Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Otto Isaak Völz 16 August 1930 in Danzig Langfuhr Freie Stadt Danzig 2 Mai 2018 in Berlin war ein deutscher Büh

Wolfgang Völz

  • Startseite
  • Wolfgang Völz
Wolfgang Völz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Otto Isaak Völz (* 16. August 1930 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 2. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Bühnen-, Fernseh- und Filmschauspieler, der durch seine markante und vielseitige Stimme auch großen Erfolg als Synchron- und Hörspielsprecher hatte.

Leben

Wolfgang Völz stammte aus Danzig. Sein Vater kam kurz vor seiner Geburt bei einem Verkehrsunfall ums Leben; seine Mutter Hildegard Völz, geb. Post, betrieb in Danzig ein Käse- und Milchwarengeschäft. Kunden der Mutter verschafften dem jungen Wolfgang Völz erste Kinderrollen im Theater. 1947 siedelte Völz mit seiner Mutter, seiner Großmutter und drei Tanten nach Hasperde bei Hameln über. In Hameln absolvierte er zunächst eine Bäckerlehre, nahm in Hannover Schauspielunterricht und lernte danach bei Theodor Becker und Max Gaede. 1949 debütierte Völz als „Page“ in Friedrich Schillers Don Karlos am Landestheater Hannover. Es folgten Engagements in Goslar und Osnabrück, bevor Völz 1952 nach Hannover zurückkehrte. Seit 1955 war Völz an den Berliner Bühnen und Mitglied beim Berliner Kabarett Die Stachelschweine. „Der Sozialdemokrat Völz spielte politisches Kabarett bei den Stachelschweinen und erklärte das augenzwinkernd mit den Worten: ‚Ich bin eine absolut linke Socke.‘“

Bereits in den 1950er-Jahren drehte Völz neben Stars wie Hans Albers oder Gert Fröbe Kinofilme. Seit den 1950er Jahren war er mit Dietmar Schönherr eng befreundet, mit dem er einige gemeinsame Film- und Fernsehauftritte, unter anderem in der Raumpatrouille, hatte. Diese Serie war für beide der größte Erfolg in ihrer Filmlaufbahn. Neben Auftritten in den Kriminalserien Stahlnetz und Das Kriminalmuseum wie auch in Edgar-Wallace-Filmen folgten ab 1967 insgesamt 76 Folgen der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre, einer seiner größten Erfolge in einer langen Reihe von Serienauftritten. Dort verkörperte er die Rolle des vorbestraften Chauffeurs Johann, der einem aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor, gespielt von Lukas Ammann, dabei hilft, Fälle in den „besseren Kreisen“ zu lösen. Er erinnerte sich gern an diese Rolle, in der er unter anderem zwei Rolls-Royce „kaputtfahren durfte“.

Neben etlichen Film- und Theaterrollen wirkte Wolfgang Völz in einem der ersten AIDS-Aufklärungsspots mit und war Synchronsprecher, unter anderem in der Werbung („Toyota: Nichts ist unmöglich“, Käpt’n Iglo). Er lieh seine Stimme Peter Ustinov, Mel Brooks, Walter Matthau (den er als seinen Lieblingsschauspieler beim Synchronsprechen bezeichnete) und Michel Piccoli. Außerdem sprach er die Figuren Majestix, Käpt’n Blaubär, den Wirt Butterblume in Der Herr der Ringe: Die Gefährten, König Georg II. in Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten sowie Jeff Smart in Clever & Smart. In der Zeichentrickserie Captain Future sprach er den Androiden Otto. Völz war außerdem in der US-Serie Airwolf die deutsche Stimme von Ernest Borgnine, der das Crewmitglied Dominic Santini spielte. Er war außerdem die deutsche Stimme von Dana Elcar alias Pete Thornton in der Serie MacGyver.

Völz war bis in die 2000er Jahre hinein ein vielbeschäftigter Darsteller, zumeist in Nebenrollen. Bei seinem einzigen Auftritt in einer englischsprachigen Produktion (Finale in Berlin, 1966) wurde er in der deutschen Fassung von seinem Kollegen Rolf Schult synchronisiert. 1994 spielte er bei Pumuckl und der blaue Klabauter den Steuermann des Schiffes und sprach die Stimme des blauen Klabauters. 1999 sprach er in der kurzlebigen, an den Film anschließenden Serie Pumuckls Abenteuer erneut den blauen Klabauter. Außerdem synchronisierte er Roy Dotrice in Angel – Jäger der Finsternis (in der Folge Mein Vater und ich).

In den Wixxer-Filmen nahm er 2004 und 2007 in der Rolle eines senilen Scotland-Yard-Chefs seine früheren Rollen selbstironisch aufs Korn. Völz blieb bis in die 2010er-Jahre als Schauspieler aktiv. Von seinen vielen Serien sagte Völz einmal: „Ich habe an die 600 Fernsehrollen gespielt. Es war immer die gleiche Grütze.“ Neben seinen Engagements in konventionellen Fernsehserien arbeitete er mit experimentellen Regisseuren wie Rosa von Praunheim (Der Einstein des Sex). Völz sah sich als „allerersten Mann der zweiten Klasse“; Schönherr verglich ihn dagegen mit Walter Matthau.

Privatleben

Wolfgang Völz wurde im selben Haus geboren wie der Schauspieler Eddi Arent. Später traten sie auch öfter gemeinsam in Film und Fernsehen auf. Er selbst setzte als Scherz während einer Talkshow die Mär in die Welt, er sei mit dem Namen Wolfgang Otto Isaak Treppengeländer auf die Welt gekommen, die sogar Einzug in mindestens zwei Bücher fand. Diesen Scherz klärte im Januar 2018 sein Enkelsohn Daniel Völz in einem Interview für den Kölner Express auf.

