certains mouvements aléatoires discontinus. In: Skand. Aktuarietidskr., 22, 1939, 211–222
11. Remarques sur la théorie métrique des fractions continues. In: Compositio Math., 7, 1940, 353–371
12. Éléments d’une théorie générale des chaînes simples constantes de Markoff. In: Ann École Norm. Sup., 57, 1940, 61–111
13. Sur l’ensemble des puissances d’une loi de probabilité. In: Studia Math., 9, 71–96 (1940). Reproduit avec un supplément dans Ann. École Normal Sup. 63, 1947, 317–350
14. Sur l’équation de Kolmogoroff, Pli cacheté déposé le 26 février 1940, ouvert le 18 mai 2000. In: C. R. Acad. Sci. Paris, Série I, 331, 2000, 1031–1187
Mitteilungen in Comptes Rendus de l'Academie des Sciences
(PDF bei Gallica)
- [CR1] Sur les sommes de variables aléatoires indépendantes à dispersions bornées inférieurement, (avec P. LÉVY), In: C. R. Acad. Sci. Paris, 202, 1936, 2027–2029
- [CR2] Sur les chaînes discrèetes de Markoff, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 203, 1936, 24–26
- [CR3] Sur les chaînes de Markoff, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 203, 1936, 1210–1211
- [CR4] Sur deux notes de MM. Kryloff et Bogoliouboff, (avec R. FORTET), In: C. R. Acad. Sci. Paris, 204, 1937, 1699–1701
- [CR5] Éléments d’une théorie générale des chaînes constantes simples de Markoff, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 205, 1937, 7–9
- [CR6] Premiers éléments d’une étude systématique de l’ensemble des puissances d’une loi de probabilités, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 206, 1938, 306–308
- [CR7] Etude de l’ensemble des puissances d’une loi de probabilités, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 206, 1938, 718–720
- [CR8] Sur les sommes d’un grand nombre de vecteurs aléatoires, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 207, 1938, 511–513
- [CR9] Sur l’équation de Kolmogoroff, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 207, 1938, 705–707
- [CR10] Sur certains mouvements aléatoires, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 208, 1939, 249–250
- [CR11] Sur un probléme de calcul des probabilités, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 209, 1939, 742–743
- [CR12] Sur l’équation de Kolmogoroff, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 210, 1940, 365–367
- [CR13] Sur des mouvements mixtes, In: C. R. Acad. Sci. Paris, 210, 1940, 690–692
Literatur
- Bernard Bru, Marc Yor: Comments on the life and mathematical legacy of Wolfgang Doeblin. In: Finance and Stochastics. 6. Jahrgang, 2002, S. 3–47, doi:10.1007/s780-002-8399-0 (englisch).
- Wioletta Magdalena Ruszel: Wolfgang Doeblin – Wegbereiter zum Itô Kalkül. Diplomarbeit. Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik, 2006 (Online [PDF]).
- Torgny Lindvall: W. Doeblin 1915–1940. In: The Annals of Probability. Band 19, Nr. 3, 1991, S. 929–934, doi:10.1214/aop/1176990329 (englisch).
- Peter Imkeller, Sylvie Roelly: Die Wiederentdeckung eines Mathematikers: Wolfgang Döblin. In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Band 15, 2007, S. 154–159 (Online – Nachdruck in: Postprints der Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, Band 34).
- Harry Cohn (Hrsg.): Doeblin and modern probability. American Mathematical Society, Providence 1993, ISBN 978-0-8218-5149-4 (englisch, enthält Biographie von Bru nach Döblins Briefwechsel).
- Paul Lévy: W. Doeblin (1915–1940). In: Revue Histoire Sci. Appl. Band 8, 1955, S. 107–115.
- Marc Petit: Die verlorene Gleichung. Auf den Spuren von Wolfgang und Alfred Döblin („L'équation de Kolmogoroff“). Eichborn, Frankfurt am Main. 2005, ISBN 3-8218-5749-8.
Film- und Hörfunkdokumentation
- Jürgen Ellinghaus, Hubert Ferry: Der versiegelte Brief des Soldaten Döblin, Dokumentarfilm, Frankreich/Deutschland 2006, 86 Min., ARTE/RBB. DVD: goodmovies.de. VoD: stream.realeyz.de.
