Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Längsfeld 13 März 1937 in Kreuzburg Oberschlesien 13 Februar 2012 in Irschenberg Bayern war ein deutscher Filmw

Wolfgang Längsfeld

  • Startseite
  • Wolfgang Längsfeld
Wolfgang Längsfeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Längsfeld (* 13. März 1937 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 13. Februar 2012 in Irschenberg, Bayern) war ein deutscher Filmwissenschaftler.

Leben

Wolfgang Längsfeld wurde am 13. März 1937 in Kreuzburg in Oberschlesien (heute Kluczbork in Polen) geboren. Gemeinsam mit Mutter und Bruder aus Schlesien nach Deutschland geflohen bzw. vertrieben, der Vater damals noch im Krieg, arbeitete später wieder als Lehrer. Er wuchs in Alfeld an der Leine auf. Nach dem Abitur absolvierte er sein Studium zunächst in Göttingen, dann von 1968 bis 1972 an der neu gegründeten Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München, wo er seit 1978 als Professor die Abteilung III (Film und Fernsehspiel) leitete. Er vertrat einen kollegial geprägten Umgang mit seinen Studenten, die ihn meist "Lä" nannten. In einigen Studentenproduktionen hatte er Gastauftritte. Für Regieseminare gelang es ihm, deutschsprachige Hollywoodveteranen wie Douglas Sirk oder László Benedek zu verpflichten. Zwischen 1992 und 1998 war Längsfeld Vizepräsident der HFF. Nach seiner Pensionierung 2002 folgte ihm Andreas Gruber als Leiter der Abteilung III.

1981 gründete Längsfeld das Internationale Festival der Filmhochschulen München (IFFH), dessen künstlerischer Leiter er bis 2002 blieb. Ebenfalls 1981 veröffentlichte er seinen ersten eigenen Film, die ethnologische Dokumentation "Boot aus Stein". Er war zudem als Feuilletonist für verschiedene Zeitungen tätig.

1990 wurde er Leiter der Drehbuchwerkstatt München, von 1993 bis 2001 war er zudem Vizepräsident des Internationalen Verbandes der Filmhochschulen (CILECT).

Längsfeld war zweimal verheiratet. Seiner ersten Ehe mit Margarethe Längsfeld entstammten zwei Töchter, seine zweite Ehefrau war Susanne Längsfeld.

Beim 32. Internationalen Festival der Filmhochschulen München 2012 wurde erstmals der vergeben. Der Preis wird gestiftet von ehemaligen Studenten, Weggefährten und Freunden, die sich im Freundeskreis Wolfgang Längsfeld e.V. zusammengeschlossen haben. Er ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von einer eigenen Wolfgang-Längsfeld-Jury an den originellsten Film des Festivals verliehen. So wirkt er bis heute als Förderer des Filmnachwuches, ein Filmenthusiast, der schon zu seiner Zeit als "Professor stets die Notwendigkeit eines offenen, unvoreingenommenen Blicks der Filmschaffenden auf die Welt betont" hat.

Weblinks

  • Erinnerungsseite des Freundeskreises Wolfgang Längsfeld e.V.
  • Wolfgang Längsfeld bei filmportal.de
  • Wolfgang Längsfeld bei der HFF München
  • Internetpräsenz des Internationalen Festivals der Filmhochschulen München
  • Drehbuchwerkstatt München
  • Nachruf auf Wolfgang Längsfeld (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) in: WAZ 14. Februar 2012
  • Wolfgang-Längsfeld-Preis vom Freundeskreis-Wolfgang-Längsfeld e.V.

Einzelnachweise

  1. Biographische Daten von Wolfgang Längsfeld in: Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland: Colleges of art and music in Germany, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hochschulrektorenkonferenz, Prestel, 2001, Seite 247
  2. Judith Fürth, Helen Simon, Michaela Krützen: Bilder wilder Jahre. Band 1 Filme der HFF München (1967 - 1979). edition text + kritik, München 2011, ISBN 978-3-86916-066-5. 
  3. Judith Früh, Catalania Torres, Michaela Krützen: Bilder aus der Zeit dazwischen. Band 2 Filme der HFF München 1980-89. edition text + kritik, München 2014, ISBN 978-3-86916-263-8. 
  4. Boot aus Stein. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 16. Januar 2022. 
  5. Ausschnitte aus dem Film in Wolfgang Längsfeld 60th Birthday Movie von Helga Borsche und Andreas Treske, 1997
  6. Wolfgang Längsfeld: Ästhetik im Alltag : Über die sinnliche Qualität der Dinge. Texte + Thesen Band 52. Edition Interform, Zürich und Fromm, Osnabrück, 1974, ISBN 978-3-7729-5052-0. 
  7. Freundeskreis Wolfgang Längsfeld. In: filmschoolfest-munich.de. Filmfest München, abgerufen am 16. Januar 2022. 
  8. Pressemitteilung IFFH (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive)
  9. HFF trauert um Wolfgang Längsfeld. In: Münchner Merkur. 15. Februar 2021, abgerufen am 16. Januar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1048101576 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82127283 | VIAF: 261629161 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Längsfeld, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Lä (Spitzname, Autorenkürzel)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Filmwissenschaftler
GEBURTSDATUM 13. März 1937
GEBURTSORT Kreuzburg, Oberschlesien
STERBEDATUM 13. Februar 2012
STERBEORT Irschenberg, Bayern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Längsfeld, Was ist Wolfgang Längsfeld? Was bedeutet Wolfgang Längsfeld?