Wolfgang Völz war Mitglied der SPD und 1994 Mitglied der Bundesversammlung.

Wolfgang Völz war seit 1955 mit der bei Tatjana Gsovsky ausgebildeten Tänzerin Roswitha Völz (* 1934), geborene Karwath aus Berlin-Wilmersdorf, verheiratet, die auch bei den Dreharbeiten zu Raumpatrouille mitwirkte. Ihre beiden Kinder, Benjamin Völz und Rebecca Völz, sind ebenfalls in der Synchronisation aktiv. Über ihn und seinen Sohn Benjamin Völz ist eine Biographie mit dem Titel Benjamin und Wolfgang Völz – eine Biografie erschienen. Sein Enkel Daniel Völz war der Bachelor in der 8. Staffel der gleichnamigen Show auf RTL.

2014 erlitt Wolfgang Völz einen Schlaganfall. Er starb am 2. Mai 2018 im Alter von 87 Jahren in seinem Wohnhaus in Berlin-Wilmersdorf. Am 6. Juni 2018 wurde seine Asche im Kolumbarium des Friedhofs Wilmersdorf beigesetzt.

Filmografie Schauspieler (Auswahl)

  • 1954: Ihre große Prüfung
  • 1955: Der 20. Juli
  • 1955: Roman einer Siebzehnjährigen
  • 1955: Die Drei von der Tankstelle
  • 1956: Kirschen in Nachbars Garten
  • 1956: Charleys Tante
  • 1956: Die wilde Auguste
  • 1956: Kitty und die große Welt
  • 1956: Uns gefällt die Welt
  • 1956: Der Meineidbauer
  • 1957: Frühling in Berlin
  • 1957: Banktresor 713
  • 1957: Das Glück liegt auf der Straße
  • 1957: Der Fuchs von Paris
  • 1957: Das Mädchen ohne Pyjama
  • 1958: Der Mann im Strom
  • 1958: Polikuschka
  • 1958: Ich war ihm hörig
  • 1958: Piefke, der Schrecken der Kompanie
  • 1959: Heimat – Deine Lieder
  • 1959: Abschied von den Wolken
  • 1959: Du bist wunderbar
  • 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht
  • 1960: Die Fastnachtsbeichte
  • 1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
  • 1961: Der Transport
  • 1961: Frau Cheneys Ende
  • 1961: Der grüne Bogenschütze
  • 1961: Mein Mann, das Wirtschaftswunder
  • 1962: Straße der Verheißung
  • 1963: Das Feuerschiff
  • 1963: Orden für die Wunderkinder
  • 1964: Das Wirtshaus von Dartmoor
  • 1964: Nebelmörder
  • 1964: Emil und die Detektive
  • 1964: Sechs Stunden Angst (Fernsehfilm)
  • 1964: Abenteuerliche Geschichten (Fernsehreihe)
  • 1964: Eines schönen Tages (Fernsehfilm)
  • 1964: Tod um die Ecke (Fernsehfilm)
  • 1964: Lydia muss sterben (Fernsehfilm)
  • 1965: Geld, Geld, Geld – 2 Milliarden gegen die Bank von England
  • 1966: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas
  • 1966: Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (Fernsehserie)
  • 1966: Brille und Bombe: Bei uns liegen Sie richtig!
  • 1966: Finale in Berlin (Funeral in Berlin)
  • 1966: Lange Beine – lange Finger
  • 1967–1977: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie)
  • 1967: Die 25. Stunde (La 25e Heure)
  • 1968: Babeck (Krimi-Dreiteiler)
  • 1968: Ein Sarg für Mr. Holloway (Fernsehfilm)
  • 1969: Pippi geht von Bord
  • 1970: Pippi in Taka-Tuka-Land
  • 1970: Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte
  • 1970: Engel, die ihre Flügel verbrennen
  • 1971: Glückspilze
  • 1971: Unser Willi ist der Beste
  • 1973: Paganini (Fernsehfilm)
  • 1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie)
  • 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler
  • 1977: Das Leben kann so schön sein … (Westdeutsches Schulfernsehen)
  • 1979: Die Koblanks (Fernsehserie)
  • 1979: Was wären wir ohne uns (Fernsehserie)
  • 1980: Mein Gott, Willi!
  • 1982: Jägerschlacht
  • 1985: Der Fehler des Piloten (Fernsehfilm)
  • 1986: Die Krimistunde (Folge 20, Episoden: „Brieffreundschaft“, „Flitterwochen Erster Klasse“)
  • 1987: Die Krimistunde (Folge 25, Episode: „Wer andern in der Grube gräbt“)
  • 1994: Pumuckl und der blaue Klabauter
  • 1997: Die Oma ist tot
  • 1999: Der Einstein des Sex
  • 1999: Pumuckls Abenteuer (Fernsehserie)
  • 2001: Rosamunde Pilcher – Küste der Träume
  • 2003: Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino
  • 2003–2005: Die Fallers
  • 2004: Der Wixxer
  • 2004: Ein Engel namens Hans-Dieter
  • 2006: Hui Buh – Das Schlossgespenst
  • 2007: Neues vom Wixxer
  • 2007: Vollidiot
  • 2007: SEK-Calw
  • 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
  • 2012: Der Gründer