- Jürgen Ellinghaus und Aldo Gardini: Die Irrfahrt des Soldaten Döblin. Radio-Feature des DRS. (Als Hörbuch im Christoph Merian Verlag, Basel 2007 erschienen) (merianverlag.ch)
- Agnes Handwerk, Harrie Willems: Wolfgang Doeblin A Mathematician Rediscovered. DVD, PAL, mehrsprachig (de, en, fr), Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71959-5.
Weblinks
- Institut Wolfgang Döblin FR2800 (UNSA – CNRS)
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Wolfgang Döblin. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- Silke Göbel: Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915–1940) – Recherchen im Internet. online (PDF; 383 kB)
Einzelnachweise
- mémoire des hommes → “Vincent Doblin”
- www-history.mcs.st-and.ac.uk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Döblin, Wolfgang |
ALTERNATIVNAMEN | Döblin, Vincent |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 17. März 1915 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 21. Juni 1940 |
STERBEORT | Housseras, Département Vosges |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Döblin, Was ist Wolfgang Döblin? Was bedeutet Wolfgang Döblin?
Wolfgang Doblin auch Wolfgang Doeblin oder Vincent Doblin 17 Marz 1915 in Berlin 21 Juni 1940 in Housseras Departement Vosges der zweite Sohn des deutschen Schriftstellers Alfred Doblin war ein deutsch franzosischer Mathematiker Ca 1938LebenWolfgang Doblin besuchte wahrend seiner Gymnasialzeit die Schulerkurse der Deutschen Hochschule fur Politik Berlin deren Diplom er erlangen wollte Nach Auseinandersetzungen mit NS Parteigangern Doblin war judischer Herkunft und verstand sich als Sozialist musste er die Hochschule jedoch verlassen 1933 floh die Familie Doblin vor den Nationalsozialisten nach Zurich dann nach Paris An der Sorbonne nahm er im Oktober 1933 sein in Zurich begonnenes Mathematik und Physikstudium wieder auf Nach Abschluss des Studiums forschte er unter Anleitung von Maurice Frechet uber Wahrscheinlichkeitstheorie Seit seiner Studienzeit war die Familie Doblin mit der Familie des Pariser Wahrscheinlichkeitstheoretikers Paul Levy freundschaftlich verbunden der in Wolfgang Doblins Werdegang eine wichtige Rolle spielte Schon bald erzielte er vielbeachtete Resultate vor allem in der Theorie der Markow Prozesse 1936 wurde Wolfgang Doblin franzosischer Staatsburger Kurz nach seiner Promotion 1938 musste er den zweijahrigen Militardienst antreten Er lehnte eine Reserveoffizierslaufbahn ab und blieb deshalb einfacher Infanteriesoldat Bei der Armee nannte er sich zumeist Vincent Doblin seine wissenschaftlichen Arbeiten zeichnete er mit Wolfgang Doeblin Wahrend seines Militardienstes seit Ende August 1939 als Telefonist im 291 Infanterie Regiment bei Givet in den Ardennen setzte er seine mathematischen Forschungen unvermindert fort noch wahrend des sogenannten Drole de guerre beschaftigte er sich weiterhin mit Problemen der Wahrscheinlichkeitstheorie u a auch mit der Kolmogorowschen Gleichung Seine Resultate schickte er im Februar 1940 in einem versiegelten Umschlag an die Pariser Academie des Sciences Die Prozedur des versiegelten Umschlages dient der Hinterlegung zum Zwecke des Urheberschutzes nicht veroffentlichter wissenschaftlicher Werke und Entdeckungen Kurze Zeit spater kam sein Regiment an die Saar Front unmittelbar an der deutschen Grenze In der Schlacht um Frankreich kampfte Doblin an der Saar und in Lothringen und wurde mit dem croix de guerre ausgezeichnet Nachdem seine Einheit im Juni 1940 aufgerieben war und die Kapitulation Frankreichs vor den Deutschen unmittelbar bevorstand trennte sich Wolfgang Doblin am in den Vogesen in der Nacht vom 20 zum 21 Juni von seinen Kameraden und versteckte sich auf einem