Wolfgang Langsfeld 13 Marz 1937 in Kreuzburg Oberschlesien 13 Februar 2012 in Irschenberg Bayern war ein deutscher Filmwissenschaftler LebenWolfgang Langsfeld wurde am 13 Marz 1937 in Kreuzburg in Oberschlesien heute Kluczbork in Polen geboren Gemeinsam mit Mutter und Bruder aus Schlesien nach Deutschland geflohen bzw vertrieben der Vater damals noch im Krieg arbeitete spater wieder als Lehrer Er wuchs in Alfeld an der Leine auf Nach dem Abitur absolvierte er sein Studium zunachst in Gottingen dann von 1968 bis 1972 an der neu gegrundeten Hochschule fur Fernsehen und Film HFF in Munchen wo er seit 1978 als Professor die Abteilung III Film und Fernsehspiel leitete Er vertrat einen kollegial gepragten Umgang mit seinen Studenten die ihn meist La nannten In einigen Studentenproduktionen hatte er Gastauftritte Fur Regieseminare gelang es ihm deutschsprachige Hollywoodveteranen wie Douglas Sirk oder Laszlo Benedek zu verpflichten Zwischen 1992 und 1998 war Langsfeld Vizeprasident der HFF Nach seiner Pensionierung 2002 folgte ihm Andreas Gruber als Leiter der Abteilung III 1981 grundete Langsfeld das Internationale Festival der Filmhochschulen Munchen IFFH dessen kunstlerischer Leiter er bis 2002 blieb Ebenfalls 1981 veroffentlichte er seinen ersten eigenen Film die ethnologische Dokumentation Boot aus Stein Er war zudem als Feuilletonist fur verschiedene Zeitungen tatig 1990 wurde er Leiter der Drehbuchwerkstatt Munchen von 1993 bis 2001 war er zudem Vizeprasident des Internationalen Verbandes der Filmhochschulen CILECT Langsfeld war zweimal verheiratet Seiner ersten Ehe mit Margarethe Langsfeld entstammten zwei Tochter seine zweite Ehefrau war Susanne Langsfeld Beim 32 Internationalen Festival der Filmhochschulen Munchen 2012 wurde erstmals der vergeben Der Preis wird gestiftet von ehemaligen Studenten Weggefahrten und Freunden die sich im Freundeskreis Wolfgang Langsfeld e V zusammengeschlossen haben Er ist mit 3 000 Euro dotiert und wird von einer eigenen Wolfgang Langsfeld Jury an den originellsten Film des Festivals verliehen So wirkt er bis heute als Forderer des Filmnachwuches ein Filmenthusiast der schon zu seiner Zeit als Professor stets die Notwendigkeit eines offenen unvoreingenommenen Blicks der Filmschaffenden auf die Welt betont hat WeblinksErinnerungsseite des Freundeskreises Wolfgang Langsfeld e V Wolfgang Langsfeld bei filmportal de Wolfgang Langsfeld bei der HFF Munchen Internetprasenz des Internationalen Festivals der Filmhochschulen Munchen Drehbuchwerkstatt Munchen Nachruf auf Wolfgang Langsfeld Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive in WAZ 14 Februar 2012 Wolfgang Langsfeld Preis vom Freundeskreis Wolfgang Langsfeld e V EinzelnachweiseBiographische Daten von Wolfgang Langsfeld in Kunst und Musikhochschulen in Deutschland Colleges of art and music in Germany Deutscher Akademischer Austauschdienst Hochschulrektorenkonferenz Prestel 2001 Seite 247 Judith Furth Helen Simon Michaela Krutzen Bilder wilder Jahre Band 1 Filme der HFF Munchen 1967 1979 edition text kritik Munchen 2011 ISBN 978 3 86916 066 5 Judith Fruh Catalania Torres Michaela Krutzen Bilder aus der Zeit dazwischen Band 2 Filme der HFF Munchen 1980 89 edition text kritik Munchen 2014 ISBN 978 3 86916 263 8 Boot aus Stein In filmportal de Deutsches Filminstitut abgerufen am 16 Januar 2022 Ausschnitte aus dem Film in Wolfgang Langsfeld 60th Birthday Movie von Helga Borsche und Andreas Treske 1997 Wolfgang Langsfeld Asthetik im Alltag Uber die sinnliche Qualitat der Dinge Texte Thesen Band 52 Edition Interform Zurich und Fromm Osnabruck 1974 ISBN 978 3 7729 5052 0 Freundeskreis Wolfgang Langsfeld In filmschoolfest munich de Filmfest Munchen abgerufen am 16 Januar 2022 Pressemitteilung IFFH Memento vom 22 Mai 2013 im Internet Archive HFF trauert um Wolfgang Langsfeld In Munchner Merkur 15 Februar 2021 abgerufen am 16 Januar 2022 Normdaten Person GND 1048101576 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82127283 VIAF 261629161 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Langsfeld WolfgangALTERNATIVNAMEN La Spitzname Autorenkurzel KURZBESCHREIBUNG deutscher FilmwissenschaftlerGEBURTSDATUM 13 Marz 1937GEBURTSORT Kreuzburg OberschlesienSTERBEDATUM 13 Februar 2012STERBEORT Irschenberg Bayern

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Radrennbahn Weißensee

  • Juli 20, 2025

    Radio München

  • Juli 20, 2025

    Rabea Schöneborn

  • Juli 20, 2025

    Rauch Fruchtsäfte

  • Juli 20, 2025

    Rosmarie Thüminger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.