Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Wöhrder Tor war ein Tor durch die Nürnberger Stadtmauer Heute bezeichnet der Begriff genaugenommen nur die Lücke in

Wöhrder Tor

  • Startseite
  • Wöhrder Tor
Wöhrder Tor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Wöhrder Tor war ein Tor durch die Nürnberger Stadtmauer. Heute bezeichnet der Begriff genaugenommen nur die Lücke in der Stadtmauer. Die Lücke ist einer der Hauptzugänge zur östlichen Nürnberger Altstadt.

Das Wöhrder Türlein (Nr. 34) und darunter die Wöhrdertorbastei auf einem Kupferstich; erschienen 1648

Geschichte

Wöhrder Türlein

Nach anderen vorangegangenen Toren ist 1428 das Werdertürlein (auch schon Wöhrder Tor genannt) als Fußgängerzugang durch die Stadtmauer belegt und führte zu dem 300 m östlich gelegenen Vorort Wöhrd. Hier besaßen viele Nürnberger Bürger Grundbesitz und Nutzungsrechte. Zunächst ging der Weg durch einen Turm, später durch die Mauer.

Der Weg führte über eine Zugbrücke, in deren Mitte sich ein Maschinenhäuschen befand, von dem aus man gegebenenfalls den Holzsteg hochklappen konnte.

Wöhrdertorbastei

Südlich befand sich die Wöhrdertorbastei. Sie entstand 1613 unter dem Ratsbaumeister Wolf Jacob Stromer. Die drei Ecken der Bastei zierten vom Steinmetz Hans Werner gefertigte Wappenschilde.

Wöhrder Tor

Um eine bessere Verbindung zum wachsenden Wöhrd zu erhalten, wurden Türlein und Bastei 1871 abgerissen, die Wappenschilde wurden von der Bastei entfernt und an der Vestnertorbastei angebracht. Der Graben aufgeschüttet und ein breiter Straßenzugang, das heutige Wöhrder Tor, geschaffen. Die Straße zwischen Altstadt und Wöhrd heißt Innere-Cramer-Klett-Straße.

Historische Abbildungen

  • Wöhrder Türlein und Bastei mit Blick nach Nürnberg, 1709
  • Die Brücke mit Blick nach Wöhrd; 18. Jahrhundert
  • Fotografie der Bastei und Brücke. Im Hintergrund der Laufertorturm, etwa 1865

Einzelnachweise

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). 
  1. Helge Weingärtner: Wöhrder Türlein. S. 1197. 
  2. Helge Weingärtner: Wöhrdertorbastei. S. 1197. 
  • Sonstige Quellen
  1. Daniela Gäbisch: Ansicht von Westen auf das Wöhrder Türlein in Nürnberg 18. Jh. von Johann Adam Delsenbach
  2. Der Wehrarchitekt der Reichsstadt – Wolf-Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nürnberg 1561–1614. Militärische Aspekte der Baumeisterbücher I-XII. Dirk Reitz opus.kobv.de PDF
  3. Medaille zur Nürnberg, Grundsteinlegung und Ausbau der Wöhrder Bastei 1613 (Med7505) Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum (abgerufen am 27. Dezember 2021)

Weblinks

Commons: Wöhrder Tor (Nürnberg) – Sammlung von Bildern
  • Wöhrdertürlein und Wöhrdertorbastei in der Karte (1628/31) von Hans Bien
  • Johann Adam Delsenbach: Ansicht von Westen auf das Wöhrder Türlein in Nürnberg
Stadtmauer Nürnberg

Burg: Vestnertor | Burg

Vorletzte Stadtmauer: Laufer Schlagturm | Schuldturm | Henkerturm | Wasserturm | Weißer Turm | Tiergärtnertor

Letzte Stadtmauer: Laufer Tor | Wöhrder Türlein | Tratzenzwinger | Frauentor | Spittlertor | Fronveste | Schlayerturm | Hallertürlein | Neutor | Burgbasteien | Tiergärtnertor

Tore des 19. Jahrhunderts: Maxtor | Wöhrder Tor | Hübnerstor | Kasemattentor | Marientor | Königstor | Sterntor | Kartäusertor | Färbertor | Jakobstor | Ludwigstor | Fürther Tor | Hallertor | Westtor

49.45550211.089326Koordinaten: 49° 27′ 19,8″ N, 11° 5′ 21,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wöhrder Tor, Was ist Wöhrder Tor? Was bedeutet Wöhrder Tor?