Gastauftritte

  • 1960: Stahlnetz – Die Zeugin im grünen Rock
  • 1960: Stahlnetz – E 605
  • 1961: Stahlnetz – In der Nacht zum Dienstag
  • 1962: Sie schreiben mit – Zwischenfall im D-Zug
  • 1962: Stahlnetz – In jeder Stadt…
  • 1963: Interpol greift ein – Der Trick mit dem Schlüssel
  • 1963: Funkstreife Isar 12 – Polizeialarm (Folge 3x05)
  • 1963: Das Kriminalmuseum – Zahlencode N
  • 1964: Abenteuerliche Geschichten – Das Feuerzeug
  • 1964: Abenteuerliche Geschichten – Die verschollene Mine
  • 1964: Kommissar Freytag – Grauer Wollhandschuh links
  • 1964: Hafenpolizei – Reisebegleiterin gesucht
  • 1965: Das Kriminalmuseum – Der Brief
  • 1965: Das Kriminalmuseum – Die Mütze
  • 1967: Das Kriminalmuseum – Kaliber 9
  • 1967: Das Kriminalmuseum – Das Kabel
  • 1967: Die fünfte Kolonne – Ein Anruf aus der Zone
  • 1969: Der Kommissar – Das Messer im Geldschrank (Folge 2)
  • 1970: Paul Temple: Mord in München (Murder in Munich)
  • 1971: Die Unverbesserlichen und ihr Stolz
  • 1971: Salto Mortale – Paris (Folge 16)
  • 1972: Der Kommissar: Das Ende eines Humoristen
  • 1974: Der Kommissar – Drei Brüder (Folge 72)
  • 1974: Sonderdezernat K1 (Fernsehserie) – Hafenhyänen
  • 1976: Tatort – Kassensturz
  • 1980: Der Alte – Der Irrtum
  • 1982: Der Androjäger – Lieber Jod als tot (Folge 5)
  • 1982: Polizeiinspektion 1 – Der Betriebsausflug (Folge 55)
  • 1982: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie, Folgen 1x04 und 1x23)
  • 1986: MacGyver – Ein unsichtbarer Gegner (Folge 1x12)
  • 1989: Ein Heim für Tiere (1 Folge)
  • 1993–1995: Zum Stanglwirt (21 Folgen)
  • 1996: Schlosshotel Orth – Der dritte Stern
  • 1999: Hans im Glück
  • 2003: Pfarrer Braun – Der siebte Tempel (Fernsehserie)

Filmographie Synchronsprecher (Auswahl)

Mel Brooks

  • 1987: als Yogurth/Präsident Skroob in Mel Brooks’ Spaceballs
  • 1991: als Goddard „Pepto“ Bolt in Das Leben stinkt
  • 1993: als Rabbi Tuckmann in Robin Hood – Helden in Strumpfhosen
  • 1995: als Prof. Abraham Van Helsing in Dracula – Tot aber glücklich

Victor French

  • 1988–1991: als Marc Gordon in Ein Engel auf Erden
  • 1989–1995: als Isaiah Edwards in Unsere kleine Farm

Michael Gough

  • 1999: als James Hardenbrook in Sleepy Hollow
  • 2005: als Elder Gutknecht in Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche

Filme

  • 1952: John McIntire als Ira Hammond in Fluch der Verlorenen (Synchronisation 1986)
  • 1988: Jack Cohen als Herr Braun in Eis am Stiel 8 – Summertime Blues
  • 1994: Walter Matthau als Albert Einstein in I.Q. – Liebe ist relativ
  • 1999: Bernard Fox als Käpt’n Winston Havelock in Die Mumie
  • 2001: David Weatherley als Gastwirt Butterblume in Der Herr der Ringe: Die Gefährten
  • 2011: Richard Griffiths als König George in Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Serien

  • 1986–1990: Ernest Borgnine als Dominic Santini in Airwolf
  • 1987–1995: Dana Elcar als Pete Thornton in MacGyver
  • 1990–1991: Ned Beatty als Ed Conner in Roseanne
  • 2008: George Baker als Jack bzw. Charlie Magwood in Inspector Barnaby – Fluch über Winyard

Trick- und Animationsfilme oder -serien

  • 1970: Die verrückten Abenteuer von Clever & Smart … als Jeff Smart
  • 1971: Lucky Luke … als Bürgermeister
  • 1976: Asterix erobert Rom … als Majestix
  • 1978: Lucky Luke – Sein größter Trick … als Joe Dalton
  • 1978: Watership Down … als Kehaar
  • 1980–1982: Captain Future … als Otto
  • 1983: Lucky Luke – Das große Abenteuer … als Joe Dalton
  • 1989: Asterix – Operation Hinkelstein … als Majestix
  • 1990: DuckTales – Neues aus Entenhausen … als Admiral Grimitz
  • 1994: Clever & Smart in geheimer Mission … als Jeff Smart
  • 1998: Rudolph mit der roten Nase … als Santa Claus
  • 1999: Käpt’n Blaubär – Der Film … als Käpt’n Blaubär
  • 2001: Jimmy Neutron – Der mutige Erfinder … als König Goobot
  • 2002: Asterix – Sieg über Cäsar … als Miraculix
  • 2004–2009: Jimmy Neutron … als König Goobot
  • 2004: Nussknacker und Mäusekönig … als Mäusekönig
  • 2005: Robots … als Bigweld
  • 2006: Urmel aus dem Eis … als Seelefant
  • 2006: Asterix und die Wikinger … als Majestix
  • 2008: Urmel voll in Fahrt … als Seelefant