Bauernhof im Dorf Housseras Beim Eintreffen einer deutschen Vorhut machte er seine fruher gemachte Ankundigung wahr und erschoss sich um der sicheren Gefangennahme durch die Wehrmacht zu entgehen Er wurde zunachst als unbekannter Soldat auf dem Dorffriedhof beigesetzt die Identifizierung erfolgte erst 1944 Seine Eltern wurden 1957 ebenfalls in Housseras beigesetzt Wolfgang Doblins Verdienste auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung wurden erst nach der Veroffentlichung des versiegelten Umschlages im Jahr 2000 durch die Academie des Sciences in Paris einem breiten Publikum bekannt Ein versiegelter Umschlag darf einem seit dem 17 Jahrhundert gebrauchlichen Verfahren zufolge nur durch den Autor selbst oder im Falle seines Todes auf Antrag seiner Erben ansonsten erst 100 Jahre nach seinem Tod von einer Kommission der Academie des sciences geoffnet werden Nach Wolfgang Doblins Tod geriet der Umschlag in Vergessenheit da er ihn nur in einem Nebensatz in einem Brief an seinen Doktorvater den Mathematiker Maurice Frechet erwahnt hatte Erst in den 1980er Jahren stolperte der Mathematiker und Wissenschaftshistoriker Bernard Bru uber diese Erwahnung und forschte in den Archiven der Akademie nach Der Inhalt wird von Spezialisten als die Kronung von Doblins Schaffen angesehen Im Jahre 2002 tauchten bei Umbauarbeiten in einer franzosischen Universitat weitere Manuskripte Vorarbeiten und Arbeitsunterlagen Wolfgang Doblins auf Mit der Schrift Sur l equation de Kolmogoroff die erst 2000 veroffentlicht wurde nahm er schon die Resultate uber stochastische Integration von Itō Kiyoshi vorweg Die Stadt Paris ehrte Alfred und Wolfgang Doblin im Mai 2006 mit einer Gedenktafel am fruheren Wohnhaus der Familie am Square Henri Delormel im 14 Stadtbezirk BibliographieNummerierung i fur Artikel CRi fur Mitteilungen in Comptes Rendus de l Academie des Sciences CRAS nach Lindvall 1991 siehe Literatur Nr 14 der versiegelte Umschlag nach Bru Yor 2002 siehe Literatur erganzt Artikel 1 Le cas discontinu des probabilites en chaine In Publ Fac Sci Univ Masaryk 236 3 13 1937 592 2 Sur le cas continu des probabilites en chaine In Rend Accad Lincei 25 1937 170 176 3 Sur les chaines a liaisons completes avec R FORTET In Bull Soc Math France 65 1937 132 148 4 Sur l equation de Smoluchowsky In Praktika de l Academie d Athenes 12 1937 116 119 5 Sur les proprietes asymptotiques de mouvements regis par certains types de chaines simples In These Sci Math Paris Bucarest Imprimerie Centrale 1938 et Bull Soc Math Roumaine Sci 39 1 1937 57 115 39 2 1937 3 61 6 Sur l equation matricielle A t s A t A s et ses applications aux probabilites en chaine In Bull Sci Math 52 1940 21 32 64 1938 35 37 7 Sur deux problemes de M Kolmogoroff concernant les chaines denombrables In Bull Soc Math France 66 1938 210 220 8 Expose de la Theorie des chaines simples constantes de Markoff a un nombre fini d etats In Rev Math Union Interbalkanique 2 1938 77 105 9 Sur les sommes d un grand nombre de variables independantes In Bull Sci Math 63 1939 23 32 35 64 10 Sur certains mouvements aleatoires discontinus In Skand Aktuarietidskr 22 1939 211 222 11 Remarques sur la theorie metrique des fractions continues In Compositio Math 7 1940 353 371 12 Elements d une theorie generale des chaines simples constantes de Markoff In Ann Ecole Norm Sup 57 1940 61 111 13 Sur l ensemble des puissances d une loi de probabilite In Studia Math 9 71 96 1940 Reproduit avec un supplement dans Ann Ecole Normal Sup 63 1947 317 350 14 Sur l equation de Kolmogoroff Pli cachete depose le 26 fevrier 1940 ouvert le 18 mai 2000 In C R Acad Sci Paris Serie I 331 2000 1031 1187 Mitteilungen in Comptes Rendus de l Academie des Sciences