Das Wohrder Tor war ein Tor durch die Nurnberger Stadtmauer Heute bezeichnet der Begriff genaugenommen nur die Lucke in der Stadtmauer Die Lucke ist einer der Hauptzugange zur ostlichen Nurnberger Altstadt Das Wohrder Turlein Nr 34 und darunter die Wohrdertorbastei auf einem Kupferstich erschienen 1648 Das Wohrder Tor 2023GeschichteWohrder Turlein Nach anderen vorangegangenen Toren ist 1428 das Werderturlein auch schon Wohrder Tor genannt als Fussgangerzugang durch die Stadtmauer belegt und fuhrte zu dem 300 m ostlich gelegenen Vorort Wohrd Hier besassen viele Nurnberger Burger Grundbesitz und Nutzungsrechte Zunachst ging der Weg durch einen Turm spater durch die Mauer Der Weg fuhrte uber eine Zugbrucke in deren Mitte sich ein Maschinenhauschen befand von dem aus man gegebenenfalls den Holzsteg hochklappen konnte Wohrdertorbastei Sudlich befand sich die Wohrdertorbastei Sie entstand 1613 unter dem Ratsbaumeister Wolf Jacob Stromer Die drei Ecken der Bastei zierten vom Steinmetz Hans Werner gefertigte Wappenschilde Wohrder Tor Um eine bessere Verbindung zum wachsenden Wohrd zu erhalten wurden Turlein und Bastei 1871 abgerissen die Wappenschilde wurden von der Bastei entfernt und an der Vestnertorbastei angebracht Der Graben aufgeschuttet und ein breiter Strassenzugang das heutige Wohrder Tor geschaffen Die Strasse zwischen Altstadt und Wohrd heisst Innere Cramer Klett Strasse Historische Abbildungen Wohrder Turlein und Bastei mit Blick nach Nurnberg 1709 Die Brucke mit Blick nach Wohrd 18 Jahrhundert Fotografie der Bastei und Brucke Im Hintergrund der Laufertorturm etwa 1865EinzelnachweiseMichael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Helge Weingartner Wohrder Turlein S 1197 Helge Weingartner Wohrdertorbastei S 1197 Sonstige QuellenDaniela Gabisch Ansicht von Westen auf das Wohrder Turlein in Nurnberg 18 Jh von Johann Adam Delsenbach Der Wehrarchitekt der Reichsstadt Wolf Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nurnberg 1561 1614 Militarische Aspekte der Baumeisterbucher I XII Dirk Reitz opus kobv de PDF Medaille zur Nurnberg Grundsteinlegung und Ausbau der Wohrder Bastei 1613 Med7505 Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum abgerufen am 27 Dezember 2021 WeblinksCommons Wohrder Tor Nurnberg Sammlung von Bildern Wohrderturlein und Wohrdertorbastei in der Karte 1628 31 von Hans Bien Johann Adam Delsenbach Ansicht von Westen auf das Wohrder Turlein in NurnbergStadtmauer Nurnberg Burg Vestnertor Burg Vorletzte Stadtmauer Laufer Schlagturm Schuldturm Henkerturm Wasserturm Weisser Turm Tiergartnertor Letzte Stadtmauer Laufer Tor Wohrder Turlein Tratzenzwinger Frauentor Spittlertor Fronveste Schlayerturm Hallerturlein Neutor Burgbasteien Tiergartnertor Tore des 19 Jahrhunderts Maxtor Wohrder Tor Hubnerstor Kasemattentor Marientor Konigstor Sterntor Kartausertor Farbertor Jakobstor Ludwigstor Further Tor Hallertor Westtor 49 455502 11 089326 Koordinaten 49 27 19 8 N 11 5 21 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hans Blickensdörfer

  • Juli 19, 2025

    Hannsjörn Boës

  • Juli 19, 2025

    Hanns Prütting

  • Juli 19, 2025

    Hanns Maaßen

  • Juli 19, 2025

    Hannes Stöhr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.