Hörspiele

  • Asterix (1980er-Jahre-Hörspielserie; als Stimme von Majestix und Julius Caesar)
  • Benjamin Blümchen (Folgen 100 und 101, Stimme von Kinderarzt Dr. Wunderlich, 2005)
  • Die drei ??? – Der unsichtbare Gegner (Folge 38, Stimme von Ben Peck, Peters Großvater, 1986)
  • Die drei ??? – Der giftige Gockel (Folge 47, Stimme von Big Barny Crown, 1990)
  • Die drei ??? – Die Musikpiraten (Folge 52, Stimme von Toningenieur Hank Rivers, 1991)
  • Die drei ??? – Die Rache des Tigers (Folge 61, Stimme von Portland, 1995)
  • Die drei ??? – Der Biss der Bestie (Folge 146, Stimme von Fitzwilliam Waterfield, 2011)
  • Die drei ??? – Insel des Vergessens (Folge 186, Stimme von Ben Peck, 2017)
  • Die Abenteuer des Odysseus (alle Folgen 1–6, Stimme von „Göttervater“ Zeus)
  • DiE DR3i – Die Pforte zum Jenseits (Folge 2, Stimme von Sylvester Meyzel, 2006)
  • Die Klexe (Alle Folgen 1–9, als Stimme von Direktor Historiux / Erzähler, 1986–1987)
  • Hexe Lilli bei den Piraten, Stimme von Kapitän Bartbacke (2007)
  • Hui Buh neue Welt (Gastauftritt als Servatius Sebaldus, Folge: 8: Im Bann des Schwarzspukers)
  • Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, WDR-Hörspiel, Stimme des Kapitäns (2009)
  • Käpt’n Blaubärs Geschichten und Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn (alle 12 bzw. 9 Folgen, Stimme von Käpt’n Blaubär, ab 1991)
  • Kleiner König Kalle Wirsch von Tilde Michels („Eltern“-Edition „Abenteuer Hören“, 2006)
  • LEGO Piraten (Alle Folgen 1–6, Stimme von Käpt’n Roger, 1990)
  • TKKG – Abenteuer im Ferienlager (Folge 9, Stimme von Günther, genannt „Rasputin“, dem Betreuer der TKKG-Bande im Camp an der Nordsee, 1982)
  • TKKG – Im Schattenreich des Dr. Mubase (Folge 74, Stimme des Hausmeisters [im Inlay als „Opa“ bezeichnet], 1990)
  • TKKG – Freiheit für gequälte Tiere (Folge 85, Stimme von Bernhard Möngheym, 1991)
  • The Return of Captain Future – Die Rückkehr von Captain Future (Folge 1, Stimme von Otto dem Androiden, 2012)
  • The Return of Captain Future – Kinder der Sonne (Folge 2, Stimme von Otto dem Androiden, 2012)
  • 2003: : Die Reise nach Baratonga – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Kinderhörspiel – DLR Berlin)

Auszeichnungen

  • 1991: Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
  • 1998: Münchhausen-Preis für seine Käpt’n-Blaubär-Mitwirkung
  • 2002: Verdienstorden des Landes Berlin
  • 2011: Ohrkanus-Hörbuch- und Hörspielpreis für sein Lebenswerk

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München/Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 1058.
  • Ralph Keim: Benjamin und Wolfgang Völz – Eine Biografie. SWB Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 3-938719-42-7.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 208 f.

Weblinks

Commons: Wolfgang Völz – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Wolfgang Völz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wolfgang Völz bei IMDb
  • Wolfgang Völz bei filmportal.de
  • Wolfgang Völz in der Deutschen Synchronkartei

Einzelnachweise

  1. Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon, Dritter Band: Peit–Zz, Bad Münder (Deister) 1961, S. 1797; CineGraph, Lg. 60.
  2. Wolfgang Völz – Munzinger Biographie. Abgerufen am 16. Dezember 2024. 
  3. In diversen Medien kursiert der Geburtsname Aaron Treppengeländer, der auf eigene Aussagen Wolfgang Völz’ zurückgeht (z. B. Die falschen Namen der Stars. In: tz vom 7. März 2009). Laut Darstellung seines Enkels Daniel Völz sei dies allerdings nur ein Witz gewesen, den nicht jeder verstanden hätte (Skurriler Nachname Heißt „Bachelor“ Daniel Völz in Wirklichkeit „Treppengeländer“? In: Express vom 15. Januar 2018).
  4. Schauspieler Wolfgang Völz gestorben. In: Berliner Morgenpost. 4. Mai 2018, abgerufen am 18. Juli 2019. 
  5. Die unverwechselbare Stimme ist verstummt (Memento vom 25. Oktober 2018 im Internet Archive)
  6. Fernsehen Berlin-Brandenburg (rbb) am 4. Mai 2018: Adieu, Wolfgang Völz (Memento vom 5. Mai 2018 im Internet Archive)
  7. Episodenführer von wunschliste.de
  8. Die Episodenzahl schwankt, je nach Ausstrahlungsform, zwischen 62 und 76 Folgen.
  9. Manuel Brug: Der allererste Mann der zweiten Klasse. In: Die Welt. 4. Mai 2018, abgerufen am 18. Juli 2019. 
  10. Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch: F-K. De Gruyter, 1996, ISBN 978-3-11-016196-0 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2024]). 
  11. Christos Tses: Der Hexer, der Zinker und andere Mörder: Hinter den Kulissen der Edgar-Wallace-Filme. Klartext Verlagsges. Mbh, 2002, ISBN 978-3-89861-080-3 (google.de [abgerufen am 4. Mai 2018]). 
  12. Anne Tafferner: Skurriler Nachname: Heißt „Bachelor“ Daniel Völz in Wirklichkeit „Treppengeländer“? In: Express. 15. Januar 2018, abgerufen am 18. Juli 2019. 
  13. Stenografischer Bericht der 10. Bundesversammlung mit Mitgliederliste. (PDF) In: Webseite des Deutschen Bundestages. Deutscher Bundestag, 23. Mai 1994, abgerufen am 4. Mai 2018. 
  14. Bericht zur Goldenen Hochzeit von Wolfgang Völz und seiner Frau Roswitha (Memento vom 3. Juli 2007 im Internet Archive) in der Berliner Morgenpost
  15. Johanna Karwath. Abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  16. Anne Tafferner: Skurriler Nachname: Heißt „Bachelor“ Daniel Völz in Wirklichkeit „Treppengeländer“? Abgerufen im 1. Januar 1 
  17. … Wolfgang Völz? – Forum – Das Wochenmagazin. In: magazin-forum.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  18. Beisetzung von Wolfgang Völz in Berlin „Ist doch genug, war doch schön“. In: Der Tagesspiegel. 6. Juni 2018, abgerufen am 14. Juli 2018. 
  19. Klaus Nerger: Das Grab von Wolfgang Völz. In: knerger.de. Abgerufen am 14. Juli 2018. 
Normdaten (Person): GND: 122505913 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50013122 | VIAF: 122036246 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Völz, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Völz, Wolfgang Otto Isaak
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 16. August 1930
GEBURTSORT Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig
STERBEDATUM 2. Mai 2018
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Völz, Was ist Wolfgang Völz? Was bedeutet Wolfgang Völz?