PDF bei Gallica CR1 Sur les sommes de variables aleatoires independantes a dispersions bornees inferieurement avec P LEVY In C R Acad Sci Paris 202 1936 2027 2029 CR2 Sur les chaines discreetes de Markoff In C R Acad Sci Paris 203 1936 24 26 CR3 Sur les chaines de Markoff In C R Acad Sci Paris 203 1936 1210 1211 CR4 Sur deux notes de MM Kryloff et Bogoliouboff avec R FORTET In C R Acad Sci Paris 204 1937 1699 1701 CR5 Elements d une theorie generale des chaines constantes simples de Markoff In C R Acad Sci Paris 205 1937 7 9 CR6 Premiers elements d une etude systematique de l ensemble des puissances d une loi de probabilites In C R Acad Sci Paris 206 1938 306 308 CR7 Etude de l ensemble des puissances d une loi de probabilites In C R Acad Sci Paris 206 1938 718 720 CR8 Sur les sommes d un grand nombre de vecteurs aleatoires In C R Acad Sci Paris 207 1938 511 513 CR9 Sur l equation de Kolmogoroff In C R Acad Sci Paris 207 1938 705 707 CR10 Sur certains mouvements aleatoires In C R Acad Sci Paris 208 1939 249 250 CR11 Sur un probleme de calcul des probabilites In C R Acad Sci Paris 209 1939 742 743 CR12 Sur l equation de Kolmogoroff In C R Acad Sci Paris 210 1940 365 367 CR13 Sur des mouvements mixtes In C R Acad Sci Paris 210 1940 690 692LiteraturBernard Bru Marc Yor Comments on the life and mathematical legacy of Wolfgang Doeblin In Finance and Stochastics 6 Jahrgang 2002 S 3 47 doi 10 1007 s780 002 8399 0 englisch Wioletta Magdalena Ruszel Wolfgang Doeblin Wegbereiter zum Ito Kalkul Diplomarbeit Universitat Potsdam Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat Institut fur Mathematik 2006 Online PDF Torgny Lindvall W Doeblin 1915 1940 In The Annals of Probability Band 19 Nr 3 1991 S 929 934 doi 10 1214 aop 1176990329 englisch Peter Imkeller Sylvie Roelly Die Wiederentdeckung eines Mathematikers Wolfgang Doblin In Mitteilungen der Deutschen Mathematiker Vereinigung Band 15 2007 S 154 159 Online Nachdruck in Postprints der Universitat Potsdam Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe Band 34 Harry Cohn Hrsg Doeblin and modern probability American Mathematical Society Providence 1993 ISBN 978 0 8218 5149 4 englisch enthalt Biographie von Bru nach Doblins Briefwechsel Paul Levy W Doeblin 1915 1940 In Revue Histoire Sci Appl Band 8 1955 S 107 115 Marc Petit Die verlorene Gleichung Auf den Spuren von Wolfgang und Alfred Doblin L equation de Kolmogoroff Eichborn Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 8218 5749 8 Film und Horfunkdokumentation Jurgen Ellinghaus Hubert Ferry Der versiegelte Brief des Soldaten Doblin Dokumentarfilm Frankreich Deutschland 2006 86 Min ARTE RBB DVD goodmovies de VoD stream realeyz de Jurgen Ellinghaus und Aldo Gardini Die Irrfahrt des Soldaten Doblin Radio Feature des DRS Als Horbuch im Christoph Merian Verlag Basel 2007 erschienen merianverlag ch Agnes Handwerk Harrie Willems Wolfgang Doeblin A Mathematician Rediscovered DVD PAL mehrsprachig de en fr Springer Berlin 2007 ISBN 978 3 540 71959 5 WeblinksInstitut Wolfgang Doblin FR2800 UNSA CNRS John J O Connor Edmund F Robertson Wolfgang Doblin In MacTutor History of Mathematics archive englisch Silke Gobel Der Mathematiker Wolfgang Doeblin 1915 1940 Recherchen im Internet online PDF 383 kB Einzelnachweisememoire des hommes Vincent Doblin www history mcs st and ac ukNormdaten Person GND 119400456 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93028066 VIAF 17215600 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Doblin WolfgangALTERNATIVNAMEN Doblin VincentKURZBESCHREIBUNG deutsch franzosischer MathematikerGEBURTSDATUM 17 Marz 1915GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 21 Juni 1940STERBEORT Housseras Departement Vosges