Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der württembergische Landesposaunentag ist eine kirchenmusikalische Großveranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in W

Württembergischer Landesposaunentag

  • Startseite
  • Württembergischer Landesposaunentag
Württembergischer Landesposaunentag
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der württembergische Landesposaunentag ist eine kirchenmusikalische Großveranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, die alle zwei Jahre an einem Wochenende im Mai oder Juni in Ulm stattfindet.

Ablauf

Zu diesem Bläsertreffen kommen hauptsächlich Blechbläser aus Posaunenchören im Einzugsgebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zusammen, um im Ulmer Münster, in der Martin-Luther-Kirche, in der Pauluskirche und in anderen Kirchen, in sozialen Einrichtungen sowie in der Donauhalle und im Congress Centrum vorwiegend geistliche Werke aller Epochen und Stile zu musizieren und Gottesdienste zu feiern.

Der Landesposaunentag endet traditionell mit einer liturgischen Schlussfeier auf dem Münsterplatz, bei der alle teilnehmenden Bläser unter Leitung des württembergischen Landesposaunenwarts gemeinsam musizieren und so den „größten Posaunenchor der Welt“ bilden. Als vorletztes Stück wird der Choral Nun danket alle Gott nach dem Satz von Johann Sebastian Bach BWV 252 (von G-Dur nach Es-Dur transponiert) geblasen: zuerst 4-stimmig, dann mit den Fanfaren und zum Abschluss mit der Oberstimme von Hermann Mühleisen. Während der dritten Strophe beginnen die Münsterglocken zu läuten. Zuletzt wird das „Gloria“ gespielt – der Schlusschoral aus der Bachkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140). Es ist die dritte Strophe des Kirchenlieds Wachet auf, ruft uns die Stimme, die mit der Zeile „Gloria sei dir gesungen“ beginnt.

Wegen der enormen Größe des Orchestes dirigiert der Landesposaunenwart bei der Abschlussfeier auf einem hohen Gerüst als Dirigentenpodest und mit einem überdimensionalen Taktstock. Bereits Landesposaunenwart Hermann Mühleisen hatte mit einem übergroßen Taktstock dirigiert. Nachdem das „Gloria“ bei der Abschlussfeier des Landesposaunentags 1968 verklungen war, übergab er den Taktstock auf dem Dirigentenpodest an seinen Nachfolger Wilhelm Mergenthaler.

Geschichte

Die ersten Landesposaunentage

Der erste württembergische Landesposaunentag fand 1901 in Esslingen am Neckar statt. Im Jahr 1906 fand der Landesposaunentag erstmals in Ulm statt, damals mit rund 250 Musikanten. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden die württembergischen Landesposaunentage in verschiedenen Städten durchgeführt.

1946

Die große Tradition der Ulmer Posaunentage begann im Jahr 1946, als der damalige Landesposaunenwart Hermann Mühleisen die Posaunenchöre in die Münsterstadt rief. 2000 Bläser folgten seiner Einladung. Die Innenstadt war bei den Luftangriffen auf Ulm weitgehend zerstört worden; das Münster war eines der wenigen größeren Gebäude in der Ulmer Innenstadt, die nicht in Trümmern lagen. Theophil Wurm hielt die Predigt. Gespendete Brote wurden in Körben herumgereicht. Das Spielen des „Gloria“ inmitten der Trümmer rührte viele zu Tränen.

1947

1947 kam zum großen Gesamtklang ein Auswahlchor hinzu: die Geburtsstunde des Schwäbischen Posaunendienstes.

1996

Am Landesposaunentag 1996 nahmen 9000 Musiker teil. Selbst das Münster war nun zu klein für alle Teilnehmer der Landesposaunentage, andere Veranstaltungsorte in Ulm mussten mit einbezogen werden. Inzwischen gibt es in Ulm fünf Veranstaltungsorte.

2006

Im Jahr 2006 wurde der 41. Landesposaunentag mit 8000 Musikanten unter Leitung von Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann abgehalten. Da der Landesposaunentag im Jahr 1946 erstmals in Ulm stattgefunden hatte, galt der 41. Landesposaunentag als „Jubiläumsposaunentag“.

2008

Der 42. Landesposaunentag im Jahr 2008 war der 30. Landesposaunentag, der in Ulm abgehalten wurde.

2021

Ursprünglich sollte der 48. Landesposaunentag im Jahr 2020 turnusgemäß stattfinden, er wurde jedoch wegen der COVID-19-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben.

