Wolfgang Nußbücker 22 September 1936 in Thüringen ist ein deutscher Orgelbaumeister und Kantor in Plau am See Er gründet
Wolfgang Nußbücker

Wolfgang Nußbücker (* 22. September 1936 in Thüringen) ist ein deutscher Orgelbaumeister und Kantor in Plau am See. Er gründete die Plauer Werkstatt Mecklenburger Orgelbau.
Leben
Wolfgang Nußbücker war nach der Berufsausbildung von 1950 bis 1953 bei Löbling in Erfurt bei Lothar Heinze in Stadtilm tätig. Nach Abschluss der Meisterprüfung im Jahre 1964 mit dem Neubau der Orgel in der damaligen katholischen Kirche St. Sigismund Plaue gründete Nußbücker 1965 einen Orgelbaubetrieb in Erfurt. 1966 ließ er sich im Plau (Meckl.) nieder.
In den folgenden 25 Jahren wurde in der DDR eine Orgelbauwerkstatt aufgebaut. Durch Mangel an Material, Werkzeugen und Zulieferbetrieben gestaltete sich dies teilweise schwierig. Im Verlauf erfolgte auch der Aufbau einer Pfeifenwerkstatt. Die Orgelbauwerkstatt ist insbesondere durch die Vielzahl der produzierten Kleinorgeln, Positive und Continuo-Instrumente bekannt geworden. Mehr als 150 Neubauten sind während Nußbückers Schaffenszeit entstanden. Von den 24 Orgelbaufirmen der DDR war Nußbücker der einzige in den drei Nordbezirken ansässige. 1991 erfolgte das Umbenennen in Mecklenburger Orgelbau/Wolfgang Nußbücker. Seit 1999 ist der Orgelbaumeister und Schwiegersohn Andreas Arnold neuer Inhaber der Orgelbaufirma Mecklenburger Orgelbau.
Orgelneubauten
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Pinnow | Dorfkirche | I/p | 8 | Restaurierung der Johann-Friedrich-Nerlich-Orgel von 1848. Orgel | |
2007 | Magdeburg | katholische Kirche St. Agnes | II/P | 23 | → Orgel → Orgelbeschrieb Orgel-Verzeichnis | |
2005 | Dewitz | Ev.-luth. Kirche | I/P | 7 | Neubau im historischen Orgelgehäuse → Orgel → Orgel | |
2000 | Helfta bei Eisleben | katholische Klosterkirche St. Marien | II/P | 16 | → Orgel → Orgel | |
1997 | Borkow | Ev.-luth. Kirche | I/P | 5 | → Orgel | |
1996 | Berlin-Biesdorf/Nord | Maria, Königin des Friedens | ||||
1996 | Wamckow | Dorfkirche Wamckow | I/P | 5 | Neubau einer Kleinorgel → Orgel | |
1995 | Dabel | Dorfkirche | II/P | 11+2 | →Orgel,Neubau, Besonderheit ist die Aufnahme des Handglockenchores als Motiv für das Orgel- gehäuse. | |
1995 | Berlin-Hellersdorf | Ev. Kirche | II/P | 11 | →Orgel | |
1994 | Rheinsberg | Ev. Kirche St. Laurentius | → Orgelbeschrieb Orgel-Verzeichnis Neubau →Orgel sowie Teilrestaurierung der Scholtze-Orgel → Orgel | |||
1994 | Hagenow | Ev.-luth. Kirche | II/P | 25 | ||
1991 | Teterow | Ev.-luth. Stadtkirche | II/P | 30 | Neubau im historischen Orgelgehäuse → Orgel | |
1991 | Born a. Darß | Fischerkirche | I/P | 5 | Meisterstück von Orgelbaumeister Andreas Arnold →Orgel →Orgel | |
1990 | Schlagsdorf | Dorfkirche Schlagsdorf | II/P | 13 | ||
1990 | Benthen | Dorfkirche Benthen | II/P | 9+4 | → Orgel → Orgel | |
1987 | Jena-Lobeda | Martin-Niemöller-Haus (Lobeda) | ||||
1987 | Petschow | Dorfkirche | I | 3 | → Orgel | |
1986 | Goldberg | Gemeinderaum Pfarrhaus | I | 3 | → Orgel | |
1986 | Lübz | Stiftskirche | I/AP | 5 | → Orgel | |
1986 | Schönebeck (Elbe) | Kath. St.-Marien-Kirche | II/P | 27 | ||
1986 | Osterburg | Gemeindehaus | I/p | 4 | →Orgel | |
1985 | Templin | Herz-Jesu-Kirche | I/P | 6(11) | → Orgel | |
1984 | Berlin-Köpenick | Stadtkirche St. Laurentius | I | 3 | → Orgel | |