Wolfgang Otto Isaak Volz 16 August 1930 in Danzig Langfuhr Freie Stadt Danzig 2 Mai 2018 in Berlin war ein deutscher Buhnen Fernseh und Filmschauspieler der durch seine markante und vielseitige Stimme auch grossen Erfolg als Synchron und Horspielsprecher hatte Wolfgang Volz 2011LebenWolfgang Volz wahrend der Synchronisation des Films Der Grunder 2010 in Berlin im Hintergrund Helmut Krauss Volz Grabstatte auf dem Friedhof Wilmersdorf Wolfgang Volz stammte aus Danzig Sein Vater kam kurz vor seiner Geburt bei einem Verkehrsunfall ums Leben seine Mutter Hildegard Volz geb Post betrieb in Danzig ein Kase und Milchwarengeschaft Kunden der Mutter verschafften dem jungen Wolfgang Volz erste Kinderrollen im Theater 1947 siedelte Volz mit seiner Mutter seiner Grossmutter und drei Tanten nach Hasperde bei Hameln uber In Hameln absolvierte er zunachst eine Backerlehre nahm in Hannover Schauspielunterricht und lernte danach bei Theodor Becker und Max Gaede 1949 debutierte Volz als Page in Friedrich Schillers Don Karlos am Landestheater Hannover Es folgten Engagements in Goslar und Osnabruck bevor Volz 1952 nach Hannover zuruckkehrte Seit 1955 war Volz an den Berliner Buhnen und Mitglied beim Berliner Kabarett Die Stachelschweine Der Sozialdemokrat Volz spielte politisches Kabarett bei den Stachelschweinen und erklarte das augenzwinkernd mit den Worten Ich bin eine absolut linke Socke Bereits in den 1950er Jahren drehte Volz neben Stars wie Hans Albers oder Gert Frobe Kinofilme Seit den 1950er Jahren war er mit Dietmar Schonherr eng befreundet mit dem er einige gemeinsame Film und Fernsehauftritte unter anderem in der Raumpatrouille hatte Diese Serie war fur beide der grosste Erfolg in ihrer Filmlaufbahn Neben Auftritten in den Kriminalserien Stahlnetz und Das Kriminalmuseum wie auch in Edgar Wallace Filmen folgten ab 1967 insgesamt 76 Folgen der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre einer seiner grossten Erfolge in einer langen Reihe von Serienauftritten Dort verkorperte er die Rolle des vorbestraften Chauffeurs Johann der einem aristokratischen Amateurdetektiv und Krimiautor gespielt von Lukas Ammann dabei hilft Falle in den besseren Kreisen zu losen Er erinnerte sich gern an diese Rolle in der er unter anderem zwei Rolls Royce kaputtfahren durfte Neben etlichen Film und Theaterrollen wirkte Wolfgang Volz in einem der ersten AIDS Aufklarungsspots mit und war Synchronsprecher unter anderem in der Werbung Toyota Nichts ist unmoglich Kapt n Iglo Er lieh seine Stimme Peter Ustinov Mel Brooks Walter Matthau den er als seinen Lieblingsschauspieler beim Synchronsprechen bezeichnete und Michel Piccoli Ausserdem sprach er die Figuren Majestix Kapt n Blaubar den Wirt Butterblume in Der Herr der Ringe Die Gefahrten Konig Georg II in Pirates of the Caribbean Fremde Gezeiten sowie Jeff Smart in Clever amp Smart In der Zeichentrickserie Captain Future sprach er den Androiden Otto Volz war ausserdem in der US Serie Airwolf die deutsche Stimme von Ernest Borgnine der das Crewmitglied Dominic Santini spielte Er war ausserdem die deutsche Stimme von Dana Elcar alias Pete Thornton in der Serie MacGyver Volz war bis in die 2000er Jahre hinein ein vielbeschaftigter Darsteller zumeist in Nebenrollen Bei seinem einzigen Auftritt in einer englischsprachigen Produktion Finale in Berlin 1966 wurde er in der deutschen Fassung von seinem Kollegen Rolf Schult synchronisiert 1994 spielte er bei Pumuckl und der blaue Klabauter den Steuermann des Schiffes und sprach die Stimme des blauen Klabauters 1999 sprach er in der kurzlebigen an den Film anschliessenden Serie Pumuckls Abenteuer erneut den blauen Klabauter Ausserdem synchronisierte er Roy Dotrice in Angel Jager der Finsternis in der Folge Mein Vater und ich In den Wixxer Filmen nahm er 2004 und 2007 in der Rolle eines senilen Scotland Yard Chefs seine fruheren Rollen selbstironisch aufs Korn Volz blieb bis in die 2010er Jahre als Schauspieler aktiv Von seinen vielen Serien sagte Volz einmal Ich habe an die 600 Fernsehrollen gespielt Es war immer die gleiche Grutze Neben seinen Engagements in konventionellen Fernsehserien arbeitete er mit experimentellen Regisseuren wie Rosa von Praunheim Der Einstein des Sex Volz sah sich als allerersten Mann der zweiten Klasse Schonherr verglich ihn dagegen mit Walter Matthau PrivatlebenWolfgang Volz wurde im selben Haus geboren wie der Schauspieler Eddi Arent Spater traten sie auch ofter gemeinsam in Film