Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Püchler OFM 23 Juli 1475 in Wien war von 1445 bis 1475 Bischof von Hippo und Weihbischof in Passau LebenPüchler

Wolfgang Püchler

  • Startseite
  • Wolfgang Püchler
Wolfgang Püchler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Püchler OFM († 23. Juli 1475 in Wien) war von 1445 bis 1475 Bischof von Hippo und Weihbischof in Passau.

Leben

Püchler war Profess des Regensburger Minoritenklosters. 1445 wurde er mit dem Titularsitz Hippo (Hippo Regius) zum Weihbischof in Passau geweiht. Seine erste bischöfliche Amtshandlung war die Konsekration der Dominikanerkirche in Retz 1445.

Ob er zugleich 1445 Pfarrer in Tulln an der Donau war, wie bei Leidl/Gatz zu lesen, ist nicht sicher belegt. Die Annahme gründet einzig auf der Tatsache, dass sein Bild in der Porträtsammlung der Tullner Pfarrherren vorkommt, aber nicht einmal die wohl aus der Barockzeit stammende Bildlegende auf der Rückseite bezeichnet ihn als solchen. Von 1451 bis 1452 war er Pfarrer von Weitra und 1469 in Hainburg bei Wien. Er war Hofprediger in Wien und ab 1459 und 1469 für jeweils sechs Jahre Provinzial der österreichischen Minoritenprovinz, außerdem bischöflicher Hofrat in Passau.

Er war als Bischof nur im Land unter der Enns tätig. Über seine Tätigkeit sind in den Weiheregistern zahlreiche Nachrichten zu finden. Neben der schon erwähnten Konsekration der Dominikanerkirche in Retz 1445, weihte er 1459 den Hochaltar und drei weitere Altäre in der Korneuburger Augustinerkirche, setzte 1465 Abt Paulus Pymisser im Stift Seitenstetten ein und rekonziliierte im Juni 1466 die Stiftskirche, die Kapellen, die Friedhöfe der Mönche und die Pfarrkirche Klein-Mariazell, im selben Jahr auch die Stiftskirche und den Friedhof des Stiftes Zwettl und 1471 an der Pfarrkirche und dem Friedhof zu Wilhelmsburg. Am 25. März 1472 weihte Püchler drei Altäre in der Pfarrkirche in Meisling bei Krems.

Er starb an einem 23. Juli, wahrscheinlich 1475, in Wien und wurde im Minoritenkloster am Minoritenplatz bestattet. Sein Grabstein ist nicht mehr vorhanden.

Literatur

  • August Leidl: Püchler, Wolfgang (OFM) († 1475). In: Erwin Gatz (Hrsg.), unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1996, ISBN 3-428-08422-5, S. 556–557.
  • Walpurga Oppeker: „»Unser Bischof zu Thulln« – Der Bischofshof zu Tulln und seine Herren“, in: Heidemarie Bachhofer (Hrsg.): Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. St. Pölten 2014, S. 301–303.

Weblinks

  • Eintrag zu Wolfgang Püchler auf catholic-hierarchy.org

Einzelnachweise

  1. Urkunden (1358–1590) 1451 06 04. Pfarrarchiv Weitra. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Bei Gatz 1465, was aber nicht sein kann, weil er schon mindestens 1451 als Weihbischof beurkundet). 
Weihbischöfe in Passau (seit 1441)

Johannes | Sigismund Pirchan | Wolfgang Püchler | Benedikt Siebenhirter | Albert Schönhofer | Nikolaus Kaps | Andreas Weinmair | Johann Schlecht | Bernhard Meurl von Leombach | Heinrich Kurz | Thomas Murner | Urban Sagstetter | Erasmus Pagendorfer | Michael Englmayr | Christian Krypper | Hector Wegmann | Christoph Weilhamer | Andreas Hofmann | Simon Bratulich | Johannes Brenner | Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg | Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach | Nikolaus Aliprandi von Thomasis | Ulrich Grappler von Trappenburg | Martin Geiger | Jodok Brendt | Johannes Maximus Stainer von Pleinfelden | Johann Raimund von Lamberg | Franz Alois von Lamberg | Anton Josef von Lamberg | Ernst Amadeus von Attems | Johann Christoph von Kuenburg |  | Joseph Adam von Arco | Franz Karl von Firmian | Thomas Johann von Thun und Hohenstein | Leopold Maximilian von Firmian | Karl Kajetan von Gaisruck | Adalbert von Pechmann

Vakanz 1860 bis 1977
Franz Xaver Eder

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. Mai 2018.
Personendaten
NAME Püchler, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG Weihbischof in Passau
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 23. Juli 1475
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Püchler, Was ist Wolfgang Püchler? Was bedeutet Wolfgang Püchler?