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg beging im Jahr 2021 sein 50-jähriges Jubiläum; zugleich feierte die Sportarbeit im EJW den 100. Geburtstag. Deshalb sollte es in Ulm am 3. und 4. Juli 2021 einen besonders festlichen Landesposaunentag mit zwei Akzenten geben. Die Posaunenbläser des EJW planten Ulm in eine klingende Stadt zu verwandeln; die Sportler der Eichenkreuz-Sportarbeit im EJW wollten mit ihren Angeboten Jung und Alt in Bewegung setzen. Klassische Großveranstaltungen waren im Sommer 2021 aber noch nicht möglich. Das EJW und die Kirchengemeinden in Württemberg luden dazu ein, diesen Sonntag zu einem „Posaunentag im Land“ zu machen. Unter dem Motto „Vertrauenssache Glaube“ gab es dazu ein fertig ausgearbeitetes Programm für den Festgottesdienst sowie den Vorschlag, auch am Samstag vor Ort ein kleines Konzert zu gestalten – angepasst an die dann geltenden Corona-Verordnungen. In Ulm waren am Samstag eine Serenade und am Sonntag ein Fernseh-Gottesdienst im Ulmer Münster vorgesehen.

2023

Der 49. Landesposaunentag fand am 24. und 25. Juni 2023 wieder im gewohnten Umfang statt.

2025

Zum 50. Jubiläumsposaunentag, der am 28. und 29. Juni 2025 in Ulm stattfinden soll, werden wieder rund 6000 Bläserinnen und Bläser und zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der württembergischen Landeskirche und darüber hinaus erwartet. Das musikalische Großereignis steht, angelehnt an die diesjährige Jahreslosung, unter dem Motto „Alles Gute!“

Trivia

An den Fanfarentrompeten sind beim Landesposaunentag verschiedene Flaggen mit jeweils einem Symbol aufgehängt, darunter das Kugelkreuz und das lateinische Kreuz. Das Kugelkreuz ist das Symbol der Evangelischen Jugend.

Diskographie

  • Confidentia – Bläser musizieren beim 40. Landesposaunentag (Aufnahme von 2004, CD SACD 9155). 4000 Bläserinnen und Bläser spielen im Ulmer Münster, 8500 vor dem Ulmer Münster unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Hans-Ulrich Nonnenmann Stücke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn; zuletzt läuten zu diesem Spiel die Münsterglocken.

Literatur

  • Reinhart Hohner, Albrecht Schuler: Ulm – ein Vorplatz des Himmels. Chronik der württembergischen Landesposaunentage. buch & musik, ejw-service-GmbH, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-932595-89-9.

Weblinks

  • Landesposaunentag auf der Website des Veranstalters Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
  • Aufnahme des Glorias beim Landesposaunentag 2010 (Video, 3:17 Min.)

Einzelnachweise

  1. Überstimme Hermann Mühleisen
  2. Die Blechlawine Gottes in Ulm augsburger-allgemeine.de, 27. Juni 2016. Auf dem Foto: Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann dirigiert hoch über dem Orchester mit einem langen weißen Taktstock.
  3. Landesposaunentag 2023: Klanggewaltiges und begeisterndes Bläsertreffen in Ulm swp.de, 25. Juni 2023, mit sechs Fotos. Siehe Bild 2/6: Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann auf dem hohen Gerüst für den Dirigenten und mit seinem langen Taktstock.
  4. Erinnerungen an Wilhelm Mergenthaler. In: Neue Töne. Nachrichten aus dem Förderverein des EJW, Ausgabe Oktober 2018.
  5. Andrea Kittel: Posaunen für den Neubeginn: Landesposaunentag 1946 Artikel im Blog Württembergische Kirchengeschichte online, 23. Juni 2021.
  6. Ulm als klingende Stadt taebingen.de, Quelle: Südwest Presse, 16. Juni 2008.
  7. EJW verschiebt Landesposaunentag in Ulm. Reaktion auf Corona-Pandemie: Bläser-Treffen erst 2021 elk-wue.de, 15. April 2020.
  8. Landesposaunentag mal anders cvjm-jugendwerk-ulm.de, 2021.
  9. Landesposaunentag ejwue.de, mit Rückblick auf den 49. Landesposaunentag 2023.
  10. Andrea Mohn: Landesposaunentag feiert Jubiläum. In: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg. 8. April 2025, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  11. Video vom Ulmer Landesposaunentag 2010 (2:51 Min.). Zu den Fanfarentrompeten mit Kugelkreuzfahnen siehe 1:34 bis 1:45.
  12. Kugelkreuz evangelischejugend.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Württembergischer Landesposaunentag, Was ist Württembergischer Landesposaunentag? Was bedeutet Württembergischer Landesposaunentag?

