Wolfgang Stöger 1890 in Wettzell 25 April 1945 bei Schönbuchen wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges hinger
Wolfgang Stöger

Wolfgang Stöger (* 1890 in Wettzell; † 25. April 1945 bei Schönbuchen) wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges hingerichtet, weil er sich für eine kampflose Übergabe seines Heimatortes einsetzte.
Stöger war Schmiedemeister in Wettzell bei Kötzting. Bei Ende des Zweiten Weltkrieges setzte er sich zusammen mit anderen Bürgern für eine kampflose Übergabe des Ortes an die anrückenden US-Truppen ein und wurde festgenommen, u. a. weil er eine Panzersperre beseitigt hatte.
Stöger wurde im Amtsgerichtsgefängnis Kötzting inhaftiert und wenig später von angeblichen SS-Männern am 25. April 1945 abtransportiert und bei Schönbuchen, einem Gemeindeteil von Grafenwiesen, ermordet und im Wald verscharrt. Die Leiche Stögers wurde erst am 18. August 1945 gefunden. Ein Bildstock an der Mordstelle erinnert an dieses Geschehen.
Der den Fall untersuchende Kriminalwachtmeister Hirtreiter konnte 1969 ermitteln, dass Stöger von Männern der Kraftfahrpark-Truppenschule Stuttgart-Vaihingen erschossen wurde. Ob es vorher ein Standgerichtsverfahren gab, ist ungeklärt.
Einzelnachweise
- Karl Krämer: Kriegsende ’45. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bayerischen Wald (Ostbayern) in Szenen und Berichten, in: Der Bayerwald. 63. Jg. (1971) H. 4, S. 201f.
- Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 156.
- Kötztinger Geschichte(n): Ein Bild und seine Geschichte ..... der Mordfall Stöger. In: Kötztinger Geschichte(n). 17. Februar 2022, abgerufen am 13. Juli 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöger, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutsches NS-Opfer |
GEBURTSDATUM | 1890 |
GEBURTSORT | Wettzell |
STERBEDATUM | 25. April 1945 |
STERBEORT | bei Schönbuchen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Stöger, Was ist Wolfgang Stöger? Was bedeutet Wolfgang Stöger?
Wolfgang Stoger 1890 in Wettzell 25 April 1945 bei Schonbuchen wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges hingerichtet weil er sich fur eine kampflose Ubergabe seines Heimatortes einsetzte Stoger war Schmiedemeister in Wettzell bei Kotzting Bei Ende des Zweiten Weltkrieges setzte er sich zusammen mit anderen Burgern fur eine kampflose Ubergabe des Ortes an die anruckenden US Truppen ein und wurde festgenommen u a weil er eine Panzersperre beseitigt hatte Stoger wurde im Amtsgerichtsgefangnis Kotzting inhaftiert und wenig spater von angeblichen SS Mannern am 25 April 1945 abtransportiert und bei Schonbuchen einem Gemeindeteil von Grafenwiesen ermordet und im Wald verscharrt Die Leiche Stogers wurde erst am 18 August 1945 gefunden Ein Bildstock an der Mordstelle erinnert an dieses Geschehen Der den Fall untersuchende Kriminalwachtmeister Hirtreiter konnte 1969 ermitteln dass Stoger von Mannern der Kraftfahrpark Truppenschule Stuttgart Vaihingen erschossen wurde Ob es vorher ein Standgerichtsverfahren gab ist ungeklart EinzelnachweiseKarl Kramer Kriegsende 45 Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bayerischen Wald Ostbayern in Szenen und Berichten in Der Bayerwald 63 Jg 1971 H 4 S 201f Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band 1 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1995 ISBN 3 89331 208 0 S 156 Kotztinger Geschichte n Ein Bild und seine Geschichte der Mordfall Stoger In Kotztinger Geschichte n 17 Februar 2022 abgerufen am 13 Juli 2025 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 14 Juli 2025 PersonendatenNAME Stoger WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutsches NS OpferGEBURTSDATUM 1890GEBURTSORT WettzellSTERBEDATUM 25 April 1945STERBEORT bei Schonbuchen