Wolfgang Puchler OFM 23 Juli 1475 in Wien war von 1445 bis 1475 Bischof von Hippo und Weihbischof in Passau LebenPuchler war Profess des Regensburger Minoritenklosters 1445 wurde er mit dem Titularsitz Hippo Hippo Regius zum Weihbischof in Passau geweiht Seine erste bischofliche Amtshandlung war die Konsekration der Dominikanerkirche in Retz 1445 Ob er zugleich 1445 Pfarrer in Tulln an der Donau war wie bei Leidl Gatz zu lesen ist nicht sicher belegt Die Annahme grundet einzig auf der Tatsache dass sein Bild in der Portratsammlung der Tullner Pfarrherren vorkommt aber nicht einmal die wohl aus der Barockzeit stammende Bildlegende auf der Ruckseite bezeichnet ihn als solchen Von 1451 bis 1452 war er Pfarrer von Weitra und 1469 in Hainburg bei Wien Er war Hofprediger in Wien und ab 1459 und 1469 fur jeweils sechs Jahre Provinzial der osterreichischen Minoritenprovinz ausserdem bischoflicher Hofrat in Passau Er war als Bischof nur im Land unter der Enns tatig Uber seine Tatigkeit sind in den Weiheregistern zahlreiche Nachrichten zu finden Neben der schon erwahnten Konsekration der Dominikanerkirche in Retz 1445 weihte er 1459 den Hochaltar und drei weitere Altare in der Korneuburger Augustinerkirche setzte 1465 Abt Paulus Pymisser im Stift Seitenstetten ein und rekonziliierte im Juni 1466 die Stiftskirche die Kapellen die Friedhofe der Monche und die Pfarrkirche Klein Mariazell im selben Jahr auch die Stiftskirche und den Friedhof des Stiftes Zwettl und 1471 an der Pfarrkirche und dem Friedhof zu Wilhelmsburg Am 25 Marz 1472 weihte Puchler drei Altare in der Pfarrkirche in Meisling bei Krems Er starb an einem 23 Juli wahrscheinlich 1475 in Wien und wurde im Minoritenkloster am Minoritenplatz bestattet Sein Grabstein ist nicht mehr vorhanden LiteraturAugust Leidl Puchler Wolfgang OFM 1475 In Erwin Gatz Hrsg unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb Die Bischofe des Heiligen Romischen Reiches 1448 bis 1648 Ein biographisches Lexikon Duncker amp Humblot Berlin 1996 ISBN 3 428 08422 5 S 556 557 Walpurga Oppeker Unser Bischof zu Thulln Der Bischofshof zu Tulln und seine Herren in Heidemarie Bachhofer Hrsg Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln St Stephan St Polten 2014 S 301 303 WeblinksEintrag zu Wolfgang Puchler auf catholic hierarchy orgEinzelnachweiseUrkunden 1358 1590 1451 06 04 Pfarrarchiv Weitra In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Bei Gatz 1465 was aber nicht sein kann weil er schon mindestens 1451 als Weihbischof beurkundet Weihbischofe in Passau seit 1441 Johannes Sigismund Pirchan Wolfgang Puchler Benedikt Siebenhirter Albert Schonhofer Nikolaus Kaps Andreas Weinmair Johann Schlecht Bernhard Meurl von Leombach Heinrich Kurz Thomas Murner Urban Sagstetter Erasmus Pagendorfer Michael Englmayr Christian Krypper Hector Wegmann Christoph Weilhamer Andreas Hofmann Simon Bratulich Johannes Brenner Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg Johannes Bartholomaus Kobolt von Tambach Nikolaus Aliprandi von Thomasis Ulrich Grappler von Trappenburg Martin Geiger Jodok Brendt Johannes Maximus Stainer von Pleinfelden Johann Raimund von Lamberg Franz Alois von Lamberg Anton Josef von Lamberg Ernst Amadeus von Attems Johann Christoph von Kuenburg Joseph Adam von Arco Franz Karl von Firmian Thomas Johann von Thun und Hohenstein Leopold Maximilian von Firmian Karl Kajetan von Gaisruck Adalbert von Pechmann Vakanz 1860 bis 1977 Franz Xaver Eder Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 9 Mai 2018 PersonendatenNAME Puchler WolfgangKURZBESCHREIBUNG Weihbischof in PassauGEBURTSDATUM 14 Jahrhundert oder 15 JahrhundertSTERBEDATUM 23 Juli 1475STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Maximilian Dörnbach

  • Juli 20, 2025

    Max Grünbeck

  • Juli 20, 2025

    Max Grießer

  • Juli 20, 2025

    Matthijs Büchli

  • Juli 20, 2025

    Matthias Röhr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.