Der wurttembergische Landesposaunentag ist eine kirchenmusikalische Grossveranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in Wurttemberg die alle zwei Jahre an einem Wochenende im Mai oder Juni in Ulm stattfindet AblaufZu diesem Blasertreffen kommen hauptsachlich Blechblaser aus Posaunenchoren im Einzugsgebiet der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg zusammen um im Ulmer Munster in der Martin Luther Kirche in der Pauluskirche und in anderen Kirchen in sozialen Einrichtungen sowie in der Donauhalle und im Congress Centrum vorwiegend geistliche Werke aller Epochen und Stile zu musizieren und Gottesdienste zu feiern Der Landesposaunentag endet traditionell mit einer liturgischen Schlussfeier auf dem Munsterplatz bei der alle teilnehmenden Blaser unter Leitung des wurttembergischen Landesposaunenwarts gemeinsam musizieren und so den grossten Posaunenchor der Welt bilden Als vorletztes Stuck wird der Choral Nun danket alle Gott nach dem Satz von Johann Sebastian Bach BWV 252 von G Dur nach Es Dur transponiert geblasen zuerst 4 stimmig dann mit den Fanfaren und zum Abschluss mit der Oberstimme von Hermann Muhleisen Wahrend der dritten Strophe beginnen die Munsterglocken zu lauten Zuletzt wird das Gloria gespielt der Schlusschoral aus der Bachkantate Wachet auf ruft uns die Stimme BWV 140 Es ist die dritte Strophe des Kirchenlieds Wachet auf ruft uns die Stimme die mit der Zeile Gloria sei dir gesungen beginnt Wegen der enormen Grosse des Orchestes dirigiert der Landesposaunenwart bei der Abschlussfeier auf einem hohen Gerust als Dirigentenpodest und mit einem uberdimensionalen Taktstock Bereits Landesposaunenwart Hermann Muhleisen hatte mit einem ubergrossen Taktstock dirigiert Nachdem das Gloria bei der Abschlussfeier des Landesposaunentags 1968 verklungen war ubergab er den Taktstock auf dem Dirigentenpodest an seinen Nachfolger Wilhelm Mergenthaler GeschichteDie ersten Landesposaunentage Der erste wurttembergische Landesposaunentag fand 1901 in Esslingen am Neckar statt Im Jahr 1906 fand der Landesposaunentag erstmals in Ulm statt damals mit rund 250 Musikanten Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden die wurttembergischen Landesposaunentage in verschiedenen Stadten durchgefuhrt 1946 Die grosse Tradition der Ulmer Posaunentage begann im Jahr 1946 als der damalige Landesposaunenwart Hermann Muhleisen die Posaunenchore in die Munsterstadt rief 2000 Blaser folgten seiner Einladung Die Innenstadt war bei den Luftangriffen auf Ulm weitgehend zerstort worden das Munster war eines der wenigen grosseren Gebaude in der Ulmer Innenstadt die nicht in Trummern lagen Theophil Wurm hielt die Predigt Gespendete Brote wurden in Korben herumgereicht Das Spielen des Gloria inmitten der Trummer ruhrte viele zu Tranen 1947 1947 kam zum grossen Gesamtklang ein Auswahlchor hinzu die Geburtsstunde des Schwabischen Posaunendienstes 1996 Am Landesposaunentag 1996 nahmen 9000 Musiker teil Selbst das Munster war nun zu klein fur alle Teilnehmer der Landesposaunentage andere Veranstaltungsorte in Ulm mussten mit einbezogen werden Inzwischen gibt es in Ulm funf Veranstaltungsorte 2006 Im Jahr 2006 wurde der 41 Landesposaunentag mit 8000 Musikanten unter Leitung von Landesposaunenwart Hans Ulrich Nonnenmann abgehalten Da der Landesposaunentag im Jahr 1946 erstmals in Ulm stattgefunden hatte galt der 41 Landesposaunentag als Jubilaumsposaunentag 2008 Der 42 Landesposaunentag im Jahr 2008 war der 30 Landesposaunentag der in Ulm abgehalten wurde 2021 Ursprunglich sollte der 48 Landesposaunentag im Jahr 2020 turnusgemass stattfinden er wurde jedoch wegen der COVID 19 Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben Das Evangelische Jugendwerk in Wurttemberg beging im Jahr 2021 sein 50 jahriges Jubilaum zugleich feierte die Sportarbeit im EJW den 100 Geburtstag Deshalb