1983 | Heiligengrabe | Kloster Stift zum Heiligengrabe, Heiliggrabkapelle | I/P | 10(6) | → Orgel | |
1983 | Kirchdorf (Poel) | Dorfkirche | II/P | 13 | → Orgel | |
1982 | Langen Trechow | Kapelle | I | 3 | → Orgel | |
1981 | Plau am See | Friedhofskapelle | I | 4 | → Orgel | |
1981 | Marnitz | Dorfkirche St. Georg | I/P | 6 | → Orgel | |
1981 | Kreien | Dorfkirche | I | 4 | → Orgel | |
1979 | Schwerin | Dom, Thomaskapelle | III(II)/P | 16(13) | → Orgel |
Orgelrestaurierungen
- Friese-II-Orgel der ev.-luth. Kirche Redefin 2008 (Zusammenarbeit Firma Jehmlich)
- Runge-Orgel der ev.-luth. Kirche Buchholz/ Ziesendorf 2007
- Grüneberg-Orgel der Stadtkirche Neustrelitz 2005 (Zusammenarbeit Firma Scheffler)
- Grüneberg-Orgel der ev. Kirche Menkin 2005
- Hollenbach-Orgel der Siechenhauskapelle Neuruppin 2004
- Friese-III-Orgel der ev.-luth. Kirche Bülow 2003
- Friese-III-Orgel der ev.-luth. Dorfkirche Wamckow 2003
- Friese-I-Orgel der ev.-luth. Kirche Lübtheen 2002
- Röder-Orgel der Stadtkirche Wesenberg 1999 (Zusammenarbeit Firma Wegscheider)
- Runge-Orgel der Klosterkirche Rehna 1996
- Orgel der Dorfkirche Suckow
Weblinks
- Website der Orgelbauwerkstatt
- Bilder einer Werkstattführung beim Mecklenburger Orgelbau
- Orgel-Verzeichnis Schmidt: Orgelbau Wolfgang Nußbücker
- Plauer Orgelbauwerkstatt vor 50 Jahren gegründet (Die Welt)
Quellen
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister (1892–1991), Festschrift Orgelbau-Fachverlag Lauffen, 1991
- Wolfgang Nußbücker: Als selbständiger Orgelbauer in der DDR; Acta Organologica 27, 135–146, 2001
- diverse Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge/ -interviews
Einzelnachweise
- Sabine Fricke: Martin-Niemöller-Haus (Jena Lobeda). Jenaer Kirchbauverein e. V., abgerufen am 4. November 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nußbücker, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbaumeister und Kantor |
GEBURTSDATUM | 22. September 1936 |
GEBURTSORT | Thüringen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Nußbücker, Was ist Wolfgang Nußbücker? Was bedeutet Wolfgang Nußbücker?
Wolfgang Nussbucker 22 September 1936 in Thuringen ist ein deutscher Orgelbaumeister und Kantor in Plau am See Er grundete die Plauer Werkstatt Mecklenburger Orgelbau Wolfgang Nussbucker 2021 LebenWolfgang Nussbucker war nach der Berufsausbildung von 1950 bis 1953 bei Lobling in Erfurt bei Lothar Heinze in Stadtilm tatig Nach Abschluss der Meisterprufung im Jahre 1964 mit dem Neubau der Orgel in der damaligen katholischen Kirche St Sigismund Plaue grundete Nussbucker 1965 einen Orgelbaubetrieb in Erfurt 1966 liess er sich im Plau Meckl nieder In den folgenden 25 Jahren wurde in der DDR eine Orgelbauwerkstatt aufgebaut Durch Mangel an Material Werkzeugen und Zulieferbetrieben gestaltete sich dies teilweise schwierig Im Verlauf erfolgte auch der Aufbau einer Pfeifenwerkstatt Die Orgelbauwerkstatt ist insbesondere durch die Vielzahl der produzierten Kleinorgeln Positive und Continuo Instrumente bekannt geworden Mehr als 150 Neubauten sind wahrend Nussbuckers Schaffenszeit entstanden Von den 24 Orgelbaufirmen der DDR war Nussbucker der einzige in den drei Nordbezirken ansassige 1991 erfolgte das Umbenennen in Mecklenburger Orgelbau Wolfgang Nussbucker Seit 1999 ist der Orgelbaumeister und Schwiegersohn Andreas Arnold neuer Inhaber der Orgelbaufirma Mecklenburger Orgelbau OrgelneubautenJahr Ort Gebaude