Wolfgang Schäffer 27 Juni 1953 in Bielefeld ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Radrennfahrer Wolfgang Schäffer
Wolfgang Schäffer

Wolfgang Schäffer (* 27. Juni 1953 in Bielefeld) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Radrennfahrer.
Wolfgang Schäffer beim Tag des Offenen Denkmals auf der Radrennbahn Bielefeld (2018) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 27. Juni 1953 |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit/Ausdauer) |
Karriereende | 1979 |
Letzte Aktualisierung: 9. November 2018 |
Sportliche Laufbahn
Im Alter von 15 Jahren begann Wolfgang Schäffer mit dem Radsport beim RC Zugvogel Bielefeld; 1975 wechselte er zum Verein Opel Schüler Berlin.
Dreimal in Folge – 1975, 1976 und 1977 – wurde Schäffer gemeinsam mit Horst Gewiss deutscher Meister im Tandemrennen. 1975 startete das Duo bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1975 in Rocourt bei Lüttich und belegte Rang vier, ebenso bei den Bahnweltmeisterschaften im Jahr darauf im italienischen Monteroni di Lecce. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1977 in San Cristóbal gelang Schäffer und Gewiss der Sprung aufs Podium, als sie die Bronzemedaille errangen.
Wolfgang Schäffer holte weitere nationale Titel: 1974, 1975 und 1978 wurde er deutscher Meister im Omnium auf der Winterbahn in Münster und 1977 in der Mannschaftsverfolgung mit dem Vereinsteam von Opel Schüler Berlin. Ebenfalls 1977 wurde er deutscher Vizemeister im Sprint.
1979 beendete Schäffer seine Radsport-Laufbahn. Er wurde Journalist, arbeitet für das Westfalen-Blatt in seiner Heimatstadt Bielefeld und leitet das Ressort „Aus aller Welt/Auto“ (Stand 2018). Heute (Stand 2020) ist er als freier Journalist mit dem Thema Motorsport tätig.
Erfolge
- 1974
- Deutscher Amateur-Meister – Omnium
- 1975
- Deutscher Amateur-Meister – Omnium, Tandemrennen (mit Horst Gewiss)
- 1976
- Deutscher Meister – Tandemrennen (mit Horst Gewiss)
- 1977
- Weltmeisterschaft – Tandemrennen (mit Horst Gewiss)
- Deutscher Meister – Tandemrennen (mit Horst Gewiss), Mannschaftsverfolgung (mit Jürgen Colombo, Peter Vonhof und )
- 1978
- Deutscher Amateur-Meister – Omnium
Weblinks
- Wolfgang Schäffer in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Offizielle Website von Wolfgang Schäffer. In: autotestschaeffer.de. 12. August 2020, abgerufen am 22. August 2020.
Einzelnachweise
- Impressum Westfalenblatt. Abgerufen am 12. November 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schäffer, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1953 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Schäffer, Was ist Wolfgang Schäffer? Was bedeutet Wolfgang Schäffer?
Wolfgang Schaffer 27 Juni 1953 in Bielefeld ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Radrennfahrer Wolfgang Schaffer Wolfgang Schaffer beim Tag des Offenen Denkmals auf der Radrennbahn Bielefeld 2018 Zur PersonGeburtsdatum 27 Juni 1953Nation Deutschland DeutschlandDisziplin Bahn Kurzzeit Ausdauer Karriereende 1979Letzte Aktualisierung 9 November 2018Sportliche LaufbahnIm Alter von 15 Jahren begann Wolfgang Schaffer mit dem Radsport beim RC Zugvogel Bielefeld 1975 wechselte er zum Verein Opel Schuler Berlin Dreimal in Folge 1975 1976 und 1977 wurde Schaffer gemeinsam mit Horst Gewiss deutscher Meister im Tandemrennen 1975 startete das Duo bei den UCI Bahn Weltmeisterschaften 1975 in Rocourt bei Luttich und belegte Rang vier ebenso bei den Bahnweltmeisterschaften im Jahr darauf im italienischen Monteroni di Lecce Bei den UCI Bahn Weltmeisterschaften 1977 in San Cristobal gelang Schaffer und Gewiss der Sprung aufs Podium als sie die Bronzemedaille errangen Wolfgang Schaffer holte weitere nationale Titel 1974 1975 und 1978 wurde er deutscher Meister im Omnium auf der Winterbahn in Munster und 1977 in der Mannschaftsverfolgung mit dem Vereinsteam von Opel Schuler Berlin Ebenfalls 1977 wurde er deutscher Vizemeister im Sprint 1979 beendete Schaffer seine Radsport Laufbahn Er wurde Journalist arbeitet fur das Westfalen Blatt in seiner Heimatstadt Bielefeld und leitet das Ressort Aus aller Welt Auto Stand 2018 Heute Stand 2020 ist er als freier Journalist mit dem Thema Motorsport tatig Erfolge1974Deutscher Amateur Meister Omnium1975Deutscher