und Fernsehen auf Er selbst setzte als Scherz wahrend einer Talkshow die Mar in die Welt er sei mit dem Namen Wolfgang Otto Isaak Treppengelander auf die Welt gekommen die sogar Einzug in mindestens zwei Bucher fand Diesen Scherz klarte im Januar 2018 sein Enkelsohn Daniel Volz in einem Interview fur den Kolner Express auf Wolfgang Volz war Mitglied der SPD und 1994 Mitglied der Bundesversammlung Wolfgang Volz war seit 1955 mit der bei Tatjana Gsovsky ausgebildeten Tanzerin Roswitha Volz 1934 geborene Karwath aus Berlin Wilmersdorf verheiratet die auch bei den Dreharbeiten zu Raumpatrouille mitwirkte Ihre beiden Kinder Benjamin Volz und Rebecca Volz sind ebenfalls in der Synchronisation aktiv Uber ihn und seinen Sohn Benjamin Volz ist eine Biographie mit dem Titel Benjamin und Wolfgang Volz eine Biografie erschienen Sein Enkel Daniel Volz war der Bachelor in der 8 Staffel der gleichnamigen Show auf RTL 2014 erlitt Wolfgang Volz einen Schlaganfall Er starb am 2 Mai 2018 im Alter von 87 Jahren in seinem Wohnhaus in Berlin Wilmersdorf Am 6 Juni 2018 wurde seine Asche im Kolumbarium des Friedhofs Wilmersdorf beigesetzt Filmografie Schauspieler Auswahl 1954 Ihre grosse Prufung 1955 Der 20 Juli 1955 Roman einer Siebzehnjahrigen 1955 Die Drei von der Tankstelle 1956 Kirschen in Nachbars Garten 1956 Charleys Tante 1956 Die wilde Auguste 1956 Kitty und die grosse Welt 1956 Uns gefallt die Welt 1956 Der Meineidbauer 1957 Fruhling in Berlin 1957 Banktresor 713 1957 Das Gluck liegt auf der Strasse 1957 Der Fuchs von Paris 1957 Das Madchen ohne Pyjama 1958 Der Mann im Strom 1958 Polikuschka 1958 Ich war ihm horig 1958 Piefke der Schrecken der Kompanie 1959 Heimat Deine Lieder 1959 Abschied von den Wolken 1959 Du bist wunderbar 1959 Ein Tag der nie zu Ende geht 1960 Die Fastnachtsbeichte 1960 Die 1000 Augen des Dr Mabuse 1961 Der Transport 1961 Frau Cheneys Ende 1961 Der grune Bogenschutze 1961 Mein Mann das Wirtschaftswunder 1962 Strasse der Verheissung 1963 Das Feuerschiff 1963 Orden fur die Wunderkinder 1964 Das Wirtshaus von Dartmoor 1964 Nebelmorder 1964 Emil und die Detektive 1964 Sechs Stunden Angst Fernsehfilm 1964 Abenteuerliche Geschichten Fernsehreihe 1964 Eines schonen Tages Fernsehfilm 1964 Tod um die Ecke Fernsehfilm 1964 Lydia muss sterben Fernsehfilm 1965 Geld Geld Geld 2 Milliarden gegen die Bank von England 1966 Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas 1966 Raumpatrouille Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion Fernsehserie 1966 Brille und Bombe Bei uns liegen Sie richtig 1966 Finale in Berlin Funeral in Berlin 1966 Lange Beine lange Finger 1967 1977 Graf Yoster gibt sich die Ehre Fernsehserie 1967 Die 25 Stunde La 25e Heure 1968 Babeck Krimi Dreiteiler 1968 Ein Sarg fur Mr Holloway Fernsehfilm 1969 Pippi geht von Bord 1970 Pippi in Taka Tuka Land 1970 Der Mann der den Eiffelturm verkaufte 1970 Engel die ihre Flugel verbrennen 1971 Gluckspilze 1971 Unser Willi ist der Beste 1973 Paganini Fernsehfilm 1973 Zwischen den Flugen Fernsehserie 1974 Auch ich war nur ein mittelmassiger Schuler 1977 Das Leben kann so schon sein Westdeutsches Schulfernsehen 1979 Die Koblanks Fernsehserie 1979 Was waren wir ohne uns Fernsehserie 1980 Mein Gott Willi 1982 Jagerschlacht 1985 Der Fehler des Piloten Fernsehfilm 1986 Die Krimistunde Folge 20 Episoden Brieffreundschaft Flitterwochen Erster Klasse 1987 Die Krimistunde Folge 25 Episode Wer andern in der Grube grabt 1994 Pumuckl und der blaue Klabauter 1997 Die Oma ist tot 1999 Der Einstein des Sex 1999 Pumuckls Abenteuer Fernsehserie 2001 Rosamunde Pilcher Kuste der Traume 2003 Raumpatrouille Orion Rucksturz ins Kino 2003 2005 Die Fallers 2004 Der Wixxer 2004 Ein Engel namens Hans Dieter 2006 Hui Buh Das Schlossgespenst 2007 Neues vom Wixxer 2007 Vollidiot 2007 SEK Calw 2009 Mord ist mein Geschaft Liebling 2012 Der GrunderGastauftritte 1960 Stahlnetz Die Zeugin im grunen Rock 1960 Stahlnetz E 605 1961 Stahlnetz In der Nacht zum Dienstag 1962 Sie schreiben mit Zwischenfall im D Zug 1962 Stahlnetz In jeder Stadt 1963 Interpol greift ein Der Trick mit dem Schlussel 1963 Funkstreife Isar 12 Polizeialarm Folge 3x05 1963 Das Kriminalmuseum Zahlencode N 1964 Abenteuerliche Geschichten Das Feuerzeug 1964 Abenteuerliche Geschichten Die verschollene Mine 1964 Kommissar Freytag Grauer Wollhandschuh links 1964 Hafenpolizei Reisebegleiterin gesucht 1965 Das Kriminalmuseum Der Brief 1965 Das Kriminalmuseum Die Mutze 1967 