Bild Manuale Register Bemerkungen2013 Pinnow Dorfkirche I p 8 Restaurierung der Johann Friedrich Nerlich Orgel von 1848 Orgel2007 Magdeburg katholische Kirche St Agnes II P 23 Orgel Orgelbeschrieb Orgel Verzeichnis2005 Dewitz Ev luth Kirche I P 7 Neubau im historischen Orgelgehause Orgel Orgel2000 Helfta bei Eisleben katholische Klosterkirche St Marien II P 16 Orgel Orgel1997 Borkow Ev luth Kirche I P 5 Orgel1996 Berlin Biesdorf Nord Maria Konigin des Friedens1996 Wamckow Dorfkirche Wamckow I P 5 Neubau einer Kleinorgel Orgel1995 Dabel Dorfkirche II P 11 2 Orgel Neubau Besonderheit ist die Aufnahme des Handglockenchores als Motiv fur das Orgel gehause 1995 Berlin Hellersdorf Ev Kirche II P 11 Orgel1994 Rheinsberg Ev Kirche St Laurentius Orgelbeschrieb Orgel Verzeichnis Neubau Orgel sowie Teilrestaurierung der Scholtze Orgel Orgel1994 Hagenow Ev luth Kirche II P 251991 Teterow Ev luth Stadtkirche II P 30 Neubau im historischen Orgelgehause Orgel1991 Born a Darss Fischerkirche I P 5 Meisterstuck von Orgelbaumeister Andreas Arnold Orgel Orgel1990 Schlagsdorf Dorfkirche Schlagsdorf II P 131990 Benthen Dorfkirche Benthen II P 9 4 Orgel Orgel1987 Jena Lobeda Martin Niemoller Haus Lobeda 1987 Petschow Dorfkirche I 3 Orgel1986 Goldberg Gemeinderaum Pfarrhaus I 3 Orgel1986 Lubz Stiftskirche I AP 5 Orgel1986 Schonebeck Elbe Kath St Marien Kirche II P 271986 Osterburg Gemeindehaus I p 4 Orgel1985 Templin Herz Jesu Kirche I P 6 11 Orgel1984 Berlin Kopenick Stadtkirche St Laurentius I 3 Orgel1983 Heiligengrabe Kloster Stift zum Heiligengrabe Heiliggrabkapelle I P 10 6 Orgel1983 Kirchdorf Poel Dorfkirche II P 13 Orgel1982 Langen Trechow Kapelle I 3 Orgel1981 Plau am See Friedhofskapelle I 4 Orgel1981 Marnitz Dorfkirche St Georg I P 6 Orgel1981 Kreien Dorfkirche I 4 Orgel1979 Schwerin Dom Thomaskapelle III II P 16 13 OrgelOrgelrestaurierungenDorfkirche BossowFriese II Orgel der ev luth Kirche Redefin 2008 Zusammenarbeit Firma Jehmlich Runge Orgel der ev luth Kirche Buchholz Ziesendorf 2007 Gruneberg Orgel der Stadtkirche Neustrelitz 2005 Zusammenarbeit Firma Scheffler Gruneberg Orgel der ev Kirche Menkin 2005 Hollenbach Orgel der Siechenhauskapelle Neuruppin 2004 Friese III Orgel der ev luth Kirche Bulow 2003 Friese III Orgel der ev luth Dorfkirche Wamckow 2003 Friese I Orgel der ev luth Kirche Lubtheen 2002 Roder Orgel der Stadtkirche Wesenberg 1999 Zusammenarbeit Firma Wegscheider Runge Orgel der Klosterkirche Rehna 1996 Orgel der Dorfkirche SuckowWeblinksCommons Wolfgang Nussbucker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Orgelbauwerkstatt Bilder einer Werkstattfuhrung beim Mecklenburger Orgelbau Orgel Verzeichnis Schmidt Orgelbau Wolfgang Nussbucker Plauer Orgelbauwerkstatt vor 50 Jahren gegrundet Die Welt QuellenHermann Fischer 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister 1892 1991 Festschrift Orgelbau Fachverlag Lauffen 1991 Wolfgang Nussbucker Als selbstandiger Orgelbauer in der DDR Acta Organologica 27 135 146 2001 diverse Zeitungs und Zeitschriftenbeitrage interviewsEinzelnachweiseSabine Fricke Martin Niemoller Haus Jena Lobeda Jenaer Kirchbauverein e V abgerufen am 4 November 2021 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 4 November 2021 PersonendatenNAME Nussbucker WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbaumeister und KantorGEBURTSDATUM 22 September 1936GEBURTSORT Thuringen