Amateur Meister Omnium Tandemrennen mit Horst Gewiss 1976Deutschland Deutscher Meister Tandemrennen mit Horst Gewiss 1977Weltmeisterschaft Tandemrennen mit Horst Gewiss Deutschland Deutscher Meister Tandemrennen mit Horst Gewiss Mannschaftsverfolgung mit Jurgen Colombo Peter Vonhof und 1978Deutscher Amateur Meister OmniumWeblinksCommons Wolfgang Schaffer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wolfgang Schaffer in der Datenbank von Radsportseiten com Offizielle Website von Wolfgang Schaffer In autotestschaeffer de 12 August 2020 abgerufen am 22 August 2020 EinzelnachweiseImpressum Westfalenblatt Abgerufen am 12 November 2018 Deutsche Meister im Omnium Amateure 1961 1962 Klemens Grossimlinghaus 1963 Klaus Kobusch 1964 1965 Karl Heinz Henrichs 1966 1967 Jurgen Kissner 1968 1971 Udo Hempel 1969 Peter Vonhof 1970 1972 Gunter Haritz 1973 1981 Gunther Schumacher 1974 1975 1978 Wolfgang Schaffer 1976 1977 Robert Lange 1979 Horst Gewiss 1980 Josef Kristen 1982 Henry Rinklin 1984 Volker DiehlDeutsche Meister im Tandemrennen 1931 Willi Frach 1932 Willi Frach Toni Merkens 1933 Toni Merkens Karl Ungethum 1934 Ernst Ihbe Rudolf Karsch 1935 Karl Klockner Heiner Hoffmann 1936 Ernst Ihbe Carl Lorenz 1937 Ernst Ihbe Rudolf Karsch 1938 1939 Heinz Hasselberg Jean Schorn 1940 Willi Schertle Fritz Greiner 1941 Mathias Kneller Hans Westerhold 1942 Werner Bunzel Harry Saager 1943 1944 Georg Voggenreiter Rudi Mirke 1945 1951 nicht ausgetragen 1952 1953 Franz Knosslsdorfer Fritz Neuser 1954 1955 Fritz Neuser Werner Low 1956 Werner Low 1957 Willy Franssen Ehrenfried Rudolph 1958 Toni Auer Walter Sonntag 1959 Wilhelm Bulk August Rieke 1960 Rolf Roggendorf August Rieke 1961 1963 Gerd Modrow Willi Fuggerer 1964 1965 Willi Fuggerer Klaus Kobusch 1966 1967 1968 Klaus Kobusch Martin Stenzel 1969 1972 Jurgen Barth Rainer Muller 1973 Rainer Erdmann Dieter Berkmann 1974 wegen Dopings annulliert 1975 1977 Wolfgang Schaffer Horst Gewiss 1978 1979 Dieter Giebken Hans Peter Reimann 1980 1983 Fredy Schmidtke Dieter Giebken 1984 1989 Frank Weber Hans Jurgen Greil 1990 Uwe Buchtmann Markus Nagel 1991 1992 Eyk Pokorny Emanuel Raasch 1993 Emanuel Raasch Markus Nagel Anschliessend wurde die Meisterschaft im Tandemrennen nicht mehr ausgetragen Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1924 1925 nicht ausgetragen 1926 Oszmella Steffes Engel Rausch Schorn 1927 Einsiedel 1928 1929 1930 1931 Einsiedel 1932 1933 Schulze Thoss Funke Hanke 1934 1935 1936 1937 Schulze Hackebeil Blankenburg Kuhn Fensl Thoss 1938 Thoss Kuhn Fensl Hackebeil Schulze 1939 Schulze Thoss Bronold Preiskeit Bolte 1940 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1941 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1942 Anger Wiemer 1943 Wiemer Anger 1944 L Hormann H Hormann Voggenreiter 1945 1946 nicht ausgetragen 1947 Heinz Bohm Egerland Drescher 1948 Stubbe Ruhl Dinta Pfannenmuller 1949 Ruhl Dinta Losel Reinwald 1950 1951 Schwab Dinta Neuser Andrae 1952 Schwab Dinta Neuser 1953 Neuser 1954 Bugdahl Schliebener 1955 1956 Neuser Low 1957 R Altig W Altig Mangold Rohr 1958 Mangold W Altig 1959 R Altig W Altig Mangold 1960 Mangold Rohr 1961 May Mangold Rohr 1962 Mangold Rohr May Meindl 1963 Claesges Streng Grossimlinghaus Kanters 1964 Claesges Schockhoven Streng 1965 1967 Henrichs Kobusch Honz Sevink 1968 Link Honz Fritz Lutz 1969 Link Honz Lutz 1970 Honz Colombo 1971 Becker Schumacher Vonhof 1972 Becker Schumacher Vonhof 1973 Vonhof Podlesch Klenner Becker 1974 Oleknavicius Podlesch Vonhof Becker 1975 Stambula Schumacher 1976 Lutz Weissinger H Betz Rinklin 1977 Colombo Vonhof Schaffer 1978 Colombo Vonhof Stambula 1979 1980 Bock Hanle Binting Weissinger 1981 1982 Zehner Gunther Kleebaum Schmidt 1983 Zehner Gunther Kleebaum Kobek 1984 Golz Goldschagg Lange Marx 1985 1986 Lange Gunther Diehl Hillenbrand 1987 Alber Kirn Messerschmidt 1988 Schmidt Beikirch Teutenberg 1989 Kirn Alber Dorich Glockner 1990 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1991 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1992 Fulst Bock Norden Steinweg Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Elite PersonendatenNAME Schaffer WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 27 Juni 1953GEBURTSORT Bielefeld