Das Kriminalmuseum Kaliber 9 1967 Das Kriminalmuseum Das Kabel 1967 Die funfte Kolonne Ein Anruf aus der Zone 1969 Der Kommissar Das Messer im Geldschrank Folge 2 1970 Paul Temple Mord in Munchen Murder in Munich 1971 Die Unverbesserlichen und ihr Stolz 1971 Salto Mortale Paris Folge 16 1972 Der Kommissar Das Ende eines Humoristen 1974 Der Kommissar Drei Bruder Folge 72 1974 Sonderdezernat K1 Fernsehserie Hafenhyanen 1976 Tatort Kassensturz 1980 Der Alte Der Irrtum 1982 Der Androjager Lieber Jod als tot Folge 5 1982 Polizeiinspektion 1 Der Betriebsausflug Folge 55 1982 Meister Eder und sein Pumuckl Fernsehserie Folgen 1x04 und 1x23 1986 MacGyver Ein unsichtbarer Gegner Folge 1x12 1989 Ein Heim fur Tiere 1 Folge 1993 1995 Zum Stanglwirt 21 Folgen 1996 Schlosshotel Orth Der dritte Stern 1999 Hans im Gluck 2003 Pfarrer Braun Der siebte Tempel Fernsehserie Filmographie Synchronsprecher Auswahl Mel Brooks 1987 als Yogurth Prasident Skroob in Mel Brooks Spaceballs 1991 als Goddard Pepto Bolt in Das Leben stinkt 1993 als Rabbi Tuckmann in Robin Hood Helden in Strumpfhosen 1995 als Prof Abraham Van Helsing in Dracula Tot aber glucklich Victor French 1988 1991 als Marc Gordon in Ein Engel auf Erden 1989 1995 als Isaiah Edwards in Unsere kleine Farm Michael Gough 1999 als James Hardenbrook in Sleepy Hollow 2005 als Elder Gutknecht in Corpse Bride Hochzeit mit einer LeicheFilme 1952 John McIntire als Ira Hammond in Fluch der Verlorenen Synchronisation 1986 1988 Jack Cohen als Herr Braun in Eis am Stiel 8 Summertime Blues 1994 Walter Matthau als Albert Einstein in I Q Liebe ist relativ 1999 Bernard Fox als Kapt n Winston Havelock in Die Mumie 2001 David Weatherley als Gastwirt Butterblume in Der Herr der Ringe Die Gefahrten 2011 Richard Griffiths als Konig George in Pirates of the Caribbean Fremde GezeitenSerien 1986 1990 Ernest Borgnine als Dominic Santini in Airwolf 1987 1995 Dana Elcar als Pete Thornton in MacGyver 1990 1991 Ned Beatty als Ed Conner in Roseanne 2008 George Baker als Jack bzw Charlie Magwood in Inspector Barnaby Fluch uber WinyardTrick und Animationsfilme oder serien 1970 Die verruckten Abenteuer von Clever amp Smart als Jeff Smart 1971 Lucky Luke als Burgermeister 1976 Asterix erobert Rom als Majestix 1978 Lucky Luke Sein grosster Trick als Joe Dalton 1978 Watership Down als Kehaar 1980 1982 Captain Future als Otto 1983 Lucky Luke Das grosse Abenteuer als Joe Dalton 1989 Asterix Operation Hinkelstein als Majestix 1990 DuckTales Neues aus Entenhausen als Admiral Grimitz 1994 Clever amp Smart in geheimer Mission als Jeff Smart 1998 Rudolph mit der roten Nase als Santa Claus 1999 Kapt n Blaubar Der Film als Kapt n Blaubar 2001 Jimmy Neutron Der mutige Erfinder als Konig Goobot 2002 Asterix Sieg uber Casar als Miraculix 2004 2009 Jimmy Neutron als Konig Goobot 2004 Nussknacker und Mausekonig als Mausekonig 2005 Robots als Bigweld 2006 Urmel aus dem Eis als Seelefant 2006 Asterix und die Wikinger als Majestix 2008 Urmel voll in Fahrt als SeelefantHorspieleAsterix 1980er Jahre Horspielserie als Stimme von Majestix und Julius Caesar Benjamin Blumchen Folgen 100 und 101 Stimme von Kinderarzt Dr Wunderlich 2005 Die drei Der unsichtbare Gegner Folge 38 Stimme von Ben Peck Peters Grossvater 1986 Die drei Der giftige Gockel Folge 47 Stimme von Big Barny Crown 1990 Die drei Die Musikpiraten Folge 52 Stimme von Toningenieur Hank Rivers 1991 Die drei Die Rache des Tigers Folge 61 Stimme von Portland 1995 Die drei Der Biss der Bestie Folge 146 Stimme von Fitzwilliam Waterfield 2011 Die drei Insel des Vergessens Folge 186 Stimme von Ben Peck 2017 Die Abenteuer des Odysseus alle Folgen 1 6 Stimme von Gottervater Zeus DiE DR3i Die Pforte zum Jenseits Folge 2 Stimme von Sylvester Meyzel 2006 Die Klexe Alle Folgen 1 9 als Stimme von Direktor Historiux Erzahler 1986 1987 Hexe Lilli bei den Piraten Stimme von Kapitan Bartbacke 2007 Hui Buh neue Welt Gastauftritt als Servatius Sebaldus Folge 8 Im Bann des Schwarzspukers Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfuhrer WDR Horspiel Stimme des Kapitans 2009 Kapt n Blaubars Geschichten und Kapt n Blaubars Seemannsgarn alle 12 bzw 9 Folgen Stimme von Kapt n Blaubar ab 1991 Kleiner Konig Kalle Wirsch von Tilde Michels Eltern Edition Abenteuer Horen 2006 LEGO Piraten Alle Folgen 1 6 Stimme von Kapt n Roger 1990 TKKG Abenteuer im Ferienlager Folge 9 Stimme von Gunther genannt Rasputin dem Betreuer der TKKG Bande im Camp an der Nordsee 