sollte es in Ulm am 3 und 4 Juli 2021 einen besonders festlichen Landesposaunentag mit zwei Akzenten geben Die Posaunenblaser des EJW planten Ulm in eine klingende Stadt zu verwandeln die Sportler der Eichenkreuz Sportarbeit im EJW wollten mit ihren Angeboten Jung und Alt in Bewegung setzen Klassische Grossveranstaltungen waren im Sommer 2021 aber noch nicht moglich Das EJW und die Kirchengemeinden in Wurttemberg luden dazu ein diesen Sonntag zu einem Posaunentag im Land zu machen Unter dem Motto Vertrauenssache Glaube gab es dazu ein fertig ausgearbeitetes Programm fur den Festgottesdienst sowie den Vorschlag auch am Samstag vor Ort ein kleines Konzert zu gestalten angepasst an die dann geltenden Corona Verordnungen In Ulm waren am Samstag eine Serenade und am Sonntag ein Fernseh Gottesdienst im Ulmer Munster vorgesehen 2023 Der 49 Landesposaunentag fand am 24 und 25 Juni 2023 wieder im gewohnten Umfang statt 2025 Zum 50 Jubilaumsposaunentag der am 28 und 29 Juni 2025 in Ulm stattfinden soll werden wieder rund 6000 Blaserinnen und Blaser und zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der wurttembergischen Landeskirche und daruber hinaus erwartet Das musikalische Grossereignis steht angelehnt an die diesjahrige Jahreslosung unter dem Motto Alles Gute KugelkreuzTriviaAn den Fanfarentrompeten sind beim Landesposaunentag verschiedene Flaggen mit jeweils einem Symbol aufgehangt darunter das Kugelkreuz und das lateinische Kreuz Das Kugelkreuz ist das Symbol der Evangelischen Jugend DiskographieConfidentia Blaser musizieren beim 40 Landesposaunentag Aufnahme von 2004 CD SACD 9155 4000 Blaserinnen und Blaser spielen im Ulmer Munster 8500 vor dem Ulmer Munster unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Hans Ulrich Nonnenmann Stucke von Georg Friedrich Handel Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn zuletzt lauten zu diesem Spiel die Munsterglocken LiteraturReinhart Hohner Albrecht Schuler Ulm ein Vorplatz des Himmels Chronik der wurttembergischen Landesposaunentage buch amp musik ejw service GmbH Stuttgart 2006 ISBN 978 3 932595 89 9 WeblinksLandesposaunentag auf der Website des Veranstalters Evangelisches Jugendwerk in Wurttemberg Aufnahme des Glorias beim Landesposaunentag 2010 Video 3 17 Min EinzelnachweiseUberstimme Hermann Muhleisen Die Blechlawine Gottes in Ulm augsburger allgemeine de 27 Juni 2016 Auf dem Foto Landesposaunenwart Hans Ulrich Nonnenmann dirigiert hoch uber dem Orchester mit einem langen weissen Taktstock Landesposaunentag 2023 Klanggewaltiges und begeisterndes Blasertreffen in Ulm swp de 25 Juni 2023 mit sechs Fotos Siehe Bild 2 6 Landesposaunenwart Hans Ulrich Nonnenmann auf dem hohen Gerust fur den Dirigenten und mit seinem langen Taktstock Erinnerungen an Wilhelm Mergenthaler In Neue Tone Nachrichten aus dem Forderverein des EJW Ausgabe Oktober 2018 Andrea Kittel Posaunen fur den Neubeginn Landesposaunentag 1946 Artikel im Blog Wurttembergische Kirchengeschichte online 23 Juni 2021 Ulm als klingende Stadt taebingen de Quelle Sudwest Presse 16 Juni 2008 EJW verschiebt Landesposaunentag in Ulm Reaktion auf Corona Pandemie Blaser Treffen erst 2021 elk wue de 15 April 2020 Landesposaunentag mal anders cvjm jugendwerk ulm de 2021 Landesposaunentag ejwue de mit Ruckblick auf den 49 Landesposaunentag 2023 Andrea Mohn Landesposaunentag feiert Jubilaum In Evangelisches Jugendwerk in Wurttemberg 8 April 2025 abgerufen am 6 Mai 2025 Video vom Ulmer Landesposaunentag 2010 2 51 Min Zu den Fanfarentrompeten mit Kugelkreuzfahnen siehe 1 34 bis 1 45 Kugelkreuz evangelischejugend de

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Grüner Silvaner

  • Juli 20, 2025

    Grüne Wüste

  • Juli 20, 2025

    Grüne Woche

  • Juli 20, 2025

    Grünwalder Straße

  • Juli 20, 2025

    Gröna Lund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.