1982 TKKG Im Schattenreich des Dr Mubase Folge 74 Stimme des Hausmeisters im Inlay als Opa bezeichnet 1990 TKKG Freiheit fur gequalte Tiere Folge 85 Stimme von Bernhard Mongheym 1991 The Return of Captain Future Die Ruckkehr von Captain Future Folge 1 Stimme von Otto dem Androiden 2012 The Return of Captain Future Kinder der Sonne Folge 2 Stimme von Otto dem Androiden 2012 2003 Die Reise nach Baratonga Regie Wolfgang Rindfleisch Kinderhorspiel DLR Berlin Auszeichnungen1991 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland 1998 Munchhausen Preis fur seine Kapt n Blaubar Mitwirkung 2002 Verdienstorden des Landes Berlin 2011 Ohrkanus Horbuch und Horspielpreis fur sein LebenswerkLiteraturHermann J Huber Langen Muller s Schauspielerlexikon der Gegenwart Deutschland Osterreich Schweiz Albert Langen Georg Muller Verlag GmbH Munchen Wien 1986 ISBN 3 7844 2058 3 S 1058 Ralph Keim Benjamin und Wolfgang Volz Eine Biografie SWB Verlag Stuttgart 2010 ISBN 3 938719 42 7 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 8 T Z David Tomlinson Theo Zwierski Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 208 f WeblinksCommons Wolfgang Volz Sammlung von Bildern Literatur von und uber Wolfgang Volz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wolfgang Volz bei IMDb Wolfgang Volz bei filmportal de Wolfgang Volz in der Deutschen SynchronkarteiEinzelnachweiseGlenzdorfs Internationales Film Lexikon Dritter Band Peit Zz Bad Munder Deister 1961 S 1797 CineGraph Lg 60 Wolfgang Volz Munzinger Biographie Abgerufen am 16 Dezember 2024 In diversen Medien kursiert der Geburtsname Aaron Treppengelander der auf eigene Aussagen Wolfgang Volz zuruckgeht z B Die falschen Namen der Stars In tz vom 7 Marz 2009 Laut Darstellung seines Enkels Daniel Volz sei dies allerdings nur ein Witz gewesen den nicht jeder verstanden hatte Skurriler Nachname Heisst Bachelor Daniel Volz in Wirklichkeit Treppengelander In Express vom 15 Januar 2018 Schauspieler Wolfgang Volz gestorben In Berliner Morgenpost 4 Mai 2018 abgerufen am 18 Juli 2019 Die unverwechselbare Stimme ist verstummt Memento vom 25 Oktober 2018 im Internet Archive Fernsehen Berlin Brandenburg rbb am 4 Mai 2018 Adieu Wolfgang Volz Memento vom 5 Mai 2018 im Internet Archive Episodenfuhrer von wunschliste de Die Episodenzahl schwankt je nach Ausstrahlungsform zwischen 62 und 76 Folgen Manuel Brug Der allererste Mann der zweiten Klasse In Die Welt 4 Mai 2018 abgerufen am 18 Juli 2019 Wilfried Seibicke Historisches Deutsches Vornamenbuch F K De Gruyter 1996 ISBN 978 3 11 016196 0 google de abgerufen am 29 Dezember 2024 Christos Tses Der Hexer der Zinker und andere Morder Hinter den Kulissen der Edgar Wallace Filme Klartext Verlagsges Mbh 2002 ISBN 978 3 89861 080 3 google de abgerufen am 4 Mai 2018 Anne Tafferner Skurriler Nachname Heisst Bachelor Daniel Volz in Wirklichkeit Treppengelander In Express 15 Januar 2018 abgerufen am 18 Juli 2019 Stenografischer Bericht der 10 Bundesversammlung mit Mitgliederliste PDF In Webseite des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 23 Mai 1994 abgerufen am 4 Mai 2018 Bericht zur Goldenen Hochzeit von Wolfgang Volz und seiner Frau Roswitha Memento vom 3 Juli 2007 im Internet Archive in der Berliner Morgenpost Johanna Karwath Abgerufen am 24 Dezember 2023 Anne Tafferner Skurriler Nachname Heisst Bachelor Daniel Volz in Wirklichkeit Treppengelander Abgerufen im 1 Januar 1 Wolfgang Volz Forum Das Wochenmagazin In magazin forum de Abgerufen im 1 Januar 1 Beisetzung von Wolfgang Volz in Berlin Ist doch genug war doch schon In Der Tagesspiegel 6 Juni 2018 abgerufen am 14 Juli 2018 Klaus Nerger Das Grab von Wolfgang Volz In knerger de Abgerufen am 14 Juli 2018 Normdaten Person GND 122505913 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50013122 VIAF 122036246 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Volz WolfgangALTERNATIVNAMEN Volz Wolfgang Otto IsaakKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und SynchronsprecherGEBURTSDATUM 16 August 1930GEBURTSORT Danzig Langfuhr Freie Stadt DanzigSTERBEDATUM 2 Mai 2018STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Vogel

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Theuerkauff

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Thorwald

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Tarrach

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Spanuth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.